RWE: Unterschied zwischen den Versionen

(Kurzdarstellung und Geschichte)
(Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen)
RWE AG
Branche Energieversorgung
Hauptsitz Essen
Lobbybüro Deutschland Opernplatz 1, 45128 Essen, Telefon: 0201 12 00
Lobbybüro EU Avenue de Tervueren 273, 1150 Brüssel, Belgien
Webadresse rwe.com


Die RWE AG (früher Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) ist einer der führenden Energiekonzerne in der Branche. Der Konzern ist tätig sowohl in Deutschland als auch in weiten Teilen Europas. Negative Schlagzeilen machte der Branchenriese schon häufig wegen unlauterer Lobby-Kampagnen. So gewann der Konzern 2010 die Worst EU Lobbying Awards.[1]

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG wurde 1898 mit dem Bau ihres ersten Elektrizitätswerks gegründet, um die Energieversorgung der Ruhrmetropole Essen sicherzustellen. In den folgenden Jahrzehnten expandierte der Konzern stark. Unter anderem erwarb er Verkehrsbetriebe, die 1936 in der Tochtergesellschaft Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen GmbH zusammengefasst wurden. Durch den Bau neuer Elektrizitätswerke und die Fusion mit seinem Konkurrenten Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) wuchs RWE stetig und ist heute der zweitgrößte Energieversorger Deutschlands.[2] Zusätzlich erweiterte RWE über die Jahre seinen Tätigkeitsbereich auf Wasserversorgung und Abfallentsorgung. Jedoch gelang es RWE nicht auf dem Weltwassermarkt erfolgreich zu sein, und veräußerte somit 2006 seine Anteile am Wassergeschäft.[3] Im Gegenzug kaufte der Konzern 2009 den niederländischen Energieversorger Essent und konzentriert sich seitdem wieder auf sein Kerngeschäft, die Energieversorgung durch Strom und Gas. RWE nutzt dazu Braunkohle, Kernenergie, Gas, Öl und erneuerbaren Energien. (Der Ausstieg aus der Kernenergie 2011 stieß auf heftigen Protest von Seiten der RWE.)

Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Konzerngeschäftsbericht 2010 zählt RWE zu den fünf führenden Strom- und Gasanbietern in Europa.[4] Mit ihrem Know-how bei der Förderung von Öl, Gas und Braunkohle, dem Bau und Betrieb von konventionellen und erneuerbaren Kraftwerken, dem Handel mit Commodities, dem Transport und der Vermarktung von Strom und Gas ist RWE auf allen Wertschöpfungsstufen der Energieversorgung tätig. Hauptsächlich gewinnt RWE Energie aus Kohle und Kernkraft. Der Erlös, den RWE erwirtschaftet, beläuft sich auf nahezu 50 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beschäftigten liegt bei 70 000. Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern beliefert 16 Millionen Kunden mit Strom und acht Millionen mit Gas.[2]

Energiemix des Konzerns[45][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in Mrd. kWh Braunkohle Steinkohle Kernergie Gas Erneuerbare Energien Pumpwasser, Öl, etc. Strombezug von außerhalb Total
2010
71,0
55,2
45,2
42,8
8,9
2,2
104,4
329,7


Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jürgen Großmann (Vorstandsvorsitzender)
  • Rolf Pohlig, Finanzvorstand
  • Alwin Fittig, Personalvorstand
  • Rolf Martin Schmitz, Vorstand operative Steuerung
  • Leonhard Birnbaum, Vorstand kommerzielle Steuerung

Gesellschaften der RWE[56][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RWE AG

  • Amprion
  • RWE Consulting
  • RWE IT
  • RWE Pensionsfonds
  • RWE Service
  • RWE Technology

In Deutschland:

  • RWE Power
  • RWE Deutschland AG
  • RWE Vertrieb AG
  • RWE Effizienz
  • envia Mitteldeutsche Energie
  • KEVAG
  • Lechwerke
  • Süwag Energie
  • VSE
  • Kelag (Österreich)

In Großbritannien:

  • RWE npower

In den Niederlanden:

  • Essent

In Zentralost- und Südost-Europa:

  • RWE East
  • RWE Energy Hungária
  • RWE Polska
  • VSE a.s.
  • RWE Transgas
  • NET4GAS
  • RWE Türkei

Erneuerbare Energien:

  • RWE Innogy

Upstream Gas und Öl-Geschäft:

  • RWE Dea

Trading-Geschäft:

  • RWE Supply & Trading GmbH
  • RWE Supply & Trading Switzerland S.A.

