Die Welt des Lobbyismus entdecken. Jetzt unseren Newsletter bestellen.
Günther Felßner
Günther Felßner (*7.11.1966 in Lauf a.d. Pegnitz) ist Landwirt, einflussreicher Agrarlobbyist (Präsident des Bayerischen Bauernverbands) und CSU-Politiker. Vor der Regierungsbildung 2025 wollte Markus Söder Felßner zum Bundeslandwirtschaftsminister machen. Nach Protestaktionen zog Felßner jedoch seine Bereitschaft zurück.
Felßner stellte immer wieder wissenschaftliche Fakten zum Arten- und Klimaschutz in Frage und wurde 2018 wegen Gewässerverunreinigung in einem Wasserschutzgebiet zu einer Geldstrafe verurteilt.
Er sieht sich selbst nicht als Lobbyist, denn er hält den Bayerischen Bauernverband (BBV) für "eine Denkfabrik für Lösungen für die ganze Gesellschaft". Der BBV hat satzungsgemäß den Auftrag, die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten ist damit eine klassische Lobby-Organisation.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geplante Nominierung als Bundeslandwirtschaftsminister
Maurkus Söder (CSU) wollte Felßner, einen der Initiatoren der Bauernproteste, zum Agrarminister machen.[1] Als Mitglied der Arbeitsgruppe „Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt“ gehört er außerdem zu den Teilnehmern an den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD[2] Die Benennung eines Agrarlobbyisten, der wissenschaftliche Fakten zum Arten- und Klimaschutz in Frage stellt, stieß auf breite Kritik. So kritisierte die Süddeutsche Zeitung m 20. März 2025 im Zusammenhang mit einem Tierschutzskandal im bayerischen Markt Grönenbach: „Tatsächlich aber haben CSU und Freie Wähler die Landwirtschaftspolitik den Interessen des Bauernverbands ausgeliefert. Daher ist es nur konsequent, wenn Bayerns BBV-Präsident Günther Felßner das Bundeslandwirtschaftsministerium für die CSU gleich ganz übernehmen soll.“[3]
Markus Söder fand es diskreditierend, den Interessenvertreter Felßner als Lobbyisten zu bezeichnen, weil der Bayerische Bauernverband (BBV) keine Lobbytruppe sei.[4] Felßner selbst behauptete, die Organisation sei unter seiner Führung zu „einer Denkfabrik für Lösungen für die ganze Gesellschaft“ geworden.[5] Laut § 2 seiner Satzung hat der Verband die Gesamtinteressen der bayerischen Land- und Forstwirtschaft auf allen Gebieten wahrzunehmen.[6] Im Bayerischen Lobbyregister gibt der Verband an, zwischen 0,1 und 10 Lobbyisten (Interessenvertreter in Vollzeitäquivalent) zu beschäftigten und 2023 zwischen 190.001 und 300.000 Euro für Interessenvertretung ausgegeben zu haben.[7]
Sowohl Campact als auch das Umweltinstitut München haben jeweils eine Online-Petition gestartet, um Unterschriften gegen die Ernennung von Felßner zum Bundeslandwirtschaftsminister zu verhindern.[8]
Am 25. März 2025 kündigte Felßner nach Protestaktionen von Aktivisten auf seinem Hof an, nicht für das Amt des Bundesagrarministers zur Verfügung zu stehen.[9]
Berufliche Laufbahn
- praktizierender Landwirt, Familienbetrieb mit 160 ha LN und Milchviehhaltung 80 Kühe mit Nachzucht, 50 Prozent Grünland, Futterbau, Marktfruchtbau, 20 ha Wald, 150 kW Dach-PV-Anlage
- Fachhochschule Weihenstephan Triesdorf, Dipl. Ing agrar (FH)
- Fachoberschule Triesdorf
- landwirtschaftliche Lehre
Quelle: [10]
Deutscher Bauernverband (DBV)
Der Bayerische Bauernverband (BBV) ist ein Landesverband des Deutschen Bauernverbands (DBV)
- seit 2023: Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes
- seit 2022: Präsident des Bayerischen Bauernverbandes
- 2012-2022 Vizepräsident des Bayerischen Bauernverbandes
- 2012-2022: Bezirkspräsident Mittelfranken
- seit 2007: Kreisobmann Nürnberger Land
- seit 2002: Ortsobmann und Kreisvorstandsmitglied
Quelle: [11]
Unsere Bayerischen Bauern
Felßner ist Vorsitzender des Vereins Unsere Bayerische Bauern, der das Image der bayerischen Land- und Forstwirtschaft zu verbessern und die Öffentlichkeit über die Vielfalt der Erzeugnisse aufklären soll.[12] Die Mitglieder sind Organisationen, Personen oder Unternehmen aus der bayerischen Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei und Imkerei. Die Bayerische Staatsregierung fördert 2024/2025 insgesamt sechs Projekte des Vereins[13]
Positionen in der CSU
- Beisitzer im Vorstand des CSU Ortsverbands Lauf[14]
- Mitglied der CSU-Kreistagsfraktion im Nürnberger Land[15]
- Kooptiertes Mitglied im Parteivorstand der CSU[16]
- Erfolglose Bundestags-Kandidatur auf Platz drei der Landesliste der CSU[17]
Naturschutzbeirat von Mittelfranken
Felßner war bis zum November 2024 15 Jahre lang Mitglied im Naturschutzbeirat von Mittelfranken[18]
Geldstrafe wegen Gewässerverunreinigung
Das Amtsgericht Hersburg verurteilte Felßner2018, nach einer Einigung von Verteidigung und Staatsanwaltschaft, wegen Gewässerverunreinigung zu 7.200 Euro Strafe (90 Tagessätze zu 80 Euro).[19] Ihm wurde vorgeworfen, für die Umwelt schädliches Sickerwasser aus Silos in ein Wasserschutzgebiet geleitet zu haben. Felßner hatte sich bereit erklärt, seinen Einspruch gegen den Strafbefehl auf die Rechtsfolgen zu beschränken, d.h. auf das Strafmaß von 150 Tagessätzen, das das Gericht gegen ihn im Februar verhängt hatte, und mit denen er vorbestraft gewesen wäre.[20]
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Auf der Webseite der CSU beschreibt er seine Tätigkeit im Deutschen Bauernverband wie folgt: „Der Bauernverband kann so in wichtigen Zukunftsfragen von Politik und Gesellschaft als Ideen- und Impulsgeber auftreten und zur Denkfabrik für die gesamte Gesellschaft werden. Denn unsere bäuerlichen Werte sind Vorbild und gleichzeitig Zukunftsvision für eine moderne nachhaltige Gesellschaft. Die Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie des Deutschen Bauernverbandes ist dafür positives Beispiel.“[21]
In einem Interview mit „Panorama“ vom Februar 2025 stellte er jedoch wissenschaftliche Fakten zum Arten- und Klimaschutz in Frage: Dass Pflanzenschutz der Artenvielfalt schade und zu viel Fleisch dem Klima, das seien zwei "völlig falsche Behauptungen“.[22] Auf einer Demonstration gegen die Ampelregierung im bayerischen Erding habe er die Teilnehmenden sogar dazu aufgerufen, Fleisch für das Klima zu essen. Der Agraringenieur Bernhard Osterburg vom Thünen-Institut in Braunschweig hat hierzu laut Panorama erklärt, es sei wissenschaftlich völlig unumstritten, dass eine Reduzierung der Nutztierhaltung und eine veränderte Ernährung mit mehr pflanzlichen Produkten zum Klimaschutz beitrügen.
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Söder schlägt Bauernpräsidenten als Agrarminister vor - der will „Fleisch fürs Klima essen“, merkur.de vom 04.03.2025, abgerufen am 26.03.2025
- Hochspringen ↑ Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD, wikipedia.org, abgerufen am 27.03.2025
- Hochspringen ↑ Wenn der Bauernverband regiert, sueddeutsche.de vom 20.03.2025, abgerufen am 24.03.2025
- Hochspringen ↑ Söders Mann für die Bauern: Geht der Schachzug mit Günther Felßner auf?, augsburger-allgemeine.de vom 24.11.2024, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Söders Mann für die Bauern: Geht der Schachzug mit Günther Felßner auf?, augsburger-allgemeine.de vom 24.11.2024, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Söders Mann für die Bauern: Geht der Schachzug mit Günther Felßner auf?, augsburger-allgemeine.de vom 24.11.2024, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Bayerischer Bauernverband, Auszug vom 13.02.2025, bayern.landtag.de, abgerufen am 223.03.2025
- Hochspringen ↑ Petitionen gegen DBV-Präsident Felßner als Landwirtschaftsminister, agrarheute.de vom 21.03.2025m abgerufen am 24.03.2025
- Hochspringen ↑ Söders Wunschkandidat Felßner will doch nicht Agrarminister werden, sueddeutsche.de vom 25.03.2025, abgerufen am 25.03.2025
- Hochspringen ↑ Lebenslauf, bauernverband.de, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Lebenslauf, bauernverband.de, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Jahresrückblick 2024, unsere-bauern-de, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Jahresrückblick 2024, unsere-bauern-de, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Unsere Vorstandschaft, csu-lauf.de, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Kreisräte, csu-im-kreisrat.de, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Vorstand, csu.de, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Bauernpräsident Felßner verpasst den Einzug in den Bundestag, zeit.de vom 24.02.2025, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Neuer Naturschutzbeirat von Mittelfranken, regierung.mittelfranken.bayern.de vom 29.11.2024, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Geldstrafe für Bauernfunktionär, sueddeutsche.de vom 01.10. 2018, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Strafbefehl gegen Bauernpräsidenten erlassen, nordbayern.de vom 19.02.2018, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Vorstand, csu.de, abgerufen am 23.03.2025
- Hochspringen ↑ Möglicher Agrarminister in spe stellt Fakten in Frage, ndr.de vom 27.02.2025, abgerufen am 23.03.2025