Europäisches Wirtschaftsforum
Europäisches Wirtschaftsforum | |
---|---|
[[Bild:<datei>|center]] | |
Rechtsform | eingetragener Verein |
Tätigkeitsbereich | Koordinierung der Aktivitäten europäischer Verbände des Mittelstands |
Gründungsdatum | 1991 |
Hauptsitz | Universitätsstr. 2 - 3a, Berlin |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | |
Webadresse | www.ewif.de |
Inhaltsverzeichnis
Kurzdarstellung
Das 1991 gegründete Europäische Wirtschaftsforum e.V. (EWiF) besteht aus 60 nationalen Foren, bei denen es sich um selbständige europäische Verbände des Mittelstands handelt.[1] Das EWiF hat sich mit den beiden folgenden Verbänden des Mittelstands zur Verbandsgruppe Wir Eigentümerunternehmer zusammengeschlossen: Union Mittelständischer Unternehmer e.V. (UMU) und Bundesverband Deutscher Mittelstand e.V. (BM). Über die Verbandsgruppe koordinieren die drei Verbände ihre Aktivitäten, zu denen auch die Lobbyarbeit gehört. Laut Webseite ("Unser Service") werden ausgewählte Unternehmen in den "Europäischen Wirtschaftssenat" berufen, wo die Möglichkeit besteht, sich auf höchster Ebene mit Entscheidungsträgern wichtiger Institutionen und Abgeordneten von Landes-, Bundesparlament und dem Europäischen Parlament untereinander auszutauschen. Die Mitglieder des Senats sind hier abrufbar. Die Mitwirkung von Senatsmitgliedern in weiteren Organisationen wird im Artikel Wir Eigentümerunternehmer näher erläutert.
Das EWiF setzt sich für bessere Rahmenbedingungen, intensivere Kooperationen und für ein positives Unternehmerbild in der Öffentlichkeit ein. Die Leitsätze sind:
- Erhalt eines starken Euro (strikte Einhaltung der Maastricht-Kriterien)
- Energiewende mit Versorgungssicherheit (Energiekosten dürfen für den Mittelstand nicht steigen)
- Steuervereinfachung (Abschaffung der Gewerbesteuer, Vereinfachung der Erbschaftssteuer und Reform der Umsatzsteuer)
- Eigenkapitalstärkung des Mittelstands (reinvestierte Gewinne sollen steuerfrei bleiben)
- Bürokratieabbau
Organisationsstruktur, Personal und Verbindungen
Präsidium
Mitglieder des Präsidiums sind:
- Walter Döring (Europäischer Präsident des EWiF), FDP, ehem. Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, Präsident des Bundesverband Deutscher Mittelstand, Geschäftsführender Gesellschafter der Döring Consulting, Mitinhaber der REM AG, Gründer der ADWM GmbH[2]
- Ingo Friedrich (Präsident von EWiF Deutschland), Mitglied im CSU-Parteivorstand, Schatzmeister der Hanns-Seidel-Stiftung, ehem. Europaparlamentarier
- Hans Spitzner (Präsident von EWiF Bayern), CSU, ehem. Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
- Volker Knittel (Vizepräsident)
Aufsichtsrat
Die drei Mitglieder sind:
- Werner Küsters
- Rolf Leuchtenberger
- Hermann Sturm
Kooperationspartner
Die Kooperationspartner sind hier abrufbar.
Weiterführende Informationen
- …
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

Einzelnachweise
- ↑ Wir über uns, Webseite EWiF, abgerufen am 14. 09. 2015
- ↑ Biografie Dr. Walter Döring, Webseite EWiF, abgerufen am 14. 09. 2015