Centre for Economic Policy Research: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Kategorien wurden geändert.)
 
Centre for Economic Policy Research (CEPR)
CeprheadBlued.png
Hauptsitz 77 Bastwick Street, London EC1V3PZ
Gründung 1983
Tätigkeitsbereich Koordinierung der Forschungstätigkeit renommierter Ökonomen
Mitarbeiter
Etat
Webadresse www.cepr.org

Das Centre for Economic Policy Research (CEPR) ist die Plattform für ein Netzwerk renommierter WirtschaftsforscherInnen, das sich auf Wirtschaftsforschung und Politikberatung fokussiert.
Die große Mehrheit der Kuratoren/Direktoren des CEPR sind bzw. waren Mitglieder von Gremien multinationaler Unternehmen sowie BeraterInnen von Regierungen und Regulierungsinstitutionen.

Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitglieder des CEPR erhalten einen nach Beitragshöhe gestaffelten Zugang zu Top-Ökonomen und ihren Forschungsergebnissen. Die "Platinum"- und die "Premium"-Mitglieder dürfen sogar eine bestimmte Zahl von Kolumnen beim politischen CEPR-Portal VoxEU.org veröffentlichen und erhalten Gelegenheit, Vorschläge zur Forschung und politischen Ausrichtung des CEPR zu machen. Durch diese Möglichkeit besteht die Gefahr, dass die Interessen der Unterstützer der wissenschaftlichen Unabhängigkeit der Publikationen in die Quere kommen.

Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das CEPR koordiniert und partizipiert in folgenden Netzwerken:

  • European Council of Economic Experts
  • European Central Banking Network (ECBN)
  • Trade Policy Research Network (TPRN)
  • Household Finance
  • Marie Curie Initial Training Networks
  • The Euro Area Busniess Cycle Network (EABCN)

Quelle: [1]

Fallstudien und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

03/2013: CEPR und TTIP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das CEPR hat die Auftaktstudie »Reducing Transatlantic Barriers to Trade and Investment - An Economic Assessment«[2] zu Beginn der Verhandlungen über das EU-USA-Freihandelsabkommen TTIP im Auftrag der EU-Kommission erstellt.
Aus dieser Studie stammen die 545 €, die angeblich jeder Familie in der EU pro Jahr aus dem TTIP-Freihandel entstehen sollen.[3]

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtsform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die CEPR hat 2 Rechtsformen: Sie ist sowohl eine eingetragene gemeinnützige Organisation ("registered charity") und eine nicht börsennotierte Kapitalgesellschaft ("Limited Company") . Deshalb sind die Kuratoren ("Trustees") der gemeinnützigen Organisation gleichzeitig Direktoren ("Directors") der nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft.

Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitung
Richard Portes
(Gründer und Präsident)
Richard Baldwin
(Direktor)
  • Professor am Graduate Instiitute (Genf) und an der Universität Oxford
  • Frühere Tätigkeiten: Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten und Berater mehrerer Regierungen und Institutionen (EU-Kommission, OECD, Weltbank, EFTA und UNCTAD)


Kevin Hjortshoj O'Rourke
(Forschungsdirektor)
  • Professor für Wirtschaftsgeschichte am All Souls College, Oxford

Eine Liste der KuratorInnen bzw. DirektorInnen kann hier eingesehen werden.

ForscherInnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die hier abrufbaren Forscher werden als Research Fellows, Affiliates oder Associates für einen Programmbereich ernannt, der jeweils von einem Programmdirektor geleitet werden. Es gibt die folgenden Programmbereiche:

  • Development Economics
  • Economic History
  • Financial Economics
  • Industrial Organization
  • International Macroeconomics
  • International Trade an Regional Economics
  • Labour Economics
  • Public Economics

Research Fellows sind etablierte Forscher. Research Affiliates sind viel versprechende junge Forscher, die innerhalb der letzten sieben Jahre promoviert haben. Gelegentlich beschäftigt sich ein Forscher nur mit einem Projekt, für das er als Research Associate ernannt wird.

