KPMG: Unterschied zwischen den Versionen

(Fallbeispiele und Kritik)
(Lobbyarbeit: Struktur und Strategien)
KPMG
[[Bild:<datei>|center]]
Branche Wirtschaftsprüfung
Hauptsitz Zug/Schweiz
Lobbybüro Deutschland <text>
Lobbybüro EU <text>
Webadresse www.kpmg.de


Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die KPMG ist durch eine Reihe von Zusammenschlüssen von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften aus den Niederlanden, Großbritannien, den USA und Deutschland hervorgegangen. Sie bezeichnet sich auf ihrer Website als ein weltweites Netzwerk rechtlich selbstständiger, nationaler Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen mit 138.000 Mitarbeitern in 150 Ländern. Der Gesamtumsatz lag im Jahr 2010 bei über 20 Mrd. USD. Damit gehört die Gesellschaft weltweit zu den Marktführern. Die koordinierende Obergesellschaft des weltweiten Netzwerkes ist die KPMG International Cooperative („KPMG International“), eine Genossenschaft schweizerischen Rechts mit Sitz in Zug/Schweiz.

Die europäische Konzernobergesellschaft KPMG Europe LLP („KPMG Europe“) ist mit 31.000 Mitarbeitern an mehr als 120 Standorten und ca. 4 Mrd. Euro Umsatz die größte europäische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die KPMG Europe ist in London registriert mit Sitz in Frankfurt/Main.

Auch in Deutschland gehört KPMG mit über 8.000 Mitarbeitern an mehr als 20 Standorten zu den führenden Unternehmen. Der in Deutschland erzielte Umsatz belief sich im Jahr 2010 auf fast 1,2 Mrd. Euro. Die KPM AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Sitz in Berlin („KPMG Deutschland“) ist eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe und Mitglied der KPMG International.

Die Geschäftsbereiche sind Audit, Tax und Advisory. Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen, Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit, Advisory betrifft betriebswirtschaftliche, regulatorische und transaktionsorientierte Beratungstätigkeiten.

Leitungsorgane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Der Aufbau der KPMG sowie die Leitungsorgane werden im Transparency Report 2010 KPMG Europe LLP erläutert)

KPMG International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Leitungsorgane sind der Global Council, das Global Board und das Global Executive Team. Der Global Council wählt u. a. den Global Chairman.

Global Chairman ist Michael J. Andrews, sein Stellvertreter Alan Buckle.

Das Global Executive Team ist das Geschäftsführungsorgan. Neben dem Global Chairman und seinem Stellvertreter gehören ihm die globalen Leiter der Geschäftsbereiche, die Leiter der drei Regionen und Senior Partner von Mitgliedern an.

Seit 1. Oktober 2011 ist Rolf Nonnenmacher, zuvor Sprecher des Vorstands von KPMG Deutschland, Chairman der EMA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika sowie Südasien).[1] Nonnenmacher ist Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Marktwirtschaft.

Key Executives sind:

  • Michael Wareing, Global Chief Executive Officer
  • Helen Spice, Chief Financial Officer
  • Brian A. Ambrose, Chief Operating Officer
  • Tom W. Grieve, Chief Executive Officer für KPGM in Südafrika
  • Jean-Pail Thill, Chief Executive Officer von EMA

KPMG Europe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Konzernleitung sind in erster Linie die Joint Chairmen verantwortlich.

Mitglieder des Executive Board sind:

  • Rolf Nonnenmacher, Joint Chairman, Senior Partner von KPMG Deutschland (vgl. KPMG International)
  • John Griffith-Jones, Joint Chairman, Senior Partner von KPMG Großbritannien
  • Richard Benninson, Chief Operating Officer
  • Jaap van Everdingen, Head of Finance and Intrastructure
  • Ernst Gröbl, Head of Tax
  • Rachel Champbell, Head of People
  • Jeremy Andersen, Head of Markets
  • Joachim Schindler, Head of Audit
  • Aidan Brennan, Head of Performance & Technology
  • Simon Collins, Head of Transactions & Restructuring
  • Carsten Schiewe, Head of Risk & Compliance

Unterhalb des Board bestehen fünf Ausschüsse (Executive Committee, Quality & Risk Committee, Audit Committee, Nominations Committee und Remuneration Committee), die sich im Wesentlichen mit Governance-Schwerpunkten innerhalb des KPMG Europe-Konzerns befassen.

