WMP Eurocom
WMP EuroCom AG | |
---|---|
Branche | PR- und Lobbyagentur |
Hauptsitz | Alte Jakobstraße 79-80, 10179 Berlin |
Lobbybüro Deutschland | |
Lobbybüro EU | |
Webadresse | http://www.wmp-ag.de |
Die WMP EuroCom AG ist eine Lobby- und PR-Agentur, die ihren Klienten durch ihr weites Netzwerk aus Kontakten Tür und Tor zu politischen Entscheidungsträgern öffnet. Gleichzeitig verfügt die WMP EuroCom über sehr gute Verbindungen zur deutschen Medienlandschaft.
Inhaltsverzeichnis
Kurzdarstellung und Geschichte
Die Idee zur Gründung der WMP EuroCom entstand auf der Terasse von Hans-Dietrich Genschers Privathaus, welcher selbst als Aktionär und Aufsichtsratschef in die Unternehmung mit einstieg. Der ebenfalls anwesende Bundesbankpräsident a.D., Karl Otto Pöhl, förderte das Vorhaben durch Empfehlungsschreiben.[1] Einer der weiteren Gründer war der ehemalige Chefredakteur der "Bild", Hans-Erich Bilges, der Ende 2005 ausstieg, um im Januar 2006 die Kommunikationsberatungsfirma Consultum Communications zu gründen.[2] Consultum Communications arbeitet allerdings weiterhin eng mit der WMP EuroCom zusammen.[3]
Organisationsstruktur und Personal
Vorstand
- Hans-Hermann Tiedje, zuvor u.a. Chefredakteur bei "Bild" und "Bunte" sowie bei Gruner+Jahr
- Klaus-Peter Schmidt-Deguelle, war Chefredakteur bei VOX und als Redaktionsleiter bei ARD-Aktuell für die Tagesschau, bzw. die Tagesthemen verantwortlich, 1999-2005 Berater der Bundesregierung, davor Staatssekretär und Regierungssprecher in Hessen, Gründer der WMP EuroCom-Tochter TV Media Medien Management GmbH
- Michael J. Inacker
- Mitglied des Vorstands der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
- Mitglied des Beirats der Atlantische Initiative
- zuvor u.a. Mitbegründer der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", Direktor für Politik und Außenbezieungen bei Daimler, Leiter der Konzernkommunikation bei der Metro AG
Quelle: [4]
Aufsichtsrat
- Roland Berger, Vorsitzender
- Ulrich Marseille, Stv. Vorsitzender, Vorstandsvorsitzender Marseille Kliniken AG
- Eckhard Cordes, Ex-Vorstand der Daimler AG, Partner EMERAM Capital Partners
- Hans Eichel, Bundesminister der Finanzen a.D., hessischer Ministerpräsident a.D.
- Reinhardt Töpel, REiCo Spedition
- Wendelin Wiedeking, Ex-Vorstandsvorsitzender Porsche AG
Quelle:[5]
Ehemaliges Mitglied:
- Hans-Dietrich Genscher, Ehrenvorsitzender der FDP, Bundesminister des Auswärtigen a.D.
Senior Consultants
- Michael Hilbig, vormaliger Leitender Politischer Redakteur von "Focus", Planungschef in der Bayerischen Staatsregierung mit Sitz im Wirtschaftsministerium, heute: Berater in Wirtschaft und Medien, Lehrbeauftragter für Journalismus in München
- Friedrich-Wilhelm Kramer, vormaliger ARD-Korrespondent in Warschau, Chefredakteur NDR Hörfunk, Direktor des NDR-Landesfunkhauses Schleswig-Holstein, heute: Lehrbeauftragter für Medien und Politik in Hamburg und Riga
Lobbystrategien und Einfluss
Kernpunkt der Lobbyarbeit der WMP EuroCom ist die Vermittlung von exklusiven Treffen der Klienten mit den relevanten politischen Entscheidungsträgern. Hierbei wird dem Kunden die Möglichkeit gegeben, in kleinen und vor allem geschlossenen Kreisen "Überzeugungsarbeit" für das jeweilige Projekt zu leisten.[1]
Die zweite Säule der Lobbyarbeit der WMP EuroCom ist das Lancieren von wohlgesonnenen Medienberichten.[1] Essentiell hierfür ist die hervorragende Vernetzung der WMP EuroCom, bzw. ihrer Mitarbeiter mit diversen Leitmedien.