Für die Benennung und Abberufung der Forscher ist der Ernennungsausschuss ("Appointment Committee") zuständig. Ausschuss-Mitglieder sind der Direktor, der Präsident, der Forschungsdirektor und der Direktor des entsprechenden Programmbereichs.

Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das CEPR finanziert sich durch die Unterstützung verschiedener Zentralbanken, Unternehmen, Stiftungen und Institutionen. Die wichtigsten Geldgeber sind die europäischen Zentralbanken: Neben der Deutschen Bundesbank und der EZB sind die Zentralbanken von 19 weiteren europäischen Ländern beteiligt. Die größte Zuwendung aus dem privaten Sektor erhält das CEPR von Citigroup und JP Morgan, die beide jährlich zwischen 10.000 € und 20.000 € beisteuern. [4] Eine vollständige Liste der Unterstützer kann hier abgerufen werden.

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das CEPR ist 1983 als "Denknetzwerk" von Top-Ökonomen gegründet worden. Es soll als virtuelles "Exzellenzzentrum" die Qualität der Wirtschaftspolitik und die politikrelevante Wirtschaftsforschung verbessern und den Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Sektor nahe bringen. Über die Verknüpfung der Expertisen ihrer über 800 "Research Fellows" und "Affiliates" initiiert, finanziert und koordiniert das CEPR Forschungsaktivitäten und kommuniziert die Ergebnisse an die weltweiten EntscheidungsträgerInnen. Die über das Zentrum kooperierenden ForscherInnen bleiben weiterhin in ihren Institutionen tätig. Nach eigenem Selbstverständnis begünstigt die Netzwerk-Struktur des CEPR die pluralistische und überparteiliche Ausrichtung des Zentrums.

Zu den Publikationen gehören:

  • Bücher, Diskussionspapiere, Berichte
  • VoxEU.org
  • Politische Einblicke ("Political Insights")
  • Das CEPR Bulletin

Quelle: [5]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Netzwerke CEPR-Webseite, abgerufen am 29.02.2016
  2. Reducing Transatlantic Barriers to Trade and Investment: An Economic Assessment CEPR-Webseite, abgerufen am 19.04.2015
  3. TTIP-Wachstumsstudien: neoliberale Holographie Telepolis vom 19.01.2014, abgerufen am 19.04.2015
  4. How we looked into think tanks and TTIP The Correspondent vom 15.01.2016, abgerufen am 29.02.2016
  5. Publikationen CEPR-Webseite, abgerufen am 29.02.2016
{{BoxInstitution
        
        | Name             = Centre for Economic Policy Research (CEPR)
        
        | Logo             = [[Datei:CeprheadBlued.png|center|206x78px]]
        
        | Sitz             = 77 Bastwick Street, London EC1V3PZ
        
        | Gründung         = 1983
        
        | Tätigkeitsbereich= Koordinierung der Forschungstätigkeit renommierter Ökonomen
        
        | Homepage         = [http://www.cepr.org www.cepr.org]
        
        }}
        
        Das '''Centre for Economic Policy Research (CEPR)''' ist die Plattform für ein Netzwerk renommierter WirtschaftsforscherInnen, das sich auf Wirtschaftsforschung und Politikberatung fokussiert. <br />
        
        Die große Mehrheit der Kuratoren/Direktoren des CEPR sind bzw. waren Mitglieder von Gremien multinationaler Unternehmen sowie BeraterInnen von Regierungen und Regulierungsinstitutionen. 
        

