Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft

    • Keine Statusinformation

Dieser Artikel wurde für das Themenfeld Lobbyisten in Ministerien angelegt. Er enthält bislang nur Informationen über externe Mitarbeiter in Ministerien.


Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Gas-, Wasser- und Abwasserwirtschaft
Gründungsdatum 1948
Hauptsitz Berlin
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse www.bdew.de

Der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasser-wirtschaft war mit über 1.300 Mitgliedsunternehmen die Vertretung der deutschen Gas-, Wasser- und Abwasserwirtschaft. Im Jahr 2007 ging der Verband im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf.

Kurzdarstellung und Geschichte

Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen

Lobbyarbeit: Struktur und Strategien

Fallbeispiele und Kritik

Lobbyisten in Ministerien

Der Verband hatte einen Mitarbeiter für die Taskforce Netzzugang im Bundesministerium.

Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Zeitraum ungeklärter Zeitraum zwischen April 2001 und dem 02.09.2003[1]
Mitarbeiter k.A.
Bearbeitete Themen Arbeit im Rahmen der „Task Force Netzzugang“. Unterstützung und Beratung in spezifischen wirtschaftspolitischen und technologischen Fragen sowie bei der Erstellung von Info-Broschüren. Dabei wurde auch Einsicht zu vertraulichen Behördenunterlagen gewährt.[2]

Die Task Force Netzzugang sollte die Strom- und Gasnetzregulierung unterstützen, bestehende Wettbewerbsbeschränkungen aufspüren und bei Konflikten zwischen den Netzinhabern und neuen Anbietern vermitteln. Die Mitarbeiter der Task Force hatten u.a. Zugang zu den Entwürfen eines Monitoringberichts über die Wettbewerbssituation im Strom und Gasmarkt, der den Bundestagsabgeordneten als Information bei der Abstimmung über eine Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes diente. Eine unbekannte Person, die möglicherweise aus der Task Force stammt, spielte dem Energiekonzern E.ON den Monitoringbericht zu, sodass E.ON auf die Ausarbeitung des Berichts noch zu eigenen Gunsten Einfluss ausüben konnte. Weitere Mitglieder der Taskforce waren u.a. der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft, der Verband kommunaler Unternehmen, die EFET Deutschland und Wingas.

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Adamek, Sascha/ Otto, Kim 2008: Der gekaufte Staat - Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln
  2. Antwort der Bundesregierung (pdf) auf kleine Anfrage der Grünen-Fraktion zu "Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden"

Anhänge

Diskussionen