Europäische Agentur für Flugsicherheit: Unterschied zwischen den Versionen

(Organisationsstruktur und Personal)
(Fallstudien und Kritik)
Europäische Agentur für Flugsicherheit
Hauptsitz Ottoplatz 1, 50679 Köln
Gründung Juli 2002
Tätigkeitsbereich Luftverkehrspolitik
Mitarbeiter ca. 500[1]
Etat ca. 70 Millionen Euro[2]
Webadresse www.easa.europa.eu

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (European Aviation Safety Agency, EASA) ist eine in Köln ansässige EU-Agentur. Sie wurde am 15. Juli 2002 gegründet[3] und ist seitdem die Flugsicherheitsbehörde der EU-Mitgliedstaaten. Sie ist die zentrale Zulassungsstelle der EU und soll die Sicherheits- und Umweltstandards im europäischen Flugverkehr verbessern.[4]

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die übergeordnete Hauptaufgabe der EASA liegt in der Umsetzung harmonisierter und bestmöglicher Umwelt- und Sicherheitsstandards, für das gesamte Gebiet der EU. Dazu erstellt sie Gesetzesvorschläge und berät die Kommission und Mitgliedstaaten zum Thema Flugverkehr. Sie fungiert zudem als Zulassungsstelle sowohl für Einzelteile als auch für Flugzeugmodelle, und überprüft die Einhaltung geltender Standards.[5]

Die EASA wurde im Juli 2002 gegründet und nahm im Jahre 2003 ihre Arbeit auf. Sie soll unabhängig agieren und ist nur den EU-Staaten und der Kommission gegenüber rechenschaftspflichtig.[5]

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Verwaltungsrat der EASA sind Vertreter der Mitgliedstaaten und der Kommission vertreten. Er legt einen Arbeitsplan fest und beschließt den Haushaltsplan der Agentur. In beratenden und technischen Beiräten sind Vertreter der Luftfahrtindustrie an der Arbeit der Agentur beteiligt. Außerdem hat die EASA eine eigene Beschwerdekammer.[5]

Der Franzose Patrick Goudou ist seit September 2003 – und damit von Beginn an – der Exekutivdirektor der EASA. Es obliegt allein ihm, sicherheitsrelevante Entscheidungen für die Agentur zu treffen. Eine Beschwerdekammer überprüft deren Inhalt auf Konformität mit geltendem europäischem Recht.[6]

Der EASA-Verwaltungsrat, der aus Vertretern der Mitgliedstaaten und der Kommission besteht, wählt den Exekutivdirektor. Die Aufgaben des Verwaltungsrats umfassen weiterhin die Erstellung eines Haushaltsplans, die Überwachung der Arbeitsweise sowie die Festlegung der Leitlinien der Agentur. Auf der Webseite von EASA findet sich die Liste der Vorstandsmitglieder sowie der Beobachter zu finden. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates ist Michael Smethers.[7] Der Beirat der EASA unterstützt den Verwaltungsrat bei seiner Arbeit. Er besteht aus Vertretern verschiedenster Bereiche der Luftfahrt.[8]

Einflussnahme und Lobbystrategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die EASA ist der zentrale Ansprechpartner aller EU-Institutionen in Fragen der Luftverkehrspolitik. Die EU-Agentur berät die EU bei der Erstellung neuer Gesetze und Richtlinien; sie kontrolliert die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften; sie ist für die Zulassung luftfahrttechnischer Produkte zuständig (wie Flugzeuge und Einzelteile); prüft die Sicherheit außereuropäischer Fluganbieter; und betreibt Forschung zur Verbesserung der Sicherheit im Flugverkehr.[1] Die EASA trägt also eine große Verantwortung für die Sicherheit der europäischen Bürger; umso wichtiger ist, dass sie effizient und unabhängig arbeitet.

