Alternative für Deutschland (AfD): Unterschied zwischen den Versionen

Alternative für Deutschland
Parteivorsitzende Konrad Adam, Frauke Petry, Bernd Lucke
Schatzmeister Norbert Stenzel
Gründung 06. Februar 2013, Berlin
Hauptsitz Schillstraße 9, 10785 Berlin
Mitglieder ca. 15.000
Webadresse www.alternative.de


Kurzdarstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Gründung der Partei am 06. Februar 2013 in Berlin war die Euphorie groß : Die Partei inszenierte ihr Thema, die Eurokritik, und stellt eine Alternative zu der Krisenpolitik der Regierung, die nach eigenen Aussagen ohne Widerspruch von der Opposition mitgetragen würde. in der Partei groß. Das Thema, die "geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes" wurde unter großem Medienaufsehen inszeniert. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird, bejaht aber ein "Europa der souveränen Staaten".[1] Im politischen Spektrum wird die AfD als konservativ eingeordnet, während andere auch Parallelen zu rechtspopulistischen Parteien sehen. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird. [2] Ihre Mitglieder kommen zu einem großen Teil aus dem bürgerlichen Lager.[3]


Seitenwechsler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die AfD bisher nirgendwo offiziell gewählt wurde, finanziert sich die Partei bisher größtenteils aus den Mitgliedsbeiträgen. ... Von Ende April 2013 liegt eine Zahl von 600.000 Euro vor, die größte Einzelspende einer Privatperson bezifferte Stenzel auf 5000 Euro. [14]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wahlprogramm AfD 2013, Website Alternative für Deutschland, abgerufen am 16. August 2013
  2. Euro-Kritiker: Konservativ, liberal, rechts - wohin steuert die AfD?, Handelsblatt online, 28.06.2013, abgerufen am 16.08.2013
  3. Besserwissender Professor, Süddeutsche online, 16.04.2013, abgerufen am 16.08.2013
  4. Zur Finanzierung ihres Wahlkampfs will die neue Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" Kontaktlisten von CDU-nahen Organisationen nutzen, Spiegel online, 21.04.2013, zuletzt abgerufen am 13.08.2013
</noinclude>
        
        {| class="toccolours" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 90%; clear:right; vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
        
        ! colspan="2" style="text-align: center; background:#EBECEC; color:Black"  | {{{Name|Alternative für Deutschland}}} 
        
        |-
        
        | colspan="2" style="padding: 1em 0; text-align: center;" | {{{Logo|}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Parteivorsitzende
        
        |{{{Parteivorsitzende|[[Konrad Adam]], [[Frauke Petry]], [[Bernd Lucke]]}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Schatzmeister
        
        |{{{Schatzmeister|[[Norbert Stenzel]]}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Gründung
        
        |{{{Gründung|06. Februar 2013, Berlin}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Hauptsitz
        
        |{{{Hauptsitz|Schillstraße 9, 10785 Berlin}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Mitglieder
        
        |{{{Mitglieder|ca. 15.000}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Webadresse
        
        | {{{Webseite|[http://www.alternativefuer.de www.alternative.de]}}}
        
        |}
        <noinclude>
        <br style="clear:both;" />
        

        ==Kurzdarstellung==
        
        Nach der Gründung der Partei am 06. Februar 2013 in Berlin war die Euphorie groß: Die  in der Partei inszenierte ihrgroß. Das Thema, die Eurokritik, und stellt eine Alternative zu der Krisenpolitik der Regierung, die nach eigenen Aussagen ohne Widerspruch von der Opposition mitgetragen würde. "geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes" wurde unter großem Medienaufsehen inszeniert. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird, bejaht aber ein "Europa der souveränen Staaten".<ref name=[Parteiprogramm]>[https://www.alternativefuer.de/de/wahlprogramm.html Wahlprogramm AfD 2013], Website Alternative für Deutschland, abgerufen am 16. August 2013</ref> Im politischen Spektrum wird die AfD als konservativ eingeordnet, während andere auch Parallelen zu rechtspopulistischen Parteien sehen. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird.
            
<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl-2013/euro-kritiker-konservativ-liberal-rechts-wohin-steuert-die-afd/8419392.html Euro-Kritiker: Konservativ, liberal, rechts - wohin steuert die AfD?], Handelsblatt online, 28.06.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref> Ihre Mitglieder kommen zu einem großen Teil aus dem bürgerlichen Lager.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-mitbegruender-bernd-lucke-besserwissender-professor-1.1650018 Besserwissender Professor], Süddeutsche online, 16.04.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref>
            
===Seitenwechsler===
        

        ===Finanzierung===
        
        Da die AfD bisher nirgendwo offiziell gewählt wurde, finanziert sich die Partei bisher größtenteils aus den Mitgliedsbeiträgen. ... Von Ende April 2013 liegt eine Zahl von 600.000 Euro vor, die größte Einzelspende einer Privatperson bezifferte Stenzel auf 5000 Euro. <ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/alternative-fuer-deutschland-wie-der-wahlkampf-finanziert-werden-soll-a-895539.html Zur Finanzierung ihres Wahlkampfs will die neue Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" Kontaktlisten von CDU-nahen Organisationen nutzen], Spiegel online, 21.04.2013, zuletzt abgerufen am 13.08.2013</ref>
        

        == Verwendung ==
        
</noinclude>
        
<references/>
Zeile 9: Zeile 9:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
! Schatzmeister
 
! Schatzmeister
|{{{Schatzmeister|Norbert Stenzel}}}
+
|{{{Schatzmeister|[[Norbert Stenzel]]}}}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
! Gründung
 
! Gründung
Zeile 18: Zeile 18:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
! Mitglieder
 
! Mitglieder
|{{{Mitglieder|15.000}}}
+
|{{{Mitglieder|ca. 15.000}}}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
! Webadresse
 
! Webadresse
Zeile 27: Zeile 27:
   
 
==Kurzdarstellung==
 
==Kurzdarstellung==
Nach der Gründung der Partei am 06. Februar 2013 in Berlin war die Euphorie groß: Die Partei inszenierte ihr Thema, die Eurokritik, und stellt eine Alternative zu der Krisenpolitik der Regierung, die nach eigenen Aussagen ohne Widerspruch von der Opposition mitgetragen würde. Im politischen Spektrum wird die AfD als konservativ eingeordnet, während andere auch Parallelen zu rechtspopulistischen Parteien sehen. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird.
+
Nach der Gründung der Partei am 06. Februar 2013 in Berlin war die Euphorie groß in der Partei groß. Das Thema, die "geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes" wurde unter großem Medienaufsehen inszeniert. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird, bejaht aber ein "Europa der souveränen Staaten".<ref name=[Parteiprogramm]>[https://www.alternativefuer.de/de/wahlprogramm.html Wahlprogramm AfD 2013], Website Alternative für Deutschland, abgerufen am 16. August 2013</ref> Im politischen Spektrum wird die AfD als konservativ eingeordnet, während andere auch Parallelen zu rechtspopulistischen Parteien sehen.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl-2013/euro-kritiker-konservativ-liberal-rechts-wohin-steuert-die-afd/8419392.html Euro-Kritiker: Konservativ, liberal, rechts - wohin steuert die AfD?], Handelsblatt online, 28.06.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref> Ihre Mitglieder kommen zu einem großen Teil aus dem bürgerlichen Lager.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-mitbegruender-bernd-lucke-besserwissender-professor-1.1650018 Besserwissender Professor], Süddeutsche online, 16.04.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref>
   
   

Anhänge

Diskussionen