Die Welt des Lobbyismus entdecken. Jetzt unseren Newsletter bestellen.
Friends of Europe
Friends of Europe | |
---|---|
Rechtsform | Association sans but lucratif (Asbl) = Verein ohne Gewinnerzielungsabsicht |
Tätigkeitsbereich | Europäische Denkfabrik, in der Lobbyisten und Vertreter der EU-Institutionen zusammenarbeiten |
Gründungsdatum | 1999 |
Hauptsitz | Brüssel, Rue de la Science 4 |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | |
Webadresse | www.friendsofeurope.org |
Friends of Europe ist ein europäischer Think tank, der Vertreter von Unternehmen mit Vertretern der EU-Institutionen über Veranstaltungen, zu denen nur Mitglieder zugelassen sind, zusammenbringt.
Im Kuratorium sind ehemalige EU-Kommissare, Regierungschefs und EU-Parlamentarier neben Repräsentanten der Wirtschaft vertreten. Diese institutionalisierten Kontakte eröffnen der Wirtschaftslobby die Möglichkeit, die EU-Politik in ihrem Interesse informell zu beeinflussen. Dies betrifft vor allem Gesetze und Verordnungen zur Regulierung der Branchen, in denen Mitglieder von Friends of Europe sich betätigen.
Der Präsident Etienne Davignon, ehem. EU-Kommissar und Vizepräsident der EU-Kommission, ist/war in einer Vielzahl von Leitungsgremien großer Unternehmen und deren Netzwerken aktiv. Als EU-Kommissar hat er sogar an der Gründung und Ausgestaltung des European Roundtable of Industrialists (ERT) mitgewirkt. Der Gründer Giles Merritt, Mitglied des Kuratoriums, hat weitere lobbynahe Organisationen gegründet und ist in diesen an leitender Stelle tätig.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Mitglieder/Sponsoren/Partner: Einfluss auf Programme, Beiträge in Publikationen sowie Netzwerkbildung
- 2 Kurzdarstellung und Geschichte
- 3 Aktivitäten
- 4 Struktur, Leitungsgremien und Mitglieder
- 5 Mitgliedschaften
- 6 Finanzen
- 7 Weiterführende Informationen
- 8 Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus
- 9 Einzelnachweise
Mitglieder/Sponsoren/Partner: Einfluss auf Programme, Beiträge in Publikationen sowie Netzwerkbildung
Über ihre Mitgliedschaft und das Sponsern von Veranstaltungen können Vertreter von Unternehmen und Verbänden auf Veranstaltungen referieren und/oder Kontakte zu führenden Vertretern der EU-Institutionen und nationalen Politikern herstellen, die die Veranstaltungen moderieren oder als Referenten auftreten.[1] Die Mitgliedschaft vermittelt „participation at all our debates, hard copies of our reports, the right to make suggestions for topics and finally, networking opportunities.“ Das Projektsponsoring garantiert „associated visibility linked to a specific project (such as a report or debate), and a possible speaking slot or op-ed contribution, with independence and balance of opinion guaranteed by Friends of Europe.“ Programme/pillar partnership bietet „visibility and input into our annual work programme for a specific pillar or programme, again with independence and balance of opinion guaranteed by Friends of Europe“. Projektbezogene Partner haben das Recht, bei einer Veranstaltung zu referieren oder einen Beitrag für einen Bericht/eine Publikation zu schreiben.[2]
Kurzdarstellung und Geschichte
Friends of Europe ist 1999 von Geert Cami (Generalsekretär) und Giles Merritt (ehem. Generalsekretär) gegründet worden.[3] Laut Eigendarstellung im Transparenzregister der EU ist Friends of Europe eine Denkfabrik, die ein Forum für Gespräche zwischen politischen Entscheidungsträgern auf EU- und nationaler Ebene, NGOs, Wirtschaftsführern, den Medien und der Zivilgesellschaft anbietet. Es soll eine Brücke zwischen EU-Politikern und den EU-Bürgern über Berichte, Briefings und Gespräche geschlagen werden. Jährlich werden über 50 Veranstaltungen organisiert und über 100 Publikationen herausgegeben.
