Trans-Atlantic Business Council
- Zuletzt vor 8 Jahre von Felix Duffy bearbeitet
-
- Keine Statusinformation
Trans-Atlantic Business Council | |
---|---|
Rechtsform | |
Tätigkeitsbereich | Förderung des transatlantischen Freihandels |
Gründungsdatum | 2013 |
Hauptsitz | Brüssel und Washington DC |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | Brüssel |
Webadresse | transatlanticbusiness.org |
Der Trans-Atlantic Business Council (TABC), eine Vereinigung europäischer und US-amerikanischer Großunternehmen, ist eine der einflussreichsten transatlantischen Lobbyorganisationen zum Abbau transatlantischer Handelshemmnisse. Seine Unterorganisation Transatlantic Business Dialogue (TABD), eine Lobbyplattform für Vorstandschefs von Großunternehmen, ist seit 1995 die treibende Kraft hinter der transatlantischen Wirtschaftsintegration. Auf den TABD lässt sich die sich das Freihandelsabkommen TTIP zurückführen lässt. Die offizielle Einbindung in die regulatorische Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA verschafft den Mitgliedsunternehmen des TABD, und damit auch dem TABC, privilegierten Zugang zu den EU- und US-Institutionen auf höchster Ebene.
Inhaltsverzeichnis
Begriffsklärung, Kurzüberblick
Der Trans-Atlantic Business Council (TABC) ist 2013 aus dem Zusammenschluss zwischen dem Transatlantic Business Dialogue (TABD) und dem European-American Business Council (EABC) hervorgegangen. Der TABC ist ein branchenübergreifender Verband von 56 weltweit tätigen Unternehmen mit Sitz in den USA und der EU. [1]
Der TABD ist das wichtigste Lobbyform, das sich seit 1995 für die amerikanisch-europäische Wirtschaftsintegration einsetzt und ist seit 2013 eine eigenständige Beratungsorganisation unter dem Dach des TABC. Der TABD ist sowohl ein Lobby-Club der Vorstandschefs internationaler Unternehmen, als auch ein Austauschforum für Vorstandschefs und hochrangigen US- und EU-Beamte. Heute hat der TABD 17 Mitgliedsunternehmen. [1]
Der EABC ("European-American Business Council") besteht seit 1997 und ging aus der 1989 gegründeten "European Community Chamber of Commerce in the United States" hervor. Gründungsmitglieder waren 9 europäische und 6 US-Großunternehmen. Seit 2013 ist der EABC im TABC aufgegangen. [2]
Ziele und Arbeitsweise des TABC
Der TABC verfolgt nach eigenen Angaben drei zentrale Ziele: Er setzt sich politisch für die Schaffung eines transatlantischen Marktes ein; Vernetzt Unternehmensführer mit hohen Politikern und Beamten; Vernetzt US-amerikanische und europäische Unternehmen und mobilisiert sie politisch für den Abbau von Handels- und Investitionshemmnissen in Drittstaaten. [3]
Das wichtigste und erfolgreichste Lobbyinstrument des TABC ist das offizielle Austauschforum des TABD zwischen Vorstandschefs und hohen Politikern und Beamten. Über dieses Austauschforum genießen die Vorstandschefs privilegierten Zugang zu hohen politischen Entscheidungsträgern. [3]
Außerdem arbeiten die Mitglieder des TABC in Arbeitsgruppen Positionen aus, die sie dann über Positionspapiere, parlamentarische Anhörungen, Workshops und Treffen mit Politikern oder anderen Interessenvertretern verbreiten. [4]
Arbeitsgruppen: Kapitalmärkte, Energie & Klima, Informations- und Kommunikationstechnik, Innovation, Geistiges Eigentum, Biowissenschaften ("Life Science"), Facharbeiter ("Skilled Workforce"), Handel, mit besonderem Fokus auf die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). [5] Ferner trägt der TABC zur internen Mobilisierung der Unternehmenslobby für TTIP bei. So ist er bspw. Gründungsmitglied der Business Coalition for Transatlantic Trade (BCTT).
Organisationsstruktur des TABC
Zu den 56 Mitgliedsunternehmen gehören unter anderem:[6] BASF, Siemens, SAP, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Ford Motor Company, British American Tobacco, Philip Morris International, Chevron Corporation, Exxon Mobil Corporation, Intel, Pfizer
Vorstandsvorsitzende:
- EU-Vorsitz: Hugo Paemen (ehem. EU-Botschafter) ist aktuell Berater für Hogan Lovells, war Chef-Verhandler für die EU bei der WTO und war in vielen weiteren Positionen diplomatisch tätig.[7]
- US-Vorsitz: Stuart Eizenstat (ehem. US-Botschafter) arbeitet für Covington & Burling (Internationale Anwaltskanzlei und Lobbyorganisation). Er war U.S.-Botschafter in der EU, hoher Beamter im US-Handelsministerium uvm. [7]
- Geschäftsführer/CEO: Tim Bennett war hoher US-Beamter für Handelsfragen. Außerdem war er für große und kleine Unternehmen als Präsident, Berater und Lobbyist tätig.[8]
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 TABC Member Companies, transatlanticbusiness.org, abgerufen am 14.01.2016
- ↑ TABC History, transatlanticbusiness.org, abgerufen am 18.01.2016
- ↑ 3,0 3,1 TABC History, transatlanticbusiness.org, abgerufen am 18.01.2016
- ↑ TABC Arbeitsgruppen, Handel, transatlanticbusiness.org, abgerufen am 18.01.2016
- ↑ TABC Arbeitsgruppen, transatlanticbusiness.org, abgerufen am 18.01.2016
- ↑ TABC Member Companies, transatlanticbusiness.org, abgerufen am 14.01.2016
- ↑ 7,0 7,1 Board Chairs/Vorsitzende, transatlanticbusiness.org, abgerufen am 18.01.2016
- ↑ CEO/Vorstandsvorsitzender, transatlanticbusiness.org, abgerufen am 18.01.2016