Die Welt des Lobbyismus entdecken. Jetzt unseren Newsletter bestellen.
Die Linke: Unterschied zwischen den Versionen
SaraH (Diskussion | Beiträge)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
|
|
(Eigenschreibweise: DIE LINKE.)
Parteivorsitzende/r Susanne Henning-Wellsow und Janine Wissler
GeneralsekretärIn nicht vorhanden
Hauptsitz Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Mitglieder 60.862 (36,39 % Frauenanteil) (Stand: 31.12.2019)[1]
Webadresse http://www.die-linke.de
Inhaltsverzeichnis
Positionen zu Lobbyismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bundestagswahl 2025[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 hält Die Linke an ihren Positionen zur strengeren Lobbyregulierung und der Verschärfung des Parteiengesetzes fest. So fordert sie weiterhin eine Deckelung von Spenden von Privatpersonen (max. 25.000€ pro Jahr). Sie will Unternehmensspenden sowie Parteisponsoring verbieten. Die Linke fordert weiterhin eine Karenzzeit von mindestens drei Jahren für Bundesminister:innen und parlamentarische Staatssekretär:innen und spricht sich gegen Lobbyismus an Schulen aus. Außerdem will sie Abgeordnete dazu verpflichten, ihre Nebenverdienste zeitnah zu veröffentlichen, sowie Firmenbeteiligungen zu Beginn des Mandats offenzulegen.[1][2] Im Programm der Linken heißt es weiter:"Den Gesetzesvorlagen der Bundesregierung muss eine Auflistung der Interessenvertreter*innen sowie der Sachverständigen beigefügt werden, deren Stellungnahmen bei der Erstellung und Erarbeitung berücksichtigt wurden oder die sonst mitgewirkt haben (legislative Fußspur)."[1]Hinweis: Diese Forderung deckt sich zum Teil mit dem sogenannten "exekutiven Fußabdruck", den die Ampel-Regierung im März 2024 für Gesetzesentwürfe eingeführt hat. Seit Juni 2024 müssen die Bundesministerien angeben, inwieweit Interessensvertreter:innen wesentlich zum Inhalt eines Gesetzentwurfs beigetragen haben. Die Formulierung lässt jedoch viel Spielraum. Zudem müssen Angaben zu Lobbyeinflüssen nur dann gemacht werden, wenn diese sich tatsächlich auf den finalen Gesetzesentwurf ausgewirkt haben und auch schriftliche Eingaben und Gesprächstermine bleiben weiter intransparent.[3]
Bundestagswahl 2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Linke hat ihre Positionen hinsichtlich Lobbyismus und Transparenz seit dem Wahlkampf im Jahr 2017 kaum verändert und fordert weiterhin sehr strenge Regelungen für Politiker:innen.
Neu im Parteiprogramm für die Bundestagswahl 2021 sind:[24]
- Installation einer unabhängigen Lobbybeauftragten zur Aufsicht über das verbindliche Lobbyregister
- Eine Legislative Fußspur soll bei jedem Gesetzesentwurf der Bundesregierung sichtbar machen, welche Interessenvertreter:innen sowie der Sachverständigen gehört wurden, deren Stellungnahmen im Verlauf des Gesetzgebungsprozesses Berücksichtigung fanden.
Die Linken fordern weiterhin ein verpflichtendes Lobbyregister ("nicht nur in der Landwirtschaft"[34]).
Sie fordern ein Beschäftigungsverbot von Lobbyist:innen in Bundesministerien und - bei Vollzeitparlamenten - von Abgeordneten als bezahlte Interessenvertreter:innen für Dritte.
Dazu fordern sie die Installation einer unabhängigen Lobbybeauftragten zur Aufsicht.
Jedem Gesetzesentwurf der Bundesregierung müsse eine Auflistung der Interessenvertreter:innen sowie der Sachverständigen beigefügt werden, deren Stellungnahmen Berücksichtigung im Verlauf des Gesetzgebungsprozesses fanden (legislative Fußspur).
Die Linke greift Lobbyismus an Schulen an und forder hier Transparenz und fordert die Verschärfung des strafrechtlichen Tatbestandes der Abgeordnetenbestechung. Zudem sollen Spenden an Abgeordnete und das Parteisponsoring verboten und Spenden an Privatpersonen auf 25 000 Euro im Jahr begrenzt werden. Die Linke fordert eine Karenzzeit für Bundesminister:innen und Parlamentarischen Staatssekretär:innen von drei Jahren bzw. für die Dauer des gesetzlichen Anspruchs des staatlich gewährten Übergangsgeldes, bevor sie in Unternehmen wechseln, mit deren wirtschaftlichen Interessen sie zuvor politisch befasst waren.[4]
Bundestagswahl 2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Linke engagiert sich seit langem für mehr Lobbykontrolle und geht dabei in mehreren Punkten weiter als die anderen Parteien.
- Lobbyismus an Schulen von der Partei als einzige aufgegriffen[5]
- verpflichtenden Lobbyregister
- verbindliche Sperrfrist von drei Jahren für Politiker:innen und Spitzenbeamte, die in Lobbyjobs wechseln wollen (Karenzzeit).
- Verbot der Beschäftigung von Lobbyist:innen in Ministerien[6]
- Verbot von Nebentätigkeiten bei „Unternehmen und Lobbyorganisationen“ in Vollzeit-Parlamenten wie dem Bundestag verbieten
- Offenlegung von Nebeneinkünften auf Euro und Cent
- Verschärfung des Gesetzes gegen Abgeordnetenbestechung weiter verschärfen.
- Im Bereich Parteienfinanzierung fordert Die Linke, sowohl Parteisponsoring als auch Parteispenden von Unternehmen ganz zu verbieten. Für natürliche Personen soll eine Spenden-Obergrenze von 25.000 Euro gelten. In ihrer Bundessatzung hat sie festgelegt, selbst grundsätzlich keine Unternehmensspenden anzunehmen, wobei der Parteivorstand im Einzelfall Ausnahmen beschließen kann.[76] Laut dem letzten vorliegenden Rechenschaftsbericht bekam Die Linke in 2018 Unternehmensspenden in Höhe von 2.228 Euro.
Teilweise gemeinsam mit den Grünen hat die Linke in der 19. Wahlperiode Parlamentarische Initiativen für ein Lobbyregister und für schärfere Regeln bei der Parteienfinanzierung (die von der Großen Koalition zurückgewiesen wurden)[87]
Bundestagswahl 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Linke geht im Kapitel V ihres Bundestags-Wahlprogramms 2013 auf vielen Themen der Lobbyregulierung ein. Die Linke schlägt dort vor:
- ein verpflichtendes Lobbyregister
- eine Karenzzeit für Minister*innen und Staatssekretär*innen von 5 Jahren, in der nach dem Ausscheiden aus dem Amt keine Tätigkeit in Unternehmen aufgenommen werden darf, mit „deren wirtschaftlichen Interessen sie vorher befasst waren“
- Parteienfinanzierung: Hier wird im Wahlprogramm lediglich das Sponsoring erwähnt, das kein „Mittel der Einflussnahme“ sein solle
- eine Offenlegung von Nebeneinkünften auf Euro und Cent sowie ein Verbot für Abgeordnete, bei Unternehmen oder Lobbyorganisationen zu arbeiten
- Abgeordnetenbestechung stärker unter Strafe stellen
- ein Beschäftigungsverbot für Lobbyist*innen in Bundesministerien
Mit Blick auf die Bundestagswahl 2013 hat LobbyControl die 5 Bundestags-Parteien um Stellungnahme gebeten. Sie sollten Auskunft darüber geben, was sie zu den Themen Einführung eines Lobbyregisters, Karenzzeiten (”Abkühlphasen”) für scheidende Politiker*innen, Abgeordnetenkorruption und Nebeneinkünfte von Abgeordneten nach der Wahl tun werden. Die ausführliche Auswertung der Antworten der Parteien findet sich auf der Seite von LobbyControl.[98]
- Fazit von LobbyControl zur Stellungnahme der Linken
Die Linke teilt in vielen Punkten die Forderungen von LobbyControl. Bei der Parteienfinanzierung sind sich die Linke und LobbyControl einig, dass die Gefahr des einseitigen Einflusses finanzstarker Spender*innen/Sponsor*innen minimiert werden muss. Hier gibt es allerdings unterschiedliche Vorstellungen über den richtigen Ansatz dazu. Ähnlich sieht es bei den Karenzzeiten für Spitzenpolitiker*innen aus. Hier setzt die Linke andere Schwerpunkte.