Lobbyarbeit: Struktur und Strategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1998 gibt es außerdem die RWE Stiftung, die die Förderbereiche Bildung, Soziales und Kultur umfasst. Erklärtes Ziel von RWE ist die Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Weiter will sie schulische und wissenschaftliche Bildungs- und Lehreinrichtungen unterstützen. Alle Projekte der Stiftung sollen mit dem Thema Energie verknüpft werden.

RWE bietet außerdem ein breit gefächertes Lernangebot zum Thema Energie für Kinder und Jugendliche und bietet Lehrern Lernmaterialien und Planspiele für den Schulunterricht. Des Weiteren unterstützt der Konzern die Schülerwettbewerbe "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" sowie eine Vielzahl an weiteren Projekten.[67] Außerdem ist es möglich sogenannte "Learn & Fun" Klassenausflüge zu Energiekraftwerken zu unternehmen. [78]

Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der groß-angelegten Imagekampagne "voRWEg gehen" versucht der Konzern sich als Klimaschützer zu präsentieren. 2009 machte der Konzern negative Schlagzeilen mit einem Werbespot, der impliziert, dass RWE stark auf erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung setzt. Die gezeigten Windkrafträder trugen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spots nur 0,1 Prozent zu RWEs Energiemix bei, während der bundesweite Durchschnitt bei sieben Prozent lag. Von den außerdem im Spot vorkommenden Gezeitenkraftwerken wurde bis heute noch keines gebaut.[89] Aus dem Geschäftsbericht 2010 ergibt sich, dass erneuerbare Energien nur 2,7% von RWEs Energiemix ausmachen.[45] Dass RWE versucht sich als großer Klimaretter darzustellen, während in Wahrheit der Teil der erneuerbaren Energien am Energiemix minimal, brachte dem Konzern den Worst EU Lobby Award 2010 ein.[1]

Der Bundesvorstand der CDA (der Arbeitnehmervereinigung der CDU) Hermann Josef-Arentz sowie der CDU-Generalsekretär Lorenz Meyer mussten 2004 zurücktreten, nachdem bekannt wurde, dass beide versteckte Nebeneinkünfte von RWE in der Höhe von mehreren zehntausend Euro erhielten.[910] Darauffolgend wurde bekannt, dass RWE die Gehälter von über 100 Kommunalpolitiker aufstockte und dafür insgesamt 600.000 Euro jährlich aufwendete. [1011]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4
  1. 1,0 1,1 Worst EU Lobby Awards 2010 Abgerufen am 20. Juni 2011
  2. 2,0 2,1 Spiegel Dossier: RWE Abgerufen am 20. Juni 2011
  3. RWE verkauft Thames Water n-tv.de vom 17. Oktober 2006. Abgerufen am 20. Juni 2011
4,0
  1. Konzern Geschäftsbericht 2010, S. 5, Website RWE, abgerufen am 22.6.2011
  2. 5,0 5,1 RWE Geschäftsbericht 2010 Abgerufen am 21. Juni 2011
  3. RWE Gesellschaften Abgerufen am 21. Juni 2011
  4. RWE Portal Schulwettbewerb Abgerufen am 21. Juni 2011
  5. RWE: Ausflüge für Kinder und Jugendliche Abgerufen am 21. Juni 2011
  6. RWE: Das Riesen-Märchen vom guten Konzern Greenpeace Magazin vom 17. Juli 2009. Abgerufen am 21. Juni 2011
  7. Probleme mit verdeckten Lobbyisten heise.de vom 23. Dezember 2004. Abgerufen am 21. Juni 2011
  8. Nebeneinkünfte: RWE sponsort über hundert Kommunalpolitiker Spiegel Online vom 13. Januar 2005. Abgerufen am 21. Juni 2011
{{BoxUnternehmen
        
