Alternative für Deutschland (AfD): Unterschied zwischen den Versionen

Alternative für Deutschland
Parteivorsitzende Konrad Adam, Frauke Petry, Bernd Lucke
Schatzmeister Norbert Stenzel
Gründung 06. Februar 2013, Berlin
Hauptsitz Schillstraße 9, 10785 Berlin
Mitglieder ca. 15.000
Webadresse www.alternative.de


Kurzdarstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Gründung der Partei am 06. Februar 2013 in Berlin war die Euphorie groß in der Partei groß. Das Thema, die "geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes" wurde unter großem Medienaufsehen inszeniert. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird, bejaht aber ein "Europa der souveränen Staaten".[1] Im politischen Spektrum wird die AfD als konservativ eingeordnet, während andere auch Parallelen zu rechtspopulistischen Parteien sehen.[2] Ihre Mitglieder kommen zu einem großen Teil aus dem bürgerlichen Lager.[3]

Seitenwechsler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Die AfD bisher nirgendwo offiziell gewählt wurde, finanziert sich die Partei bisher größtenteils aus den Mitgliedsbeiträgen. ... Von Ende April 2013 liegt eine Zahl von 600.000 Euro vor, finanziert sich bisher ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Ob sie zukünftig mit Mitteln von Bund und Ländern profitiert, hängt vom Wahlergebnis ab. Das Wahlergebnis und die selbst eingeworbenen Mittel sind Maßstäbe für die Berechnung der Parteienfinanzierung. So wirbt unter anderem AfD Mitglied Jens Eckleben für Unterstützung: "Abgesehen davon, daß wir noch keine Gelder aus der Parteienfinanzierung bekommen, werden zukünftig die Gelder maßgeblich von den durch die Partei jetzt eingeworbenen Spenden abhängen."[4]

Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Bis Ende April 2013 soll die Partei rund 600.000 Euro aus Mitgleidsbeiträgen eingenommen haben, während Schatzmeister Stenzel die größte Einzelspende einer Privatperson bezifferte Stenzel auf 5000 Euro bezifferte. [45]

VerwendungKritik an Mitgliedern und Unterstützern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Partei bisher in keinem Parlament vertreten ist, kann sie keinen direkten Einfluss auf Gesetzesinitiativen ausüben und befindet sich nicht im Fokus des Interesses von Lobbyisten und Verbänden. Trotzdem gibt es Personalia in der AfD, die besondere Nähe zu Unternehmen aufweisen, oder als Parteiüberläufer Konfliktpotential bergen.

Hans-Olaf Henkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Olaf Henkel ist kein Mitglied der AfD, unterstützt diese aber im Wahlkampf.[6] Er ist ehemaliger Präsident des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) (1995-2000). Henkel ist Mitglied der Aufsichtsräte von Bayer AG (Leverkusen), Continental AG (Hannover), Daimler Luft- und Raumfahrt AG (München), SMS GmbH (Düsseldorf), Ringier AG (Zofingen/Schweiz) und Heliad Equity Partners (Frankfurt/Zürich).[7]

Norbert Stenzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritik wird besonders um die vielen Überläufer von anderen Parteien laut. Hervorzuheben ist hier der Fall Stenzel. Norbert Stenzel ist ehemaliges Mitglied des CDU-Wirtschaftsbeirats und brüstete sich, aus seiner damaligen Zeit in der CDU ein dickes Adressbuch mit zur AfD zu nehmen. Diese Aussage bezog sich auf die Frage, wie die AfD sich langfristig finanzieren wolle. Die CDU bezichtigte ihn darauf des Datenklaus.[5]



  1. Wahlprogramm AfD 2013, Website Alternative für Deutschland, abgerufen am 16. August 2013
  2. Euro-Kritiker: Konservativ, liberal, rechts - wohin steuert die AfD?, Handelsblatt online, 28.06.2013, abgerufen am 16.08.2013
  3. Besserwissender Professor, Süddeutsche online, 16.04.2013, abgerufen am 16.08.2013
  4. Warum die AfD Spenden braucht, Jens Eckleben auf Google+, 06.05.2013, abgerufen am 19. August 2013
  5. 5,0 5,1 Zur Finanzierung ihres Wahlkampfs will die neue Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" Kontaktlisten von CDU-nahen Organisationen nutzen, Spiegel online, 21.04.2013,
  6. zuletzt
  7. abgerufen am 13.08.2013
  8. Hans-Olaf Henkel für die AfD im Hofbräukeller Heimspiel für die "Alternative für Deutschland", Abendzeitung München online, 10.07.2013, abgerufen am 19. August 2013
  9. Hans-Olaf Henkel, Wikipedia, abgerufen am 19. August 2013
</noinclude>
            {| class="toccolours" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 90%; clear:right; vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
        
