MDR-Rundfunkrat: Unterschied zwischen den Versionen
K
|
K
|
Der MDR-Rundfunkrat ist das zentrale Entscheidungs-, Überwachungs- und Kontrollorgan des öffentlich-rechtlichen Mitteldeutschen Rundfunks und damit auch Überwacher der "Staatsferne" der Rundfunkanstalt.
Seine Mitglieder sollen die Gesellschaft repräsentieren. Ihm gehören VertreterInnen der Staatsregierungen, der in den Landtagen sitzenden Parteien und kommunale Vertreter an, die ebenfalls zum staatlichen Bereich gehören. Das heißt auch staatsnahe Mitglieder überwachen die "Staatsferne" des Rundfunkrats. Es gilt zu beobachten, ob insbesondere die Parteien zuviel Einfluss innerhalb des MDR-Rundfunkrats und dadurch auch auf den MDR haben.
Daneben gehören dem MDR-Rundfunkrat "gesellschaftlich bedeutsam" eingestuften Organisationen an, die sich bei den Landtagen der 3 Länder um einen Sitz im Rundfunkrat bewerben konnten.
Die Mitglieder des Rundfunkrates werden für jeweils 6 Jahre entsendet. Die aktuelle Amtsperiode ist 2016-2022.
Dem MDR-Rundfunkrat gehören 43 Personen an.
Mitglied | Partei/Kommunal | Bundesland | Funktionen |
---|---|---|---|
Steffen Flath (Vorsitzender) | CDU | Sachsen | 2008-2014 Vorsitzender der sächsischen CDU-Landtagsfraktion |
Horst Saage (1. Stellvertreter) | Sachsen-Anhalt | Landesbauernverband | |
Gabriele Schade (2. Stellvertreterin) | Thüringen | Bund für Umwelt und Naturschutz | |
Nicole Anger | Sachsen-Anhalt | Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. | |
Heinz-Joachim Aris | Sachsen | Jüdische Gemeinde | |
Andreas Baeckler | Sachsen-Anhalt | Handwerksverband, Vorsitzender der Landesgruppe Sachsen-Anhalt | |
Dietrich Bauer | Sachsen | Evangelisch-Lutherische Kirche | |
Manfred Böhme | Sachsen | Landestourismusverband Sachsen | |
Walter Botschatzki | Thüringen | Verband der Wirtschaft Thüringens, Vorsitzender der Landesgruppe Thüringen | |
Thomas Budde | Kommunal | Thüringen | kommunale Spitzenverbände Thüringen, Thüringischer Landkreistag |
Andreas Decker | Sachsen | Landessportbund Sachsen | |
Jens Dietrich | AfD | Thüringen | AfD Landesverband Thüringen |
Susanna Erbring | Sachsen-Anhalt | Caritasverband | |
Roland Ermer | Sachsen | Handwerksverband | |
Stefan Gebhardt | Die Linke | Sachsen-Anhalt | DIE LINKE Landesverband Sachsen-Anhalt |
Sören Herbst | Grüne | Sachsen-Anhalt | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Landesverband Sachsen-Anhalt |
Kurt Herzberg | Thüringen | Arbeitskreis Thüringer Familienorganisationen | |
Heiko Hilker | Die Linke | Sachsen | Radio T e. V. |
Andreas Huhn | Sachsen | Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft | |
Anne-Marie Keding | CDU | Sachsen-Anhalt | Landesregierung Sachsen-Anhalt |
Wilfried Krätzschmar | Sachsen | Sächsischer Musikrat | |
Andreas Kretschmar | Kommunal | Sachsen | Kommunale Spitzenverbände Sachsen |
Malte Krückels | Die Linke | Thüringen | Landesregierung Thüringen |
Friedrich Kühn | Sachsen | Filmverband Sachsen e.V. | |
Wolfgang Ladebeck | Sachsen-Anhalt | Deutscher Beamtenbund Sachsen-Anhalt | |
René Lindenberg | SPD | Thüringen | SPD-Landesverband Thüringen |
Thomas Malcherek | Thüringen | Thüringer Handwerkstag | |
Mike Mohring | CDU | Thüringen | Landesvorsitzender der CDU Thüringen |
Frank Nemetz | Sachsen | Vereinigung der Opfer des Stalinismus | |
Falk Neubert | Die Linke | Sachsen | DIE LINKE Landesverband Sachsen |
Guido Nienhaus | Sachsen-Anhalt | Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt | |
Kai Ostermann | Thüringen | Landesjugendring Thüringen | |
Dirk Panter | SPD | Sachsen | SPD-Landesverband Sachsen |
Bernd Reisener | CDU | Sachsen-Anhalt | CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt |
Stephan Rether | Sachsen-Anhalt | Katholische Kirche | |
Steffi Schikor | Sachsen-Anhalt | Landesfrauenrat | |
Markus Schlimbach | Sachsen | Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) | |