        | Name             = RWE AG
        
        | Branche          = Energieversorgung
        
        | Geschäftsfelder  = Stromerzeugung, Energiehandel, Transport, Vertrieb von Strom und Gas
        
        | Hauptsitz             = Essen
        
        | Lobbybüro Deutschland = Opernplatz 1, 45128 Essen, Telefon: 0201 12 00
        
        | Lobbybüro EU = Avenue de Tervueren 273, 1150 Brüssel, Belgien
        
        | Homepage         = [http://www.rwe.com rwe.com]
        
        }}
        

        Die '''RWE AG''' (früher Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) ist einer der führenden Energiekonzerne in der Branche. Der Konzern ist tätig sowohl in Deutschland als auch in weiten Teilen Europas. Negative Schlagzeilen machte der Branchenriese schon häufig wegen unlauterer Lobby-Kampagnen. So gewann der Konzern 2010 die [[Worst EU Lobbying Awards]].<ref name ="award">[http://www.worstlobby.eu/de/2010/worst-eu-lobbyists-2010-gew%C3%A4hlt Worst EU Lobby Awards 2010] Abgerufen am 20. Juni 2011</ref>
        

        == Kurzdarstellung und Geschichte==
        
        Die Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG wurde 1898 mit dem Bau ihres ersten Elektrizitätswerks gegründet, um die Energieversorgung der Ruhrmetropole Essen sicherzustellen. In den folgenden Jahrzehnten expandierte der Konzern stark. Unter anderem erwarb er Verkehrsbetriebe, die 1936 in der Tochtergesellschaft Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen GmbH zusammengefasst wurden. Durch den Bau neuer Elektrizitätswerke und die Fusion mit seinem Konkurrenten Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) wuchs RWE stetig und ist heute der zweitgrößte Energieversorger Deutschlands.<ref name="Spiegel">[http://www.spiegel.de/thema/rwe/ Spiegel Dossier: RWE] Abgerufen am 20. Juni 2011</ref> Zusätzlich erweiterte RWE über die Jahre seinen Tätigkeitsbereich auf Wasserversorgung und Abfallentsorgung. Jedoch gelang es RWE nicht auf dem Weltwassermarkt erfolgreich zu sein, und veräußerte somit 2006 seine Anteile am Wassergeschäft.<ref>[http://www.n-tv.de/archiv/Sanus-per-aquam-article198220.html RWE verkauft Thames Water] n-tv.de vom 17. Oktober 2006. Abgerufen am 20. Juni 2011</ref> Im Gegenzug kaufte der Konzern 2009 den niederländischen Energieversorger Essent und konzentriert sich seitdem wieder auf sein Kerngeschäft, die Energieversorgung durch Strom und Gas. RWE nutzt dazu Braunkohle, Kernenergie, Gas, Öl und erneuerbaren Energien. (Der Ausstieg aus der Kernenergie 2011 stieß auf heftigen Protest von Seiten der RWE.)
        

        == Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen==
        Laut Konzerngeschäftsbericht 2010 zählt RWE zu den fünf führenden Strom- und Gasanbietern in Europa.<ref>[http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/413496/data/10122/2/rwe/rwe-konzern/Geschaeftsbericht-2010-PDF-Download-.pdf Konzern Geschäftsbericht 2010, S. 5], Website RWE, abgerufen am 22.6.2011</ref> Mit ihrem Know-how bei der Förderung von Öl, Gas und Braunkohle, dem Bau und Betrieb von konventionellen und erneuerbaren Kraftwerken, dem Handel mit Commodities, dem Transport und der Vermarktung von Strom und Gas ist RWE auf allen Wertschöpfungsstufen der Energieversorgung tätig.
            Hauptsächlich gewinnt RWE Energie aus Kohle und Kernkraft. Der Erlös, den RWE erwirtschaftet, beläuft sich auf nahezu 50 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beschäftigten liegt bei 70 000. Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern beliefert 16 Millionen Kunden mit Strom und acht Millionen mit Gas.<ref name="Spiegel"/>
        