KPMG Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorstand

  • Klaus Becker (Sprecher), seit 2006 Mitglied des Vorstands
  • Sibylle Bartels-Hetzler
  • Frank Ellenbürger
  • Ernst Gröbl
  • Robert Gutsche
  • Stefan Held
  • Michael Kozikowski
  • Michael Krall
  • Christine Kreidl
  • Ulrich Maas
  • Thomas Sauter
  • Joachim Schindler
  • Wienand Schruff
  • Wolfgang Zieren

Aufsichtsrat:

Vertreter der Anteilseigner:

  • Wolfgang Fliess, Wirtschaftsprüfer Rechtsanwalt Steuerberater, Vorsitzender
  • John G. Griffith-Jones, Chairman KPMG Europe LLP, Stellvertretender Vorsitzender
  • Hartwich Lüßmann, Rechtsanwalt Steuerberater
  • Rachel Campbell, Chartered Accountant
  • Martin Hoyos, Wirtschaftsprüfer
  • Herman Dijkhuizen, Registeraccountant, Chairman KPMG N.V.



Lobbyarbeit: Struktur und Strategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die KPMG Deutschland ist Partner der Lobbyorganisation True Sale International

Rolf Nonnenmacher, Joint Chairman von KPMG Europe und Chairman von KPMG International, ist Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Marktwirtschaft

Ludwig Bodewig, bis 2002 Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, wurde nach seinem Ausscheiden Senior-Adviser bei der KPMG Deutschland.[2]

Peter Hommelhoff, Partner der KPMG Deutschland, ist Mitglied des BahnBeirat

Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Recherchen der Journalisten Adamek und Otto hat eine "Tax Managerin" der KPMG mit eigenem Schreibtisch bei der Kommission an der EU-Richtlinie zur Unternehmensbesteuerung (mit-)gearbeitet.[3] Die KPMG-Lobbyistin sei daran beteiligt, die Steuersätze festzulegen; die KPMG berate dann die Konzerne, wie sie nach diesem Modell weitere Steuern sparen können.

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klaus Becker neuer Vorstandssprecher von KPMG/Prof. Dr. Nonnenmacher wird Chairman der EMA-Region, Pressemitteilung der KPMG vom 29. September 2011
  2. Ex-Verkehrsminister: Klüngelverdacht, auto motor sport vom 3. Dezember 2003, Website auto-motor-und sport, abgerufen am 18. 11. 2011
  3. Sascha Adamek/Kim Otto: Der gekaufte Staat Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben, Köln, 2. Auflage 2010, S.193
{{BoxUnternehmen
        
        | Name             = KPMG
        
        | Logo             = [[Bild:<datei>|center]]
        
        | Branche          = Wirtschaftsprüfung
        
        | Geschäftsfelder  = Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung
        
        | Hauptsitz             = Zug/Schweiz
        
        | Lobbybüro Deutschland = <text>
        
        | Lobbybüro EU = <text>
        
        | Homepage         = [http://www.kpmg.de/ www.kpmg.de]
        
        }}
        

        == Kurzdarstellung und Geschichte==
        
        Die KPMG ist durch eine Reihe von Zusammenschlüssen von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften aus den Niederlanden, Großbritannien, den USA und Deutschland hervorgegangen. Sie bezeichnet sich auf ihrer Website als ein weltweites Netzwerk rechtlich selbstständiger, nationaler Wirtschaftsprüfungs- und  Beratungsunternehmen mit 138.000 Mitarbeitern in 150 Ländern. Der Gesamtumsatz lag im Jahr 2010 bei über 20 Mrd. USD.  Damit gehört die Gesellschaft weltweit zu den Marktführern. Die koordinierende Obergesellschaft des weltweiten Netzwerkes ist die KPMG International Cooperative („KPMG International“), eine  Genossenschaft schweizerischen Rechts mit Sitz in Zug/Schweiz.
        