Bundestagswahl 2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Blick auf die Bundestagswahl 2009 hatte LobbyControl die 5 Bundestags-Parteien ebenfalls um Stellungnahme gebeten. Sie sollten darüber Auskunft geben, was sie zu den Themen Einführung eines Lobbyregisters, Karenzzeiten (”Abkühlphasen”) für scheidende Politiker*innen, Lobbyisten in Ministerien und Nebeneinkünfte von Abgeordneten nach der Wahl tun werden. Die vollständigen Antworten der Parteien und eine detaillierte Auswertung finden sich auf der Webseite von LobbyControl [108]
Das Fazit von LobbyControl zu den Auskünften der Linken lautete: Die Linke zeigt große Übereinstimmungen mit den Forderungen von LobbyControl, geht teilweise sogar darüber hinaus. [118]
Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Linke erhielt seit dem Jahr 2000 insgesamt 37.863.014,82 Euro an Parteispenden von jeweils über 10.000 Euro, davon 156.600 Euro von einem Verband. dem Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V.. Seit 2015 nimmt die Linke laut Satzungsbeschluss grundsätzlich keine Spenden von Unternehmen mehr an.[12]9] Ein Überblick über die gesamten Finanzierungsquellen der Parteien findet sich im Artikel Parteienfinanzierung.
Rechenschaftsberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Parteien müssen nach dem deutschen Parteispendengesetz § 23 ff. Rechenschaft für ihre Finanzen ablegen, indem sie einen Rechenschaftsbericht verfassen, der von der Bundestagsverwaltung geprüft und veröffentlicht wird. Diese Rechenschaftsberichte werden erst im jeweils übernächsten Jahr veröffentlicht. Sie enthalten u.a. alle Spenden ab einer Grenze von 10.000€. Spenden unterhalb dieser Grenze bleiben in Deutschland intransparent.
Top-Spender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Topspender Bei den Topspendern der Linken in den Jahren 2014-2018 waren ausnahmslos Bundestagsabgeordnete der Partei selbst2020-2024 handelt es sich zum überwiegenden Teil um Bundestags- und Landtagsabgeordnete der Partei selbst. Bei diesen finanziellen Zuwendungen handelt es sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu Parteienfinanzierung).
Die Linke erhielt 2024 eine Großspende von dem Verein "Campact e.V." über 96.600 Euro.
Zudem erhielt die Linke 2021 von der Privatperson Helmtraut Klara 56.000 Euro.
Weitere Spender der Linken sind über unsere Parteispenden-Datenbank recherchierbar.
Gesamteinnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gesamteinnahmen der Linken setzten sich in den letzten Jahren wie folgt zusammen:
Art der Einnahmen | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | ||||||||||||||||||||||||||||
in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | |||||||||||||||||||||||
Mitgliedsbeiträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Mandatsträgerbeiträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Spenden von natürlichen Personen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Spenden von juristischen Personen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Aus Unternehmenstätigkeit
und Beteiligungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Aus sonstigem Vermögen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Aus Veranstaltungen, Publikationen
und Sponsoring |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Staatliche Mittel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Sonstige |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1,08 |
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
Summe | - | - | - | - | 33,68 36,97 Mio € | 3429,21 57 Mio € |
Spender | Summe | Zusammensetzung |
Krellmann, Jutta | 142.869,02 € | Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu Parteienfinanzierung) |
Hunko, Andrej | 128.344 € | Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu Parteienfinanzierung) |
Hubertus Zdebel | 125.569 € | Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu Parteienfinanzierung) |
Alexander Neu | 123.964 € | Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu Parteienfinanzierung) |
Jörg-Dieter Dehm-Desoi | 123.263 € | Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu Parteienfinanzierung) |
Weitere Spender der Linken sind über unsere Parteispenden-Datenbank recherchierbar.
Gesamteinnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gesamteinnahmen der Linken setzten sich in den letzten Jahren wie folgt zusammen:Die Einnahmen der letzten Jahre setzten sich wie folgt zusammen:
33,32 Mio € | 33,68 Mio € | 34,21 Mio € |
Art der Einnahmen | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | |||||||||||||||||||||
in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | in Mio € | Anteil in % | |||||||||||||||
Mitgliedsbeiträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Mandatsträgerbeiträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Spenden von natürlichen Personen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Spenden von juristischen Personen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Aus Unternehmenstätigkeit
und Beteiligungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Aus sonstigem Vermögen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Aus Veranstaltungen, Publikationen
und Sponsoring |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Staatliche Mittel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Sonstige |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
Summe | 33,15 Mio € | 31,6 Mio € | 29,67 Mio € | 27,95 Mio € | 27,2 Mio € | 27,6 Mio € | 29,8 Mio € |
Sponsering[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Linke schließt das Sponsering ihrer Parteitage durch Unternehmen und Lobbyverbände aus. [14]
SeitenwechslerBeteiligungen an Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laut Rechenschaftsbericht 2022 hält die Die Linke Beteiligungen an den folgenden Unternehmen:
- Vulkan Gesellschaft für Grundbesitz mbH, Bewertung: ca. 184 Tsd. Euro
- Föderative Verlags-, Consulting- und Handelsgesellschaft mbH - FEVAC, Bewertung: ca. 852 Tsd. Euro
- Hotel am Wald GmbH, Bewertung: 1 Euro
Seitenwechsler:innen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Übersicht Seitenwechsler:innen im Überblick finden sich keine Politiker*:innen der Partei Die Linke, die in die Privatwirtschaft gewechselt sind und in die Kategorie Seitenwechsler:innen fallen.
Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Allgemeine Informationen zur Parteienfinanzierung auf der Webseite des Bundestages
- Kein Lobbyismus im Klassenzimmer: Überraschende Debatte im Bundestag, LobbyControl.de vom 04.10.2017, abgerufen am 29.04.2020
- Abschiedsrede: Wirecard ist ein Lobbyismus-Skandal!, youtube.de, abgerufen am 27.12.2021.
- Friedrich Straetmanns, DIE LINKE: Das Lobbyregister der Regierung gleicht einem Schweizer Käse, youtube.de, abgerufen am 28.12.2021.
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Wahlprogramm Die Linke Mitglieder
- 2025, die-linke.de, abgerufen am 29
- 18. 04
- 02. 2020
- 2025
- ↑ Die Linke Bundestagswahlprogramm 2021, abgerufen am 27.12.2021.
- ↑ Die Linke Bundestagswahlprogramm 2021, abgerufen am 27.12.2021. ↑
- Transparenz-Check der Parteien zur Bundestagswahl 2025, abgeordnetenwatch.de, 31.01.2025, abgerufen am 18.02.2025
- ↑ Bundesregierung beschließt Lobby-Fußspur für Gesetze, lobbycontrol.de, 06.03.2024, abgerufen am 18.02.2025
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Die Linke Bundestagswahlprogramm 2021, abgerufen am 28
- 27.12.2021.
