IWF: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: {{BoxInstitution | Name = Internationaler Währungsfonds (IWF) | Logo = | Sitz = Washington D.C. | Gründung = 22. Juli 194...)
 
(redirect Internationaler Währungsfond)
 
redirect
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Hauptsitz Washington D.C.
Gründung 22. Juli 1944
Tätigkeitsbereich Kredite an Staaten mit Zahlungsschwierigkeiten
Mitarbeiter 2470
Etat
Webadresse www.imf.org


Der Internationale Währungsfond (engl International Monetary Fund IMF, franz Fonds monétaire international FMI)ist eines der drei Bretton Woods Institutionen, welche nach dem zweiten Weltkrieg im Rahmen der Bretton Woods Konferenz gegründet wurden um den Protektionismus während der Deflation in den 1930-gern zu vermeiden.

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1944 fand in dem Ort Bretton Woods in New Hampshire (USA) unter der interlektuellen Leitung von John Maynards Keynes (wobei er sich bei einigen wesentlichen Punkten nicht durchsetzen konnte) eine Währungs- und Finanzkonferenz der UNO mit 44 Teilnehmerstaaten statt. Das auf der Konferenz unterzeichnete Abkommen diente der Neuordnung der Weltwirtschaft und bildeten die Grundlage für eine neue Weltwährungsordnung mit festen Wechselkursen. Damit sollte verhindert werden, dass sich Protektionismus und Abwertungswettläufe der Zwischenkriegszeit wiederholten[1]. Dabei wurde die Gründung von drei Institutionen beschlossen und ein anpassares festes Wechselkursystem, das Bretton Woods-System. Die drei Institutionen waren die Weltbank, das GATT (später transfomiert in die Welthandelsorganisation) und der IWF.

Dabei war die ursprüngliche Aufgabe des IWF die Überwachung und Stabilisierung des Bretton Woods Systems fester Wechselkurse. Mit dem scheitern des Bretton Woods Systems Anfang der 1970-iger im Zuge der Ölkrise[1] und Liberalisierung der internationalen Finanzmärkte seit Ende der 1970er Jahre fiel seine ursprüngliche Funktion weg. Im Laufe der 1980er Jahre gewann der IWF als Krisenmanager der Schuldenkrise der Dritten Welt neuen Einfluss. Er griff (und greift) dabei durch Konditionen, die an durch ihn vergebene Kredite gebunden werden (Strukturanpassungsprogramme), massiv in die Wirtschaftspolitik von Entwicklungsländern ein [2]. Inzwischen zwingt der IWF durch die Beteiligung am Euro-Rettungsschirm auch Griechland zu deratigen Strukturanpassungsprogrammen.

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der IWF ist eine Sonderorganisation der UN. Der IWF hat etwa 2470 Mitarbeiter aus 141 Staaten.[3] Jüngstes Mitglied ist der Inselstaat Tuvalu, welcher am 24. Juni 2010 als 187. IWF-Mitglied begrüßt wurde.[4] Der IWF wird von einem „geschäftsführenden Direktor“ (Managing Director) geleitet und verfügt über folgende Organe:

  • Gouverneursrat
  • Internationaler Währungs- und Finanzausschuss (IMFC)
  • Exekutivdirektorium
  • Entwicklungsausschuss
  • Finanzstabilitätsforum

Der Stimmenanteil im Gouverneursrat des IWF richten sich nachdem eingetahlten Geld, d.h. wer am meisten einzahlt hat auch zu bestimmen. Wobei die Stimmanteile der 187 Mitgliedstaaten 2011 zugunsten der aufstrebenden Schwellenländer umverteilt werden sollen.[5] Sie „ist eine der tiefstgreifenden Reformen in der Geschichte des IWF.“[6] „An Einfluss gewinnen die stark wachsenden Volkswirtschaften wie China und Asien.“[7]

Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einflussnahme und Lobbystrategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seitenwechsler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schnittstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritik an den SAPs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Attac kritisiert an den Strukturanpassungsprogrammen des IWFs für die Entwicklungsländer, dass die Schuldnerländer durch die SAPs gezwungen werden, immer größere Teile ihrer Ökonomie auf die Exportproduktion zu verlegen, um den Schuldendienst für die Gläubiger zu erwirtschaften. Trotz neuer Kredite floss auf diese Weise mehr Geld an die Gläubiger, als diese in den Süden transferierten.[2]


Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

#redirect [[Internationaler Währungsfonds]]{{BoxInstitution
            
            | Name             = Internationaler Währungsfonds (IWF)
            
            | Logo             = 
            
            | Sitz             = Washington D.C.
            
            | Gründung         = 22. Juli 1944
            
            | Tätigkeitsbereich= Kredite an Staaten mit Zahlungsschwierigkeiten
            
            | Mitarbeiter      = 2470
            
            | Etat             = 
            
            | Homepage         = [http://www.imf.org/ www.imf.org]
            
            }}
            

            Der Internationale Währungsfond (engl International Monetary Fund IMF, franz Fonds monétaire international FMI)ist eines der drei [[Bretton Woods Institutionen]], welche nach dem zweiten Weltkrieg im Rahmen der [[Bretton Woods Konferenz]] gegründet wurden um den Protektionismus während der [[Deflation]] in den 1930-gern zu vermeiden.
            

