Friedrich-Naumann-Stiftung
- Zuletzt vor 6 Jahre von Zakaria Rahmani bearbeitet
-
- Keine Statusinformation
Dieser Artikel ist unvollständig! Helfen Sie mit ihn zu verbessern! |
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit | |
---|---|
Rechtsform | Stiftung des privaten Rechts |
Tätigkeitsbereich | Förderung des Wirtschaftsliberalismus |
Gründungsdatum | 1958 |
Hauptsitz | Karl-Marx-Straße 2, 14482 Potsdam |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | <text> |
Webadresse | www.freiheit.org |
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist die parteinahe Stiftung der FDP.
Über ihren Think-Tank Liberales Institut wirkt sie in einer Vielzahl von neoliberalen Netzwerken und Denkfabriken mit.
Das Kuratoriumsmitglied Thomas Straubhaar ist in mehreren marktradikalen Organisationen aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Kurzdarstellung und Geschichte
Dem Freiheitsbegriff der Stiftung liegt das Konzept zugrunde, dass die Freiheit der unternehmerischen Betätigung möglichst wenig durch staatliche Maßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmern, Konsumenten oder der Umwelt eingeschränkt werden sollte. Sie orientiert sich dabei an den Vorstellungen der Friedrich August von Hayek Stiftung und der Friedrich August von Hayek Gesellschaft. Seit 2011 gibt es einen Hayek-Kreis der Stipendiaten der Stiftung.[1]
Die Stiftung beschäftigt sich mit der Organisation von Seminaren, der Begabtenförderung, der Verwaltung des Archiv des Liberalismus sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die sich "Redaktion der Freiheit" nennt. Über diese werden Veranstaltungen organisiert, Konzepte für die Freiheit entwickelt und Autoren vernetzt und gefördert, die sich mit freiheitlichen Texten öffentlich engagieren. Außerdem wird jährlich ein "Freiheitspreis" verliehen.
In seiner Dankesrede für die Verleihung des Freiheitspreises 2012 definierte der Preisträger Wolfgang Kersting den Markt wie folgt: "Der Markt ist institutionalisierte Menschenliebe"[2]
Organisationsstruktur und Personal
Das Organigramm der Stiftung findet sich hier
Kuratorium
Die Mitglieder sind hier abrufbar. Zu ihnen gehören u.a.
- Vorsitzender: Walter Scheel, Bundespräsident a.D.
- Hans D. Barbier
- Chefredakteur und geschäftsführender Herausgeber der Vierteljahreshefte der Stiftung
- Vorsitzender des Vorstands der Ludwig-Erhard-Stiftung
- Mitglied des Kuratoriums des Vereins Liberales Netzwerk
- Mitglied des Vorstands der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft
- Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
- Christian Lindner
- Ex-Generalsekretär der FDP
- Mitglied der Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft[3]
- Hermann Otto Solms
- Finanzexperte der FDP und Vizepräsident des Deutschen Bundestages
- Mitglied des Politischen Beirats der Kommission "Steuergesetzbuch" der Stiftung Marktwirtschaft
- Mitglied des Expertenrats von CNC Communications & Network Consulting
- Mitglied des Parlamentarischen Beirats des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
- Mitglied des Beirats der Thelen Consult
- Thomas Straubhaar
- Direktor und Geschäftsführer des Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
- Mitglied des Beirats des Berlin Manhattan Institut (ursprüngliche Bezeichnung: Institut für unternehmerische Freiheit)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsrat der CDU
- Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
- Mitglied des Vorstands des Wilhelm-Röpke-Institut
- Experte für Ökonomie des Roman Herzog Institut
- Gründungsmitglied der Policy Fellows des Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
Vorstand
Die Mitglieder sind hier abrufbar. Zu ihnen gehören u. a.
- Wolfgang Gerhardt (Vorsitzender)
- Mitglied des Konventkreises des Konvent für Deutschland
- Mitglied des Beirats von Versicherungen und des Bundesverbands privater Spielbanken e.V.