- ↑ Kein Lobbyismus im Klassenzimmer: Überraschende Debatte im Bundestag, LobbyControl.de vom 04.10.2017, abgerufen am 29.04.2020
- ↑ Programm der Linken zur Bundestagswahl 2017, abgerufen am 28.12.2021 ↑
- 6,0 6,1 Programm der Linken zur Bundestagswahl 2017, abgerufen am 28.12.2021
- ↑ Linke und Grüne wollen verpflichtendes Lobbyregister einführen, Bundestag.de, abgerufen am 29.04.2020
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Wahlprüfsteine 2013 - Wie wollen die Parteien Lobbyismus kontrollieren?, lobbycontrol.de, abgerufen am 29.04.2020
- ↑ Wahlprüfsteine - Was wollen die Parteien zum Thema Lobbyismus tun?, lobbycontrol.de, abgerufen am 29.04.2020 ↑
- ↑ Wahlprüfsteine - Was wollen die Parteien zum Thema Lobbyismus tun?, lobbycontrol.de, abgerufen am 29.04.2020
- Beschluss der 3. Tagung des 4. Parteitages, abgerufen am 29.04.2020
- ↑ Rechenschaftsberichte der Bundestagsparteien, bundestag.de, abgerufen am 30.04.2020
- ↑ Rechenschaftsbericht der Partei DIE LINKE für das Kalenderjahr 2021 die-linke.de, abgerufen am 05.02.2023
- ↑ [1], die-linke.de, abgerufen am 07.06.2022
{{BoxPartei |Name = Die Linke<br>(Eigenschreibweise: DIE LINKE.)<br> |Parteivorsitzende/r = [[Susanne Henning-Wellsow]] und [[Janine Wissler]]<br> |GeneralsekretärIn = nicht vorhanden<br> |Hauptsitz = Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin<br> |Mitglieder = 60.862 (36,39 % Frauenanteil) (Stand: 31.12.2019) ==Positionen zu Lobbyismus== ===Bundestagswahl 2025=== Im Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 hält Die Linke an ihren Positionen zur strengeren Lobbyregulierung und der Verschärfung des Parteiengesetzes fest. So fordert sie weiterhin eine Deckelung von Spenden von Privatpersonen (max. 25.000€ pro Jahr). Sie will Unternehmensspenden sowie [[Parteisponsoring]] verbieten. Die Linke fordert weiterhin eine [[Karenzzeit Deutschland|Karenzzeit]] von mindestens drei Jahren für Bundesminister:innen und parlamentarische Staatssekretär:innen und spricht sich gegen [[Lobbyismus an Schulen]] aus. Außerdem will sie Abgeordnete dazu verpflichten, ihre Nebenverdienste zeitnah zu veröffentlichen, sowie Firmenbeteiligungen zu Beginn des Mandats offenzulegen.<ref name=":0">[https://www.die-linke.de/partei/ueber-uns/mitgliederzahlen/ Die Linke Mitgliederfileadmin/user_upload/Wahlprogramm_Langfassung_Linke-BTW25_01.pdf Wahlprogramm Die Linke 2025], die-linke.de, abgerufen am 29.04.202018.02.2025</ref><br> |Webseite = http://www.die-linke.de<br> }} ==Positionen== <ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/kampagnen/transparenz-check-der-parteien-zur-bundestagswahl-2025 Transparenz-Check der Parteien zur Bundestagswahl 2025], abgeordnetenwatch.de, 31.01.2025, abgerufen am 18.02.2025</ref> Im Programm der Linken heißt es weiter:<blockquote>"Den Gesetzesvorlagen der Bundesregierung muss eine Auflistung der Interessenvertreter*innen sowie der Sachverständigen beigefügt werden, deren Stellungnahmen bei der Erstellung und Erarbeitung berücksichtigt wurden oder die sonst mitgewirkt haben (legislative Fußspur)."<ref name=":0" /></blockquote>Hinweis: Diese Forderung deckt sich zum Teil mit dem sogenannten "exekutiven Fußabdruck", den die Ampel-Regierung im März 2024 für Gesetzesentwürfe eingeführt hat. Seit Juni 2024 müssen die Bundesministerien angeben, inwieweit Interessensvertreter:innen ''wesentlich'' zum Inhalt eines Gesetzentwurfs beigetragen haben. Die Formulierung lässt jedoch viel Spielraum. Zudem müssen Angaben zu Lobbyeinflüssen nur dann gemacht werden, wenn diese sich tatsächlich auf den finalen Gesetzesentwurf ausgewirkt haben und auch schriftliche Eingaben und Gesprächstermine bleiben weiter intransparent.<ref>[https://www.lobbycontrol.de/pressemitteilung/bundesregierung-beschliesst-lobby-fussspur-fuer-gesetze-114232/ Bundesregierung beschließt Lobby-Fußspur für Gesetze], lobbycontrol.de, 06.03.2024, abgerufen am 18.02.2025</ref> ===Bundestagswahl 2021=== Die Linke hat ihre Positionen hinsichtlich Lobbyismus und Transparenz seit dem Wahlkampf im Jahr 2017 kaum verändert und fordert weiterhin sehr strenge Regelungen für Politiker:innen.<br /> Neu im Parteiprogramm für die Bundestagswahl 2021 sind:<ref name=":1">[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2021/Wahlprogramm/DIE_LINKE_Wahlprogramm_zur_Bundestagswahl_2021.pdf Die Linke Bundestagswahlprogramm 2021], abgerufen am 27.12.2021.</ref><br /> *Installation einer unabhängigen Lobbybeauftragten zur Aufsicht über das verbindliche [[Lobbyregister]] *Eine [[Legislative Fußspur]] soll bei jedem Gesetzesentwurf der Bundesregierung sichtbar machen, welche Interessenvertreter:innen sowie der Sachverständigen gehört wurden, deren Stellungnahmen im Verlauf des Gesetzgebungsprozesses Berücksichtigung fanden. Die Linken fordern weiterhin ein verpflichtendes Lobbyregister ("nicht nur in der Landwirtschaft"<ref name=":1" />[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2021/Wahlprogramm/DIE_LINKE_Wahlprogramm_zur_Bundestagswahl_2021.pdf Die Linke Bundestagswahlprogramm 2021], abgerufen am 27.12.2021.</ref>).<br />Sie fordern ein Beschäftigungsverbot von Lobbyist:innen in Bundesministerien und - bei Vollzeitparlamenten - von Abgeordneten als bezahlte Interessenvertreter:innen für Dritte.<br />Dazu fordern sie die Installation einer unabhängigen Lobbybeauftragten zur Aufsicht.<br />Jedem Gesetzesentwurf der Bundesregierung müsse eine Auflistung der Interessenvertreter:innen sowie der Sachverständigen beigefügt werden, deren Stellungnahmen Berücksichtigung im Verlauf des Gesetzgebungsprozesses fanden (legislative Fußspur).<br /> Die Linke greift Lobbyismus an Schulen an und forder hier Transparenz und fordert die Verschärfung des strafrechtlichen Tatbestandes der Abgeordnetenbestechung. Zudem sollen Spenden an Abgeordnete und das [[Parteisponsoring]] verboten und Spenden an Privatpersonen auf 25 000 Euro im Jahr begrenzt werden. Die Linke fordert eine [[Karenzzeit]] für Bundesminister:innen und Parlamentarischen Staatssekretär:innen von drei Jahren bzw. für die Dauer des gesetzlichen Anspruchs des staatlich gewährten Übergangsgeldes, bevor sie in Unternehmen wechseln, mit deren wirtschaftlichen Interessen sie zuvor politisch befasst waren.<ref name=":1" />[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2021/Wahlprogramm/DIE_LINKE_Wahlprogramm_zur_Bundestagswahl_2021.pdf Die Linke Bundestagswahlprogramm 2021], abgerufen am 28.12.2021.</ref> ===Bundestagswahl 2017=== Die Linke engagiert sich seit langem für mehr Lobbykontrolle und geht dabei in mehreren Punkten weiter als die anderen Parteien. *Lobbyismus an Schulen von der Partei als einzige aufgegriffen<ref>[https://www.lobbycontrol.de/2016/10/kein-lobbyismus-im-klassenzimmer-ueberraschende-debatte-im-bundestag/ Kein Lobbyismus im Klassenzimmer: Überraschende Debatte im Bundestag], LobbyControl.de vom 04.10.2017, abgerufen am 29.04.2020</ref> *verpflichtenden Lobbyregister *verbindliche Sperrfrist von drei Jahren für Politiker:innen und Spitzenbeamte, die in Lobbyjobs wechseln wollen ([[Karenzzeit]]). *Verbot der Beschäftigung von Lobbyist:innen in Ministerien<ref name=":2">[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2017/wahlprogramm2017/die_linke_wahlprogramm_2017.pdf Programm der Linken zur Bundestagswahl 2017], abgerufen am 28.12.2021</ref> *Verbot von Nebentätigkeiten bei „Unternehmen und Lobbyorganisationen“ in Vollzeit-Parlamenten wie dem Bundestag verbieten *Offenlegung von Nebeneinkünften auf Euro und Cent *Verschärfung des Gesetzes gegen Abgeordnetenbestechung weiter verschärfen. *Im Bereich Parteienfinanzierung fordert Die Linke, sowohl Parteisponsoring als auch Parteispenden von Unternehmen ganz zu verbieten. Für natürliche Personen soll eine Spenden-Obergrenze von 25.000 Euro gelten. In ihrer Bundessatzung hat sie festgelegt, selbst grundsätzlich keine Unternehmensspenden anzunehmen, wobei der Parteivorstand im Einzelfall Ausnahmen beschließen kann.