Bertelsmann SE

    • Keine Statusinformation

Dieser Artikel ist unvollständig! Helfen Sie mit ihn zu verbessern!

Die Bertelsmann AG ist ein international agierender Medien- und Dienstleistungskonzern.


Bertelsmann AG
[[Bild:|center]]
Branche Medien
Hauptsitz Gütersloh
Lobbybüro Deutschland Bertelsmann Unter den Linden 1, Berlin
Lobbybüro EU
Webadresse


Kurzdarstellung und Geschichte

Der Bertelsmannkonzern entstand aus dem 1835 gegründeten protestantischen Verlag Gottes Werk. Während des dritten Reiches druckte das Unternehmen die "Frontausgaben" für Soldaten. In den 1950er und 1960er Jahren vertrieb die Bertelsmann AG den Lesering, der sich an einen breiten Teil der deutschen Bevölkerung richtete.


Bertelsmann im dritten Reich Zwischen 1932 und 1945 wuchs das Unternehmen stetig. Neben den äußerst erfolgreichen "Frontausgaben" für die Soldaten an der Front veröffentlichte der Verlag auch andere nationalsozialistische Autoren und belletristische Reihen mit Titeln wie „Bomben gegen England“ und „Volk ohne Raum“[1] Bis Ende der 1990er Jahre wurde die Nähe zum NS-Regime von dem Medienkonzern vollkommen geleugnet. Der Bertelsmannkonzern stellte sich sogar als oppositionellen Verlag dar. Um die Schließung des Verlags 1944 wurde die Mär gedichtet, dass mangelnde Regimetreue und der Vertrieb religiöser Bücher der Grund für die Schließung. [2] Erst nachdem 1998 Informationen von der Nazi-Vergangenheit in die amerikanische Presse gelangt waren, räumte man im Hause Bertelsmann mit den einigen der Legenden um die Vergangenheit des Konzerns auf. Heinrich Mohn, der von Reinhard Mohn 1992 in der ZDF-Sendung Zeitzeugen des Jahrhunderts noch als christlich fundierten Oppositionellen bezeichnet hatte, entpuppte sich als "passives" Mitglied der SS.[3]

Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen

Die Bertelsmann AG ist nicht börsennotiert. Kapitalanteile der Bertelsmann AG:

  • 80,9% gehören Stiftungen (Bertelsmann Stiftung, Reinhard Mohn Stiftung, BVG-Stiftung)
  • 19,1% werden von der Familie Mohn mittelbar gehalten

Der Konzern hat einen Jahresumsatz von knapp 19 Milliarden Euro. Zur Bertelsmann AG gehören u.a.:

  • die RTL-Gruppe
  • Gruner Jahr (Stern, Gala, Financial Times Deutschland)
  • RandomHouse
  • Direct Group
  • BMG (Bertelsmann Music Group)
  • Arvato: Über das Tochterunternehmen bietet Bertelsmann ein breites Spektrum an Dienstleistungen: von Adresshandel bis hin zu Privatisierung von öffentlichen Verwaltung (z.B. in Yorkshire und Würzburg). Arvato hat 60.000 Mitarbeiter und ist Marktführer auf dem Gebiet des Outsourcing von Verwaltungstätigkeiten


Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG: Hartmut Ostrowski

Aufsichtsrat

  • Gunter Thielen, Vorsitzender, zugleich Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung
  • Wulf H. Bernotat, ehem. Vorsitzender des Vorstands der E.ON AG
  • Kai Brettmann, RTL
  • Christa Gomez, stellv. Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der Bertelsmann AG
  • Ian Hudson
  • Karl-Ludwig Kley, Merck KGaA
  • Joachim Milberg, Aufsichtsratsvorsitzender BMW AG
  • Brigitte Mohn
  • Christoph Mohn, Vorstandsvorsitzender der Reinhard Mohn Stiftung
  • Liz Mohn
  • Hans Dieter Pötsch, Volkswagen AG
  • Kasper Rorsted, Vorstandsvorsitzender Henkel AG
  • Erich Ruppik
  • Lars Rebien Sørensen, Novo Nordisk A/S
  • Bodo Uebber, Daimler AG

Quelle:Bertelsmann-Webseite abgerufen am 12.08.2011

Lobbyarbeit: Struktur und Strategien

  • Wie ist die Lobbyarbeit organisiert?
  • wichtige Personen (aktuell und ehemalig), z.B. Cheflobbyisten (in Berlin/Brüssel)
  • Wichtige Verbandsmitgliedschaften und andere Netzwerk-Beziehungen
  • Strategien: Ziele, erkennbare Konstanten, Einflussstrategien

Fallbeispiele und Kritik

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen


Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Böckelmann, Frank/ Fischler, Hersch 2004: Bertelsmann. Hinter der Fassade des Medienimperiums, Frankfurt am Main: 83
  2. Böckelmann, Frank/ Fischler, Hersch 2004: Bertelsmann. Hinter der Fassade des Medienimperiums, Frankfurt am Main: 70
  3. Böckelmann, Frank/ Fischler, Hersch 2004: Bertelsmann. Hinter der Fassade des Medienimperiums, Frankfurt am Main: 74

Anhänge

Diskussionen