Mario Draghi

    • Keine Statusinformation

Mario Draghi (3. September 1947, Rom), Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Volkswirt und Bankmanager.
Er gehört zu den zentralen Entscheidungsträgern in der Finanz- und Eurokrise. Mario Draghi ist als Chef der Europäischen Zentralbank einer der mächtigsten Menschen weltweit und somit Ziel zahlreicher Lobbyaktivitäten. Sein Seitenwechsel ohne Karenzzeit zwischen öffentlichen Mandaten in Zentralbanken und der Investmentbank Goldman Sachs International ist zu kritisieren. Der Interessenkonflikt als Mitglied der Group of Thirty, einer Lobbygruppe der Finanzindustrie, und der EZB wurde von der NGO Corporate Europe Observatory (CEO) beim Ombudsmann der EU angezeigt.

Karriere

  • seit 11/2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB)
  • 01/2006-2011 Gouverneur der italienischen Zentralbank Banca d´Italia.
  • 2002-2005 Stellv. Vorsitzender und Managing Director bei Goldman Sachs International[1]
  • 1991-2001 Generaldirektor des italienischen Finanzministeriums
  • 1984-1990 Exekutivdirektor der Weltbank
  • 1975-1991 Professor für Wirtschaftswissenschaften
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion am MIT


Verbindungen / Netzwerke

  • seit 2006 Mitglied der Group of Thirty[2], einer Lobbygruppe der Finanzindustrie. Hier ist ein großer Interessenkonflikt zwischen seinem Amt als Präsident der Europäischen Zentralbank und einer Lobbygruppe für marktliberale Finanzmakrtpolitik.

Sein Seitenwechsel ohne Karenzzeit zwischen öffentlichen Mandaten in Zentralbanken und der Investmentbank Goldman Sachs International ist zu kritisieren. Er war einerseits Amtsträger in der italienischen Regierung, danach Manager bei Goldman Sachs, einer privaten Bank, und dann wieder ohne Unterbrechung Präsident der italienischen Zentralbank.

Wirken

Mario Draghi gilt nach der Einschätzung des Magazines "Forbes" zu den zehn mächtigsten Menschen der Welt. In der Forbes-Liste für 2012 belegt er Platz 8.[3] Als Präsident der EZB ist er für seine konservative und angebotsorientierte Geldpolitik in der Kritik.[4]

Fallbeispiel

2013: Skandal um Bank Monte dei Paschi die Siena

Eine Wechselwirkung aus dem Amt bei der italienischen Zentralbank und Kontakten zu Privatbanken könnte bestehen. Anfang 2013 geriet Mario Draghi im Zuge der Skandale um die Bank Monte dei Paschi di Siena unter öffentliche Kritik.[5] Die italienischen Zentralbank erlaubte der drittgrößten Bank Italiens, äußerst riskante Geschäfte zu tätigten. Ein Zentralbankkredit von zwei Milliarden Euro wurde ermöglicht. Die Öffentlichkeit und das italienische Parlament waren nur ungenügend informiert. Zins- und Schuldendienst gingen auf den italienischen Steuerzahler über. Diese Maßnahme der Zentralbank unter Mario Draghi wird sehr unterschiedlich beurteilt.[6][7]

2012: Group of Thirty und EZB

Ende Juli 2012 hat die Nichtregierungsorganisation CEO Beschwerde gegen EZB-Präsident Mario Draghi beim Ombudsmann der EU eingelegt.[8] Es besteht für CEO ein Interessenkonflikt, da die Group of Thirty Charakteristika einer Lobbyorganisation für Großbanken aufweist.[9] Mario Draghi würde durch seine Mitgliedschaft die notwendige Unabhängigkeit eines EZB-Präsidenten fehlen.[10] Am 04. 02.2013 hat der Ombudsman Draghi eines Interessenkonfliktes freigesprochen. [11] CEO kritisiert diese Entscheidung in vielen Punkten als falsch.[12]