<ref name=":2" />[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2017/wahlprogramm2017/die_linke_wahlprogramm_2017.pdf Programm der Linken zur Bundestagswahl 2017], abgerufen am 28.12.2021</ref> Laut dem letzten vorliegenden Rechenschaftsbericht bekam Die Linke in 2018 Unternehmensspenden in Höhe von 2.228 Euro. Teilweise gemeinsam mit den Grünen hat die Linke in der 19. Wahlperiode Parlamentarische Initiativen für ein Lobbyregister und für schärfere Regeln bei der Parteienfinanzierung (die von der Großen Koalition zurückgewiesen wurden)<ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw08-de-lobbyregistergesetz-542308 Linke und Grüne wollen verpflichtendes Lobbyregister einführen], Bundestag.de, abgerufen am 29.04.2020</ref> ===Bundestagswahl 2013=== Die Linke geht im Kapitel V ihres [http://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2013/bundestagswahlprogramm/bundestagswahlprogramm2013_langfassung.pdf Bundestags-Wahlprogramms 2013] auf vielen Themen der Lobbyregulierung ein. Die Linke schlägt dort vor: *ein verpflichtendes Lobbyregister *eine Karenzzeit für Minister*innen und Staatssekretär*innen von 5 Jahren, in der nach dem Ausscheiden aus dem Amt keine Tätigkeit in Unternehmen aufgenommen werden darf, mit „deren wirtschaftlichen Interessen sie vorher befasst waren“ *Parteienfinanzierung: Hier wird im Wahlprogramm lediglich das Sponsoring erwähnt, das kein „Mittel der Einflussnahme“ sein solle *eine Offenlegung von Nebeneinkünften auf Euro und Cent sowie ein Verbot für Abgeordnete, bei Unternehmen oder Lobbyorganisationen zu arbeiten *Abgeordnetenbestechung stärker unter Strafe stellen *ein Beschäftigungsverbot für Lobbyist*innen in Bundesministerien Mit Blick auf die Bundestagswahl 2013 hat [[LobbyControl]] die 5 Bundestags-Parteien um Stellungnahme gebeten. Sie sollten Auskunft darüber geben, was sie zu den Themen Einführung eines [[Lobbyregister|Lobbyregisters]], [[Karenzzeit|Karenzzeiten]] (”Abkühlphasen”) für scheidende Politiker*innen, Abgeordnetenkorruption und [[Nebeneinkünfte von Abgeordneten]] nach der Wahl tun werden. Die ausführliche Auswertung der Antworten der Parteien findet sich auf der Seite von LobbyControl.<ref name=":3">[https://www.lobbycontrol.de/2013/09/wahlpruefsteine-2013/ Wahlprüfsteine 2013 - Wie wollen die Parteien Lobbyismus kontrollieren?], lobbycontrol.de, abgerufen am 29.04.2020</ref> *Fazit von LobbyControl zur Stellungnahme der Linken Die Linke teilt in vielen Punkten die Forderungen von LobbyControl. Bei der Parteienfinanzierung sind sich die Linke und LobbyControl einig, dass die Gefahr des einseitigen Einflusses finanzstarker Spender*innen/Sponsor*innen minimiert werden muss. Hier gibt es allerdings unterschiedliche Vorstellungen über den richtigen Ansatz dazu. Ähnlich sieht es bei den Karenzzeiten für Spitzenpolitiker*innen aus. Hier setzt die Linke andere Schwerpunkte. ===Bundestagswahl 2009=== Mit Blick auf die Bundestagswahl 2009 hatte [[LobbyControl]] die 5 Bundestags-Parteien ebenfalls um Stellungnahme gebeten. Sie sollten darüber Auskunft geben, was sie zu den Themen Einführung eines [[Lobbyregister|Lobbyregisters]], [[Karenzzeit|Karenzzeiten]] (”Abkühlphasen”) für scheidende Politiker*innen, [[Lobbyisten in Ministerien]] und [[Nebeneinkünfte von Abgeordneten]] nach der Wahl tun werden. Die vollständigen Antworten der Parteien und eine detaillierte Auswertung finden sich auf der Webseite von [[LobbyControl]] <ref name=":3" />[http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2009/09/wahlpruefsteine-was-wollen-die-parteien-zum-thema-lobbyismus-tun/ Wahlprüfsteine - Was wollen die Parteien zum Thema Lobbyismus tun?], lobbycontrol.de, abgerufen am 29.04.2020</ref> Das Fazit von LobbyControl zu den Auskünften der Linken lautete: ''Die Linke zeigt große Übereinstimmungen mit den Forderungen von LobbyControl, geht teilweise sogar darüber hinaus.'' <ref name=":3" />[http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2009/09/wahlpruefsteine-was-wollen-die-parteien-zum-thema-lobbyismus-tun/ Wahlprüfsteine - Was wollen die Parteien zum Thema Lobbyismus tun?], lobbycontrol.de, abgerufen am 29.04.2020</ref> ==Finanzierung== Die Linke erhielt seit dem Jahr 2000 insgesamt {{#ask: [[Kategorie:Parteispende]] [[Empfänger::LINKE]] |?Betrag |format=sum |limit=10000 }} Euro an Parteispenden von jeweils über 10.000 Euro, davon {{#ask: [[Kategorie:Parteispende]] [[Empfänger::LINKE]] [[Parteispende/Kategorie::juristische Person]] |?Betrag |format=sum |limit=10000 }} Euro von einem Verband.dem Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V.. Seit 2015 nimmt die Linke laut Satzungsbeschluss grundsätzlich keine Spenden von Unternehmen mehr an.<ref>[https://archiv2017.die-linke.de/partei/organe/parteitage/archiv/bielefelder-parteitag-2015/beschluesse-und-resolutionen/unternehmensspenden-ergaenzung-der-bundessatzung/ Beschluss der 3. Tagung des 4. Parteitages], abgerufen am 29.04.2020</ref> ===Top-Spender=== Die Topspender Ein Überblick über die gesamten Finanzierungsquellen der Parteien findet sich im Artikel [[Parteienfinanzierung]]. ===<span class="mw-headline" id="Rechenschaftsberichte"><span class="mw-headline" id="Rechenschaftsberichte">Rechenschaftsberichte</span></span>=== Die Parteien müssen nach dem deutschen Parteispendengesetz § 23 ff. Rechenschaft für ihre Finanzen ablegen, indem sie einen Rechenschaftsbericht verfassen, der von der Bundestagsverwaltung geprüft und veröffentlicht wird. Diese Rechenschaftsberichte werden erst im jeweils übernächsten Jahr veröffentlicht. Sie enthalten u.a. alle Spenden ab einer Grenze von 10.000€. Spenden unterhalb dieser Grenze bleiben in Deutschland intransparent. {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed jquery-tablesorter" style="width:25%;" |+Rechenschaftsberichte der Linken ! class="headerSort headerSortUp" role="columnheader button" title="Aufsteigend sortieren" tabindex="0" |nach Jahren sortiert |- style="" |[[Medium:2012 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2012]] |- style="" |[[Medium:2013 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2013]] |- style="" |[[Medium:2014 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2014]] |- style="" | style="vertical-align:middle;" |[[Medium:2015 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2015]] |- style="" |[[Medium:2016 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2016]] |- style="" |[[Medium:2017 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2017]] |- style="" |[[Medium:2018 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2018]] |- style="" |[[Medium:2019 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2019]] |- style="" |[[Medium:2020 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2020]] |- style="" |[[Medium:2021 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2021]] |- style="" |[[Medium:2022 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2022]] |} ===Top-Spender=== Bei den Topspendern der Linken in den Jahren 2014-2018 waren ausnahmslos Bundestagsabgeordnete der Partei selbst: 2020-2024 handelt es sich zum überwiegenden Teil um Bundestags- und Landtagsabgeordnete der Partei selbst. Bei diesen finanziellen Zuwendungen handelt es sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu [[Parteienfinanzierung]]). Die Linke erhielt 2024 eine Großspende von dem Verein "Campact e.V." über 96.600 Euro. Zudem erhielt die Linke 2021 von der Privatperson Helmtraut Klara 56.000 Euro. Weitere Spender der Linken sind über unsere [[Spezial:Abfrage_ausführen/Parteispenden|Parteispenden-Datenbank]] recherchierbar. ===Gesamteinnahmen=== Die '''Gesamteinnahmen der Linken''' setzten sich in den letzten Jahren wie folgt zusammen: {| style="border: 1px solid #aaaaaa;" |- | rowspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" |'''Art der Einnahmen''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |2024 | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2023''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2022''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2021''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2020''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2019''' |- | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Mitgliedsbeiträge || {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 9,44 |} | style="" | {| |- || - 25,53 |} | style="" | {| |- || - 10,43 |} | style="" | {| |- || - 35,29 |} | style="" | {| |- || - 10,85 |} | style="" | {| |- || - 32,55 |} | style="" | {| |- ||10,65 |} | style="" | {| |- ||31,62 |} | style="" | {| |- ||10,45 |} | style="" | {| |- ||30,55 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Mandatsträgerbeiträge | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 4,84 |} | style="" | {| |- || - 13,09 |} | style="" | {| |- || - 5,1 |} | style="" | {| |- || - 17,19 |} | style="" | {| |- || - 5,54 |} | style="" | {| |- || - 16,61 |} | style="" | {| |- ||5,46 |} | style="" | {| |- ||16,21 |} | style="" | {| |- ||5,22 |} | style="" | {| |- ||15,25 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Spenden von natürlichen Personen | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 1,93 |} | style="" | {| |- || - 5,23 |} | style="" | {| |- || - 2,11 |} | style="" | {| |- || - 7,13 |} | style="" | {| |- || - 3,13 |} | style="" | {| |- || - 9,4 |} | style="" | {| |- ||2,42 |} | style="" | {| |- ||7,17 |} | style="" | {| |- ||2,77 |} | style="" | {| |- ||8,10 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Spenden von juristischen Personen | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- || - 0,01 |} | style="" | {| |- || - 0,03 |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- ||0,000 |} | style="" | {| |- ||0,01 |} | style="" | {| |- ||0,0 |} | style="" | {| |- ||0,0 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Aus Unternehmenstätigkeit <br />und Beteiligungen | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- || - 0,0 |} | style="" | {| |- ||0,000 |} | style="" | {| |- ||0,000 |} | style="" | {| |- ||0,0 |} | style="" | {| |- ||0,0 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Aus sonstigem Vermögen | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 0,11 |} | style="" | {| |- || - 0,31 |} | style="" | {| |- || - 0,05 |} | style="" | {| |- || - 0,15 |} | style="" | {| |- || - 0,08 |} | style="" | {| |- || - 0,24 |} | style="" | {| |- ||0,0106 |} | style="" | {| |- ||0,18 |} | style="" | {| |- ||0,08 |} | style="" | {| |- ||0,24 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Aus Veranstaltungen, Publikationen <br />und Sponsoring | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 0,11 |} | style="" | {| |- || - 0,32 |} | style="" | {| |- || - 0,11 |} | style="" | {| |- || - 0,39 |} | style="" | {| |- || - 0,05 |} | style="" | {| |- || - 0,15 |} | style="" | {| |- ||0,0105 |} | style="" | {| |- ||0,16 |} | style="" | {| |- ||0,18 |} | style="" | {| |- ||0,52 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Staatliche Mittel | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 13,95 |} | style="" | {| |- || - 37,73 |} | style="" | {| |- || - 10,7 |} | style="" | {| |- || - 36,19 |} | style="" | {| |- || - 12,6 |} | style="" | {| |- || - 37,8 |} | style="" | {| |- ||14,17 |} | style="" | {| |- ||42,07 |} | style="" | {| |- ||14,4 |} | style="" | {| |- ||42,07 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Sonstige | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 6,58 |} | style="" | {| |- || - 17,79 |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - 1,08 | style="" | {| |- ||3,64 |} | style="" | {| |- ||1,08 |} | style="" | {| |- ||3,24 |} | style="" | {| |- ||0,87 |} | style="" | {| |- ||2,58 |} | style="" | {| |- ||1,2 |} | style="" | {| |- ||3,27 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |'''Summe''' | colspan="2" style="" align="center" | - | colspan="2" style="" align="center" | - '''36,97 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" | - '''29,57 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" | - '''33,32 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" |'''33,68 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" |'''34,21 Mio € |} {| cellspacing="1" cellpadding="1" border="1px solid #aaaaaa" |- ||'''Spender''' ||'''Summe''' ||'''Zusammensetzung''' |- ||Krellmann, Jutta ||{{#ask: [[Kategorie:Parteispende]] [[Geldgeber::Krellmann, Jutta]] [[Empfänger::LINKE]] [[Jahr::2014||2015||2016||2017||2018]] |?Betrag |format=sum }} € ||Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu [[Parteienfinanzierung]]) |- ||Hunko, Andrej ||{{#ask: [[Kategorie:Parteispende]] [[Geldgeber::Hunko, Andrej]] [[Empfänger::LINKE]] [[Jahr::2014||2015||2016||2017||2018]] |?Betrag |format=sum }} € ||Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu [[Parteienfinanzierung]]) |- ||Hubertus Zdebel ||{{#ask: [[Kategorie:Parteispende]] [[Geldgeber::Zdebel, Hubertus]] [[Empfänger::LINKE]] [[Jahr::2014||2015||2016||2017||2018]] |?Betrag |format=sum }} € ||Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu [[Parteienfinanzierung]]) |- ||Alexander Neu ||{{#ask: [[Kategorie:Parteispende]] [[Geldgeber::Neu, Alexander]] [[Empfänger::LINKE]] [[Jahr::2014||2015||2016||2017||2018]] |?Betrag |format=sum }} € ||Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu [[Parteienfinanzierung]]) |- ||Jörg-Dieter Dehm-Desoi ||{{#ask: [[Kategorie:Parteispende]] [[Geldgeber::Dehm-Desoi, Jörg-Diether]] [[Empfänger::LINKE]] [[Jahr::2014||2015||2016||2017||2018]] |?Betrag |format=sum }} € ||Bei dieser finanziellen Zuwendung handelt sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu [[Parteienfinanzierung]]) |} Weitere Spender der Linken sind über unsere [[Spezial:Abfrage_ausführen/Parteispenden|Parteispenden-Datenbank]] recherchierbar. ===Gesamteinnahmen=== Die '''Gesamteinnahmen der Linken''' setzten sich in den letzten Jahren wie folgt zusammen:Die Einnahmen der letzten Jahre setzten sich wie folgt zusammen: {| ''' |} {| style="border: 1px solid #aaaaaa;" |- | rowspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" |'''Art der Einnahmen''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2018''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2017''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2016''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2015''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2014''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2013''' | colspan="2" style="background-color:#f2f2f2;" align="center" |'''2012''' |- | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % | style="background-color:#f2f2f2;" |in Mio € | style="background-color:#f2f2f2;" |Anteil in % |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Mitgliedsbeiträge || {| |- ||10,47 |} | style="" | {| |- ||31,59 |} | style="" | {| |- ||10,04 |} | style="" | {| |- ||31,78 |} | style="" | {| |- ||9,63 |} | style="" | {| |- ||32,46 |} | style="" | {| |- ||9,35 |} | style="" | {| |- ||33,5 |} | style="" | {| |- ||9,28 |} | style="" | {| |- ||34,2 |} | style="" | {| |- ||9,15 |} | style="" | {| |- ||33,2 |} | style="" | {| |- ||9,36 |} | style="" | {| |- ||31,4 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Mandatsträgerbeiträge | style="" | {| |- ||5,09 |} | style="" | {| |- ||15,34 |} | style="" | {| |- ||4,84 |} | style="" | {| |- ||15,33 |} | style="" | {| |- ||4,63 |} | style="" | {| |- ||15,62 |} | style="" | {| |- ||4,44 |} | style="" | {| |- ||15,9 |} | style="" | {| |- ||3,76 |} | style="" | {| |- ||13,9 |} | style="" | {| |- ||3,58 |} | style="" | {| |- ||12,97 |} | style="" | {| |- ||3,7 |} | style="" | {| |- ||12,5 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Spenden von natürlichen Personen | style="" | {| |- ||1,96 |} | style="" | {| |- ||5,92 |} | style="" | {| |- ||2,68 |} | style="" | {| |- ||8,49 |} | style="" | {| |- ||2,21 |} | style="" | {| |- ||7,44 |} | style="" | {| |- ||1,9 |} | style="" | {| |- ||6,8 |} | style="" | {| |- ||2,25 |} | style="" | {| |- ||8,3 |} | style="" | {| |- ||2,48 |} | style="" | {| |- ||9,01 |} | style="" | {| |- ||1,9 |} | style="" | {| |- ||6,4 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Spenden von juristischen Personen | style="" | {| |- ||0,00 |} | style="" | {| |- ||0,01 |} | style="" | {| |- ||0,00 |} | style="" | {| |- ||0,01 |} | style="" | {| |- ||0,00 |} | style="" | {| |- ||0,01 |} | style="" | {| |- ||0,00 |} | style="" | {| |- ||0,01 |} | style="" | {| |- ||0,035 |} | style="" | {| |- ||0,13 |} | style="" | {| |- ||0,85 |} | style="" | {| |- ||0,31 |} | style="" | {| |- ||0,03 |} | style="" | {| |- ||0,12 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Aus Unternehmenstätigkeit <br />und Beteiligungen | style="" | {| |- ||0 |} | style="" | {| |- ||0 |} | style="" | {| |- ||0,1 |} | style="" | {| |- ||0,32 |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} | style="" | {| |- || - |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Aus sonstigem Vermögen | style="" | {| |- ||0,03 |} | style="" | {| |- ||0,10 |} | style="" | {| |- ||0,03 |} | style="" | {| |- ||0,11 |} | style="" | {| |- ||0,08 |} | style="" | {| |- ||0,27 |} | style="" | {| |- ||0,117 |} | style="" | {| |- ||0,42 |} | style="" | {| |- ||0,14 |} | style="" | {| |- ||0,51 |} | style="" | {| |- ||0,17 |} | style="" | {| |- ||0,61 |} | style="" | {| |- ||0,3 |} | style="" | {| |- ||0,1 