Die Welt des Lobbyismus entdecken. Jetzt unseren Newsletter bestellen.

Allianz: Unterschied zwischen den Versionen

(Geschäftsbereiche)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 
Allianz SE
Allianz logo.jpg
Branche Finanzdienstleistungen
Hauptsitz Königinstraße 28, 80802 München
Lobbybüro Deutschland
Lobbybüro EU Allianz SE, European Affairs Office Brussesls, Avenue des Arts 27, B - 1040 Bruxelles
Webadresse allianz.com


Der Allianz Konzern ist einer der weltweit führenden Versicherer und Vermögensverwalter mit rund 128 Millionen Privat- und Firmenkunden in knapp 70 Ländern und einem Geschäftsvolumen von rund 180 Mrd. Euro (Stand: 2024).[1] Die Allianz SE mit Sitz in München ist Holdinggesellschaft und Rückversicherungsunternehmen des Allianz Konzerns.[2]

Organigramm des Konzerns: Datei:de-2023-Allianz-simplified-structure.pdf

Geschäftsbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt die folgenden Geschäftsbereiche:

  • Versicherungsgeschäft: Der Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung umfasst Kraftfahrzeug-, Unfall-, Sach-, allgemeine Haftpflicht-, Reise- versicherungen und Assistance-Leistungen; der Geschäftsbereich Lebens- und Krankenversicherung bietet neben Lebens- und Krankenversicherungen auch Spar- und Anlageprodukte
  • Asset Management: Die beiden großen Anlageverwalter PIMCO und AllianzGI operieren unter dem Dach der Allianz Asset Management (AAM).
  • Corporate und Sonstiges: Der Geschäftsbereich Corporate und Sonstiges umfasst Holding- Funktionen zur Verwaltung und Unterstützung der anderen Konzern-Geschäftsbereiche und das Allianz-Bankgeschäft sowie Alternative und Digitale Investments

Quelle:[3]

Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Public Private Partnership (PPP)Berliner Repräsentanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Allianz hatte einen Vertreter, Mitglied des Vorstands Helga Jung, in der sog. Expertenkommission zur Stärkung von Investitionen in Deutschland. Diese Expertenkommission bestand 2014-2015 und hat den Zweck private Investionen in die öffentliche Infrastruktur (Public Private Partnership (PPP)) zu fördern.

Seitenwechsler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Allianz setzt bei ihrer Lobbyarbeit vermehrt auf ehemalige Top-Politiker:

Berliner Repräsentanz im "Allianz-Forum" am Pariser Platz vertritt die Interessen der Allianz in der Hauptstadt. Die Lobbyytätigkeit wird wie folgt beschrieben: „In der politischen Interessenvertretung ist es unsere Aufgabe, Positionen und Informationen aus dem Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor einzubringen. Dazu sind wir im Austausch mit Abgeordneten, Parteien und Ministerien. Zusätzlich arbeiten wir eng zusammen mit Verbänden, Stiftungen, Botschaften und Gremien.“[4] Zu den Veranstaltungen im "Allianz-Forum" gehören die Diskussionsveranstaltungen "Allianz Impuls", zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden[5]:

Die Mitglieder des Teams sind hier abrufbar. Zum Team gehören u.a.:

  • Michelle Schmitz, Leiterin
  • Sara Schott, Bevollmächtigte Regierungsbeziehungen
  • Udo Fischer, Bevollmächtigter Regierungsbeziehungen
  • Wilhelm Ruprecht, Bevollmächtigter Regierungsbeziehungen

Repräsentanz in Brüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Head of European Affairs Office ist Alexander Bogensperger [6]

Zwischen 12/2014 und 02/2025 gab es laut EU-Transparenzregister 38 Treffen mit der EU-Kommission.

Seitenwechsler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im November 2014 wurde bekannt, dass der ehemalige britische Labour-Abgeordnete im EU-Parlament Peter Skinner Lobbyist bei der Allianz SE wird. Skinner war vor allem im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON) tätig. Dort war er federführend an der europäischen Regulierung des Versicherungswesens beteiligt. Skinner wechselte in die Branche, für die er jahrelang die Rahmenbedingungen mit geschaffen hatte. Gegenüber LobbyControl erklärte die Allianz, mit Skinner sei vereinbart worden, dass er ein Jahr lang keinen Kontakt zur EU-Kommission oder dem EU-Parlament aufnehmen darf.[7] 2016 wurde er wegen Spesenbetrugs zu 4 Jahren Haft verurteilt.[8]
  • Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr arbeitet seit dem 1. November 2014 als Generalbevollmächtigter für die "Allianz Private Krankenversicherung".[59]. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung nahm Bahr dazu Stellung.[610] Zum 1. Januar 2017 ist er in den Vorstand aufgerückt.[7]
  • Bis Januar 2014 war Birgit Grundmann Beamtete Staatssekretärin und damit "Amtschefin" im Bundesjustizministerium. Sie wurde im September 2014 "Vorstandsbevollmächtigte Politik und Verbände" und damit Cheflobbyistin bei der Allianz Deutschland AG. Ende 2015 hat sie die Allianz wieder verlassen.[8]

Verbandsmitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Allianz SE ist laut EU-Transparenzregister [9] u.a. Mitglied der folgenden Organisationen :
Aktualisierte Angaben zu Vebandsmitgliedschaften 2024 hier [10]

  • Geneva Association (GA)
  • Insurance Europe (CEA)
  • Pan-European Insurance Forum (PEIF)
  • Chief Financial Officers Forum (CFO-Forum)
  • Chief Risk Officers Foru (CRO-Forum

    (Stand: 03/2025): [12]

    Im Lobbyregister sind als weitere Mitgliedschaften angegeben (Stand. 01/2025)[13]:

    Lobbyausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Angaben im Lobbyregister des Bundestages
    2023
    Allianz Versicherungs AG 1.140.001 - 1.150.000 €
    Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG 150.001 -160.000 €
    Allianz Lebensversicherungs-AG 840.001 - 850.000 €
    Allianz Private Krankenversicherungs-AG 300.001 -310.000 €
    Allianz SE 970.001 - 980.000 €
    Allianz Deutschland AG 1 - 10.000 €
    Allianz Agrar AG 10.001 - 20.000 €
    Allianz Capital Partners GmbH 1 - 10.000 €
    • Angaben im Tranzparenzregister der EU
    Allianz SE 2023 2024
    Aufwendungen 2.000250.000 - 2.249.999 €
    Lobbyisten 11 / 54,0 9 Vollzeit.


    In Deutschland gehört die Allianz zu den größten Parteispendern. Seit dem Jahr 2000 spendete der Konzern insgesamt 5.222.683,8 Euro an CDU, CSU, FDP, SPD und Grüne. Die Spenden aus den Jahren 2010 bis 2019 verteilen sich wie folgt:

    1.680
    CDU CSU SPD FDP Grüne Summe
    2010 60.001 60.001 60.001 50.001 60.001 290.005
    2011 50.001 50.001 50.001 50.001 50.001 250.005
    2012 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 150.000
    2013 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 150.000
    2014 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    2015 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    2016 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    2017 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    2018 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    2019 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000 Summe 350.002 350.002 350.002 280.002 350.002
    2020 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    2021 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    2022 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    2023 30.000 30.000 30.000 20.000 30.000 140.000
    Summe 470.002 470.002 470.002 360.002 470.002 2.240.010

    Die Spenden sind im Einzelnen über die Parteispenden-Datenbank recherchierbar.

    Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

    https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://bsky.app/profile/lobbycontrol.bsky.social https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Auf einen Blick, allianz.com, abgerufen am 15.03.2025
    2. Geschäftsbericht 2023, lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 15.03.2025
    3. Geschäftsbericht 2025, allianz.com, abgerufen am 15.03.2025
    4. Allianz Repräsentanz Berlin, allianz.com, abgerufen am 15.03.2025
    5. Allianz SE,lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 16.03.2025
    6. Allianz SE, transparency-register.europa vom 10.03.2025, abgerufen am 15.03.2025
    7. Allianz holt Ex-Versicherungsregulierer als Lobbyisten LobbyControl vom 25. November 2014, abgerufen am 25.11.2014
    8. EX-MEP Skinner jailed for expenses fraud, bbc.com vom 29.04.2016, abgerufen am 16.03.2025
    9. Pressemeldung des Allianz-Konzerns, abgerufen am 29.09.2014
    10. Sueddeutsche.de: Ex-Gesundheitsminister Bahr wird Allianz-Vorstand, abgerufen am 29.09.2014
    11. Daniel Bahr rückt in den Vorstand auf, 15.12.2016, allianzdeutschland.de, abgerufen am 16.06.2017
    12. Eintrag der Allianz SE beim EU-Transparenzregister, Abgerufen am 11.05.2016
    13. transparency-register.eu abgerufen am 26.11.2024
    14. Grundmann hat die Allianz verlassen politik&kommunikation vom 25.01.2016, abgerufen am 12.05.2016
    15. transparency-register.eu abgerufen am 16.03.2025
    16. Allianz SE,lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 16.03.2025
    17. Vorstand der Allianz, allianz.com, abgerufen am 11.05.2016
    18. der Allianz, allianz.com, abgerufen am 22.11.2024
    19. Geschäftsbericht 2015, allianz.com, abgerufen am 11.05.2016

    Anhänge

    Diskussionen