- Wolf-Dieter Zumpfort (Stellvertretender Vorsitzender)
- Leiter der Repräsentanz der TUI AG
- Mitglied im Ausschuss Internationaler Dienstleistungshandel des Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
- Mitglied der WTO Working Group von Businesseurope
- Mitglied des Beirats der PKS Kommunikations- und Strategieberatung GmbH
Liberales Institut
- Institutsleiter: Detmar Doering, u. a. Mitglied bzw. Mitglied des Beirats der folgenden Organisationen:
- Mont Pelerin Society[4]
- Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft[5]
- Berlin Manhattan Institut (ursprüngliche Bezeichnung: Institut für Unternehmerische Freiheit)
- Die Familienunternehmer - ASU
- John Stuart Mill Institut[6]
Finanzen
Lobbystrategien und Einfluss
Fallstudien und Kritik
2010: Friedrich-Naumann-Stiftung unterstützt neoliberale Eliten Thailands
Im Frühjahr 2010 war es in Thailand zur blutigen Niederschlagung von demokratischen Massenprotesten durch die Armee gekommen, bei denen über 90 Menschen zu Tode kamen und mehr als 2.000 verletzt worden. Verantwortlich dafür war unter anderen der damalige Ministerpräsident Thailands Abhisit Vejjajiva, der sich seit Dezember 2012 dafür vor Gericht verantworten muss.
Die Friedrich-Naumann-Stiftung kooperiert seit Jahren eng mit Abhisit Vejjajiva, der 'Democrat Party' und den hinter ihr stehenden alten Eliten Thailands. Ende März 2010 etwa führte der Stiftungsvorsitzende, Wolfgang Gerhardt, in Bangkok Gespräche mit dem Finanzminister sowie mit hochrangigen Vertretern der 'Democrat Party'. Zu dieser Zeit hatten nicht nur die Massenproteste, sondern auch die brutale Repression schon begonnen.
Am 7. April war eine Delegation der Naumann-Stiftung zu Krisengesprächen im Parlament des Landes eingetroffen, musste es aber, als Demonstranten eindrangen, fluchtartig verlassen. Wenig später begannen die Massaker, über die Menschenrechtsorganisationen heute berichten.
Die Motive der Naumann-Stiftung, in Thailand auf die alten Eliten zu setzen und dafür auch über Putsch und blutige Repression hinwegzusehen, lassen sich zwei Papieren entnehmen, in denen sie im Sommer 2011 berichtete. Darin attackiert der Autor den Plan der neuen Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra, Mindesteinkommen zu garantieren, Subventionen für die Landbevölkerung und das Vorhaben, Erstklässlern in der Schule kostenlos Computer zukommen zu lassen, um die Benachteiligung ärmerer Familien zu lindern. All dies offenbare "ein zutiefst (...) dirigistisches Staatsverständnis", urteilte die Naumann-Stiftung und drang auf neoliberale, für ausländische, insbesondere auch für deutsche Unternehmen günstige Reformen. Grundsätzlich setzt die Naumann-Stiftung weiterhin auf die 'Democrat Party', die jeglichen ökonomischen "Dirigismus" des Staates ablehnt.[7]
Weiterführende Informationen
- …
Einzelnachweise
- ↑ Hayek-Kreis der FNF-Stipendiaten, Webseite hayekfnf, abgerufen am 26. Juli 2013
- ↑ Frankfurt: Freiheitspreis 2012 für Wolfgang Kersting, www.freiheit.org, abgerufen am 26. Dezember 2012
- ↑ Schönhauser Gespräche 2010 Redner/Moderatoren Christian Lindner MdB, Website Bankenverband, abgerufen am 18.Oktober 2012
- ↑ Dr. Detmar Doering Leiter des Instituts, Website Friedrich-Naumann-Stiftung, abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ NZZ Libro Detmar Doering, Website der NZZ, abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, An-Institut der privaten SRH Hochschule Heidelberg
- ↑ Machtexzesse german-foreign-policy.com vom 12.12.2012, abgerufen am 14.12.2012