Bertelsmann Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

K

Dieser Artikel wurde im Rahmen des Portals Lobbyisten in Ministerien angelegt. Er enthält bislang nur Informationen bezüglich externer Mitarbeiter in Ministerien. Helfen Sie mit den Artikel zu erweitern!


Bertelsmann Stiftung
Rechtsform Stiftung des privaten Rechts
Tätigkeitsbereich
Gründungsdatum 1977
Hauptsitz Gütersloh
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse www.bertelsmann-stiftung.de




Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn, dem ehemaligen Vorsitzenden der Bertelsmann AG und Aufsichtsratsvorsitzenden gegründet. Seitdem hat die Stiftung über 660 Mio. Euro in Projekte gesteckt, die nach eigenen Angaben Einfluss auf strategische Räume in der Politik ausüben sollen. Die Stiftung hat intensiv zu zahlreichen „Reform-Projekten“ (Hartz IV, Studiengebühren, Schulpolitik, Gesundheitsreformen etc.) gearbeitet. Über Modellprojekte, Studien und Konferenzen sowie persönliche Kontakte und Treffen mit Politikern nimmt die Stiftung politischen Einfluss auf den Entscheidungsprozess. Aufgrund der gezielten Einflussnahme auf die Politik und den dabei meist verfolgten Zielen von Ökonomisierung und Privatisierung ist die Bertelsmann-Stiftung umstritten.[1]

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Lobbyisten in Ministerien
  • 2 Kurzdarstellung und Geschichte
  • 3

    Organisationsstruktur und Personal

  • 4 Finanzen
  • 5 Lobbystrategien und Einfluss
  • 6 Fallstudien und Kritik
  • 7 Weiterführende Informationen
  • 8 Einzelnachweise
  • Lobbyisten in Ministerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Lobbyisten im Gesundheitsministerium

    Kurzdarstellung und GeschichteFinanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Organisationsstruktur Lobbystrategien und PersonalEinfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    FinanzenLobbyisten in Ministerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Lobbyisten im Gesundheitsministerium


    Fallstudien und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kritische Materialien zu Bertelsmann findet man u.a. auf den Webseiten :

    oder .

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Harald Schumann: Macht ohne Mandat. In: Tagesspiegel vom 24.09.2006.
    {{Achtung|Dieser Artikel wurde im Rahmen des Portals [[Portal Lobbyisten in Ministerien|Lobbyisten in Ministerien]] angelegt. Er enthält bislang nur Informationen bezüglich externer Mitarbeiter in Ministerien. Helfen Sie mit den Artikel zu erweitern!}}
            
    
            {{BoxOrganisation
            
            | Name             = Bertelsmann Stiftung
            
            | Rechtsform       = Stiftung des privaten Rechts
            
            | Tätigkeitsbereich  = 
            
            | Gründungsdatum  = 1977
            
            | Hauptsitz             = Gütersloh
            
            | Lobbybüro Deutschland = 
            
            | Lobbybüro EU = 
            
            | Homepage         = [http://www.bertelsmann-stiftung.de/ www.bertelsmann-stiftung.de]
            
            }}
            
    
                
    
    
                == Kurzdarstellung und Geschichte==
                Die '''Bertelsmann Stiftung''' wurde 1977 von Reinhard Mohn, dem ehemaligen Vorsitzenden der Bertelsmann AG und Aufsichtsratsvorsitzenden gegründet.
            
            Seitdem hat die Stiftung über 660 Mio. Euro in Projekte gesteckt, die nach eigenen Angaben Einfluss auf strategische Räume in der Politik ausüben sollen. Die Stiftung hat intensiv zu zahlreichen „Reform-Projekten“ (Hartz IV, Studiengebühren, Schulpolitik, Gesundheitsreformen etc.) gearbeitet. Über Modellprojekte, Studien und Konferenzen sowie persönliche Kontakte und Treffen mit Politikern nimmt die Stiftung politischen Einfluss auf den Entscheidungsprozess. Aufgrund der gezielten Einflussnahme auf die Politik und den dabei meist verfolgten Zielen von Ökonomisierung und Privatisierung ist die Bertelsmann-Stiftung umstritten.<ref>Harald Schumann: Macht ohne Mandat. In: Tagesspiegel vom 24.09.2006.</ref><br/>
                
    
                == Lobbyisten in Ministerien==
                
    
                
    
                == Organisationsstruktur und Personal==
                
    
                == Finanzen==
                
    
                == Lobbystrategien und Einfluss==
                
    
                == Lobbyisten in Ministerien==
                → [[Lobbyisten_im_Bundesministerium_für_Gesundheit#Bertelsmann_Stiftung|Lobbyisten im Gesundheitsministerium]]
            
    == Kurzdarstellung und Geschichte==
                
    
                == Organisationsstruktur und Personal==
                
    
                == Finanzen==
                
    
                == Lobbystrategien und Einfluss==
                
    
                == 
                
                == Fallstudien und Kritik ==
            
    
            == Weiterführende Informationen ==
            
                Kritische Materialien zu Bertelsmann findet man u.a. auf den Webseiten :
                
                * [http://www.anti-b.de anti-b.de] oder 
                
                * [http://www.anti-bertelsmann.de anti-bertelsmann.de].
            