        ==Lobbystrategien und Einfluss==
        
        Die Mitglieder des CEPR erhalten einen nach Beitragshöhe gestaffelten Zugang zu Top-Ökonomen und ihren Forschungsergebnissen. Die "Platinum"- und die "Premium"-Mitglieder dürfen sogar eine bestimmte Zahl von Kolumnen beim politischen CEPR-Portal [http://www.voxeu.org/taxonomy/term/1003 VoxEU.org] veröffentlichen und erhalten Gelegenheit, Vorschläge zur Forschung und politischen Ausrichtung des CEPR zu machen. Durch diese Möglichkeit besteht die Gefahr, dass die Interessen der Unterstützer der  wissenschaftlichen Unabhängigkeit der Publikationen in die Quere kommen. 
        

        ===Netzwerke===
        
        Das CEPR koordiniert und partizipiert in folgenden Netzwerken: 
        
        *European Council of Economic Experts
        
        *European Central Banking Network (ECBN)
        
        *Trade Policy Research Network (TPRN)
        
        *Household Finance 
        
        *Marie Curie Initial Training Networks
        
        *The Euro Area Busniess Cycle Network (EABCN)
        

        Quelle: <ref>[http://cepr.org/content/networks Netzwerke] CEPR-Webseite, abgerufen am 29.02.2016</ref>
        

        == Fallstudien und Kritik ==
        
        ===03/2013: CEPR und TTIP ===
        
        Das CEPR hat die Auftaktstudie »Reducing Transatlantic Barriers to Trade and Investment - An Economic Assessment«<ref>[http://www.voxeu.org/content/reducing-transatlantic-barriers-trade-and-investment-economic-assessment Reducing Transatlantic Barriers to Trade and Investment: An Economic Assessment] CEPR-Webseite, abgerufen am 19.04.2015</ref> zu Beginn der Verhandlungen über das [[Transatlantic Trade and Investment Partnership|EU-USA-Freihandelsabkommen TTIP]] im Auftrag der [[EU-Kommission]] erstellt. <br />
        
        Aus dieser Studie stammen die 545 €, die angeblich jeder Familie in der EU pro Jahr aus dem TTIP-Freihandel entstehen sollen.<ref>[http://www.heise.de/tp/artikel/40/40780/1.html TTIP-Wachstumsstudien: neoliberale Holographie] Telepolis vom 19.01.2014, abgerufen am 19.04.2015</ref>
        

        == Organisationsstruktur und Personal==
        
        === Rechtsform ===
        
        Die CEPR hat 2 Rechtsformen: Sie ist sowohl eine eingetragene gemeinnützige Organisation ("registered charity") und eine nicht börsennotierte Kapitalgesellschaft ("Limited Company") . Deshalb sind die Kuratoren ("Trustees") der gemeinnützigen Organisation gleichzeitig Direktoren ("Directors") der nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft.
        
        === Personal ===
        
        {| class="lptable"
        
        |-
        
        | Leitung
        
        |-
        
        | [[Richard Portes]]<br />(Gründer und Präsident)
        
        | 
        
        *Professor an der [[London Business School]] und "Directeur d'Etudes" an der "Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales"; davor unterrichtete er an mehreren Eliteuniversitäten 
        
        *Mitglied der [[Group of Economic Policy Analysis]] (GEPA), die die Europäische Kommission berät
        
        *Mitglied der Steuerungsgruppe ("Steering Committee") der [[Euro 50 Group]] und der [[Bellagio Group on the International Economy]]
        
        *Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des [[European Systemic Risk Board]] (ESRB)
        

        |-
        
        | Richard Baldwin<br />(Direktor)
        
        | 
        
        *Professor am Graduate Instiitute (Genf) und an der Universität Oxford
        
        *Frühere Tätigkeiten: Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten und Berater mehrerer Regierungen und Institutionen (EU-Kommission, OECD, Weltbank, EFTA und UNCTAD)
        

        |-
        
        | Kevin Hjortshoj O'Rourke<br />(Forschungsdirektor)
        
        | 
        
        * Professor für Wirtschaftsgeschichte am All Souls College, Oxford
        
        |}
        

        Eine Liste der KuratorInnen bzw. DirektorInnen kann [http://cepr.org/content/trustees-centre hier] eingesehen werden.
        

