Group of Thirty

    • Keine Statusinformation
Version vom 4. Dezember 2013, 19:34 Uhr von E. Martin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{BoxOrganisation | Name = Group of Thirty (G30) | Logo = [[Bild:<datei>|center]] | Rechtsform = <text> | Tätigkeitsbereich = Denk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Group of Thirty (G30)
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform <text>
Tätigkeitsbereich Denkfabrik der internationalen Finanzwirtschaft
Gründungsdatum 1978
Hauptsitz 1726 M Street, NW, Suite 200, Washington, DC 20036 USA
Lobbybüro
Lobbybüro EU <text>
Webadresse www.group30.org


Die Group of Thirty ist eine Denkfabrik der internationalen Finanzwirtschaft unter Beteiligung vieler aktueller und ehemaliger Notenbankpräsidenten und ranghoher Vertreter anderer Institutionen der Finanzwirtschaft, die einen großen Einfluss auf die Schaffung der Rahmenbedingungen für Finanzmärkte hat.

Kurzdarstellung und Geschichte

Die 1978 von Geoffrey Bell auf Initiative der Rockefeller-Stiftung gegründete Group of Thirty (Abkürzung: G30) ist ein Zusammenschluss von führenden Bankern, Bankmarktregulieren und Ökonomen zur Diskussion und Beeinflussung von staatlichen Entscheidungen im Finanzsektor.[1][2][3] Sie selbst nennt sich "Consultive Group on International and Monetary Affairs". Einen großen Einfluss in der G30 haben Vorstandsmitglieder und ehemalige Repräsentanten der weltweit führenden Großbanken, für die die Regulierung des Bankensektors von besonderem Interesse ist.[4] Der ganz überwiegende Teil der weiteren Mitglieder sind ehemalige und amtierende Chefs von Zentralbanken und sonstigen Institutionen der Finanzwirtschaft. Auch zwei ehemalige US-Finanzminister und einige renommierte Ökonomen gehören zu den Mitgliedern. Viele Regulierer kommen von den Großbanken oder übernehmen nach der Aufgabe ihrer Funktion im öffentlichen Dienst Positionen bei Großbanken. Eine hervorgehobene Rolle bei diesen Seitenwechseln spielt Goldman Sachs.

Organisationsstruktur und Personal

Mitglieder, Mitgliederorganisationen (Verbände); Organisationsstruktur, Rechtsform, zentrale Entscheidungsgremien, Sitz und Lobbybüros der Organisation; wichtige Personen (aktuell und ehemalig), z.B. Präsidium oder Cheflobbyisten (in Berlin/Brüssel)

Verbindungen

Mitgliedschaften in anderen Organisationen, Kooperationen o.ä.

Finanzen

Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

Anhänge

Diskussionen