        ! colspan="2" style="text-align: center; background:#EBECEC; color:Black"  | {{{Name|Alternative für Deutschland}}} 
        
        |-
        
        | colspan="2" style="padding: 1em 0; text-align: center;" | {{{Logo|}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Parteivorsitzende
        
        |{{{Parteivorsitzende|[[Konrad Adam]], [[Frauke Petry]], [[Bernd Lucke]]}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Schatzmeister
        
        |{{{Schatzmeister|[[Norbert Stenzel]]}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Gründung
        
        |{{{Gründung|06. Februar 2013, Berlin}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Hauptsitz
        
        |{{{Hauptsitz|Schillstraße 9, 10785 Berlin}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Mitglieder
        
        |{{{Mitglieder|ca. 15.000}}}
        
        |- valign="top"
        
        ! Webadresse
        
        | {{{Webseite|[http://www.alternativefuer.de www.alternative.de]}}}
        
        |}
        <noinclude>
            <br style="clear:both;" />
        

        ==Kurzdarstellung==
        
        Nach der Gründung der Partei am 06. Februar 2013 in Berlin war die Euphorie groß in der Partei groß. Das Thema, die "geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes" wurde unter großem Medienaufsehen inszeniert. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird, bejaht aber ein "Europa der souveränen Staaten".<ref name=[Parteiprogramm]>[https://www.alternativefuer.de/de/wahlprogramm.html Wahlprogramm AfD 2013], Website Alternative für Deutschland, abgerufen am 16. August 2013</ref> Im politischen Spektrum wird die AfD als konservativ eingeordnet, während andere auch Parallelen zu rechtspopulistischen Parteien sehen.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl-2013/euro-kritiker-konservativ-liberal-rechts-wohin-steuert-die-afd/8419392.html Euro-Kritiker: Konservativ, liberal, rechts - wohin steuert die AfD?], Handelsblatt online, 28.06.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref> Ihre Mitglieder kommen zu einem großen Teil aus dem bürgerlichen Lager.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-mitbegruender-bernd-lucke-besserwissender-professor-1.1650018 Besserwissender Professor], Süddeutsche online, 16.04.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref>
        

            
            ===Seitenwechsler===
            

            ===Finanzierung===
            
            Da die AfD bisher nirgendwo offiziell gewählt wurde, finanziert sich die Partei bisher größtenteils aus den Mitgliedsbeiträgen. ... Von Ende April 2013 liegt eine Zahl von 600.000 Euro vor, ==Finanzierung==
            
            Die AfD finanziert sich bisher ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Ob sie zukünftig mit Mitteln von Bund und Ländern profitiert, hängt vom Wahlergebnis ab. Das Wahlergebnis und die selbst eingeworbenen Mittel sind Maßstäbe für die Berechnung der Parteienfinanzierung. So wirbt unter anderem AfD Mitglied Jens Eckleben für Unterstützung: "Abgesehen davon, daß wir noch keine Gelder aus der Parteienfinanzierung bekommen, werden zukünftig die Gelder maßgeblich von den durch die Partei jetzt eingeworbenen Spenden abhängen."<ref>[https://plus.google.com/115780406608723057410/posts/TZ5tp3MuvRZ Warum die AfD Spenden braucht], Jens Eckleben auf Google+, 06.05.2013, abgerufen am 19. August 2013</ref> 
            

            Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Bis Ende April 2013 soll die Partei rund 600.000 Euro aus Mitgleidsbeiträgen eingenommen haben, während Schatzmeister Stenzel die größte Einzelspende einer Privatperson bezifferte Stenzel auf 5000 Euro bezifferte. <ref name=Spiegel>[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/alternative-fuer-deutschland-wie-der-wahlkampf-finanziert-werden-soll-a-895539.html Zur Finanzierung ihres Wahlkampfs will die neue Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" Kontaktlisten von CDU-nahen Organisationen nutzen], Spiegel online, 21.04.2013, zuletzt abgerufen am 13.08.2013</ref>
        

        == Verwendung ==
            
</noinclude>
            
Kritik an Mitgliedern und Unterstützern==
            
            Da die Partei bisher in keinem Parlament vertreten ist, kann sie keinen direkten Einfluss auf Gesetzesinitiativen ausüben und befindet sich nicht im Fokus des Interesses von Lobbyisten und Verbänden. Trotzdem gibt es Personalia in der AfD, die besondere Nähe zu Unternehmen aufweisen, oder als Parteiüberläufer Konfliktpotential bergen.
            