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Aus Veranstaltungen, Publikationen <br />und Sponsoring | style="" | {| |- ||0,21 |} | style="" | {| |- ||0,63 |} | style="" | {| |- ||0,26 |} | style="" | {| |- ||0,84 |} | style="" | {| |- ||0,27 |} | style="" | {| |- ||0,9 |} | style="" | {| |- ||0,25 |} | style="" | {| |- ||0,9 |} | style="" | {| |- ||0,24 |} | style="" | {| |- ||0,9 |} | style="" | {| |- ||0,244 |} | style="" | {| |- ||0,88 |} | style="" | {| |- ||0,24 |} | style="" | {| |- ||0,8 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Staatliche Mittel | style="" | {| |- ||14,42 |} | style="" | {| |- ||43,5 |} | style="" | {| |- ||12,2 |} | style="" | {| |- ||38,62 |} | style="" | {| |- ||11,52 |} | style="" | {| |- ||38,83 |} | style="" | {| |- ||10,96 |} | style="" | {| |- ||39,2 |} | style="" | {| |- ||10,7 |} | style="" | {| |- ||39,5 |} | style="" | {| |- ||11,14 |} | style="" | {| |- ||40,4 |} | style="" | {| |- ||12,2 |} | style="" | {| |- ||41,2 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |Sonstige | style="" | {| |- ||0,96 |} | style="" | {| |- ||2,91 |} | style="" | {| |- ||1,42 |} | style="" | {| |- ||4,5 |} | style="" | {| |- ||0,7 |} | style="" | {| |- ||1,32 |} | style="" | {| |- ||4,47 |} | style="" | {| |- ||3,3 |} | style="" | {| |- ||0,7 |} | style="" | {| |- ||2,7 |} | style="" | {| |- ||0,72 |} | style="" | {| |- ||2,63 |} | style="" | {| |- ||2,0 |} | style="" | {| |- ||6,6 |} |- | style="background-color:#f2f2f2;" |'''Summe''' | colspan="2" style="" align="center" |'''33,15 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" |'''31,6 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" |'''29,67 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" |'''27,95 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" |'''27,2 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" |'''27,6 Mio €''' | colspan="2" style="" align="center" |'''29,8 Mio €''' |} Quellen:<ref>[http://www.bundestag.de/parlament/praesidium/parteienfinanzierung/rechenschaftsberichte/rechenschaftsberichte/202446 Rechenschaftsberichte der Bundestagsparteien], bundestag.de, abgerufen am 30.04.2020</ref> <ref>[https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/DIE_LINKE_2021_Vero%CC%88ffentlichung-1.pdf Rechenschaftsbericht der Partei DIE LINKE für das Kalenderjahr 2021] die-linke.de, abgerufen am 05.02.2023</ref> ===Sponsering=== Die Linke schließt das Sponsering ihrer Parteitage durch Unternehmen und Lobbyverbände aus. <ref>[https://www.die-linke.de/mitmachen/spenden/parteitagsspende/sponsorinnen/], die-linke.de, abgerufen am 07.06.2022</ref> ==SeitenwechslerBeteiligungen an Unternehmen== Laut [https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010430.pdf Rechenschaftsbericht 2022] hält die Die Linke Beteiligungen an den folgenden Unternehmen: *Vulkan Gesellschaft für Grundbesitz mbH, Bewertung: ca. 184 Tsd. Euro *Föderative Verlags-, Consulting- und Handelsgesellschaft mbH - FEVAC, Bewertung: ca. 852 Tsd. Euro *Hotel am Wald GmbH, Bewertung: 1 Euro ==Seitenwechsler:innen== In der Übersicht [[Seitenwechsler im Überblick|Seitenwechsler:innen im Überblick]] finden sich keine Politiker*:innen der Partei Die Linke, die in die Privatwirtschaft gewechselt sind und in die Kategorie Seitenwechsler:innen fallen. <br> <br> ==Weiterführende Informationen== *[http://www.bundestag.de/bundestag/parteienfinanzierung/index.html Allgemeine Informationen zur Parteienfinanzierung auf der Webseite des Bundestages] *[https://www.lobbycontrol.de/2016/10/kein-lobbyismus-im-klassenzimmer-ueberraschende-debatte-im-bundestag/ Kein Lobbyismus im Klassenzimmer: Überraschende Debatte im Bundestag], LobbyControl.de vom 04.10.2017, abgerufen am 29.04.2020 *[https://www.youtube.com/watch?v=QLgL2IyILzM Abschiedsrede: Wirecard ist ein Lobbyismus-Skandal!], youtube.de, abgerufen am 27.12.2021. *[https://www.youtube.com/watch?v=uyoO8NrFrhQ Friedrich Straetmanns, DIE LINKE: Das Lobbyregister der Regierung gleicht einem Schweizer Käse], youtube.de, abgerufen am 28.12.2021. {{spendenbanner}} ==Einzelnachweise== <references /> [[Kategorie:Die Linke]] [[Kategorie:Parteien]]
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ==Positionen== |
+ | ==Positionen zu Lobbyismus== |
+ | |||
+ | ===Bundestagswahl 2025=== |
||
+ | Im Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 hält Die Linke an ihren Positionen zur strengeren Lobbyregulierung und der Verschärfung des Parteiengesetzes fest. So fordert sie weiterhin eine Deckelung von Spenden von Privatpersonen (max. 25.000€ pro Jahr). Sie will Unternehmensspenden sowie [[Parteisponsoring]] verbieten. Die Linke fordert weiterhin eine [[Karenzzeit Deutschland|Karenzzeit]] von mindestens drei Jahren für Bundesminister:innen und parlamentarische Staatssekretär:innen und spricht sich gegen [[Lobbyismus an Schulen]] aus. Außerdem will sie Abgeordnete dazu verpflichten, ihre Nebenverdienste zeitnah zu veröffentlichen, sowie Firmenbeteiligungen zu Beginn des Mandats offenzulegen.<ref name=":0">[https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Wahlprogramm_Langfassung_Linke-BTW25_01.pdf Wahlprogramm Die Linke 2025], die-linke.de, abgerufen am 18.02.2025</ref><ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/kampagnen/transparenz-check-der-parteien-zur-bundestagswahl-2025 Transparenz-Check der Parteien zur Bundestagswahl 2025], abgeordnetenwatch.de, 31.01.2025, abgerufen am 18.02.2025</ref> Im Programm der Linken heißt es weiter:<blockquote>"Den Gesetzesvorlagen der Bundesregierung muss eine Auflistung der Interessenvertreter*innen sowie der Sachverständigen beigefügt werden, deren Stellungnahmen bei der Erstellung und Erarbeitung berücksichtigt wurden oder die sonst mitgewirkt haben (legislative Fußspur)."<ref name=":0" /></blockquote>Hinweis: Diese Forderung deckt sich zum Teil mit dem sogenannten "exekutiven Fußabdruck", den die Ampel-Regierung im März 2024 für Gesetzesentwürfe eingeführt hat. Seit Juni 2024 müssen die Bundesministerien angeben, inwieweit Interessensvertreter:innen ''wesentlich'' zum Inhalt eines Gesetzentwurfs beigetragen haben. Die Formulierung lässt jedoch viel Spielraum. Zudem müssen Angaben zu Lobbyeinflüssen nur dann gemacht werden, wenn diese sich tatsächlich auf den finalen Gesetzesentwurf ausgewirkt haben und auch schriftliche Eingaben und Gesprächstermine bleiben weiter intransparent.<ref>[https://www.lobbycontrol.de/pressemitteilung/bundesregierung-beschliesst-lobby-fussspur-fuer-gesetze-114232/ Bundesregierung beschließt Lobby-Fußspur für Gesetze], lobbycontrol.de, 06.03.2024, abgerufen am 18.02.2025</ref> |
||
===Bundestagswahl 2021=== |
===Bundestagswahl 2021=== |
||
Die Linke hat ihre Positionen hinsichtlich Lobbyismus und Transparenz seit dem Wahlkampf im Jahr 2017 kaum verändert und fordert weiterhin sehr strenge Regelungen für Politiker:innen.<br /> |
Die Linke hat ihre Positionen hinsichtlich Lobbyismus und Transparenz seit dem Wahlkampf im Jahr 2017 kaum verändert und fordert weiterhin sehr strenge Regelungen für Politiker:innen.<br /> |
||
− | Neu im Parteiprogramm für die Bundestagswahl 2021 sind:<ref>[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2021/Wahlprogramm/DIE_LINKE_Wahlprogramm_zur_Bundestagswahl_2021.pdf Die Linke Bundestagswahlprogramm 2021], abgerufen am 27.12.2021.</ref><br /> |
+ | Neu im Parteiprogramm für die Bundestagswahl 2021 sind:<ref name=":1">[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2021/Wahlprogramm/DIE_LINKE_Wahlprogramm_zur_Bundestagswahl_2021.pdf Die Linke Bundestagswahlprogramm 2021], abgerufen am 27.12.2021.</ref><br /> |
*Installation einer unabhängigen Lobbybeauftragten zur Aufsicht über das verbindliche [[Lobbyregister]] |
*Installation einer unabhängigen Lobbybeauftragten zur Aufsicht über das verbindliche [[Lobbyregister]] |
||
*Eine [[Legislative Fußspur]] soll bei jedem Gesetzesentwurf der Bundesregierung sichtbar machen, welche Interessenvertreter:innen sowie der Sachverständigen gehört wurden, deren Stellungnahmen im Verlauf des Gesetzgebungsprozesses Berücksichtigung fanden. |
*Eine [[Legislative Fußspur]] soll bei jedem Gesetzesentwurf der Bundesregierung sichtbar machen, welche Interessenvertreter:innen sowie der Sachverständigen gehört wurden, deren Stellungnahmen im Verlauf des Gesetzgebungsprozesses Berücksichtigung fanden. |
||
− | Die Linken fordern weiterhin ein verpflichtendes Lobbyregister ("nicht nur in der Landwirtschaft"<ref |
