Die Welt des Lobbyismus entdecken. Jetzt unseren Newsletter bestellen.

European Food Information Council: Unterschied zwischen den Versionen

(Mitglieder)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 


European Food Information Council (EUFIC)
Rechtsform
Tätigkeitsbereich Verbraucherinformation und Lobbyismus
Gründungsdatum
Hauptsitz Brüssel
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse www.eufic.org

Das European Food Information Council (EUFIC, dt. Europäisches Informationszentrum für Lebensmittel) ist eine Denkfabrik der Lebensmittelindustrie.

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut ihrer Website stellt das Informationszentrum EUFIC den Medien, Gesundheits- und Ernährungsfachleuten, Erziehern Erzieher:innen und meinungsbildenden Einrichtungen Informationen über Nahrungsmittelsicherheit und -qualität sowie Gesundheit und Ernährung zur Verfügung. Es wird durch Unternehmen der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie unterstützt und erhält Projektfinanzierung durch die Europäische Kommission. EUFIC beteiligt sich zusammen mit den Generaldirektionen (GD) der Europäischen Kommission – GD für Forschung und Innovation und GD für Gesundheit und Verbraucher – aktiv an europäischen Initiativen.

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbott Nutrition, Bunge, Cargill, Cereal Partners, Coca Cola, Dow Seeds, DSM Nutritional Products Europe Ltd., Ferrero, General Mills, Mondelēz Europe, Die vollen und assoziierten Mitglieder sind hier abrufbar. Zu den Vollmitgliedern gehören u.a. Coca-Cola, Ferrero, Mars, Nestlé, PepsiCo, Pinar Et, Tereos, Ülker, Pepsico, Unilever. (Stand: Mai 2016September 2022)

Quelle: [1]

Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitglieder des Vorstands werden von den Mitgliedsunternehmen ernannt. Sie werden in den Annual Reports namentlich aufgeführt.

Wissenschaftliches Beratungsgremium (Scientific Advisory Board)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder Alan Reilly Vorsitzender France Bellisle Stellv. Vorsitzende
  • Universität Paris 13, Bobigny, Forscherin an der Abteilung für Ernährungsepidemiologie
Gerd Harzer
  • Professor an der TU München und Uni Giessen
  • 1989-07/2010 Kraft Foods Europa, zuletzt Senior Director Nutrition, Scientific and Regulatory Affairs[2]
Giorgio Poli
  • Dekan der Fakultät für Veterinärmedizin, Universität von Mailand
Josef Schlatter
  • Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit, ehem. Leiter der Sektion Lebensmitteltoxikologie
Ana M. Troncoso Gonzalez
  • Professor in Food Science and Nutrition, Universität Sevilla
  • Spanish Food Safety and Nutrition Agency, ehem. CEO
Michael Siegrist
  • Professor für Verbraucherverhalten, ETH Zürich
  • Zentralverband schweizerischer Milchproduzenten, ehem. Projekt-Manager[3]
Christine Williams
  • Professorin am Institute for Cardiovascular and Metabolic Research der University of Reading
  • Mars Inc., Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats[4] 

(Stand: Mai 2016) Quelle: [5]

Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaften in anderen Organisationen, Kooperationen o.ä.

Die Zusammensetzen des Scientific Advisory Boards ist hier abrufbar.

Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs

EUFIC wird durch Unternehmen der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie unterstützt und erhält Projektfinanzierung durch die Europäische Kommission.[1]

Fallstudien und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fragwürdige Studie der EUFIC zur Ampelkennzeichung von Lebensmitteln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lebensmittelindustrie wehrt sich gegen die Ampelkennzeichung unter Berufung auf eine Studie von EUFIC, die behauptet, die rot-gelb-grüne Nährwertkennzeichung werde häufig falsch verstanden. Mehrere industrieunabhängige Studien kamen dagegen zum Ergebnis, dass die Verbraucher durch eine Ampelkennzeichnung besser informiert würden als über die GDA-Nährwertkennzeichnung der Industrie.Quelle:[62]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://bsky.app/profile/lobbycontrol.bsky.social https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://Funding and Transparancy www.eufic.org/page/de/page/ONEUFIC/ Selbstdarstellung, abgerufen am 2202.0509.2016
  2. Prof. Dr. Gerd Harzer TU München, abgerufen am 22.05.2014
  3. Curriculum Vitae ETH Zürich, abgerufen am 22.05.2016
  4. Profil University of Reading, abgerufen am 22.052016
  5. Das Wissenschaftliche Beratungsgremium des EUFIC EUFIC, abgerufen am 22.05.2016
  6. 2022
  7. Foodwatch Wissenschaft spricht für die Ampelfarben, 27. 9. 2012, Webseite foodwatch, abgerufen am 22. Juli 2013

Anhänge

Diskussionen