Draghi und griechische Zinstausch (Swap) - Geschäfte mit Goldman Sachs

Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs hat Griechenland bei sogenannten Zinstausch (Swap)-Geschäften beraten, die vermutlich dazu dienten, griechische Defizitzahlen zu verschleiern und somit den griechischen Euro-Beitritt ermöglichten. [13]

Das Geschäft wurde bereits 2001 angebahnt, jedoch teilweise noch währende Draghis Amtszeit als Vizepräsident von Goldman Sachs in Europa (2002 – 2005) abgewickelt. Draghi war in seiner Funktion zwar für den Unternehmensbereich der Investmentbank verantwortlich, kannte sich aber aus vorheriger Zeit als Generaldirektor im italienischen Finanzdirektorium durchaus mit Swap-Geschäften aus. Das italienischen Finanzministerium nutze nämlich ebenfalls Swap-Geschäfte im Schuldenmanagement, so dass der Verdacht nahe liegt, dass Draghi für die Geschäfte zu Rate gezogen wurde bzw. informiert war.

Die Frage, inwiefern die amerikanische Investmentbank Griechenland geholfen hat Schulden zu verschleiern, hat auch die Europäische Zentralbank (EZB) in zwei internen Berichten untersucht. Diese Berichte sind allerdings nie veröffentlicht worden. Der Europäische Gerichtshof hatte 2012 eine Klage des Nachrichtensenders Bloomberg zurückgewiesen, mit der Begründung, dass eine Veröffentlichung „den Schutz des öffentlichen Interesses im Hinblick auf die Wirtschaftspolitik der Union und Griechenlands“[14] beeinträchtigen würde. Draghi selbst hätte als Präsident der EZB die Möglichkeit, die Berichte zu veröffentlichen und Klarheit in die Angelegenheit zu bringen. Doch bis jetzt wurde weder der Anschein erweckt, die Berichte zu veröffentlichen, noch wurde sich zu dem Thema öffentlich geäußert.[15]


Weiterführende Informationen


Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/https://twitter.com/lobbycontrolhttps://www.facebook.com/lobbycontrolhttps://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise

  1. http://www.ecb.int/ecb/orga/decisions/html/cvdraghi.de.html Seite von Mario Draghi bei der EZB
  2. http://www.group30.org/members.shtml offizielle Mitgliedsliste
  3. http://www.forbes.com/powerful-people/list/
  4. http://krugman.blogs.nytimes.com/2013/06/08/depressing-draghi/?_r=0 Kritik im Blog von Paul Krugman
  5. www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/aelteste-bank-der-welt-monte-dei-paschi-affaere-erreicht-ezb-chef-draghi-a-880304.html Bericht des Magazins Der Spiegel
  6. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/a-882465.html
  7. http://www.n-tv.de/wirtschaft/Gericht-laedt-Notenbanker-vor-article10051436.html kritischer hierzu N-TV
  8. http://www.tagesschau.de/wirtschaft/groupofthirty102.html ARD-Tagesschau: EU-Bürgerbeauftragter führt Untersuchung gegen EZB-Chef: "Group of Thirty" - für Draghi ein Interessenskonflikt?
  9. http://corporateeurope.org/news/draghi-faces-formal-complaint-over-conflicts-interest
  10. http://corporateeurope.org/sites/default/files/attachments/ombudsman_complaint_ecb.pdf
  11. http://www.ombudsman.europa.eu/cases/decision.faces/en/49139/html.bookmark
  12. http://corporateeurope.org/blog/ecb-loose Kommentar von CEO zur Entscheidung des Ombudsmannes
  13. Goldman Sachs - Ein vergessener Deal erregt die Gemüter, Tagesspiegel, 16. Februar 2015, zuletzt besucht am 26.3.2015
  14. Pressemitteilung Nr. 156/12, Gericht der Europäischen Union, 29. November 2012, zuletzt besucht am 26.3.2015
  15. Griechenlands teure Vergangenheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 2015

Anhänge

Diskussionen