        === Energiemix des Konzerns<ref name = "bericht">[http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/543514/data/110822/3/rwe/investor-relations/berichte/Geschaeftsbericht-2010-PDF-Download-.pdf RWE Geschäftsbericht 2010] Abgerufen am 21. Juni 2011</ref> ===
        

        {| border="1" cellpadding="5"
        
        ! in Mrd. kWh || Braunkohle || Steinkohle || Kernergie || Gas || Erneuerbare Energien || Pumpwasser, Öl, etc. || Strombezug von außerhalb || Total
        
        |-
        
        | <div align="right">2010</div> || <div align="right">71,0</div> || <div align="right">55,2</div> || <div align="right">45,2</div>|| <div align="right">42,8</div> || <div align="right">8,9</div> || <div align="right">2,2</div> || <div align="right">104,4</div>|| <div align="right">329,7</div>
        
        |}
        

        === Vorstand ===
        

        * [[Jürgen Großmann]] (Vorstandsvorsitzender)
        
        * Rolf Pohlig, Finanzvorstand
        
        * Alwin Fittig, Personalvorstand
        
        * Rolf Martin Schmitz, Vorstand operative Steuerung
        
        * Leonhard Birnbaum, Vorstand kommerzielle Steuerung
        

        === Gesellschaften der RWE<ref>[http://www.rwe.com/web/cms/de/111486/rwe/rwe-konzern/rwe-gesellschaften/ RWE Gesellschaften] Abgerufen am 21. Juni 2011</ref> ===
        

        '''RWE AG'''
        
        * Amprion
        
        * RWE Consulting
        
        * RWE IT
        
        * RWE Pensionsfonds
        
        * RWE Service
        
        * RWE Technology
        

        '''In Deutschland:'''
        

        * RWE Power
        
        * RWE Deutschland AG
        
        * RWE Vertrieb AG
        
        * RWE Effizienz
        
        * envia Mitteldeutsche Energie
        
        * KEVAG
        
        * Lechwerke
        
        * Süwag Energie
        
        * VSE
        
        * Kelag (Österreich)
        

        '''In Großbritannien:'''
        

        * RWE npower
        

        '''In den Niederlanden:'''
        

        * Essent
        

        '''In Zentralost- und Südost-Europa:'''
        

        * RWE East
        
        * RWE Energy Hungária
        
        * RWE Polska
        
        * VSE a.s.
        
        * RWE Transgas
        
        * NET4GAS
        
        * RWE Türkei
        

        '''Erneuerbare Energien:'''
        

        * RWE Innogy
        

        '''Upstream Gas und Öl-Geschäft:'''
        

        * RWE Dea
        

        '''Trading-Geschäft:'''
        

        * RWE Supply & Trading GmbH
        
        * RWE Supply & Trading Switzerland S.A.
        

        == Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
        

        Seit 1998 gibt es außerdem die RWE Stiftung, die die Förderbereiche Bildung, Soziales und Kultur umfasst. Erklärtes Ziel von RWE ist die Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Weiter will sie schulische und wissenschaftliche Bildungs- und Lehreinrichtungen unterstützen. Alle Projekte der Stiftung sollen mit dem Thema Energie verknüpft werden.
        

        RWE bietet außerdem ein breit gefächertes Lernangebot zum Thema Energie für Kinder und Jugendliche und bietet Lehrern Lernmaterialien und Planspiele für den Schulunterricht. Des Weiteren unterstützt der Konzern die Schülerwettbewerbe "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" sowie eine Vielzahl an weiteren Projekten.<ref>[http://www.rwe-schulwettbewerb.de/ RWE Portal Schulwettbewerb] Abgerufen am 21. Juni 2011</ref> Außerdem ist es möglich sogenannte "Learn & Fun" Klassenausflüge zu Energiekraftwerken zu unternehmen. <ref>[http://www.rwe-schulforum.de/index.php/lehrer-klassenausfluege.html RWE: Ausflüge für Kinder und Jugendliche] Abgerufen am 21. Juni 2011</ref>
        

