Deutsche Telekom
Aus Lobbypedia
Dieser Artikel wurde für das Portal Lobbyisten in Ministerien angelegt. Er enthält bislang nur Informationen über externe Mitarbeiter in Ministerien. |
Deutsche Telekom | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Tätigkeitsbereich | |
Gründungsdatum | 1995 |
Hauptsitz | Bonn |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | |
Webadresse | www.telekom.de |
Die Deutsche Telekom AG ist Europas größtes Telekommunikationsunternehmen und erwirtschaftet einen Umsatz von 61,3 Mrd. Euro bei einer Beschäftigung von 249.000 Mitarbeiter weltweit. Das Unternehmen unterteilt sich in vier Hauptfelder: Festnetzbereich (T-Com), Mobilfunkbereich (T-Mobile), Internetbereich (T-Online) und Systembereich für Großkunden (T-Systems). Der Hauptsitz des Konzerns ist Bonn. (Stand: 2008)
Inhaltsverzeichnis
Lobbyarbeit: Struktur und Strategien
Mitgliedschaften
Die Deutsche Telekom ist Mitglied in den folgenden Organisationen:
Fallbeispiele und Kritik
Lobbyisten in Ministerien
Die Telekom hatte zunächst einen Mitarbeiter im Wirtschafts- und später im Finanzministerium.
Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Zeitraum | Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2006[1] |
Mitarbeiter | k.A. |
Bearbeitete Themen | k.A. |
Lobbyisten im Bundesministerium der Finanzen
Zeitraum | 11.06.2008 – 27.06.2008[2] |
Mitarbeiter | Mitarbeiter/in im Bereich Business Access für Geschäftskunden |
Bearbeitete Themen | im Rahmen des Personalaustausches Einsatz in der Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung, Einblick in das Tätigkeitsgebiet Modernisierungsprojekte in der Bundesfinanzverwaltung |
2016: Einfluss auf zukünftige Gestaltung der Regulierung des europäischen Telekommunikationsmarktes
Die Konkurrenten der Telekom sind im Verband Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zusammengeschlossen. Dessen Geschäftsführer Jürgen Grützner kritisierte im März ein Papier der Bundesregierung, mit dem sie einseitig die Interessen des Konzerns in Brüssel vertrete.[3]
Weiterführende Informationen
Laut der freiwilligen Auskunft im Lobbyregister der EU hat die Deutsche Telekom folgende Beträge für Lobbyarbeit auf EU-Ebene ausgebeben[4]
Geschäftsjahr 2014 | 1.130.000 € |
Geschäftsjahr 2015 | 1.141.000 € |
2008 erhielt die Telekom den Negativpreis BigBrotherAward von dem Verein Digitalcourage. Laut Digitalcourage e.V. bekam die Telekom den Preis wegen unrechtmäßigem Gebrauch von Telefonverbindungsdaten, die genutzt wurden um hinter den Telekom-Aufsichtsräte und Journalisten nachzuforschen.[5]
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

Einzelnachweise
- ↑ Antwort der Bundesregierung (pdf) auf kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu "'Monitor' – Bericht über eine neue Art von Lobbyismus in Bundesministerien" vom 13.11.2006, letzter Zugriff 09.09.2011
- ↑ Bundesministerium des Innern: Erster Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung (pdf), Berichtszeitraum 01. Januar 2008 – 31. August 2008, Stand 29.09.2008, letzter Zugriff 09.09.2011
- ↑ VATM: Regierung macht Lobby-Arbeit für Telekom & bremst Glasfaser, Webseite winfuture.de, 11. März 2016, zuletzt aufgerufen am 1. Dezember 2016
- ↑ EU-Lobbyregister, Stand: 30. August 2016
- ↑ bigbrotherawards.de Preisträger 2008, abgerufen am 09.05.2017