Friends of Europe gehört zu einer Gruppierung, die die Europe's World Group (mit dem Politikjournal Europe's World), die ehemalige Security & Defence Agenda und das Forum Europe umfasst.
Aktivitäten
Themen
Friends of Europe beschäftigt sich mit den folgenden Themen [4]: Climate, Energy & Natural Resources, Democracy, Digital & Data Governance, Global Europe, Peace, Security & Defence, Sustainable Livelihoods
Programme
An Programmen werden benannt[5]: #Critical thinking, Africa-Europe Foundation, Balkan Journey, Connected Europe, Drive Impact, EU Africa High-Level Group, Making space matter, Policy insight, Renewed Social Contract, State of Europe, The European Climate Pact, The Ukraine Initiative, Women of Europe
Veranstaltungen
Für die Events gibt es meist Mitveranstalter und Partner. So waren z. B. Partner für die Veranstaltung „Climate and Energy Summit 2017: Climate cooperation stepping up a gear“ vom 17. Oktober 2017 die folgenden Unternehmen: ENI, EDF, ENGIE, European Investment Bank (EIB), VEOLIA und Covestro.[6] Jeder der Partner durfte bei der Veranstaltung - neben Vertretern von EU- und nationalen Institutionen - einen Referenten stellen.
Referenten bei der Veranstaltung waren[7]: Marcel Beukeboom, Sonderbeauftragter für Klimawandel beim niederländischen Umweltministerium, Edward Calthrop, Chefvolkswirt bei der Euroean Investment Bank (EIB), Anne Chassagnette, Leiterin der Abteilung Umwelt- und Sozialverantwortung beim Energieversorungskonzern ENGIE, Luca Cosentino, Vizepräsident beim Energiekonzern ENI, Jill Duggan, Direktorin beim Cambridge Institute for Sustainability Leadership/GB, Patrick Graichen, Direktor bei Agora Energiewende, Kaja Kallas, Mitglied des EU-Parlamentsausschusses für Industrie, Forschung und Energie, Patrick Labat, Vizepräsident für Nordeuropa des Wasser-, Entsorgungs- und Energiekonzerns VEOLIA , Claude Nahon, Vizepräsidentin für nachhaltige Entwicklung beim Energiekonzerns EDF, Richard Northcote, zuständig für nachhaltige Entwicklung beim Polymerwerkstoff-Produzenten Coverstro, Yvon Slingenberg, Direktorin für Klimaverhandlungen bei der EU-Kommission, Hans Van Steen, Beirater der EU-Kommission, Rachel Solomon Williams, Direktorin bei der Denkfabrik Sandbag und Changhua Wu, Direktorin beim Office of Jeremy Rifkin.
Diskussionsplattform Debating Europe
Über diese Onlineplattform können Themen, die für Europa von Bedeutung sind, mit Entscheidungsträgern und Experten der EU-Institutionen diskutiert werden. Einige Diskussionen werden von Partnern gesponsert.[8]
Gründungspartner sind[9]:
- Friends of Europe
- Europe's World
Debating Europe erhält Mittel aus dem Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) der Europäischen Kommission.[10] Das CERV wurde 2021 ins Leben gerufen und läuft sieben Jahre lang bis 2027. Es wurde zusammen mit dem Programm „Justiz“ 2021–2027 im Rahmen des Fonds für Justiz, Rechte und Werte ins Leben gerufen.
Struktur, Leitungsgremien und Mitglieder
Der Think tank "Friends of Europe", ein Verein ohne Gewinnerzielungsabsicht (asbl), ist Teil der Europe's World Group, zu der auch das Politikjournal Europe's World gehört. Dessen Chefredakteur ist der Friends of Europe-Vorsitzende Giles Merritt. Die Security & Defence Agenda, deren Gründer und Direktor ebenfalls Giles Merritt war, ist inzwischen in den Think tank integriert. Giles Merritt ist außerdem Chefberater und Gründer von Forum Europe, wo von Unternehmen gesponserte Konferenzen zum Versammlungs- und Austauschort für Lobbyisten und Politiker werden.