        == Fallbeispiele und Kritik ==
        

        Im Rahmen der groß-angelegten Imagekampagne "voRWEg gehen" versucht der Konzern sich als Klimaschützer zu präsentieren. 2009 machte der Konzern negative Schlagzeilen mit einem Werbespot, der impliziert, dass RWE stark auf erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung setzt. Die gezeigten Windkrafträder trugen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spots nur 0,1 Prozent zu RWEs Energiemix bei, während der bundesweite Durchschnitt bei sieben Prozent lag. Von den außerdem im Spot vorkommenden Gezeitenkraftwerken wurde bis heute noch keines gebaut.<ref>[http://tinyurl.com/5uptxtb RWE: Das Riesen-Märchen vom guten Konzern] Greenpeace Magazin vom 17. Juli 2009. Abgerufen am 21. Juni 2011</ref> Aus dem Geschäftsbericht 2010 ergibt sich, dass erneuerbare Energien nur 2,7% von RWEs Energiemix ausmachen.<ref name = "bericht"/> Dass RWE versucht sich als großer Klimaretter darzustellen, während in Wahrheit der Teil der erneuerbaren Energien am Energiemix minimal, brachte dem Konzern den [[Worst EU Lobby Award]] 2010 ein.<ref name = "award"/> 
        

        Der Bundesvorstand der CDA (der Arbeitnehmervereinigung der CDU) Hermann Josef-Arentz sowie der CDU-Generalsekretär Lorenz Meyer mussten 2004 zurücktreten, nachdem bekannt wurde, dass beide versteckte Nebeneinkünfte von RWE in der Höhe von mehreren zehntausend Euro erhielten.<ref>[http://www.heise.de/tp/artikel/19/19090/1.html Probleme mit verdeckten Lobbyisten] heise.de vom 23. Dezember 2004. Abgerufen am 21. Juni 2011 </ref> Darauffolgend wurde bekannt, dass RWE die Gehälter von über 100 Kommunalpolitiker aufstockte und dafür insgesamt 600.000 Euro jährlich aufwendete. <ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,336686,00.html Nebeneinkünfte: RWE sponsort über hundert Kommunalpolitiker] Spiegel Online vom 13. Januar 2005. Abgerufen am 21. Juni 2011</ref>
        

        == Weiterführende Informationen ==
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Unternehmen]]
        
        [[Kategorie:Energie]]
Zeile 15: Zeile 15:
   
 
== Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen==
 
== Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen==
  +
Laut Konzerngeschäftsbericht 2010 zählt RWE zu den fünf führenden Strom- und Gasanbietern in Europa.<ref>[http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/413496/data/10122/2/rwe/rwe-konzern/Geschaeftsbericht-2010-PDF-Download-.pdf Konzern Geschäftsbericht 2010, S. 5], Website RWE, abgerufen am 22.6.2011</ref> Mit ihrem Know-how bei der Förderung von Öl, Gas und Braunkohle, dem Bau und Betrieb von konventionellen und erneuerbaren Kraftwerken, dem Handel mit Commodities, dem Transport und der Vermarktung von Strom und Gas ist RWE auf allen Wertschöpfungsstufen der Energieversorgung tätig.
 
Hauptsächlich gewinnt RWE Energie aus Kohle und Kernkraft. Der Erlös, den RWE erwirtschaftet, beläuft sich auf nahezu 50 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beschäftigten liegt bei 70 000. Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern beliefert 16 Millionen Kunden mit Strom und acht Millionen mit Gas.<ref name="Spiegel"/>
 
Hauptsächlich gewinnt RWE Energie aus Kohle und Kernkraft. Der Erlös, den RWE erwirtschaftet, beläuft sich auf nahezu 50 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beschäftigten liegt bei 70 000. Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern beliefert 16 Millionen Kunden mit Strom und acht Millionen mit Gas.<ref name="Spiegel"/>
   

Anhänge

Diskussionen