    
            == Einzelnachweise ==
            <references/>
    Zeile 9: Zeile 9:
     
    | Lobbybüro Deutschland =  
     
    | Lobbybüro Deutschland =  
     
    | Lobbybüro EU =  
     
    | Lobbybüro EU =  
    | Homepage        = [http://www.bertelsmann-stiftung.de/ bertelsmann-stiftung.de]
    +
    | Homepage        = [http://www.bertelsmann-stiftung.de/ www.bertelsmann-stiftung.de]
     
    }}
     
    }}
       
    Die '''Bertelsmann Stiftung''' wurde 1977 von Reinhard Mohn, dem ehemaligen Vorsitzenden der Bertelsmann AG und Aufsichtsratsvorsitzenden gegründet. Seitdem hat die Stiftung über 660 Mio. Euro in Projekte gesteckt, die nach eigenen Angaben Einfluss auf strategische Räume in der Politik ausüben sollen. Die Stiftung hat intensiv zu zahlreichen „Reform-Projekten“ (Hartz IV, Studiengebühren, Schulpolitik, Gesundheitsreformen etc.) gearbeitet. Über Modellprojekte, Studien und Konferenzen sowie persönliche Kontakte und Treffen mit Politikern nimmt die Stiftung politischen Einfluss auf den Entscheidungsprozess. Aufgrund der gezielten Einflussnahme auf die Politik und den dabei meist verfolgten Zielen von Ökonomisierung und Privatisierung ist die Bertelsmann-Stiftung umstritten.<ref>Harald Schumann: Macht ohne Mandat. In: Tagesspiegel vom 24.09.2006.</ref><br/>
     
       
       
    == Lobbyisten in Ministerien==
     
       
    → [[Lobbyisten_im_Bundesministerium_für_Gesundheit#Bertelsmann_Stiftung|Lobbyisten im Gesundheitsministerium]]
    +
     
       
     
    == Kurzdarstellung und Geschichte==
     
    == Kurzdarstellung und Geschichte==
      +
    Die '''Bertelsmann Stiftung''' wurde 1977 von Reinhard Mohn, dem ehemaligen Vorsitzenden der Bertelsmann AG und Aufsichtsratsvorsitzenden gegründet.
      +
    Seitdem hat die Stiftung über 660 Mio. Euro in Projekte gesteckt, die nach eigenen Angaben Einfluss auf strategische Räume in der Politik ausüben sollen. Die Stiftung hat intensiv zu zahlreichen „Reform-Projekten“ (Hartz IV, Studiengebühren, Schulpolitik, Gesundheitsreformen etc.) gearbeitet. Über Modellprojekte, Studien und Konferenzen sowie persönliche Kontakte und Treffen mit Politikern nimmt die Stiftung politischen Einfluss auf den Entscheidungsprozess. Aufgrund der gezielten Einflussnahme auf die Politik und den dabei meist verfolgten Zielen von Ökonomisierung und Privatisierung ist die Bertelsmann-Stiftung umstritten.<ref>Harald Schumann: Macht ohne Mandat. In: Tagesspiegel vom 24.09.2006.</ref>
       
     
    == Organisationsstruktur und Personal==
     
    == Organisationsstruktur und Personal==
    Zeile 26: Zeile 26:
       
     
    == Lobbystrategien und Einfluss==
     
    == Lobbystrategien und Einfluss==
      +
      +
    == Lobbyisten in Ministerien==
      +
    → [[Lobbyisten_im_Bundesministerium_für_Gesundheit#Bertelsmann_Stiftung|Lobbyisten im Gesundheitsministerium]]
      +
       
     
    == Fallstudien und Kritik ==
     
    == Fallstudien und Kritik ==
       
     
    == Weiterführende Informationen ==
     
    == Weiterführende Informationen ==
     
    +
    Kritische Materialien zu Bertelsmann findet man u.a. auf:
    Kritische Materialien zu Bertelsmann findet man u.a. auf den Webseiten [http://www.anti-b.de anti-b.de] oder [http://www.anti-bertelsmann.de anti-bertelsmann.de].
    +
    * [http://www.anti-b.de anti-b.de]  
      +
    * [http://www.anti-bertelsmann.de anti-bertelsmann.de]
       
     
    == Einzelnachweise ==
     
    == Einzelnachweise ==
     
    <references/>
     
    <references/>

    Anhänge

    Diskussionen