        ===ForscherInnen===
        
        Die [http://www.cepr.org/static/researchers/researchers.php hier] abrufbaren Forscher werden als Research Fellows, Affiliates oder Associates für einen Programmbereich ernannt, der jeweils von einem Programmdirektor geleitet werden. Es gibt die folgenden Programmbereiche:
        
        *Development Economics
        
        *Economic History
        
        *Financial Economics
        
        *Industrial Organization
        
        *International Macroeconomics
        
        *International Trade an Regional Economics
        
        *Labour Economics
        
        *Public Economics
        

        Research Fellows sind etablierte Forscher. Research Affiliates sind viel versprechende junge Forscher, die innerhalb der letzten sieben Jahre promoviert haben. Gelegentlich beschäftigt sich ein Forscher nur mit einem Projekt, für das er als Research Associate ernannt wird. 
        

        Für die Benennung und Abberufung der Forscher ist der Ernennungsausschuss ("Appointment Committee") zuständig. Ausschuss-Mitglieder sind der Direktor, der Präsident, der Forschungsdirektor und der Direktor des entsprechenden Programmbereichs.
        

        == Finanzierung ==
        
        Das CEPR finanziert sich durch die Unterstützung verschiedener Zentralbanken, Unternehmen, Stiftungen und Institutionen. Die wichtigsten Geldgeber sind die europäischen Zentralbanken: Neben der [[Deutschen Bundesbank]] und der [[EZB]] sind die Zentralbanken von 19 weiteren europäischen Ländern beteiligt. Die größte Zuwendung aus dem privaten Sektor erhält das CEPR von Citigroup und JP Morgan, die beide jährlich zwischen 10.000 € und 20.000 € beisteuern. <ref>[https://decorrespondent.nl/3874/How-we-looked-into-think-tanks-and-TTIP-and-feel-free-to-use-our-data/853522027644-4f371269 How we looked into think tanks and TTIP] The Correspondent vom 15.01.2016, abgerufen am 29.02.2016</ref> Eine vollständige Liste der Unterstützer kann [http://cepr.org/content/supporters-cepr hier] abgerufen werden.
        

        == Kurzdarstellung und Geschichte ==
        
        Das CEPR ist 1983 als "Denknetzwerk" von Top-Ökonomen gegründet worden. Es soll als virtuelles "Exzellenzzentrum" die Qualität der Wirtschaftspolitik und die politikrelevante Wirtschaftsforschung verbessern und den Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Sektor nahe bringen. Über die Verknüpfung der Expertisen ihrer über 800 "Research Fellows" und "Affiliates" initiiert, finanziert und koordiniert das CEPR Forschungsaktivitäten und kommuniziert die Ergebnisse an die weltweiten EntscheidungsträgerInnen. Die über das Zentrum kooperierenden ForscherInnen bleiben weiterhin in ihren Institutionen tätig. Nach eigenem Selbstverständnis begünstigt die Netzwerk-Struktur des CEPR die pluralistische und überparteiliche Ausrichtung des Zentrums.
        

        Zu den Publikationen gehören:
        
        *Bücher, Diskussionspapiere, Berichte
        
        *VoxEU.org
        
        *Politische Einblicke ("Political Insights")
        
        *Das CEPR Bulletin
        
        Quelle: <ref>[http://www.cepr.org/publications Publikationen] CEPR-Webseite, abgerufen am 29.02.2016</ref>
        

        == Weiterführende Informationen ==
        
        * …
        

        {{spendenbanner}}
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Institution]]
        
        [[Kategorie:TTIP]]
            
            [[Category:Handelspolitik]]
Zeile 98: Zeile 98:
 
[[Kategorie:Institution]]
 
[[Kategorie:Institution]]
 
[[Kategorie:TTIP]]
 
[[Kategorie:TTIP]]
  +
[[Category:Handelspolitik]]

Anhänge

Diskussionen