Peter Taeger | Thüringen | Evangelisch-Lutherische Kirche | |
Wolfgang Topf | Sachsen | Industrie- und Handelskammer (IHK), Leipzig, Präsident | |
Erhard Weimann | CDU | Sachsen | Landesregierung Sachsen, Sächsische Staatskanzlei |
Winfried Weinrich | Thüringen | Katholische Kirche | |
Sandro Witt | Thüringen | Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) | |
Michael Ziche | Kommunal | Sachsen-Anhalt | Kommunale Spitzenverbände |
(Stand: Januar 2016) Quelle: Die Mitglieder des MDR-Rundfunkrates Webseite MDR, abgerufen am 17.01.2016
Zitate über den MDR-Rundfunkrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tabea Rößner, MdB für Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und Digitale Infrastruktur: "Karlsruhe hatte am Beispiel des ZDF-Staatsvertrags klar entschieden, dass höchstens ein Drittel der Mitglieder eines Rundfunkrats der politischen Sphäre zuzurechnen sein dürfen. Im neuen MDR-Rundfunkrat sind es aber weiterhin 35 Prozent. Auch auf die Mängel bei Transparenz und dem Geschlechterverhältnis, die das Gericht festgestellt hatte, wurde nicht reagiert. Der neue MDR-Rundfunkrat ist damit im Prinzip verfassungswidrig."[1]
Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ MDR-Rundfunkrat: Verfassungswidrige Zusammensetzung Webseite von T. Rößner, abgerufen am 17.01.2016
Der '''MDR-Rundfunkrat''' ist das zentrale Entscheidungs-, Überwachungs- und Kontrollorgan des öffentlich-rechtlichen [[Mitteldeutscher Rundfunk|Mitteldeutschen Rundfunks]] und damit auch Überwacher der "Staatsferne" der Rundfunkanstalt. <br /> Seine Mitglieder sollen die Gesellschaft repräsentieren. Ihm gehören VertreterInnen der Staatsregierungen, der in den Landtagen sitzenden Parteien und kommunale Vertreter an, die ebenfalls zum staatlichen Bereich gehören. Das heißt auch staatsnahe Mitglieder überwachen die "Staatsferne" des Rundfunkrats. Es gilt zu beobachten, ob insbesondere die Parteien zuviel Einfluss innerhalb des MDR-Rundfunkrats und dadurch auch auf den MDR haben. <br /> Daneben gehören dem MDR-Rundfunkrat "gesellschaftlich bedeutsam" eingestuften Organisationen an, die sich bei den Landtagen der 3 Länder um einen Sitz im Rundfunkrat bewerben konnten. Die Mitglieder des Rundfunkrates werden für jeweils 6 Jahre entsendet. Die aktuelle Amtsperiode ist 2016-2022. <br /> Dem MDR-Rundfunkrat gehören 43 Personen an. {| class="lptable sortable" cellpadding="2" cellspacing="0" |- ! class="unsortable"| Mitglied ! Partei/Kommunal ! Bundesland ! class="unsortable"| Funktionen |- | Steffen Flath (Vorsitzender) | [[CDU]] | Sachsen | 2008-2014 Vorsitzender der sächsischen CDU-Landtagsfraktion |- | Horst Saage (1. Stellvertreter) | | Sachsen-Anhalt | Landesbauernverband |- | Gabriele Schade (2. Stellvertreterin) | | Thüringen | [[Bund für Umwelt und Naturschutz]] |- | Nicole Anger | | Sachsen-Anhalt | Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. |- | Heinz-Joachim Aris | | Sachsen | Jüdische Gemeinde |- | Andreas Baeckler | | Sachsen-Anhalt | Handwerksverband, Vorsitzender der Landesgruppe Sachsen-Anhalt |- | Dietrich Bauer | | Sachsen | Evangelisch-Lutherische Kirche |- | Manfred Böhme | | Sachsen | Landestourismusverband Sachsen |- | Walter Botschatzki | | Thüringen | Verband der Wirtschaft Thüringens, Vorsitzender der Landesgruppe Thüringen |- | Thomas Budde | Kommunal | Thüringen | kommunale Spitzenverbände Thüringen, Thüringischer Landkreistag |- | Andreas Decker | | Sachsen | Landessportbund Sachsen |- | Jens Dietrich | [[AfD]] | Thüringen | AfD Landesverband Thüringen |- | Susanna Erbring | | Sachsen-Anhalt | Caritasverband |- | Roland Ermer | | Sachsen | Handwerksverband |- | Stefan Gebhardt | [[Die Linke]] | Sachsen-Anhalt | DIE LINKE Landesverband Sachsen-Anhalt |- | Sören Herbst | [[Grüne]] | Sachsen-Anhalt | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Landesverband Sachsen-Anhalt |- | Kurt