Seitenwechsler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falls vorhanden

Schnittstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wo treffen sich Mitarbeiter der Institution mit Lobbyisten und Wirtschaftsvertretern

Fallstudien und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EU-Rechnungshof kritisiert die EASA wegen ihres Umgangs mit Interessenkonflikten Im Oktober 2012 veröffentlichte der EU-Rechnungshof seinen Bericht über vier EU-Agenturen – die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) – und deren Umgang mit Interessenkonflikten. [9]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,01,1 Europäische Agentur für Flugsicherheit, www.easa.europa.eu, aufgerufen am 25.10.2012
  2. EASA: Köln ist Europa-Zentrale für Flugsicherheit, www.airliners.de, aufgerufen am 25.10.2012
  3. Verordnung (EG) Nr. 1592/2002 zur Errichtung einer Europäischen Agentur für Flugsicherheit, www.eurlex.europa.eu, aufgerufen am 24.10.2012
  4. Pressemitteilung: Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) am Start, www.europa.eu, aufgerufen am 24.10.2012
  5. 5,05,15,2 More about EASA, www.easa.europa.eu, aufgerufen am 30.10.2012
  6. Executive Director, www.easa.europa.eu, aufgerufen am 30.10.2012
  7. EASA Management Board, www.easa.europa.eu, aufgerufen am 30.10.2012
  8. EASA: Organisation Structure, www.easa.europa.eu, aufgerufen am 30.10.2012
  9. Management of Conflict of Interest in Selected EU Agencies, www.eca.europa.eu, aufgerufen am 31.10.2012
{{BoxInstitution
        
        | Name             = Europäische Agentur für Flugsicherheit
        
        | Sitz             = Ottoplatz 1, 50679 Köln
        
        | Gründung         = Juli 2002
        
        | Tätigkeitsbereich= Luftverkehrspolitik
        
        | Mitarbeiter      = ca. 500<ref name="EASA">[http://easa.europa.eu/language/de/what-we-do.php Europäische Agentur für Flugsicherheit], www.easa.europa.eu, aufgerufen am 25.10.2012</ref>
        
        | Etat             = ca. 70 Millionen Euro<ref>[http://www.airliners.de/index.php/drucken/easa-koeln-ist-europa-zentrale-fuer-flugsicherheit/10545 EASA: Köln ist Europa-Zentrale für Flugsicherheit], www.airliners.de, aufgerufen am 25.10.2012</ref>
        
        | Homepage         = [http://easa.europa.eu/language/de/home.php www.easa.europa.eu]
        
        }}
        
        Die '''Europäische Agentur für Flugsicherheit''' (European Aviation Safety Agency, '''EASA''') ist eine in Köln ansässige [[EU-Agenturen|EU-Agentur]]. Sie wurde am 15. Juli 2002 gegründet<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2002:240:0001:0021:DE:PDF Verordnung (EG) Nr. 1592/2002 zur Errichtung einer Europäischen Agentur für Flugsicherheit], www.eurlex.europa.eu, aufgerufen am 24.10.2012</ref> und ist seitdem die Flugsicherheitsbehörde der EU-Mitgliedstaaten. Sie ist die zentrale Zulassungsstelle der EU und soll die Sicherheits- und Umweltstandards im europäischen Flugverkehr verbessern.<ref>[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-03-1333_de.htm?locale=en#file.tmp_Foot_1 Pressemitteilung: Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) am Start], www.europa.eu, aufgerufen am 24.10.2012</ref>
        

        == Kurzdarstellung und Geschichte==
        
        Die übergeordnete Hauptaufgabe der EASA liegt in der Umsetzung harmonisierter und bestmöglicher Umwelt- und Sicherheitsstandards, für das gesamte Gebiet der EU. Dazu erstellt sie Gesetzesvorschläge und berät die Kommission und Mitgliedstaaten zum Thema Flugverkehr. Sie fungiert zudem als Zulassungsstelle sowohl für Einzelteile als auch für Flugzeugmodelle, und überprüft die Einhaltung geltender Standards.<ref name="more">[https://www.easa.europa.eu/language/de/more-about-EASA.php More about EASA], www.easa.europa.eu, aufgerufen am 30.10.2012</ref>
        

        Die EASA wurde im Juli 2002 gegründet und nahm im Jahre 2003 ihre Arbeit auf. Sie soll unabhängig agieren und ist nur den EU-Staaten und der Kommission gegenüber rechenschaftspflichtig.<ref name="more"/>
        

        == Organisationsstruktur und Personal==
        
        Im Verwaltungsrat der EASA sind Vertreter der Mitgliedstaaten und der Kommission vertreten. Er legt einen Arbeitsplan fest und beschließt den Haushaltsplan der Agentur. In beratenden und technischen Beiräten sind Vertreter der Luftfahrtindustrie an der Arbeit der Agentur beteiligt. Außerdem hat die EASA eine eigene Beschwerdekammer.<ref name="more"/>
        