            ===Hans-Olaf Henkel===
            
            Hans-Olaf Henkel ist kein Mitglied der AfD, unterstützt diese aber im Wahlkampf.<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.hans-olaf-henkel-fuer-die-afd-im-hofbraeukeller-heimspiel-fuer-die-alternative-fuer-deutschland.bc8988ad-9ce2-4ddd-bebc-495c93710e4d.html Hans-Olaf Henkel für die AfD im Hofbräukeller Heimspiel für die "Alternative für Deutschland"], Abendzeitung München online, 10.07.2013, abgerufen am 19. August 2013</ref> Er ist ehemaliger Präsident des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) (1995-2000). Henkel ist Mitglied der Aufsichtsräte von Bayer AG (Leverkusen), Continental AG (Hannover), Daimler Luft- und Raumfahrt AG (München), SMS GmbH (Düsseldorf), Ringier AG (Zofingen/Schweiz) und Heliad Equity Partners (Frankfurt/Zürich).<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Olaf_Henkel Hans-Olaf Henkel], Wikipedia, abgerufen am 19. August 2013</ref> 
            

            ===Norbert Stenzel===
            
            Kritik wird besonders um die vielen Überläufer von anderen Parteien laut. Hervorzuheben ist hier der Fall Stenzel. Norbert Stenzel ist ehemaliges Mitglied des CDU-Wirtschaftsbeirats und brüstete sich, aus seiner damaligen Zeit in der CDU ein dickes Adressbuch mit zur AfD zu nehmen. Diese Aussage bezog sich auf die Frage, wie die AfD sich langfristig finanzieren wolle. Die CDU bezichtigte ihn darauf des Datenklaus.<ref name=Spiegel></ref>
            


<references/>
Zeile 1: Zeile 1:
</noinclude>
 
 
{| class="toccolours" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 90%; clear:right; vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
 
{| class="toccolours" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 90%; clear:right; vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
 
! colspan="2" style="text-align: center; background:#EBECEC; color:Black"  | {{{Name|Alternative für Deutschland}}}  
 
! colspan="2" style="text-align: center; background:#EBECEC; color:Black"  | {{{Name|Alternative für Deutschland}}}  
Zeile 23: Zeile 22:
 
| {{{Webseite|[http://www.alternativefuer.de www.alternative.de]}}}
 
| {{{Webseite|[http://www.alternativefuer.de www.alternative.de]}}}
 
|}
 
|}
<noinclude>
 
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
   
Zeile 29: Zeile 27:
 
Nach der Gründung der Partei am 06. Februar 2013 in Berlin war die Euphorie groß in der Partei groß. Das Thema, die "geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes" wurde unter großem Medienaufsehen inszeniert. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird, bejaht aber ein "Europa der souveränen Staaten".<ref name=[Parteiprogramm]>[https://www.alternativefuer.de/de/wahlprogramm.html Wahlprogramm AfD 2013], Website Alternative für Deutschland, abgerufen am 16. August 2013</ref> Im politischen Spektrum wird die AfD als konservativ eingeordnet, während andere auch Parallelen zu rechtspopulistischen Parteien sehen.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl-2013/euro-kritiker-konservativ-liberal-rechts-wohin-steuert-die-afd/8419392.html Euro-Kritiker: Konservativ, liberal, rechts - wohin steuert die AfD?], Handelsblatt online, 28.06.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref> Ihre Mitglieder kommen zu einem großen Teil aus dem bürgerlichen Lager.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-mitbegruender-bernd-lucke-besserwissender-professor-1.1650018 Besserwissender Professor], Süddeutsche online, 16.04.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref>
 
Nach der Gründung der Partei am 06. Februar 2013 in Berlin war die Euphorie groß in der Partei groß. Das Thema, die "geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes" wurde unter großem Medienaufsehen inszeniert. Die AfD fordert eine Änderung der europäischen Verträge, sodass ein Austritt aus der Eurozone möglich wird, bejaht aber ein "Europa der souveränen Staaten".<ref name=[Parteiprogramm]>[https://www.alternativefuer.de/de/wahlprogramm.html Wahlprogramm AfD 2013], Website Alternative für Deutschland, abgerufen am 16. August 2013</ref> Im politischen Spektrum wird die AfD als konservativ eingeordnet, während andere auch Parallelen zu rechtspopulistischen Parteien sehen.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl-2013/euro-kritiker-konservativ-liberal-rechts-wohin-steuert-die-afd/8419392.html Euro-Kritiker: Konservativ, liberal, rechts - wohin steuert die AfD?], Handelsblatt online, 28.06.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref> Ihre Mitglieder kommen zu einem großen Teil aus dem bürgerlichen Lager.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-mitbegruender-bernd-lucke-besserwissender-professor-1.1650018 Besserwissender Professor], Süddeutsche online, 16.04.2013, abgerufen am 16.08.2013</ref>
   
