Die Welt des Lobbyismus entdecken. Jetzt unseren Newsletter bestellen.
Henning Conle
Henning Conle (*1944 in Duisburg) ist Immobilienunternehmer und Milliardär. Er besitzt die deutsche und schweizerische Staatsangehörigkeit und lebt in Zürich und London.[1] Seit 2016 konnten mehrmals illegal verdeckte Parteispenden an die AfD auf ihn zurückgeführt werden.
Er steht im Verdacht, im Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 einen „Strohmann“ - Gerhard Dingler - mit einer AfD-Parteispende im Wert von 2,35 Millionen € beauftragt zu haben.[2] Die Bundestagsverwaltung hat in dem Fall im März 2025 ein Prüfverfahren wegen Verdachts auf verdeckte Parteienfinanzierung gegen die Partei eingeleitet.[3] Ende Mai 2025 hat die AfD vorsorglich 2,35 Millionen € an die Bundeskasse überwiesen.[4]
Medienberichten zufolge gibt es Verbindungen von Conle zur Goal AG und zum Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten, die die AfD zwischen 2016 und 2022 mehrfach mit intransparenten Parteispenden für Wahlkampf-Kampagnen unterstützte. Gegenüber Frontal 21 äußerte Ex-AfD-Bundessprecherin Frauke Petry den Verdacht, dass Conle hinter der Goal AG und den Spenden stecke.[5] Eine tatsächliche Finanzierung von Conle konnte jedoch bis heute nicht nachgewiesen werden.
2019 fand die Staatsanwaltschaft Konstanz heraus, dass Conle mutmaßlich hinter einer illegalen Parteispende an Alice Weidel im Jahr 2017 steckte.[6] Die Spende in Höhe von insgesamt 132.000€ wurde gestückelt und über die Konten zweier Schweizer Pharma-Firmen abgewickelt. Den Vorgang hatten NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung 2018 aufgedeckt. Daraufhin hatte die AfD ein falsche Spenderliste veröffentlicht, die zu Teilen aus Strohmännern bestand.[6]
Bereits 2015 soll er sich zum ersten Mal mit den ehemaligen AfD-Funktionären Frauke Petry und Jörg Meuthen getroffen haben. Petry erhob 2021 gegenüber Meuthen den Vorwurf, illegale Parteispenden von Conle für seinen Wahlkampf angenommen zu haben.[7]
Laut Medienberichten hat sich Conle zudem mehrmals mit Politiker:innen der rechtspopulistischen Schweizer Volkspartei (SVP) getroffen und die Partei finanziell unterstützt. [8] Über sein Immobilienunternehmen Strandbrook Limited liefen zudem Spenden an den der Britischen Conservative Party nahestehenden Netzwerkverein Carlton Club, der regelmäßig an die Partei und deren Abgeordnete spendet.[9]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Biographie und Vermögen
- 2 Verdacht auf illegale Strohmannspende für die AfD im Bundestagswahlkampf 2025
- 3 Verbindungen zwischen Henning Conle, der Goal AG und dem Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten
- 4 Unterstützung von Alice Weidels Bundestagswahlkampf 2017
- 5 Kontakt zu Frauke Petry und Jörg Meuthen ab 2015
- 6 Kontakte zur Schweizerischen Volkspartei (SVP)
- 7 Spenden von Unternehmen Conles an die Conservative Party in Großbritannien über Carlton Club seit 2020
- 8 Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus
- 9 Einzelnachweise
Biographie und Vermögen
Henning Conle ist der Sohn des Duisburger SPD-Ratsherrn Heinrich August (Heinz) Conle, der zusammen mit seinem Bruder Kurt Conle ab den 1950er Jahren 18.000 Sozialwohnungen in Duisburg und Mühlheim an der Ruhr bauen ließ und mehrere Immobilienkonzerne gründete. 1961 wurde den beiden in diesem Zusammenhang Bestechung und Betrug vorgeworfen. 1967 erfolgte nach dem Tod Kurt Conles deren Freispruch.[10]
Henning Conle vergrößerte den Immobilienbesitz der Familie und verfügt über zahlreiche weitere Immobilien unter anderem in Hamburg, Berlin, Zürich und London. Er ist Geschäftsführer von diversen Firmen in Deutschland, England, Österreich und der Schweiz.[8] 2017 zählte die Zeitschrift „Bilanz“ ihn mit einem geschätzten Vermögen von 1,25 Milliarden Franken zu den 300 reichsten Schweizer:innen.[10]
Ein Beispiel für die intransparenten Aktivitäten von Conle in der Schweiz ist die Santosa Handelsgesellschaft für Sicherheitstechnik AG, c/o Bardertscher Rechtsanwälte AG, Grafenauweg 6, 6300 Zug, deren alleiniger Verwaltungsrat er ist.[11] Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Sicherheitstechnik (Meldeanlagen) und Produkten in diesem Bereich. Das Aktienkapital wird mit 100 Tsd. CHF beziffert. Badertscher Rechtsanwälte ist eine Amwaltskanzlei mit Schwerpunkt im Wirtschafts- und Steuerrecht mit Hauptsitz in Zürich und Notariat in Zug, zu deren Aktivitäten der Entwurf von Gründungsdokumenten für die Errichtung von Gesellschaften gehört.[12] Im Notariat in Zug (Badertscher Rechtsanwälte, Grafenauweg 6) haben 65 weitere aktive Firmen ihren Sitz, u.a. die AEROPAT AG, 2Amici GmbH, Alegro Properties AG, Alegro Properties Holding AG.[13] Eine weitere Firmenadresse oder eine Webseite der Santosa Handelsgesellschaft für Sicherheitstechnik AG waren nicht zu ermitteln.
