Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

(Kategorie:Unvollständig)
(Verbindungen)

Dieser Artikel ist unvollständig! Helfen Sie mit ihn zu verbessern!

Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Förderung neoliberaler Ideen
Gründungsdatum 4. Februar 1994
Hauptsitz Städtisches Kaufhaus Leipzig, Neumarkt 9-19, Leipzig
Lobbybüro
Lobbybüro EU <text>
Webadresse [<url>]


(Quellen: Websites der genannten Organisationen sowie Vereinsregister des Amtsgerichts Leipzig, Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft, Abruf vom 9. Dezember 2011, VR 2192)

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die am 4. Februar 1994 gegründete Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft e.V. (Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft) ist ein neoliberales Netzwerk, das eng mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft und dem Zentrum für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Leipzig, kooperiert. Die Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft hat keine eigene Website. Bei Veranstaltungen, an denen sie beteiligt ist, wird auf den Link zur Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft verwiesen (z. B. 2. Konvent zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft vom 28. Februar 2011).

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des Vorstands sind:

Rolf Hasse (Präsident)

  • Kommissarischer Leiter des Fraunhofer Zentrums für Mittel- und Osteuropa (MOEZ)
  • Stellvertretender Direktor des Zentrums für internationale Wirtschaftsbeziehungen in Leipzig, dessen Ausrichtung maßgeblich von Meinhard Miegel geprägt wurde
  • Stellvertretender Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

Christian Milow (Vizepräsident)

  • Honorarprofessor am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig
  • ehemaliger Präsident der Landeszentralbank in Sachsen und Thüringen

Friedrun Quaas (Vizepräsidentin)

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und außerplanmäßige Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig
  • Wissenschaftliche Betreuerin im Promotionskolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung

Hubertus Schmoldt (Vizepräsident)

  • ehemaliger Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie
  • Mitglied des Aufsichtsrats von Bayer, E.ON, BP und Ruhrkohle
  • Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung

Bernd W. Voss (Schatzmeister)


Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jenaer Allianz

Die Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft gehört der 2008 gegründeten Jenaer Allianz an, einem Kooperationsnetzwerk von Organisationen, Institutionen und Personen, die sich der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft nach neoliberalen Vorstellungen verpflichtet fühlen. Weitere Mitglieder der Jenaer Allianz sind: Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Ludwig-Erhard-Stiftung, Bund Katholischer Unternehmer e.V., Die Familienunternehmer - ASU, Institut für Wirtschaftspolitik, Konrad Adenauer Stiftung, Walter Eucken Institut, Wilhelm-Röpke-Institut. Zu den Initiatoren der Jenaer Allianz zählt auch das Hamburgische Hamburger WeltWirtschaftsInstitut, dessen Präsident Thomas Straubhaar die Gründung des Wilhelm-Röpke-Institut im Jahr 2007 initiiert hat.[1]

Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder erkennbare Konstanten, Einflussstrategien Abschätzung des Einflusses, Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Über uns Geschichte des hwwwi, Website HWWI, abgerufen am 1. 10. 2011
{{unvollstaendig}}
        
        {{BoxOrganisation
        
        | Name             = Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft
        
        | Logo             = [[Bild:<datei>|center]]
        
        | Rechtsform       = eingetragener Verein
        
        | Tätigkeitsbereich  = Förderung neoliberaler Ideen
        
        | Gründungsdatum  = 4. Februar 1994
        
        | Hauptsitz             = Städtisches Kaufhaus Leipzig, Neumarkt 9-19, Leipzig
        
        | Lobbybüro Deutschland = <text>
        
        | Lobbybüro EU = <text>
        
        | Homepage         = [<url>]
        
        }}
        

        (Quellen: Websites der genannten Organisationen sowie Vereinsregister des Amtsgerichts Leipzig, Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft, Abruf vom 9. Dezember 2011, VR 2192)
        
        == Kurzdarstellung und Geschichte==
        
        Die am 4. Februar 1994 gegründete Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft e.V. (Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft) ist ein neoliberales Netzwerk, das eng mit der [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]] und dem Zentrum für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Leipzig, kooperiert. Die Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft hat keine eigene Website. Bei Veranstaltungen, an denen sie beteiligt ist, wird auf den Link zur [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]] verwiesen (z. B. 2. Konvent zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft vom 28. Februar 2011).
        