        Der Franzose Patrick Goudou ist seit September 2003 – und damit von Beginn an – der Exekutivdirektor der EASA. Es obliegt allein ihm, sicherheitsrelevante Entscheidungen für die Agentur zu treffen. Eine Beschwerdekammer überprüft deren Inhalt auf Konformität mit geltendem europäischem Recht.<ref>[https://www.easa.europa.eu/executive-director.php Executive Director], www.easa.europa.eu, aufgerufen am 30.10.2012</ref> 
        

        Der EASA-Verwaltungsrat, der aus Vertretern der Mitgliedstaaten und der Kommission besteht, wählt den Exekutivdirektor. Die Aufgaben des Verwaltungsrats umfassen weiterhin die Erstellung eines Haushaltsplans, die Überwachung der Arbeitsweise sowie die Festlegung der Leitlinien der Agentur. Auf der Webseite von EASA findet sich die Liste der [https://www.easa.europa.eu/management-board/management-board-members.php Vorstandsmitglieder] sowie der [https://www.easa.europa.eu/management-board/management-board-observers.php Beobachter] zu finden. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates ist Michael Smethers.<ref>[https://www.easa.europa.eu/management-board/management-board-members.php EASA Management Board], www.easa.europa.eu, aufgerufen am 30.10.2012</ref> Der Beirat der EASA unterstützt den Verwaltungsrat bei seiner Arbeit. Er besteht aus [https://www.easa.europa.eu/management-board/docs/List_of_EAB_Members.pdf Vertretern] verschiedenster Bereiche der Luftfahrt.<ref>[https://www.easa.europa.eu/agency-structure.php EASA: Organisation Structure], www.easa.europa.eu, aufgerufen am 30.10.2012</ref>
        

        ==Einflussnahme und Lobbystrategien==
        
        Die EASA ist der zentrale Ansprechpartner aller EU-Institutionen in Fragen der Luftverkehrspolitik. Die [[EU-Agenturen|EU-Agentur]] berät die EU bei der Erstellung neuer Gesetze und Richtlinien; sie kontrolliert die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften; sie ist für die Zulassung luftfahrttechnischer Produkte zuständig (wie Flugzeuge und Einzelteile); prüft die Sicherheit außereuropäischer Fluganbieter; und betreibt Forschung zur Verbesserung der Sicherheit im Flugverkehr.<ref name="EASA"/> Die EASA trägt also eine große Verantwortung für die Sicherheit der europäischen Bürger; umso wichtiger ist, dass sie effizient und unabhängig arbeitet. 
        

        ===Seitenwechsler===
        
        ''Falls vorhanden''
        

        ===Schnittstellen===
        
        ''Wo treffen sich Mitarbeiter der Institution mit Lobbyisten und Wirtschaftsvertretern''
        

        == Fallstudien und Kritik ==
        

        '''EU-Rechnungshof kritisiert die EASA wegen ihres Umgangs mit Interessenkonflikten'''
        Im Oktober 2012 veröffentlichte der EU-Rechnungshof seinen Bericht über vier [[EU-Agenturen]] – die Europäische Arzneimittelagentur ([[EMA]]), die Europäische Chemikalienagentur ([[ECHA]]), die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ([[EFSA]]) und die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) – und deren Umgang mit Interessenkonflikten. <ref name=rech>[http://eca.europa.eu/portal/pls/portal/docs/1/17186745.PDF Management of Conflict of Interest in Selected EU Agencies], www.eca.europa.eu, aufgerufen am 31.10.2012</ref>
            

            == Weiterführende Informationen ==
        
        * …
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Institution]]
Zeile 34: Zeile 34:
   
 
'''EU-Rechnungshof kritisiert die EASA wegen ihres Umgangs mit Interessenkonflikten'''
 
'''EU-Rechnungshof kritisiert die EASA wegen ihres Umgangs mit Interessenkonflikten'''
  +
Im Oktober 2012 veröffentlichte der EU-Rechnungshof seinen Bericht über vier [[EU-Agenturen]] – die Europäische Arzneimittelagentur ([[EMA]]), die Europäische Chemikalienagentur ([[ECHA]]), die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ([[EFSA]]) und die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) – und deren Umgang mit Interessenkonflikten. <ref name=rech>[http://eca.europa.eu/portal/pls/portal/docs/1/17186745.PDF Management of Conflict of Interest in Selected EU Agencies], www.eca.europa.eu, aufgerufen am 31.10.2012</ref>
   
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Anhänge

Diskussionen