„Ziel unserer Arbeit ist es, journalistisch interessante Botschaften unserer Partner bzw. Kunden der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir arbeiten mit den Medien zusammen. Wir finden und formulieren diese Botschaften. Dabei geht es weder um Imagekosmetik noch um Illusionsbildung. Als vormalige oder noch aktive leitende Redakteure sowie als Publizisten sind wir strikt journalistischen Grundsätzen und Überzeugungen verpflichtet. Nur so werden wir von den Blattmachern und Sender-Verantwortlichen sowie anderen Ansprechpartnern der Medien akzeptiert.“[6]
So werden beispielsweise Kommentare oder ausführliche Portraits in Leitmedien verbreitet, in denen die Kunden die Möglichkeit haben, ihre "Sicht" einer breiten Öffentlichkeit darzulegen und so unter dem Deckmantel eines vermeintlich seriösen Journalismus Kampagnenarbeit zu leisten.[1]
Die WMP EuroCom-Tochterfirma TV-Media produziert u.a. für den MDR. So können beispielsweise in Talkshows Kunden oder zumindest deren Interessenvertreter platziert werden. In der von TV-Media produzierten Show „Ein Kessel DDR“ saß zum Beispiel Genscher als Gast auf dem Sofa. Laut Spiegel war auch der ehemalige MDR-Intendant Udo Reiter der WMP EuroCom über einen persönlichen Beratervertrag verbunden.[7]
Fallbeispiele und Kritik
2003: Vergabeaffäre der Bundesagentur für Arbeit
Im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Vergaberecht in der Bundesagentur für Arbeit (BA), geriet Ende 2003 auch die WMP EuroCom in die Schlagzeilen. Die BA hatte hier einen 1,3-Millionen-Euro-Auftrag rechtswidrig ohne Ausschreibung an die WMP EuroCom vergeben.[8] Darüber hinaus wurde bekannt, dass BA-Chef Florian Gerster schon vorher mit der WMP EuroCom zusammengearbeitet und sich mindestens einmal bereiterklärt hatte, angeblich kostenlos, als Gastredner für eine Image-Veranstaltung eines WMP EuroCom-Kunden aufzutreten.[9] Gerster wurde im Zusammenhang mit der BA-Affäre entlassen.
2003: Imagekampagne für die Wirtschaft in Sachsen
Im Zusammenhang mit einer Imagekampagne für das Land Sachsen musste der damalige Vorstand der WMP EuroCom AG, Hans-Erich Bilges im November 2003 vor dem sogenannten Sachsenring-Untersuchungsausschuss aussagen. Die PDS warf der sächsischen Staatsregierung vor, mit der, von WMP EuroCom geleiteten PR-Kampagne „Sachsen den Sachsen“ eine versteckte CDU-Wahlkampagne initiiert zu haben und nicht, wie von Seiten der CDU behauptet, eine „Imagekampagne“ für die sächsische Wirtschaft.
