Finsbury International Policy & Regulatory Advisers
Aus Lobbypedia
Finsbury International Policy & Regulatory Advisers | |
---|---|
[[Bild:<datei>|center]] | |
Rechtsform | |
Tätigkeitsbereich | globales Netzwerk von Lobbyisten ("Beratern") |
Gründungsdatum | 2000 |
Hauptsitz | London und Brüssel |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | Brüssel, Rue de la Loi 27 |
Webadresse | fipra.com |
Inhaltsverzeichnis
Kurzdarstellung und Tätigkeitsbereiche
Finsbury International Policy & Regulatory Advisers (Fipra) mit Sitz in Brüssel und London ist eine der führenden europäischen Lobby-Organisationen. Es handelt es sich um ein globales Netzwerk von Beratern für Politik, Gesetzgebung und Regulierung, das in über 50 europäischen und außereuropäischen Ländern tätig ist. Viele Berater sind ehemalige Regierungsmitglieder, Abgeordnete und Mitarbeiter von Regulierungsbehörden. Die Aktivitäten der Fipra werden von der Fipra International Ltd., einem Unternehmen der WPP Group, koordiniert.[1]
Fipra ist in den folgenden Bereichen tätig:
- "Public Affairs" (Beziehungen zu EU-Institutionen, nationalen Regierungen und Parlamenten sowie Regulierern)
- "Consumer Policy" (Studien zum Verbraucherverhalten/Verbraucherschutz)
- "Sector Experience" (branchenbezogene Lobbyarbeit)
- "Fipra Events" (Organisation von internationalen Veranstaltungen mit Regierungsbezug über die Partnerorgansation Triumph Group)
Im Brüsseler Büro beschäftigt Fipra ca. 30 Personen; die Kosten der dortigen Lobbyarbeit werden auf 1,25 bis 1,5 Mio. Euro geschätzt.[2]
Organisationsstruktur und Personal
Direktoren
Direktoren des Fipra Global Network sind[3]:
- Peter-Carlo Lehrell, Vorsitzender und Gründer, ehemaliger Assistent eines EU-Abgeordneten, Spezialist für Wettbewerbspolitik
- Laura Batchelor, Direktorin von Fipra International, Leiterin des Brüsseler Büros, Vizepräsidentin von Bussiness for New Europe (BNE)
- Rory Chisholm, Direktor von Fipra International, Leiter des Büros London
- Dirk Hudig, Direktor von Fipra International, ehem. Präsident der British Chamber of Commerce, Vorsitzender des European Risk Forum on EU regulation and impact assessment
Sonderberater ("Special Advisers")
Bei den hier abrufbaren Sonderberatern der Fipra Group handelt es sich um ein Netzwerk von Beratern mit engen Beziehungen zu Regierungen, Regulierungsbehörden und der Wirtschaft. Zu ihnen gehören u.a.
- Alfredo Acebal, Telekommunikation
- 2004 - 2013 Direktor für Regulierungsangelegenheiten und Leiter des Brüsseler Büros von Telefonica
- weitere frühere Tätigkeiten: Präsident der European Telecommunications Network Operators’ Association (ETNO), Mitglied des "Business Steering Committee" der European Internet Foundation (EIF)
- John B Richardson, Maritime Politik und Diplomatie
- langjähriger Mitarbeiter der EU-Kommission, u.a. Leiter der Task-Force, die die Maritime Politik der EU entwickelt hat
- Berater des German Marshall Fund of the United States, Mitglied des Board of Trustee von Sail Training International
Fipra Deutschland
Fipra Deutschland/CONCILIUS ist eine Lobbyagentur mit 40 Vollzeitbeschäftigten in Deutschland und Brüssel sowie 50 Beratern (Entscheider aus Parlamenten, Regierungen, dem Diplomatischen Corps und dem Militär).[4] Geschäftsführer ist Roberto Fleissner, ehemaliges Mitglied des Bezirksvorstands der CSU in Schwaben.[5]
European Risk Forum
Fipras Brüsseler Büro bildet auch die organisatorische Basis des European Risk Forum on EU regulation and impact assessment, das Einfluss auf die Risikobewertung im Rahmen von EU-Entscheidungen nimmt.[6] Generalsekretär des European Risk Forum ist Dirk Hudig, Mitarbeiter der EU-Repräsentanz von Fipra in Brüssel.[7]
Verbindungen
Fipra ist Mitglied der folgenden Organisationen[8]:
- British Chamber of Commerce in Belgium (BritCham)
- Centre for European Policy Studies
- Competition Law Forum
- European Policy Centre
- Friends of Europe
Fallstudien und Kritik
2010 geriet Fipra ins Kreuzfeuer der Kritik, nachdem es dem Netzwerk gelang, den Ex-Kommissar für Fischerei und maritime Angelegenheiten, Joe Borg, und seine damalige rechte Hand, John Richardson abzuwerben. Fipra betreibt bei der Kommission im Auftrag von Kunden wie des Kreuzschifffahrtsbetreibers Royal Caribian Cruise Lines Lobbyarbeit zu maritimen Anglegenheiten. In einem Medienbericht wurde darauf hingewisen, dass Fipra offenbar die obersten Etagen der EU-Abteilung für Meeresangelegenheiten aufgekauft habe.[9]
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

Einzelnachweise
- ↑ About FIPRA, fipra.com, abgerufen am 22.12.2016
- ↑ Profil im Transparenzregister der EU, abgerufen am 23.12. 2016
- ↑ Fipra Global Network, fipra.com, abgerufen am 23.12.2016
- ↑ About Us, fipra.com, abgerufen am 22.12.2016
- ↑ Über Uns, concilius.com, abgerufen am 22.12.2016
- ↑ Stadtführer "lobby planet Das EU-Viertel" von LobbyControl, August 2012, S. 23
- ↑ Profil auf der Webseite von Fiipra, abgerufen am 12. 01. 2014
- ↑ Profil im Transparenzregister der EU, abgerufen am 23.12.2016
- ↑ Stadtführer "lobby planet Das EU-Viertel" von LobbyControl, August 2012, S. 23