Herzberg | | Thüringen | Arbeitskreis Thüringer Familienorganisationen |- | Heiko Hilker | [[Die Linke]] | Sachsen | Radio T e. V. |- | Andreas Huhn | | Sachsen | Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft |- | Anne-Marie Keding | [[CDU]] | Sachsen-Anhalt | Landesregierung Sachsen-Anhalt |- | Wilfried Krätzschmar | | Sachsen | Sächsischer Musikrat |- | Andreas Kretschmar | Kommunal | Sachsen | Kommunale Spitzenverbände Sachsen |- | Malte Krückels | [[Die Linke]] | Thüringen | Landesregierung Thüringen |- | Friedrich Kühn | | Sachsen | Filmverband Sachsen e.V. |- | Wolfgang Ladebeck | | Sachsen-Anhalt | Deutscher Beamtenbund Sachsen-Anhalt |- | René Lindenberg | [[SPD]] | Thüringen | SPD-Landesverband Thüringen |- | Thomas Malcherek | | Thüringen | Thüringer Handwerkstag |- | Mike Mohring | [[CDU]] | Thüringen | Landesvorsitzender der CDU Thüringen |- | Frank Nemetz | | Sachsen | Vereinigung der Opfer des Stalinismus |- | Falk Neubert | [[Die Linke]] | Sachsen | DIE LINKE Landesverband Sachsen |- | Guido Nienhaus | | Sachsen-Anhalt | Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt |- | Kai Ostermann | | Thüringen | Landesjugendring Thüringen |- | Dirk Panter | [[SPD]] | Sachsen | SPD-Landesverband Sachsen |- | Bernd Reisener | [[CDU]] | Sachsen-Anhalt | CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt |- | Stephan Rether | | Sachsen-Anhalt | Katholische Kirche |- | Steffi Schikor | | Sachsen-Anhalt | Landesfrauenrat |- | Markus Schlimbach | | Sachsen | [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) |- | Peter Taeger | | Thüringen | Evangelisch-Lutherische Kirche |- | Wolfgang Topf | | Sachsen | [[Industrie- und Handelskammer]] (IHK), Leipzig, Präsident |- | Erhard Weimann | [[CDU]] | Sachsen | Landesregierung Sachsen, Sächsische Staatskanzlei |- | Winfried Weinrich | | Thüringen | Katholische Kirche |- | Sandro Witt | | Thüringen | [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) |- | Michael Ziche | Kommunal | Sachsen-Anhalt | Kommunale Spitzenverbände |} (Stand: Januar 2016) Quelle: [http://www.mdr.de/mdr-rundfunkrat/mitglieder/index.html Die Mitglieder des MDR-Rundfunkrates] Webseite MDR, abgerufen am 17.01.2016 ==Zitate über den MDR-Rundfunkrat== * Tabea Rößner, MdB für [[Bündnis 90/Die Grünen]], Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und Digitale Infrastruktur: "Karlsruhe hatte am Beispiel des ZDF-Staatsvertrags klar entschieden, dass höchstens ein Drittel der Mitglieder eines Rundfunkrats der politischen Sphäre zuzurechnen sein dürfen. Im neuen MDR-Rundfunkrat sind es aber weiterhin 35 Prozent. Auch auf die Mängel bei Transparenz und dem Geschlechterverhältnis, die das Gericht festgestellt hatte, wurde nicht reagiert. Der neue MDR-Rundfunkrat ist damit im Prinzip verfassungswidrig."<ref>[http://tabea-roessner.de/2015/12/08/mdr-rundfunkrat-verfassungswidrige-zusammensetzung/ MDR-Rundfunkrat: Verfassungswidrige Zusammensetzung] Webseite von T. Rößner, abgerufen am 17.01.2016</ref> == Weiterführende Informationen == * [http://www.medienkorrespondenz.de/politik/artikel/mdr-rundfunkrat-neuvergabe-von-sitzen-fuer-organisationen.html MDR-Rundfunkrat: Neuvergabe von Sitzen für Organisationen, Artikel auf www.medienkorrespondenz.de vom 02.09.2015] == Einzelnachweise == <references/> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts]]
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Mitglieder des Rundfunkrates werden für jeweils 6 Jahre entsendet. Die aktuelle Amtsperiode ist 2016-2022. <br /> |
Die Mitglieder des Rundfunkrates werden für jeweils 6 Jahre entsendet. Die aktuelle Amtsperiode ist 2016-2022. <br /> |
||
− | |||
− | |||
Dem MDR-Rundfunkrat gehören 43 Personen an. |
Dem MDR-Rundfunkrat gehören 43 Personen an. |
||
{| class="lptable sortable" cellpadding="2" cellspacing="0" |
{| class="lptable sortable" cellpadding="2" cellspacing="0" |