Intergroups

    • Keine Statusinformation
Version vom 2. August 2012, 13:15 Uhr von Tilo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{BoxInstitution | Name = Intergroups (Interfraktionelle Arbeitsgruppen) im EU-Parlament | Logo = | Sitz = | Gründung = ...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Intergroups (Interfraktionelle Arbeitsgruppen) im EU-Parlament
Hauptsitz
Gründung
Tätigkeitsbereich
Mitarbeiter
Etat
Webadresse [1]

Intergroups (dt.: Interfraktionelle Arbeitsgruppen) sind informelle Arbeitsgruppen im Europäischen Parlament. Intergroups werden von Abgeordneten fraktions- und parteiübergreifend zu einer bestimmten Thematik gebildet - sind jedoch keine Organe des Parlaments und können nicht in dessen Namen sprechen. An den Treffen von Intergroups nehmen nicht nur Abgeordnete teil, sondern auch Vertreter von Unternehmen, Organisationen und Verbänden, um informell Meinungen auszutauschen.

Kurzdarstellung und Geschichte

Gründung, Gründer, Motive, lobbyrelevante Veränderungen

Organisationsstruktur und Arbeitsweise

Übergeordnete Institutionen - Weisungsbefugnisse
Untergeordnete Institutionen
wichtige Personen (aktuell und ehemalig)
Wichtige Mitarbeiter, Zentrale Ressorts

Einflussnahme und Lobbystrategien

Welche Ansatzpunkte haben Interessengruppen, um das Verhalten der Institution zu beeinflussen?

Seitenwechsler

Falls vorhanden

Schnittstellen

Wo treffen sich Mitarbeiter der Institution mit Lobbyisten und Wirtschaftsvertretern

Fallstudien und Kritik

genauere Recherchen zu einzelnen Projekten, Gesetzen etc.

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

Anhänge

Diskussionen