            == Kurzdarstellung und Geschichte==
            

            1944 fand in dem Ort [[Bretton Wood]]s in New Hampshire (USA) unter der interlektuellen Leitung von John Maynards Keynes (wobei er sich bei einigen wesentlichen Punkten nicht durchsetzen konnte) eine Währungs- und Finanzkonferenz der UNO mit 44 Teilnehmerstaaten statt. Das auf der Konferenz unterzeichnete Abkommen diente der Neuordnung der Weltwirtschaft und bildeten die Grundlage für eine neue Weltwährungsordnung mit festen Wechselkursen. Damit sollte verhindert werden, dass sich Protektionismus und Abwertungswettläufe der Zwischenkriegszeit wiederholten<ref name="glossar">[http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_53848/DE/BMF__Startseite/Service/Glossar/B/015__Bretton__Woods.html?__nnn=true?__nnn=true Bretton Woods], Glossar BMF</ref>. Dabei wurde die Gründung von drei Institutionen beschlossen und ein anpassares festes Wechselkursystem, das Bretton Woods-System. Die drei Institutionen waren die [[Weltbank]], das [[GATT]] (später transfomiert in die [[Welthandelsorganisation]]) und der IWF.
            

            Dabei war die ursprüngliche Aufgabe des IWF die Überwachung und Stabilisierung des [[Bretton Woods System]]s fester [[Wechselkurse]]. Mit dem scheitern des Bretton Woods Systems Anfang der 1970-iger im Zuge der Ölkrise<ref name="glossar"/> und Liberalisierung der internationalen [[Finanzmärkte]] seit Ende der 1970er Jahre fiel seine ursprüngliche Funktion weg. Im Laufe der 1980er Jahre gewann der IWF als Krisenmanager der Schuldenkrise der Dritten Welt neuen Einfluss. Er griff (und greift) dabei durch Konditionen, die an durch ihn vergebene Kredite gebunden werden ([[Strukturanpassungsprogramme]]), massiv in die Wirtschaftspolitik von Entwicklungsländern ein <ref name="attac">[http://www.attac.de/uploads/media/Bildungsbaustein08a.pdf  Bildungsbaustein 8, Kapitalverkehr und Entwicklung], attac und blue21, 2007</ref>.
            
            Inzwischen zwingt der IWF durch die Beteiligung am [[Euro-Rettungsschirm]] auch Griechland zu deratigen [[Strukturanpassungsprogramme]]n.
            

            == Organisationsstruktur und Personal==
            

            === Organisation ===
            

            Der IWF ist eine Sonderorganisation der [[UN]]. Der IWF hat etwa 2470 Mitarbeiter aus 141 Staaten.<ref>[http://www.imf.org/external/np/exr/facts/pdf/glance.pdf The IMF at a glance]</ref> Jüngstes Mitglied ist der Inselstaat [[Tuvalu]], welcher am 24. Juni 2010 als 187. IWF-Mitglied begrüßt wurde.<ref>[http://www.imf.org/external/np/sec/pr/2010/pr10256.htm Tuvalu Joins the IMF as 187th Member]</ref> Der IWF wird von einem „geschäftsführenden Direktor“ (Managing Director) geleitet und verfügt über folgende Organe:
            
            * Gouverneursrat
            
            * Internationaler Währungs- und Finanzausschuss (IMFC)
            
            * Exekutivdirektorium
            
            * Entwicklungsausschuss
            
            * Finanzstabilitätsforum
            

            Der Stimmenanteil im Gouverneursrat des IWF richten sich nachdem eingetahlten Geld, d.h. wer am meisten einzahlt hat auch zu bestimmen. Wobei die Stimmanteile der 187 Mitgliedstaaten 2011 zugunsten der aufstrebenden Schwellenländer umverteilt werden sollen.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,724893,00.html, SPIEGEL Online, 23. Oktober 2010]</ref> Sie „ist eine der tiefstgreifenden Reformen in der Geschichte des IWF.“<ref>[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,8122339,00.html Durchbruch bei IWF-Reform, ZDF online, 23. Oktober 2010]</ref> „An Einfluss gewinnen die stark wachsenden Volkswirtschaften wie China und Asien.“<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article10486488/Deutschland-verliert-bei-historischer-IWF-Reform.html Deutschland verliert bei historischer IWF-Reform. Welt online, 23. Oktober 2010]</ref>
            

