Burson-Marsteller

    • Keine Statusinformation
Version vom 2. März 2012, 13:51 Uhr von Felix (Diskussion | Beiträge) (Frankfurter Flughafen)

Dieser Artikel ist unvollständig! Helfen Sie mit ihn zu verbessern!

Burson-Marsteller
Rechtsform LLC
Tätigkeitsbereich
Gründungsdatum 1953
Hauptsitz New York City, USA
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse burson-marsteller.de

Burson-Marsteller ist eine der weltweit größten PR-Agenturen.

Kurzdarstellung und Geschichte

Organisationsstruktur und Personal

Verbindungen

Finanzen

Lobbystrategien und Einfluss

Fallstudien und Kritik

Frankfurter Flughafen

Am 1. Februar fand unter dem Motto „Ja zu FRA!“ auf dem Römerberg in Frankfurt eine Kundgebung für den Flughafenausbau statt. Organisiert wurde die „Demonstration“ von Burson-Marsteller. Mit der Kundgebung reagierten die Unternehmen Fraport, Lufthansa und Condordarauf darauf, dass sie in der Debatte um den Ausbau des Frankfurter Flughafens zunehmend in die Defensive geraten waren.[1] Burson-Marsteller hat für die Kundgebung eine Webseite erstellt sowie Plakate und Radiospots entwickelt. Die Firmen unterstützten die Veranstaltung massiv.[2] Fraport bezahlt seinen Mitarbeitern z.B. die Fahrtkosten, auch ein Bus-Shuttle soll es geben. Lufthansa hat zudem Kunden aus dem Miles and More-Programm per Mail um ihr Kommen gebeten. Es wurde Geld investiert und der ganze Apparat der Unternehmen eingespannt – all dies aber als Kommunikation von oben herab. Die TeilnehmerInnen der Demonstration waren in die Planung nicht eingebunden. Sie sollten den Unternehmen nur mehr Glaubwürdigkeit verschaffen.


Es gibt demnach einen klaren Unterschied zu einem eigenständigen Protest von Bürgerinnen und Bürgern. Eine Form demokratischer Beteiligung wie eine Demonstration, die die Stimme der Bürgerinnen und Bürger von unten in die Öffentlichkeit und an die Politik herantragen soll, wird als Unternehmens-PR von oben nach unten zweckentfremdet. Fraglich ist dabei, inwiefern Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu der Kundgebung kommen, weil es vom Arbeitgeber erwartet wird und eher als Teil des Jobs verstanden wird denn als eine eigenständige demokratische Meinungsäußerung. Diese Problematik wird auch nicht dadurch gelöst, dass Fraport und Lufthansa offiziell sagen, dass die Teilnahme freiwillig sei.[3] Diese inszenierte Kundgebung hat somit keinesfalls den gleichen Stellenwert wie Proteste von eigenständigen Bürgerinitiativen.

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

Anhänge

Diskussionen