        Die europäische Konzernobergesellschaft KPMG Europe LLP („KPMG Europe“) ist mit 31.000 Mitarbeitern an mehr als 120 Standorten und ca. 4 Mrd. Euro Umsatz die größte europäische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die KPMG Europe ist in London registriert mit Sitz in Frankfurt/Main.
        

        Auch in Deutschland gehört KPMG mit über 8.000 Mitarbeitern an mehr als 20 Standorten zu den führenden Unternehmen. Der in Deutschland erzielte Umsatz belief sich  im Jahr 2010 auf fast 1,2 Mrd. Euro. Die KPM AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Sitz in Berlin („KPMG Deutschland“) ist eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe und Mitglied der KPMG International.
        

        Die  Geschäftsbereiche sind Audit, Tax und Advisory.  Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen, Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit,  Advisory betrifft betriebswirtschaftliche, regulatorische und transaktionsorientierte Beratungstätigkeiten.
        

        == Leitungsorgane ==
        
        (Der Aufbau der KPMG sowie die Leitungsorgane werden im [http://www.kpmg.com/EU/en/Documents/transparency-ellp-final-20110110.pdf Transparency Report 2010 KPMG Europe LLP] erläutert)
        

        === KPMG International===
        

        Die wichtigsten Leitungsorgane sind der Global Council, das Global Board und das Global Executive Team. Der Global Council wählt u. a. den Global Chairman.
        

        Global Chairman ist Michael J. Andrews, sein Stellvertreter Alan Buckle.
        

        Das Global Executive Team ist das Geschäftsführungsorgan. Neben dem Global Chairman und seinem Stellvertreter gehören ihm die globalen Leiter der Geschäftsbereiche, die Leiter der drei Regionen und Senior Partner von Mitgliedern an.
        

        Seit 1. Oktober 2011 ist Rolf '''Nonnenmacher''', zuvor Sprecher des Vorstands von KPMG Deutschland, Chairman  der EMA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika sowie Südasien).<ref>Klaus Becker neuer Vorstandssprecher von KPMG/Prof. Dr. Nonnenmacher wird Chairman der EMA-Region, Pressemitteilung der KPMG vom 29. September 2011</ref> Nonnenmacher ist Mitglied des Kuratoriums der [[Stiftung Marktwirtschaft]].
        

        Key Executives sind:
        
        *Michael Wareing, Global Chief Executive Officer
        
        *Helen Spice, Chief Financial Officer
        
        *Brian A. Ambrose, Chief Operating Officer
        
        *Tom W. Grieve, Chief Executive Officer für KPGM in Südafrika
        
        *Jean-Pail Thill, Chief Executive Officer von EMA
        

        === KPMG Europe ===
        

        Für die Konzernleitung sind in erster Linie die Joint Chairmen verantwortlich.
        

        Mitglieder des Executive Board sind:
        

        *Rolf '''Nonnenmacher''', Joint Chairman, Senior Partner von KPMG Deutschland (vgl. KPMG International)
        
        *John Griffith-Jones, Joint Chairman, Senior Partner von KPMG Großbritannien
        
        *Richard Benninson, Chief Operating Officer
        
        *Jaap van Everdingen, Head of Finance and Intrastructure
        
        *Ernst Gröbl, Head of Tax
        
        *Rachel Champbell, Head of People
        
        *Jeremy Andersen, Head of Markets
        
        *Joachim Schindler, Head of Audit
        
        *Aidan Brennan, Head of Performance & Technology
        
        *Simon Collins, Head of Transactions & Restructuring
        
        *Carsten Schiewe, Head of Risk & Compliance
        

        Unterhalb des Board bestehen fünf Ausschüsse (Executive Committee, Quality & Risk Committee, Audit Committee, Nominations Committee und Remuneration Committee), die sich im Wesentlichen mit Governance-Schwerpunkten innerhalb des KPMG Europe-Konzerns befassen.
        