+ | Die Linken fordern weiterhin ein verpflichtendes Lobbyregister ("nicht nur in der Landwirtschaft"<ref name=":1" />).<br />Sie fordern ein Beschäftigungsverbot von Lobbyist:innen in Bundesministerien und - bei Vollzeitparlamenten - von Abgeordneten als bezahlte Interessenvertreter:innen für Dritte.<br />Dazu fordern sie die Installation einer unabhängigen Lobbybeauftragten zur Aufsicht.<br />Jedem Gesetzesentwurf der Bundesregierung müsse eine Auflistung der Interessenvertreter:innen sowie der Sachverständigen beigefügt werden, deren Stellungnahmen Berücksichtigung im Verlauf des Gesetzgebungsprozesses fanden (legislative Fußspur).<br /> Die Linke greift Lobbyismus an Schulen an und forder hier Transparenz und fordert die Verschärfung des strafrechtlichen Tatbestandes der Abgeordnetenbestechung. Zudem sollen Spenden an Abgeordnete und das [[Parteisponsoring]] verboten und Spenden an Privatpersonen auf 25 000 Euro im Jahr begrenzt werden. Die Linke fordert eine [[Karenzzeit]] für Bundesminister:innen und Parlamentarischen Staatssekretär:innen von drei Jahren bzw. für die Dauer des gesetzlichen Anspruchs des staatlich gewährten Übergangsgeldes, bevor sie in Unternehmen wechseln, mit deren wirtschaftlichen Interessen sie zuvor politisch befasst waren.<ref name=":1" /> |
===Bundestagswahl 2017=== |
===Bundestagswahl 2017=== |
||
Zeile 24: | Zeile 19: | ||
*verpflichtenden Lobbyregister |
*verpflichtenden Lobbyregister |
||
*verbindliche Sperrfrist von drei Jahren für Politiker:innen und Spitzenbeamte, die in Lobbyjobs wechseln wollen ([[Karenzzeit]]). |
*verbindliche Sperrfrist von drei Jahren für Politiker:innen und Spitzenbeamte, die in Lobbyjobs wechseln wollen ([[Karenzzeit]]). |
||
− | *Verbot der Beschäftigung von Lobbyist:innen in Ministerien<ref>[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2017/wahlprogramm2017/die_linke_wahlprogramm_2017.pdf Programm der Linken zur Bundestagswahl 2017], abgerufen am 28.12.2021</ref> |
+ | *Verbot der Beschäftigung von Lobbyist:innen in Ministerien<ref name=":2">[https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2017/wahlprogramm2017/die_linke_wahlprogramm_2017.pdf Programm der Linken zur Bundestagswahl 2017], abgerufen am 28.12.2021</ref> |
*Verbot von Nebentätigkeiten bei „Unternehmen und Lobbyorganisationen“ in Vollzeit-Parlamenten wie dem Bundestag verbieten |
*Verbot von Nebentätigkeiten bei „Unternehmen und Lobbyorganisationen“ in Vollzeit-Parlamenten wie dem Bundestag verbieten |
||
*Offenlegung von Nebeneinkünften auf Euro und Cent |
*Offenlegung von Nebeneinkünften auf Euro und Cent |
||
*Verschärfung des Gesetzes gegen Abgeordnetenbestechung weiter verschärfen. |
*Verschärfung des Gesetzes gegen Abgeordnetenbestechung weiter verschärfen. |
||
− | *Im Bereich Parteienfinanzierung fordert Die Linke, sowohl Parteisponsoring als auch Parteispenden von Unternehmen ganz zu verbieten. Für natürliche Personen soll eine Spenden-Obergrenze von 25.000 Euro gelten. In ihrer Bundessatzung hat sie festgelegt, selbst grundsätzlich keine Unternehmensspenden anzunehmen, wobei der Parteivorstand im Einzelfall Ausnahmen beschließen kann.<ref |
+ | *Im Bereich Parteienfinanzierung fordert Die Linke, sowohl Parteisponsoring als auch Parteispenden von Unternehmen ganz zu verbieten. Für natürliche Personen soll eine Spenden-Obergrenze von 25.000 Euro gelten. In ihrer Bundessatzung hat sie festgelegt, selbst grundsätzlich keine Unternehmensspenden anzunehmen, wobei der Parteivorstand im Einzelfall Ausnahmen beschließen kann.<ref name=":2" /> Laut dem letzten vorliegenden Rechenschaftsbericht bekam Die Linke in 2018 Unternehmensspenden in Höhe von 2.228 Euro. |
Teilweise gemeinsam mit den Grünen hat die Linke in der 19. Wahlperiode Parlamentarische Initiativen für ein Lobbyregister und für schärfere Regeln bei der Parteienfinanzierung (die von der Großen Koalition zurückgewiesen wurden)<ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw08-de-lobbyregistergesetz-542308 Linke und Grüne wollen verpflichtendes Lobbyregister einführen], Bundestag.de, abgerufen am 29.04.2020</ref> |
Teilweise gemeinsam mit den Grünen hat die Linke in der 19. Wahlperiode Parlamentarische Initiativen für ein Lobbyregister und für schärfere Regeln bei der Parteienfinanzierung (die von der Großen Koalition zurückgewiesen wurden)<ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw08-de-lobbyregistergesetz-542308 Linke und Grüne wollen verpflichtendes Lobbyregister einführen], Bundestag.de, abgerufen am 29.04.2020</ref> |
||
Zeile 41: | Zeile 36: | ||
*ein Beschäftigungsverbot für Lobbyist*innen in Bundesministerien |
*ein Beschäftigungsverbot für Lobbyist*innen in Bundesministerien |
||
− | Mit Blick auf die Bundestagswahl 2013 hat [[LobbyControl]] die 5 Bundestags-Parteien um Stellungnahme gebeten. Sie sollten Auskunft darüber geben, was sie zu den Themen Einführung eines [[Lobbyregister|Lobbyregisters]], [[Karenzzeit|Karenzzeiten]] (”Abkühlphasen”) für scheidende Politiker*innen, Abgeordnetenkorruption und [[Nebeneinkünfte von Abgeordneten]] nach der Wahl tun werden. Die ausführliche Auswertung der Antworten der Parteien findet sich auf der Seite von LobbyControl.<ref>[https://www.lobbycontrol.de/2013/09/wahlpruefsteine-2013/ Wahlprüfsteine 2013 - Wie wollen die Parteien Lobbyismus kontrollieren?], lobbycontrol.de, abgerufen am 29.04.2020</ref> |
+ | Mit Blick auf die Bundestagswahl 2013 hat [[LobbyControl]] die 5 Bundestags-Parteien um Stellungnahme gebeten. Sie sollten Auskunft darüber geben, was sie zu den Themen Einführung eines [[Lobbyregister|Lobbyregisters]], [[Karenzzeit|Karenzzeiten]] (”Abkühlphasen”) für scheidende Politiker*innen, Abgeordnetenkorruption und [[Nebeneinkünfte von Abgeordneten]] nach der Wahl tun werden. Die ausführliche Auswertung der Antworten der Parteien findet sich auf der Seite von LobbyControl.<ref name=":3">[https://www.lobbycontrol.de/2013/09/wahlpruefsteine-2013/ Wahlprüfsteine 2013 - Wie wollen die Parteien Lobbyismus kontrollieren?], lobbycontrol.de, abgerufen am 29.04.2020</ref> |
*Fazit von LobbyControl zur Stellungnahme der Linken |
*Fazit von LobbyControl zur Stellungnahme der Linken |
||
Zeile 49: | Zeile 44: | ||
===Bundestagswahl 2009=== |
===Bundestagswahl 2009=== |
||
− | Mit Blick auf die Bundestagswahl 2009 hatte [[LobbyControl]] die 5 Bundestags-Parteien ebenfalls um Stellungnahme gebeten. Sie sollten darüber Auskunft geben, was sie zu den Themen Einführung eines [[Lobbyregister|Lobbyregisters]], [[Karenzzeit|Karenzzeiten]] (”Abkühlphasen”) für scheidende Politiker*innen, [[Lobbyisten in Ministerien]] und [[Nebeneinkünfte von Abgeordneten]] nach der Wahl tun werden. Die vollständigen Antworten der Parteien und eine detaillierte Auswertung finden sich auf der Webseite von [[LobbyControl]] <ref |
+ | Mit Blick auf die Bundestagswahl 2009 hatte [[LobbyControl]] die 5 Bundestags-Parteien ebenfalls um Stellungnahme gebeten. Sie sollten darüber Auskunft geben, was sie zu den Themen Einführung eines [[Lobbyregister|Lobbyregisters]], [[Karenzzeit|Karenzzeiten]] (”Abkühlphasen”) für scheidende Politiker*innen, [[Lobbyisten in Ministerien]] und [[Nebeneinkünfte von Abgeordneten]] nach der Wahl tun werden. Die vollständigen Antworten der Parteien und eine detaillierte Auswertung finden sich auf der Webseite von [[LobbyControl]] <ref name=":3" /> |
Das Fazit von LobbyControl zu den Auskünften der Linken lautete: |
Das Fazit von LobbyControl zu den Auskünften der Linken lautete: |
||
''Die Linke zeigt große Übereinstimmungen mit den Forderungen von LobbyControl, geht teilweise sogar darüber hinaus.'' |
''Die Linke zeigt große Übereinstimmungen mit den Forderungen von LobbyControl, geht teilweise sogar darüber hinaus.'' |
||
− | <ref |
+ | <ref name=":3" /> |
==Finanzierung== |
==Finanzierung== |
||
Zeile 64: | Zeile 59: | ||
|format=sum |
|format=sum |
||
|limit=10000 |
|limit=10000 |
||
− | }} Euro von |
+ | }} Euro von dem Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V.. Seit 2015 nimmt die Linke laut Satzungsbeschluss grundsätzlich keine Spenden von Unternehmen mehr an.<ref>[https://archiv2017.die-linke.de/partei/organe/parteitage/archiv/bielefelder-parteitag-2015/beschluesse-und-resolutionen/unternehmensspenden-ergaenzung-der-bundessatzung/ Beschluss der 3. Tagung des 4. Parteitages], abgerufen am 29.04.2020</ref> Ein Überblick über die gesamten Finanzierungsquellen der Parteien findet sich im Artikel [[Parteienfinanzierung]].
