Digitale Agenda
- Zuletzt vor 3 Jahre von Fabian Kaske bearbeitet
-
- Keine Statusinformation
Digitale Agenda | |
---|---|
Rechtsform | |
Tätigkeitsbereich | Intergroup zu digitalen Technologien und ihrer Nutzung |
Gründungsdatum | Januar 2015 |
Hauptsitz | Brüssel |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | |
Webadresse | digitalagedaintergroup.eu |
Die Digitale Agenda ist eine beim Europäischen Parlament eingetragene Intergroup. Sie bezeichnet sich als ein informelles Netzwerk von Mitgliedern des Europäischen Parlaments, die an digitalen Technologien und ihrer Nutzung für die Gesellschaft interessiert sind.[1] Über die Organisation von Veranstaltungen und den Austausch von Meinungen werde eine EU-Politik angestrebt, die Grundrechte, Wohlstand, Lernen und Teilhabe fördert. Die „Events“ sind hier abrufbar. Laut ihrer Declaration of Financial Interests vom 20. März 2015 hat die Digitale Agenda keine finanzielle Zuwendungen von dritter Seite erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Organisationsstruktur, Personal und Verbindungen
Steuerungskomitee ("Steering Committee")
- Michal Boni, Polen, EPP
- David Borelli, Italien, EFDD
- Dan Dalton, Großbritannien, ECR
- Julia Reda, Deutschland, Piraten/Grüne/EFA
- Marietje Schaake, Niederlande, ALDE
- Josef Weidenholzer, Österreich, S & D
Weitere Mitglieder
Weitere Mitglieder sind u.a.
- Jan Philipp Albrecht, Deutschland, Grüne/EFA
- Cornelia Ernst, Deutschland, Die Linke/NGL
- Jens Gieseke, Deutschland, EPP
- Hans-Olaf Henkel, Deutschland, LKR/ECR
- Petra Kammerevert, Deutschland, S & D
- Jo Leinen, Deutschland, S & D
- Angelika Niebler, Deutschland, EPP
- Julia Reda, Deutschland, Grüne/EFA
- Birgit Sippel, Deutschland, S & P
- Sabine Verheyen, Deutschland, EPP
- Axel Voss, Deutschland, EPP
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus
