Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen

(Vorstand)
(Vorstand)
Aktionsgemeinschaft Soziale Matktwirtschaft
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Verbreitung neoliberaler Ideen
Gründungsdatum 23. Januar 1953
Hauptsitz Tübingen
Lobbybüro
Lobbybüro EU <text>
Webadresse Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft


Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. (ASM), ein eingetragener Verein mit Sitz in Tübingen, wurde 1953 als eine Vereinigung von Wissenschaftlern, Unternehmern, Verbänden und Privatpersonen gegründet.[1]. Nach eigenen Angaben setzt sich die ASM für den Schutz und die Förderung des Privateigentums, die Entscheidungsfreiheit des Unternehmers und den Leistungswettbewerb als Grundlage einer gerechten Gesellschaft ein. Die Soziale Marktwirtschaft wolle die Freiheit auf dem Markt mit dem sozialen Ausgleich verbinden. Doch erst die marktwirtschaftliche Leistung mache sozialen Fortschritt möglich. Der einzelne Mensch werde nicht allein gelassen, doch dürfe ihm die individuelle Verantwortung nicht abgenommen werden. Die ASB organisiert Veranstaltungen, erstellt Publikationen (Schriftenreihe „Marktwirtschaftliche Reformpolitik“) und verleiht die „Alexander Rüstow-Plakette“.

Alexander Rüstow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Rüstow (geboren 1885 in Wiesbaden, gestorben 1963 in Heidelberg) war bis 1962 Vorsitzender und danach Ehrenvorsitzender der ASM. Er war ein aufgeklärter und differenziert denkender Wirtschaftsliberaler, der den Markt zwar als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung, nicht jedoch als Allheilmittel betrachtete:
„Der schwerste Fehler des Liberalismus liegt in seinem Pseudouniversalismus, seiner Blindheit für die Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, die seine Geltung begrenzen“.[2]

Aus der Erkenntnis heraus, dass die Wohltaten des Marktes nur bei funktionierendem Wettbewerb entstehen können, forderte Rüstow eine konsequente Wettbewerbspolitik mit striktem Kartellverbot, Fusionskontrolle und Entflechtungsmöglichkeiten. Er ging sogar sei weit, die Sozialisierung von Unternehmen zu empfehlen, deren Monopolstellung unvermeidlich ist: „Sozialisierung aller Wirtschaftszweige, die wie insbesondere der Schienenverkehr und die public utilities, aus natürlichen, technischen oder sonstigen Gründen eine unvermeidliche Monopolstellung haben (Sozialisierung der Rüstungsindustrie dürfte sich auch noch aus anderen als wirtschaftlichen Gründen empfehlen). Solange doch noch ausnahmsweise private Monopole, insbesondere Trusts, bestehen: scharfe Staatsaufsicht mit Preisgenehmigung und Lieferzwang“.[3]

Solche Positionen werden von den heutigen Repräsentanten der ASM nicht mehr vertreten. Diese unterscheiden sich in ihrer Marktgläubigkeit und dem Motto „mehr Markt – weniger Staat“ nicht von den anderen neoliberalen Netzwerken, mit denen sich die ASM auch personell überschneidet.

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Stand: September 2011, Quelle: Websites der genannten Organisationen)

Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Vorsitzender:
Joachim Starbatty, emeritierter Professor, klagte) vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Griechenland-Hilfen und den Euro-Rettungsschirm, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung

2. Vorsitzender:
Rolf Hasse, Fraunhofer Institut für Mittel- und Osteuropa MOEZ, Vorsitzender der Leipziger Wirtschaftspolitischen Gesellschaft

Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands:
Dieter Spiess, ehemaliger Leiter der Firmengruppe Spiess, Honorarkonsul von Burkina Faso für Rheinland-Pfalz

Hans D. Barbier, Wirtschaftsjournalist, Vorsitzender des Vorstands der Ludwig-Erhard-Stiftung, Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Mitglied des Kuratoriums der FDP-nahen Friedrich Naumann Stiftung

Klaus Hekking, Vorstandsvorsitzender der SRH Holding, Eigentümerin des SRH-Konzerns, der bundesweit private Hochschulen sowie einen Krankenhausverbund betreibt

Karen Horn, Leiterin des Berliner Büros des arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft, ist u. a. Mitglied/Funktionsträger der folgenden Organisationen:

Wolfgang Marguerre, CEO und Präsident des Verwaltungsrats der Octapharm AG

Friedrich Reutner, ehemaliger Alleinvorstand der FRIATEG AG

Bernd W. Voss, Mitglied des Aufsichtsrats: Wacker Chemie AG, ABB Ltd., Continental

Beirat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder erkennbare Konstanten, Einflussstrategien Abschätzung des Einflusses, Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ASM/Aufgabe, Website ASM, abgerufen am 29.9.2011
  2. Alexander Rüstow: Die Defizite des Liberalismus, in: Alexander Rüstow: Die Religion der Marktwirtschaft, Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung, Bd. 4, 3. Auflg., Berlin 2009, S. 40
  3. Rüstow: Der dritte Weg, in: Religion der Marktwirtschaft, S. 55
{{BoxOrganisation
        
        | Name             = Aktionsgemeinschaft Soziale Matktwirtschaft
        
        | Logo             = [[Bild:<datei>|center]]
        
        | Rechtsform       = eingetragener Verein
        
        | Tätigkeitsbereich  = Verbreitung neoliberaler Ideen
        
        | Gründungsdatum  = 23. Januar 1953
        
        | Hauptsitz             = Tübingen
        
        | Lobbybüro Deutschland = <text>
        
        | Lobbybüro EU = <text>
        
        | Homepage         = [http://www.asm-ev.de/ Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]
        
        }}
        

        == Kurzdarstellung und Geschichte==
        
        Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. (ASM), ein eingetragener Verein mit Sitz in Tübingen, wurde 1953 als eine Vereinigung von Wissenschaftlern, Unternehmern, Verbänden und Privatpersonen gegründet.<ref>[http://www.asm-ev.de/ ASM/Aufgabe], Website ASM, abgerufen am 29.9.2011</ref>. Nach eigenen Angaben setzt sich die ASM für den Schutz und die Förderung des Privateigentums, die Entscheidungsfreiheit des Unternehmers und den Leistungswettbewerb als Grundlage einer gerechten Gesellschaft ein. Die Soziale Marktwirtschaft wolle die Freiheit auf dem Markt mit dem sozialen Ausgleich verbinden. Doch erst die marktwirtschaftliche Leistung mache sozialen Fortschritt möglich. Der einzelne Mensch werde nicht allein gelassen, doch dürfe ihm die individuelle Verantwortung nicht abgenommen werden. Die ASB organisiert Veranstaltungen, erstellt Publikationen (Schriftenreihe „Marktwirtschaftliche Reformpolitik“) und verleiht die „Alexander Rüstow-Plakette“.
        

        == Alexander Rüstow ==
        
        Alexander Rüstow (geboren 1885 in Wiesbaden, gestorben 1963 in Heidelberg)  war bis 1962 Vorsitzender und danach Ehrenvorsitzender der ASM. Er war ein aufgeklärter und differenziert denkender Wirtschaftsliberaler, der den Markt zwar als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung, nicht jedoch als Allheilmittel betrachtete:<br>
        
        „Der schwerste Fehler des Liberalismus liegt in seinem Pseudouniversalismus, seiner Blindheit für die Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, die seine Geltung begrenzen“.<ref>Alexander Rüstow: Die Defizite des Liberalismus, in: Alexander Rüstow: Die Religion der Marktwirtschaft, Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung, Bd. 4, 3. Auflg., Berlin 2009, S. 40</ref>
        

        Aus der Erkenntnis heraus, dass die Wohltaten des Marktes nur bei funktionierendem Wettbewerb entstehen können, forderte Rüstow eine konsequente Wettbewerbspolitik mit striktem Kartellverbot, Fusionskontrolle und Entflechtungsmöglichkeiten. Er ging sogar sei weit, die Sozialisierung von Unternehmen zu empfehlen, deren Monopolstellung unvermeidlich ist: 
        
        „Sozialisierung aller Wirtschaftszweige, die wie insbesondere der Schienenverkehr und die public utilities, aus natürlichen, technischen oder sonstigen Gründen eine unvermeidliche Monopolstellung haben (Sozialisierung der Rüstungsindustrie dürfte sich auch noch aus anderen als wirtschaftlichen Gründen empfehlen). Solange doch noch ausnahmsweise private  Monopole, insbesondere Trusts, bestehen: scharfe Staatsaufsicht mit Preisgenehmigung und Lieferzwang“.<ref> Rüstow: Der dritte Weg, in: Religion der Marktwirtschaft, S. 55</ref>
        

        Solche Positionen werden von den heutigen Repräsentanten der ASM nicht mehr vertreten. Diese unterscheiden sich in ihrer Marktgläubigkeit und dem Motto „mehr Markt – weniger Staat“ nicht von den anderen neoliberalen Netzwerken, mit denen sich die ASM auch personell überschneidet.
        

