ADAC

    • Keine Statusinformation
Version vom 23. Januar 2014, 15:31 Uhr von Johannes (Diskussion | Beiträge) (Artikel angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Allgemeiner Deutscher Automobil Club e.V. (ADAC)
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Interessenvertretung der Autofahrer
Gründungsdatum 1903 als Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung
Hauptsitz Hansastraße 19, 80686 München
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil Club e.V. (ADAC) ist mit ca. 18 Millionen Mitgliedern größter Automobilclub Deutschlands und repräsentiert knapp ein Viertel der deutschen Bevölkerung. Er sieht sich selbst als Interessenvertretung der Autofahrer, besitzt jedoch gleichzeitig mehrere Tochtergesellschaften in unterschiedlichen Sparten wie beispielsweise im Versicherungs- oder Verlagswesen.

Kurzdarstellung und Geschichte

1903 zunächst als Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung (DMV) von Motorradfahrern gegründet, änderte sich bereits 1911 aufgrund eines enormen Mitgliederwachstums von Automobilbesitzern der Namen in Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC). Nach Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit 1946 wurde auch die Pannenhilfe 1954 unter dem Namen ADAC-Straßenwacht wiederbelebt. Nach stetigem Wachstum wurde 1990 nach der Wiedervereinigung die 10 Millionen Mitgliedergrenze geknackt[1], heute stellt der Club mit mehr als 18 Millionen Mitgliedern den größten Verein Deutschlands dar.[2]

Laut Satzung ist der Zweck des Clubs "die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus. In diesem Sinne wahrt er die Belange der motorisierten Verkehrsteilnehmer [...]."[3] Aber die Wünsche von 18 Millionen Menschen zu vertreten, kann nicht so einfach funktionieren. Es gilt hier auch zu beachten, dass etliche dieser Mitglieder vor allem aufgrund der Tatsache, dass sie akut Pannenhilfe benötigten, Mitglied geworden sind.[2]

Auch die Tatsache, dass es mehr als 10 Tochtergesellschaften des ADAC gibt ist kritisch zu betrachten. Diese bedienen ganz unterschiedliche Sparten, sind jedoch alle in der ADAC Beteiligungs- und Wirtschaftsdienst GmbH gebündelt, welche die Holding-Funktion übernimmt.[4]

Organisationsstruktur und Personal

Aufteilung in 3 Organe:

  • Hauptversammlung
    Gilt als oberstes Organ des ADAC und besteht aus Präsidium, Verwaltungsrat und den gesandten Delegierten aus den 18 Regionalclubs. Jeder dieser Regionalclubs kann je 100 000 angefangener Mitglieder einen Delegierten entsenden. Bei der Hauptversammlung zählt die einfache Mehrheit der Anwesenden, wobei Enthaltungen als abwesend gewertet werden.<ref="Satzung"/>
  • Präsidium
    Das Präsidium wird auf 4 Jahre gewählt und besteht aus einem Präsidenten und 6 Vizepräsidenten.
    • Peter Meyer (Präsident)
    • Dr. August Markl (Erster Vizepräsident)
    • Ulrich Klaus Becker (Vizepräsident für Verkehr)
    • Thomas Burkhardt (Vizepräsident für Technik)
    • Kurt Heinen (Vizepräsident für Tourismus)
    • Klaus-Peter Reimen (Vizepräsident für Finanzen)
    • Hermann Thomczyk (Sportpräsident)
    • Werner Kaessmann (Generalsyndikus)[5]
  • Verwaltungsrat
    Der Verwaltungsrat besteht aus dem Präsidium und den Vorständen der 18 Regionalclubs.[3]

Die Geschäftsführung des ADAC besteht aus 4 Personen mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen

  • Dr. Karl Obermair (Vorsitzender der Geschäftsführung; Mitgliedschaft, Verkehr, Tourismus, Verlag, Clubdienste)
  • Mahbod Asgari (Hilfe, Technik, Sicherheit)
  • Raimund Müller (Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Autovermietung)
  • Stefan Weßling (Betriebswirtschaft, Luftrettung, Unternehmensentwicklung)[6]

Mitglieder, Mitgliederorganisationen (Verbände); Organisationsstruktur, Rechtsform, zentrale Entscheidungsgremien, Sitz und Lobbybüros der Organisation; wichtige Personen (aktuell und ehemalig), z.B. Präsidium oder Cheflobbyisten (in Berlin/Brüssel)

Verbindungen

Mitgliedschaften in anderen Organisationen, Kooperationen o.ä.

Finanzen

Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Unternehmensdarstellung, adac.de, abgerufen am 23.01.2014
  2. 2,0 2,1 Wie der ADAC Lobbyarbeit und Geschäftsinteressen verbindet, derwesten.de, abgerufen am 23.01.2014
  3. 3,0 3,1 Satzung, adac.de, abgerufen am 23.01.2014
  4. Das Unternehmen, adac.de, abgerufen am 23.01.2014
  5. Das Präsidium des ADAC, adac.de, abgerufen am 23.01.2014
  6. Die Geschäftsführung des ADAC, adac.de, abgerufen am 23.01.2014

Anhänge

Diskussionen