            === Personal ===
            

            ==== Direktoren ====
            

            * 1946–1951  [[Camille Gutt]]
            
            * 1951–1956 || [[Ivar Rooth]]
            
            * 1963–1973 || [[Pierre-Paul Schweitzer]]
            
            * 1973–1978 || [[Johan Witteveen]]
            
            * 1978–1987 || [[Jacques de Larosière]]
            
            * 1987–2000 || [[Michel Camdessus]]
            
            * 2000–2004 || [[Horst Köhler]]
            
            * 2004–2007 || [[Rodrigo de Rato]]
            
            * 2007–2011 || [[Dominique Strauss-Kahn]]
            
            * Seit 2011 || [[Christine Lagarde]]
            

            ==Einflussnahme und Lobbystrategien==
            

            ===Seitenwechsler===
            

            ===Schnittstellen===
            

            == Kritik an den SAPs ==
            

            Attac kritisiert an den [[Strukturanpassungsprogramme]]n des IWFs für die Entwicklungsländer, dass die Schuldnerländer durch die SAPs gezwungen werden, immer größere Teile ihrer Ökonomie auf die Exportproduktion zu verlegen, um den Schuldendienst für die Gläubiger zu erwirtschaften. Trotz neuer Kredite floss auf diese Weise mehr Geld an die Gläubiger, als diese in den Süden transferierten.<ref name="attac"/>
            

            == Weiterführende Informationen ==
            

            == Einzelnachweise ==
            <references/>
            

            [[Kategorie:Institution]]
            
            [[Kategorie:Finanzlobby]]
            
            [[Kategorie:Unvollständig]]
            
            [[Kategorie:Ökonomie]]
            

            [[Kategorie:Institution]]
Zeile 1: Zeile 1:
{{BoxInstitution
+
#redirect [[Internationaler Währungsfonds]]
| Name            = Internationaler Währungsfonds (IWF)
 
| Logo            =
 
| Sitz            = Washington D.C.
 
| Gründung        = 22. Juli 1944
 
| Tätigkeitsbereich= Kredite an Staaten mit Zahlungsschwierigkeiten
 
| Mitarbeiter      = 2470
 
| Etat            =
 
| Homepage        = [http://www.imf.org/ www.imf.org]
 
}}
 
 
 
 
 
Der Internationale Währungsfond (engl International Monetary Fund IMF, franz Fonds monétaire international FMI)ist eines der drei [[Bretton Woods Institutionen]], welche nach dem zweiten Weltkrieg im Rahmen der [[Bretton Woods Konferenz]] gegründet wurden um den Protektionismus während der [[Deflation]] in den 1930-gern zu vermeiden.
 
 
 
== Kurzdarstellung und Geschichte==
 
 
 
 
 
1944 fand in dem Ort [[Bretton Wood]]s in New Hampshire (USA) unter der interlektuellen Leitung von John Maynards Keynes (wobei er sich bei einigen wesentlichen Punkten nicht durchsetzen konnte) eine Währungs- und Finanzkonferenz der UNO mit 44 Teilnehmerstaaten statt. Das auf der Konferenz unterzeichnete Abkommen diente der Neuordnung der Weltwirtschaft und bildeten die Grundlage für eine neue Weltwährungsordnung mit festen Wechselkursen. Damit sollte verhindert werden, dass sich Protektionismus und Abwertungswettläufe der Zwischenkriegszeit wiederholten<ref name="glossar">[http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_53848/DE/BMF__Startseite/Service/Glossar/B/015__Bretton__Woods.html?__nnn=true?__nnn=true Bretton Woods], Glossar BMF</ref>. Dabei wurde die Gründung von drei Institutionen beschlossen und ein anpassares festes Wechselkursystem, das Bretton Woods-System. Die drei Institutionen waren die [[Weltbank]], das [[GATT]] (später transfomiert in die [[Welthandelsorganisation]]) und der IWF.
 