Präsident
- Präsident der Denkfabrik Jacques Delors
- Mitglied des Verwaltungsrats des Centre for European Policy Studies (CEPS) und der belgischen SN Holding
- Frühere Positionen: Vizepräsident der EU-Kommission, EU-Industriekommissar, Präsident der International Energy Agency (IEA), Verwaltungsratsvorsitzender der belgischen Holding Société Générale de Belgique, Präsident/Direktor des belgischen Unternehmens Tractebel Gas Engenineering Belgium SA, einer Tochtergesellschaft von GDF Suez
- Initiator und ehem. Mitglied des European Roundtable of Industrialists (ERT)
Direktorin
Direktorin ist Nathalie Furrer
Generalsekretär
Geert Cami, Mitgründer, ehem. Managing Director von Forum Europe, wo von Unternehmen gesponserte Konferenzen zum Versammlungs- und Austauschort für Lobbyisten und Politiker werden[12]]
Kuratorium ("Board of Trustees")
Mitglieder des Kuratoriums sind eine Vielzahl ehemaliger ranghoher Mitarbeiter von EU-Institutionen, Premierminister, Minister und Abgeordnete, Diplomaten, Banker und Vertreter der NATO.[13] Mitglieder sind u.a.
- Etienne Davignon, Präsident
- Giles Merrit, Journalist, Gründer und ehem. Generalsekretär
- Jean Claude Juncker, ehem. Präsident der EU Kommission
Mitglieder
Die Mitglieder im Jahr 2024 sind hier abrufbar. Es handelt sich im Wesentlichen um Unternehmen, Wirtschaftsverbände, Handelskammern, internationale und europäische Organisationen, Stiftungen sowie Botschaften und Vertretungen von Staaten bei der EU.
Mitgliedschaften
Friends of Europe ist Mitglied bei
Finanzen
Im Jahr 2024 lagen die Einnahmen bei ca. 3,2 Mio. Euro.[14] Davon entfielen auf europäische und internationale Institutionen 21%, diplomatische Vertretungen 8 %, nationale, regionale und lokale Institutionen 8 %, Wirtschaft 38 %, Stiftungen und NGOs 24 %, Mitgliedsbeiträge 9 %.
Weiterführende Informationen
Friends of Europe im EU Transparenzregister
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Types of revenue, friendsofeurope.org, abgerufen am 01.11.2017
- Hochspringen ↑ Revenue breaktdown, friendsofeurope.org, abgerufen am 01.11.2017
- Hochspringen ↑ Governance, friendsofeurope.org, abgerufen am 05.04.2025
- Hochspringen ↑ All areas of expertise, friendsofeurope.org, abgerufen am 07.04.2024
- Hochspringen ↑ All programmes, friendsofeurope.org, abgerufen am 07.04.2025
- Hochspringen ↑ Partners, friendsofeurope.org, abgerufen am 31.10.2017
- Hochspringen ↑ Speakers, friendsofeurope.org, abgerufen am 01.11.2017
- Hochspringen ↑ Frequently Asked Questions, debatingeurope.de, abgerufen am 31.10.2017
- Hochspringen ↑ Founding Partners, debatingeurope.de, abgerufen am 31.10.2017
- Hochspringen ↑ About, debatingeurope.eu, abgerufen am 07.04.2025
- Hochspringen ↑ Etienne Davignon. europajacquesdelors.eu, abgerufen am 05.04.2025
- Hochspringen ↑ Max Bank: TTIP-Konferenz: Lobbyisten kaufen sich Kontakt zur Politik, Lobbycontrol vom 10. Februar 2015
- Hochspringen ↑ Board of Trustees, friendsofeurope.org, abgerufen am 05.04.2025
- Hochspringen ↑ Financials, friendsofeurope.org, abgerufen am 06.04.2025