        == Organisationsstruktur und Personal==
        
        Mitglieder des Vorstands sind:
        

        '''Rolf Hasse''' (Präsident)
        
        *Kommissarischer Leiter des Fraunhofer Zentrums für Mittel- und Osteuropa (MOEZ)
        
        *Stellvertretender Direktor des Zentrums für internationale Wirtschaftsbeziehungen in Leipzig, dessen Ausrichtung maßgeblich von Meinhard Miegel geprägt wurde
        
        *Stellvertretender Vorsitzender der [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]]
        
        '''Christian Milow''' (Vizepräsident)
        
        *Honorarprofessor am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig
        
        *ehemaliger Präsident der Landeszentralbank in Sachsen und Thüringen
        
        '''Friedrun Quaas''' (Vizepräsidentin)
        
        *Wissenschaftliche Mitarbeiterin und außerplanmäßige Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig
        
        *Wissenschaftliche Betreuerin im Promotionskolleg der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]]
        
        '''Hubertus Schmoldt''' (Vizepräsident)
        
        *ehemaliger Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie
        
        *Mitglied des Aufsichtsrats von Bayer, E.ON, BP und Ruhrkohle
        
        *Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
        
        '''Bernd W. Voss''' (Schatzmeister)
        
        *ehemaliger Vorstand der Dresdner Bank, Mitglied des Aufsichtsrats von Wacker Chemie, ABB Ltd. und Continental
        
        *Mitglied des Vorstands der [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]]
        

        ===Verbindungen===
        
        Jenaer Allianz
        

        Die Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft gehört der 2008 gegründeten [[Jenaer Allianz]] an, einem Kooperationsnetzwerk von Organisationen, Institutionen und Personen, die sich der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft nach neoliberalen Vorstellungen verpflichtet fühlen. Weitere Mitglieder der Jenaer Allianz sind:
        
        [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]], [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], [[Bund Katholischer Unternehmer]] e.V., [[Die Familienunternehmer - ASU]], [[Institut für Wirtschaftspolitik]], [[Konrad Adenauer Stiftung]], [[Walter Eucken Institut]], [[Wilhelm-Röpke-Institut]]. Zu den Initiatoren der Jenaer Allianz zählt auch das Hamburgische[[Hamburger WeltWirtschaftsInstitut]], dessen Präsident [[Thomas Straubhaar]] die Gründung des [[Wilhelm-Röpke-Institut]] im Jahr 2007 initiiert hat.<ref>[http://www.hwwi.org/ueber-uns/geschichte-des-hwwi.html Über uns Geschichte des hwwwi], Website HWWI, abgerufen am 1. 10. 2011</ref>
        

        == Finanzen==
        
        Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden
        

        == Lobbystrategien und Einfluss==
        
        Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder
        
        erkennbare Konstanten, Einflussstrategien
        
        Abschätzung des Einflusses, Wichtigkeit des Akteurs
        

        == Fallstudien und Kritik ==
        
        genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen
        

        == Weiterführende Informationen ==
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Organisation]]
        
        [[Kategorie:Unvollständig]]
Zeile 42: Zeile 42:
   
 
Die Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft gehört der 2008 gegründeten [[Jenaer Allianz]] an, einem Kooperationsnetzwerk von Organisationen, Institutionen und Personen, die sich der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft nach neoliberalen Vorstellungen verpflichtet fühlen. Weitere Mitglieder der Jenaer Allianz sind:
 
Die Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft gehört der 2008 gegründeten [[Jenaer Allianz]] an, einem Kooperationsnetzwerk von Organisationen, Institutionen und Personen, die sich der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft nach neoliberalen Vorstellungen verpflichtet fühlen. Weitere Mitglieder der Jenaer Allianz sind:
[[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]], [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], [[Bund Katholischer Unternehmer]] e.V., [[Die Familienunternehmer - ASU]], [[Institut für Wirtschaftspolitik]], [[Konrad Adenauer Stiftung]], [[Walter Eucken Institut]], [[Wilhelm-Röpke-Institut]]. Zu den Initiatoren der Jenaer Allianz zählt auch das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut, dessen Präsident [[Thomas Straubhaar]] die Gründung des [[Wilhelm-Röpke-Institut]] im Jahr 2007 initiiert hat.<ref>[http://www.hwwi.org/ueber-uns/geschichte-des-hwwi.html Über uns Geschichte des hwwwi], Website HWWI, abgerufen am 1. 10. 2011</ref>
+
[[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]], [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], [[Bund Katholischer Unternehmer]] e.V., [[Die Familienunternehmer - ASU]], [[Institut für Wirtschaftspolitik]], [[Konrad Adenauer Stiftung]], [[Walter Eucken Institut]], [[Wilhelm-Röpke-Institut]]. Zu den Initiatoren der Jenaer Allianz zählt auch das [[Hamburger WeltWirtschaftsInstitut]], dessen Präsident [[Thomas Straubhaar]] die Gründung des [[Wilhelm-Röpke-Institut]] im Jahr 2007 initiiert hat.<ref>[http://www.hwwi.org/ueber-uns/geschichte-des-hwwi.html Über uns Geschichte des hwwwi], Website HWWI, abgerufen am 1. 10. 2011</ref>
   
 
== Finanzen==
 
== Finanzen==

Anhänge

Diskussionen