        === KPMG Deutschland ===
        

        '''Vorstand'''
        

        *Klaus Becker (Sprecher), seit 2006 Mitglied des Vorstands
        
        *Sibylle Bartels-Hetzler
        
        *Frank Ellenbürger
        
        *Ernst Gröbl
        
        *Robert Gutsche
        
        *Stefan Held
        
        *Michael Kozikowski
        
        *Michael Krall
        
        *Christine Kreidl
        
        *Ulrich Maas
        
        *Thomas Sauter
        
        *Joachim Schindler
        
        *Wienand Schruff
        
        *Wolfgang Zieren
        

        '''Aufsichtsrat''':
        

        Vertreter der Anteilseigner:
        
        *Wolfgang Fliess, Wirtschaftsprüfer Rechtsanwalt Steuerberater, Vorsitzender 
        
        *John G. Griffith-Jones, Chairman KPMG Europe LLP, Stellvertretender Vorsitzender 
        
        *Hartwich Lüßmann, Rechtsanwalt Steuerberater
        
        *Rachel Campbell, Chartered Accountant
        
        *Martin Hoyos, Wirtschaftsprüfer
        
        *Herman Dijkhuizen, Registeraccountant, Chairman KPMG N.V.
        


        == Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
        
        Die KPMG Deutschland ist Partner der Lobbyorganisation [[True Sale International]]
        

        Rolf Nonnenmacher, Joint Chairman von KPMG Europe und Chairman von KPMG International, ist Mitglied des Kuratoriums der [[Stiftung Marktwirtschaft]]
        

        Ludwig Bodewig, bis 2002 Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, wurde nach seinem Ausscheiden Senior-Adviser bei der KPMG Deutschland.<ref>[http://www.auto-motor-und-sport.de/news/ex-verkehrsminister-kluengelverdacht-735510.html Ex-Verkehrsminister: Klüngelverdacht, auto motor sport vom 3. Dezember 2003], Website auto-motor-und sport, abgerufen am 18. 11. 2011</ref>
        
Peter Hommelhoff, Partner der KPMG Deutschland, ist Mitglied des BahnBeirat
            
== Fallbeispiele und Kritik ==
        
        Nach Recherchen der Journalisten Adamek und Otto hat eine "Tax Managerin" der KPMG mit eigenem Schreibtisch bei der Kommission an der EU-Richtlinie zur Unternehmensbesteuerung (mit-)gearbeitet.<ref>Sascha Adamek/Kim Otto: Der gekaufte Staat Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben, Köln, 2. Auflage 2010, S.193</ref> Die KPMG-Lobbyistin sei daran beteiligt, die Steuersätze festzulegen; die KPMG berate dann die Konzerne, wie sie nach diesem Modell weitere Steuern sparen können.
        

        == Weiterführende Informationen ==
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Unternehmen]]
Zeile 98: Zeile 98:
   
 
Ludwig Bodewig, bis 2002 Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, wurde nach seinem Ausscheiden Senior-Adviser bei der KPMG Deutschland.<ref>[http://www.auto-motor-und-sport.de/news/ex-verkehrsminister-kluengelverdacht-735510.html Ex-Verkehrsminister: Klüngelverdacht, auto motor sport vom 3. Dezember 2003], Website auto-motor-und sport, abgerufen am 18. 11. 2011</ref>
 
Ludwig Bodewig, bis 2002 Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, wurde nach seinem Ausscheiden Senior-Adviser bei der KPMG Deutschland.<ref>[http://www.auto-motor-und-sport.de/news/ex-verkehrsminister-kluengelverdacht-735510.html Ex-Verkehrsminister: Klüngelverdacht, auto motor sport vom 3. Dezember 2003], Website auto-motor-und sport, abgerufen am 18. 11. 2011</ref>
  +
  +
Peter Hommelhoff, Partner der KPMG Deutschland, ist Mitglied des BahnBeirat
   
 
== Fallbeispiele und Kritik ==
 
== Fallbeispiele und Kritik ==

Anhänge

Diskussionen