Euro 50 Group
Euro50 Group | |
---|---|
Rechtsform | informelles Gesprächsforum |
Tätigkeitsbereich | Erörterung währungspolitischer Fragen unter Beteiligung hochrangiger Regulierer |
Gründungsdatum | |
Hauptsitz | |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | |
Webadresse |
Die Euro50 Group ist ein informelles Forum führender europäischer Experten auf dem Gebiet der Währungspolitik (Politiker, Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Institutionen sowie Wissenschaftler), die sich zweimal jährlich zum Meinungsaustausch treffen. Diese Konferenzen werden als "Euro50 Roundtable" oder "Annual Breakfast Seminar" bezeichnet.[1]
Inhaltsverzeichnis
Kurzdarstellung und Geschichte
Referenten der Euro50 Group sind hochkarätige Vertreter der Europäische Zentralbank (EZB) und anderer Institutionen, die sich mit der Regulierung der Finanzmärkte beschäftigen. Beim Roundtable "Monetary Policy in Times of Turbulance" am 31. März 2015 hielt der EZB-Präsident Mario Draghi einen Vortrag.[2] Klaus Regling, geschäftsführender Direktor des Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) (englisch: European Stability Mechanism), war Referent beim Roundtable am 15. September 2014
Organisationsstruktur und Personal
Die Gruppe veröffentlicht keine Eigendarstellung und hat keine eigene Webseite. Nach allgemein zugänglichen anderen Informationsquellen gibt es folgenden Informationen über die Mitglieder, den Vorsitzenden und die Steuerungsgruppe ("Steering Committee")
Vorsitzender
Vorsitzender ist Edmond Alphandéry[3][4]
- Vorsitzender des Verwaltungsrats des Centre for European Policy Studies
- Mitglied des Verwaltungsrats der GDF Suez Group
- Berater von Montrose Associates
- frühere Tätigkeiten: u.a. französischer Wirtschaftsminister, Präsident von Electricité de France, Beiratsmitglied von Lehman Brothers, Direktor von Friends of Europe, Mitglied des Executive Committe der Trilaterale Kommission
Steuerungsgruppe ("Steering Committee")
Mitglieder der Steuerungsgruppe sind:
- Richard Portes
- Professor an der London Business School und "Directeur d'Etudes" an der "Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales"; davor unterrichtete er an mehreren Eliteuniversitäten
- Gründer und Präsident des Centre for Economic Policy Research (CEPR)
- Mitglied der Group of Economic Policy Analysis (GEPA), die die Europäische Kommission berät
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des European Systemic Risk Board (ESRB)
- Mitglied der Steuerungsgruppe ("Steering Committee) der Bellagio Group on the International Economy
Mitglieder
Mitglieder sind:
- Edmond Alphandéry (siehe Vorsitzender)
- Guillermo de la Dehesa[5]
- Third vice-chairman und non-executive director der Banco Santander
- International Advisor von Goldman Sachs
- Chairman of the Trustees des Centre for Economic Policy Research (CEPR)
- Frühere Tätigkeiten: Schlüsselpositionen in der spanischen Regierung, Berater des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank
- Philip Lane
- Professor für Politische Ökonomie am Trinity College, Dublin
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des European Systemic Risk Board
- Richard Portes (siehe Steuerungsgruppe)
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

Einzelnachweise
- ↑ Welcome To The Euro 50 Group, Webseite libertyparkusafd, abgerufen am 11. 04. 2015
- ↑ Speeches 2015, Webseite der EZB, abgerufen am 11. 04. 2015
- ↑ Profil bei Bloomberg Business, Webseite abgerufen am 11. 04. 2015
- ↑ Advisory Board, Webseite abgerufen am 11. 04. 2015
- ↑ Economic and Financial Affairs, Speakers, Guillermo de la Dehesa, Webseite EU-Kommission, abgerufen am 10. 04. 2015