Im Untersuchungsausschuss räumte Bilges ein, er habe sich im Vorfeld der Kampagne mit mehreren Vertretern der Staatsregierung getroffen. Auch wurden die PDS und die SPD als "Gegner" genannt.[10] Die WMP EuroCom musste sich allerdings 2003 wieder aus dem mit 200.000 Euro dotierten Beratervertrag zurückziehen, weil bekannt wurde, dass der Vertrag nicht öffentlich ausgeschrieben wurde.[11]
2001: Lobbying für BP bei der Aral-Übernahme und bei der E.on-Ruhrgas-Übernahme
Auch bei der geplanten Übernahme der Tankstellenkette Aral durch den Ölkonzern BP war die WMP EuroCom involviert. BP plante von E.ON die Tankstellenkette Aral zu übernehmen und E.ON war im Gegenzug an den BP-Anteilen von Ruhrgas interessiert. Da die Übernahme von Aral vor dem Kartellamt hätte scheitern können, versuchte BP schon im Vorfeld der Übernahme die öffentliche Wahrnehmung zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Hierzu organisierte WMP EuroCom Gespräche und Treffen zwischen dem BP-Chef Lord John Browne mit Fraktionsvorsitzenden, Ausschussvorsitzenden und Ministerialbeamten. Auch ein Lunch mit politischen Eliten, inklusive Dinner-Speach von Browne wurde von WMP EuroCom initiiert.[1] Gleichzeitig lancierte WMP EuroCom eine Medienkampagne. Hierzu organisierte WMP EuroCom ein Interview mit Browne im Spiegel und ein ausführliches Portrait in der Welt am Sonntag.[1]
Um E.ON in der Ruhrgas-Übernahme zu unterstützen, versuchte die WMP EuroCom ebenfalls über die Medien positive Assoziationen zu generieren. Beispielsweise sprach sich Günther Rexrodt (FDP), damals Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Wirtschaftsminister in einem Artikel in der Welt für die geplante E.ON-Ruhrgas-Übernahme aus. Rexrodt war gleichzeitig Finanzvorstand von WMP EuroCom, die zu dieser Zeit von BP bezahlt wurde.[1]
2000: Übernahme der Bewag durch Vattenfall
Im Jahr 2000 plante Vattenfall den Berliner Energieversorger Bewag zu übernehmen. Der damalige Eigner der Bewag, E.ON, einigte sich mit Vattenfall Anfang August 2000 über die Übernahme, ohne jedoch das Mitspracherecht des Berliner Senats zu beachten. Hier blockierten die beiden CDU Senatoren Peter Kurth und Wolfgang Branoer die Übernahme durch Vattenfall mit einer einstweiligen Verfügung, weil sich der Senat schon auf einen anderen Investor geeinigt hatte. Daraufhin schaltete Vattenfall die WMP EuroCom ein. Deren Vorstand, Hans-Erich Bilges, traf sich mit dem damaligen Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU), der hierauf sagte, alles würde für Vattenfall sprechen. Der Berliner Senat zog auf Druck Diepgens die einstweilige Verfügung zurück. Die WMP EuroCom arrangierte zusätzlich weitere Treffen zwischen dem Vattenfall-Vorstandschef Josefsson und dem damaligen sächsischen Wirtschaftsminister Kajo Schommer (CDU) sowie mit dem damaligen Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos).[1] Durch das intensive Lobbying der WMP EuroCom und der "Empfänglichkeit" der jeweiligen Politiker kam schließlich die Übernahme der Bewag durch Vattenfall zu Stande.
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Public-Affairs: Das Netz Die Zeit 50/2002, abgerufen am 01. Februar 2012 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „zeit1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „zeit1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „zeit1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „zeit1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „zeit1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „zeit1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „zeit1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Consultum Communications - Geschäftsführung abgerufen am 01.02.2012
- ↑ Hans-Erich Bilges: Ex-"Bild"-Chef gründet Berater-Firma Manager Magazin vom 03. Januar 2006, abgerufen am 01. Februar 2012.
- ↑ WMP-Webseite-Vorstand abgerufen am 24.12.2014
- ↑ WMP-Webseite-Aufsichtsrat abgerufen am 27.12.2014
- ↑ Idee WMP EuroCom, abgerufen am 01. Februar 2012.
- ↑ Beraten und Verkauft Der Spiegel 49/2003, abgerufen am 01. Februar 2012.
- ↑ BA-Verwaltungsrat entzieht Gerster Vertrauen Netzzeitung vom 24. Januar 2004, abgerufen am 01. Februar 2012.
- ↑ Bundesanstalt für Arbeit: Gersters teure BMW-Flotte Spiegel Online vom 06. Dezember 2003, abgerufen am 01. Februar 2012.
- ↑ Sachsenring: Gut für die Wirtschaft, schlecht fürs Image Manager Magazin vom 26. November 2003, abgerufen am 01. Februar 2012.
- ↑ LOBBYING: „Bewerber abgeschossen“ Focus vom 01. Dezember 2003, abgerufen am 01. Februar 2012.