 
 
Dabei war die ursprüngliche Aufgabe des IWF die Überwachung und Stabilisierung des [[Bretton Woods System]]s fester [[Wechselkurse]]. Mit dem scheitern des Bretton Woods Systems Anfang der 1970-iger im Zuge der Ölkrise<ref name="glossar"/> und Liberalisierung der internationalen [[Finanzmärkte]] seit Ende der 1970er Jahre fiel seine ursprüngliche Funktion weg. Im Laufe der 1980er Jahre gewann der IWF als Krisenmanager der Schuldenkrise der Dritten Welt neuen Einfluss. Er griff (und greift) dabei durch Konditionen, die an durch ihn vergebene Kredite gebunden werden ([[Strukturanpassungsprogramme]]), massiv in die Wirtschaftspolitik von Entwicklungsländern ein <ref name="attac">[http://www.attac.de/uploads/media/Bildungsbaustein08a.pdf  Bildungsbaustein 8, Kapitalverkehr und Entwicklung], attac und blue21, 2007</ref>.
 
Inzwischen zwingt der IWF durch die Beteiligung am [[Euro-Rettungsschirm]] auch Griechland zu deratigen [[Strukturanpassungsprogramme]]n.
 
 
 
== Organisationsstruktur und Personal==
 
 
 
=== Organisation ===
 
 
 
Der IWF ist eine Sonderorganisation der [[UN]]. Der IWF hat etwa 2470 Mitarbeiter aus 141 Staaten.<ref>[http://www.imf.org/external/np/exr/facts/pdf/glance.pdf The IMF at a glance]</ref> Jüngstes Mitglied ist der Inselstaat [[Tuvalu]], welcher am 24. Juni 2010 als 187. IWF-Mitglied begrüßt wurde.<ref>[http://www.imf.org/external/np/sec/pr/2010/pr10256.htm Tuvalu Joins the IMF as 187th Member]</ref> Der IWF wird von einem „geschäftsführenden Direktor“ (Managing Director) geleitet und verfügt über folgende Organe:
 
* Gouverneursrat
 
* Internationaler Währungs- und Finanzausschuss (IMFC)
 
* Exekutivdirektorium
 
* Entwicklungsausschuss
 
* Finanzstabilitätsforum
 
 
 
Der Stimmenanteil im Gouverneursrat des IWF richten sich nachdem eingetahlten Geld, d.h. wer am meisten einzahlt hat auch zu bestimmen. Wobei die Stimmanteile der 187 Mitgliedstaaten 2011 zugunsten der aufstrebenden Schwellenländer umverteilt werden sollen.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,724893,00.html, SPIEGEL Online, 23. Oktober 2010]</ref> Sie „ist eine der tiefstgreifenden Reformen in der Geschichte des IWF.“<ref>[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,8122339,00.html Durchbruch bei IWF-Reform, ZDF online, 23. Oktober 2010]</ref> „An Einfluss gewinnen die stark wachsenden Volkswirtschaften wie China und Asien.“<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article10486488/Deutschland-verliert-bei-historischer-IWF-Reform.html Deutschland verliert bei historischer IWF-Reform. Welt online, 23. Oktober 2010]</ref>
 
 
 
=== Personal ===
 
 
 
==== Direktoren ====
 
 
 
* 1946–1951  [[Camille Gutt]]
 
* 1951–1956 || [[Ivar Rooth]]
 
* 1963–1973 || [[Pierre-Paul Schweitzer]]
 
* 1973–1978 || [[Johan Witteveen]]
 
* 1978–1987 || [[Jacques de Larosière]]
 
* 1987–2000 || [[Michel Camdessus]]
 
* 2000–2004 || [[Horst Köhler]]
 
* 2004–2007 || [[Rodrigo de Rato]]
 
* 2007–2011 || [[Dominique Strauss-Kahn]]
 
* Seit 2011 || [[Christine Lagarde]]
 
 
 
 
 
==Einflussnahme und Lobbystrategien==
 
 
 
 
 
===Seitenwechsler===
 
 
 
===Schnittstellen===
 
 
 
== Kritik an den SAPs ==
 
 
 
Attac kritisiert an den [[Strukturanpassungsprogramme]]n des IWFs für die Entwicklungsländer, dass die Schuldnerländer durch die SAPs gezwungen werden, immer größere Teile ihrer Ökonomie auf die Exportproduktion zu verlegen, um den Schuldendienst für die Gläubiger zu erwirtschaften. Trotz neuer Kredite floss auf diese Weise mehr Geld an die Gläubiger, als diese in den Süden transferierten.<ref name="attac"/>
 
 
 
 
 
== Weiterführende Informationen ==
 
 
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
 
 
[[Kategorie:Institution]]
 
[[Kategorie:Finanzlobby]]
 
[[Kategorie:Unvollständig]]
 
[[Kategorie:Ökonomie]]
 
 
 
[[Kategorie:Institution]]
 

Anhänge

Diskussionen