|
+ | |||
+ | ===<span class="mw-headline" id="Rechenschaftsberichte"><span class="mw-headline" id="Rechenschaftsberichte">Rechenschaftsberichte</span></span>=== |
||
+ | Die Parteien müssen nach dem deutschen Parteispendengesetz § 23 ff. Rechenschaft für ihre Finanzen ablegen, indem sie einen Rechenschaftsbericht verfassen, der von der Bundestagsverwaltung geprüft und veröffentlicht wird. Diese Rechenschaftsberichte werden erst im jeweils übernächsten Jahr veröffentlicht. Sie enthalten u.a. alle Spenden ab einer Grenze von 10.000€. Spenden unterhalb dieser Grenze bleiben in Deutschland intransparent. |
||
+ | {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed jquery-tablesorter" style="width:25%;" |
||
+ | |+Rechenschaftsberichte der Linken |
||
+ | ! class="headerSort headerSortUp" role="columnheader button" title="Aufsteigend sortieren" tabindex="0" |nach Jahren sortiert |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2012 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2012]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2013 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2013]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2014 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2014]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | | style="vertical-align:middle;" |[[Medium:2015 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2015]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2016 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2016]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2017 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2017]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2018 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2018]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2019 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2019]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2020 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2020]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2021 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2021]] |
||
+ | |- style="" |
||
+ | |[[Medium:2022 Linke.pdf|Rechenschaftsbericht 2022]] |
||
+ | |} |
||
===Top-Spender=== |
===Top-Spender=== |
||
− | + |
Bei den Topspendern der Linken in den Jahren 2020-2024 handelt es sich zum überwiegenden Teil um Bundestags- und Landtagsabgeordnete der Partei selbst. Bei diesen finanziellen Zuwendungen handelt es sich um Mandatsträgerbeiträge (siehe dazu [[Parteienfinanzierung]]).
|
|
+ | |||
+ | Die Linke erhielt 2024 eine Großspende von dem Verein "Campact e.V." über 96.600 Euro. |
||
+ | |||
+ | Zudem erhielt die Linke 2021 von der Privatperson Helmtraut Klara 56.000 Euro. |
||
+ | |||
+ | Weitere Spender der Linken sind über unsere [[Spezial:Abfrage_ausführen/Parteispenden|Parteispenden-Datenbank]] recherchierbar. |
||
+ | |||
+ | ===Gesamteinnahmen=== |
||
+ |
Die '''Gesamteinnahmen der Linken''' setzten sich in den letzten Jahren wie folgt zusammen: |
||
{| style="border: 1px solid #aaaaaa;" |
{| style="border: 1px solid #aaaaaa;" |
||
Zeile 107: | Zeile 140: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||9,44
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||25,53
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||10,43
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||35,29
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||10,85
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||32,55
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 169: | Zeile 202: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||4,84
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||13,09
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||5,1
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||17,19
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||5,54
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||16,61
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 231: | Zeile 264: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||1,93
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||5,23
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||2,11
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||7,13
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||3,13
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||9,4
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 293: | Zeile 326: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,01
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,03
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | ||0, |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 355: | Zeile 388: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | ||0, |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | ||0, |
+ | ||0,0
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 417: | Zeile 450: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,11
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,31
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,05
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,15
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,08
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,24
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | ||0, |
+ | ||0,06
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 479: | Zeile 512: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,11
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,32
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,11
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,39
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,05
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||0,15
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | ||0, |
+ | ||0,05
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 541: | Zeile 574: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||13,95
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||37,73
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||10,7
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||36,19
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||12,6
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||37,8
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 603: | Zeile 636: | ||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||6,58
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||17,79
|
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|} |
|} |
||
+ | | style="" |1,08 |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||3,64
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||1,08
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
{| |
{| |
||
|- |
|- |
||
− | || |
+ | ||3,24
|
|} |
|} |
||
| style="" | |
| style="" | |
||
Zeile 653: | Zeile 682: | ||
| style="background-color:#f2f2f2;" |'''Summe''' |
| style="background-color:#f2f2f2;" |'''Summe''' |
||
| colspan="2" style="" align="center" | - |
| colspan="2" style="" align="center" | - |
||
− | | colspan="2" style="" align="center" | |
+ | | colspan="2" style="" align="center" |'''36,97 Mio €'''
|
− | | colspan="2" style="" align="center" | |
+ | | colspan="2" style="" align="center" |'''29,57 Mio €'''
|
− | | colspan="2" style="" align="center" | |
+ | | colspan="2" style="" align="center" |'''33,32 Mio €'''
|
− | | colspan="2" style="" align="center" |33,68 Mio € |
+ | | colspan="2" style="" align="center" |'''33,68 Mio €'''
|
− | | colspan="2" style="" align="center" |34,21 Mio € |
+ | | colspan="2" style="" align="center" |'''34,21 Mio €'''
|
|} |
|} |
||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{| style="border: 1px solid #aaaaaa;" |
{| style="border: 1px solid #aaaaaa;" |
||
Zeile 1.392: | Zeile 1.373: | ||
|} |
|} |
||
− | Quellen:<ref>[http://www.bundestag.de/parlament/praesidium/parteienfinanzierung/rechenschaftsberichte/rechenschaftsberichte/202446 Rechenschaftsberichte der Bundestagsparteien], bundestag.de, abgerufen am 30.04.2020</ref> |
+ | Quellen:<ref>[http://www.bundestag.de/parlament/praesidium/parteienfinanzierung/rechenschaftsberichte/rechenschaftsberichte/202446 Rechenschaftsberichte der Bundestagsparteien], bundestag.de, abgerufen am 30.04.2020</ref> <ref>[https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/DIE_LINKE_2021_Vero%CC%88ffentlichung-1.pdf Rechenschaftsbericht der Partei DIE LINKE für das Kalenderjahr 2021] die-linke.de, abgerufen am 05.02.2023</ref> |
===Sponsering=== |
===Sponsering=== |
||
Zeile 1.398: | Zeile 1.379: | ||
Die Linke schließt das Sponsering ihrer Parteitage durch Unternehmen und Lobbyverbände aus. <ref>[https://www.die-linke.de/mitmachen/spenden/parteitagsspende/sponsorinnen/], die-linke.de, abgerufen am 07.06.2022</ref> |
Die Linke schließt das Sponsering ihrer Parteitage durch Unternehmen und Lobbyverbände aus. <ref>[https://www.die-linke.de/mitmachen/spenden/parteitagsspende/sponsorinnen/], die-linke.de, abgerufen am 07.06.2022</ref> |
||
− | ==Seitenwechsler== |
+ | ==Beteiligungen an Unternehmen== |
− | In der Übersicht [[Seitenwechsler im Überblick]] finden sich keine Politiker |
+ | Laut [https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010430.pdf Rechenschaftsbericht 2022] hält die Die Linke Beteiligungen an den folgenden Unternehmen: |
− | + | ||
− | + | *Vulkan Gesellschaft für Grundbesitz mbH, Bewertung: ca. 184 Tsd. Euro |
|
+ | *Föderative Verlags-, Consulting- und Handelsgesellschaft mbH - FEVAC, Bewertung: ca. 852 Tsd. Euro |
||
+ | *Hotel am Wald GmbH, Bewertung: 1 Euro |
||
+ | |||
+ | ==Seitenwechsler:innen== |
||
+ | In der Übersicht [[Seitenwechsler im Überblick|Seitenwechsler:innen im Überblick]] finden sich keine Politiker:innen der Partei Die Linke, die in die Privatwirtschaft gewechselt sind und in die Kategorie Seitenwechsler:innen fallen. |
||
==Weiterführende Informationen== |
==Weiterführende Informationen== |