  +
==Finanzierung==
  +
Die AfD finanziert sich bisher ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Ob sie zukünftig mit Mitteln von Bund und Ländern profitiert, hängt vom Wahlergebnis ab. Das Wahlergebnis und die selbst eingeworbenen Mittel sind Maßstäbe für die Berechnung der Parteienfinanzierung. So wirbt unter anderem AfD Mitglied Jens Eckleben für Unterstützung: "Abgesehen davon, daß wir noch keine Gelder aus der Parteienfinanzierung bekommen, werden zukünftig die Gelder maßgeblich von den durch die Partei jetzt eingeworbenen Spenden abhängen."<ref>[https://plus.google.com/115780406608723057410/posts/TZ5tp3MuvRZ Warum die AfD Spenden braucht], Jens Eckleben auf Google+, 06.05.2013, abgerufen am 19. August 2013</ref>
   
===Seitenwechsler===
+
Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Bis Ende April 2013 soll die Partei rund 600.000 Euro aus Mitgleidsbeiträgen eingenommen haben, während Schatzmeister Stenzel die größte Einzelspende einer Privatperson auf 5000 Euro bezifferte. <ref name=Spiegel>[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/alternative-fuer-deutschland-wie-der-wahlkampf-finanziert-werden-soll-a-895539.html Zur Finanzierung ihres Wahlkampfs will die neue Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" Kontaktlisten von CDU-nahen Organisationen nutzen], Spiegel online, 21.04.2013, abgerufen am 13.08.2013</ref>
  +
 
  +
==Kritik an Mitgliedern und Unterstützern==
  +
Da die Partei bisher in keinem Parlament vertreten ist, kann sie keinen direkten Einfluss auf Gesetzesinitiativen ausüben und befindet sich nicht im Fokus des Interesses von Lobbyisten und Verbänden. Trotzdem gibt es Personalia in der AfD, die besondere Nähe zu Unternehmen aufweisen, oder als Parteiüberläufer Konfliktpotential bergen.
  +
 
  +
===Hans-Olaf Henkel===
  +
Hans-Olaf Henkel ist kein Mitglied der AfD, unterstützt diese aber im Wahlkampf.<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.hans-olaf-henkel-fuer-die-afd-im-hofbraeukeller-heimspiel-fuer-die-alternative-fuer-deutschland.bc8988ad-9ce2-4ddd-bebc-495c93710e4d.html Hans-Olaf Henkel für die AfD im Hofbräukeller Heimspiel für die "Alternative für Deutschland"], Abendzeitung München online, 10.07.2013, abgerufen am 19. August 2013</ref> Er ist ehemaliger Präsident des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) (1995-2000). Henkel ist Mitglied der Aufsichtsräte von Bayer AG (Leverkusen), Continental AG (Hannover), Daimler Luft- und Raumfahrt AG (München), SMS GmbH (Düsseldorf), Ringier AG (Zofingen/Schweiz) und Heliad Equity Partners (Frankfurt/Zürich).<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Olaf_Henkel Hans-Olaf Henkel], Wikipedia, abgerufen am 19. August 2013</ref>
  +
 
  +
===Norbert Stenzel===
  +
Kritik wird besonders um die vielen Überläufer von anderen Parteien laut. Hervorzuheben ist hier der Fall Stenzel. Norbert Stenzel ist ehemaliges Mitglied des CDU-Wirtschaftsbeirats und brüstete sich, aus seiner damaligen Zeit in der CDU ein dickes Adressbuch mit zur AfD zu nehmen. Diese Aussage bezog sich auf die Frage, wie die AfD sich langfristig finanzieren wolle. Die CDU bezichtigte ihn darauf des Datenklaus.<ref name=Spiegel></ref>
   
===Finanzierung===
 
Da die AfD bisher nirgendwo offiziell gewählt wurde, finanziert sich die Partei bisher größtenteils aus den Mitgliedsbeiträgen. ... Von Ende April 2013 liegt eine Zahl von 600.000 Euro vor, die größte Einzelspende einer Privatperson bezifferte Stenzel auf 5000 Euro. <ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/alternative-fuer-deutschland-wie-der-wahlkampf-finanziert-werden-soll-a-895539.html Zur Finanzierung ihres Wahlkampfs will die neue Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" Kontaktlisten von CDU-nahen Organisationen nutzen], Spiegel online, 21.04.2013, zuletzt abgerufen am 13.08.2013</ref>
 
   
== Verwendung ==
 
   
   
</noinclude>
 
   
 
<references/>
 
<references/>

Anhänge

Diskussionen