        == Organisationsstruktur und Personal ==
        
        (Stand: September 2011, Quelle: Websites der genannten Organisationen)
        
        ===Vorstand===
        
        1. Vorsitzender:<br>
        
        Joachim '''Starbatty''', emeritierter Professor, klagte) vor dem Bundesverfassungsgericht  gegen die Griechenland-Hilfen und den Euro-Rettungsschirm, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
        

        2. Vorsitzender:<br>
        
        Rolf '''Hasse''', Fraunhofer Institut für Mittel- und Osteuropa MOEZ, Vorsitzender der Leipziger Wirtschaftspolitischen Gesellschaft
        

        Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands:<br>
        
        Dieter '''Spiess''', ehemaliger Leiter der Firmengruppe Spiess, Honorarkonsul von Burkina Faso für Rheinland-Pfalz
        

        Hans D. '''Barbier''', Wirtschaftsjournalist, Vorsitzender des Vorstands der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Botschafter der [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]], Mitglied des Kuratoriums der FDP-nahen [[Friedrich Naumann Stiftung]]
        

        Klaus '''Hekking''', Vorstandsvorsitzender der SRH Holding, Eigentümerin des SRH-Konzerns, der bundesweit private Hochschulen sowie einen Krankenhausverbund betreibt
        

        [[Karen Horn]], Leiterin des Berliner Büros des arbeitgebernahen I[[nstitut der deutschen Wirtschaft]], ist u. a. Mitglied/Funktionsträger der folgenden Organisationen:
        
        * [[Friedrich August von Hayek Gesellschaft]]: Vorsitzende des Vorstands 
        
        * [[Mont Pelerin Society]]: Mitglied 
        
        * [[Walter Eucken Institut]]: Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums 
        
        * Herbert Giersch Stiftung: Mitglied des Vorstands 
        
        * [[Institut für Zukunft der Arbeit]] (IZA): Gründungsmitglied der Policy Fellows 
        
        * Council on Public Policy (Verein zur Förderung der vergleichenden deutsch-amerikanischen Politikberatung e.V.): Mitglied des Vorstands 
        
        * DIALOG.KULTUR.EUROPA.e.V.: Stellvertretende Vorsitzende 
        
        * [[Friedrich Naumann Stiftung]]: Jury-Vorsitzende des Freiheitspreises Paulskirche 
        

        Wolfgang '''Marguerre''', CEO und Präsident des Verwaltungsrats der Octapharm AG
        

        Friedrich '''Reutner''', ehemaliger Alleinvorstand der FRIATEG AG
        

        Bernd W. '''Voss''', Mitglied des Aufsichtsrats: Wacker Chemie AG, ABB Ltd., Continental
        

        ===Beirat===
        

        == Lobbystrategien und Einfluss==
        
        Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder
        
        erkennbare Konstanten, Einflussstrategien
        
        Abschätzung des Einflusses, Wichtigkeit des Akteurs
        

        == Fallstudien und Kritik ==
        
        genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen
        

        == Weiterführende Informationen ==
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Organisation]]
Zeile 41: Zeile 41:
   
 
[[Karen Horn]], Leiterin des Berliner Büros des arbeitgebernahen I[[nstitut der deutschen Wirtschaft]], ist u. a. Mitglied/Funktionsträger der folgenden Organisationen:
 
[[Karen Horn]], Leiterin des Berliner Büros des arbeitgebernahen I[[nstitut der deutschen Wirtschaft]], ist u. a. Mitglied/Funktionsträger der folgenden Organisationen:
* [[Hayek Gesellschaft]]: Vorsitzende des Vorstands  
+
* [[Friedrich August von Hayek Gesellschaft]]: Vorsitzende des Vorstands  
 
* [[Mont Pelerin Society]]: Mitglied  
 
* [[Mont Pelerin Society]]: Mitglied  
 
* [[Walter Eucken Institut]]: Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums  
 
* [[Walter Eucken Institut]]: Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums  

Anhänge

Diskussionen