In London erwarb er 2013 über eine seiner Holdings Luxus-Gewerbe-Immobilien für geschätzte 1 Milliarden Euro.[14] Von Mieter:innen wurde ihm mehrfach vorgeworfen, Gebäude absichtlich verfallen zu lassen.[15] Die taz bezeichnete ihn in diesem Zusammenhang als „Slum Landlord“[16].
2015 und 2017 meldete Conle Patente auf von ihm erfundene Schusswaffen an.[10]
Verdacht auf illegale Strohmannspende für die AfD im Bundestagswahlkampf 2025
Am 1. Februar 2025 zeigte die AfD der Bundestagsverwaltung eine Sachspende im Wert von 2,35 Millionen € - die größte jemals von der Partei erhaltene Spende - an.[17] Diese sollte von Gerhard Dingler, ehemaligem FPÖ-Funktionär, stammen. Recherchen des Spiegels und des österreichischen Standards zeigen jedoch, dass es sich bei der Spende um eine illegale Strohmann-Spende handeln könnte, die auf Henning Conle zurückzuführen ist.[2]
Ermittlungen von österreichischen Sicherheitsbehörden haben ergeben, dass Dingler seiner Bank einen Schenkungsvertrag über 2,6 Millionen Euro von Conle vorgelegt hat. Dingler habe auf Nachfrage zunächst angegeben, dass Geld für ein Immobilienprojekt verwenden zu wollen. Wenig später hat er das Geld jedoch an die ASS Werbe GmbH in Köln überwiesen und diese mit einer Plakatwerbung für die AfD beauftragt. So sollten mit dem Geld mehr als 6000 Großplakate finanziert werden, die mit dem Slogan „Deshalb die AFD! Die bürgerliche Alternative.“ werben sollten.[2]
Laut WDR und NDR soll Dingler außerdem zunächst bei Alexander Segert, Chef der Schweizer Goal AG für die Umsetzung der Plakatkampagne angefragt haben, der ihn jedoch an andere Anbieter verwies.[18]
Seit März 2024 müssen den Parteien solche Drittkampagnen laut Parteiengesetz „frühzeitig“ angekündigt werden. Die Parteien müssen dann „unverzüglich“ entscheiden, ob sie die Maßnahme untersagen. Tun sie das nicht, gilt die Werbemaßnahme als angenommene Parteispende und muss entsprechend veröffentlicht werden.[19]
Dingler soll der AfD gegenüber angegeben haben, dass das Geld „aus seinem eigenen Vermögen stammt“.[2] Sollte sich der Verdacht jedoch erhärten und es sich bei der Spende tatsächlich um eine „Strohmannspende“ handelt, droht der AfD unter Umständen ein Strafgeld in dreifacher Höhe (rund 7 Millionen €).[20] Die Partei beteuerte „gemäß den gesetzlichen Auflagen gehandelt“ zu haben.[2] Im März 2025 hat die Bundestagsverwaltung in dem Fall ein Prüfverfahren wegen Verdachts auf verdeckte Parteienfinanzierung gegen die AfD eingeleitet.[3]
Anzeichen für eine verdeckte Spende gab es durchaus. So soll Dingler seine Einlassungen mit „Club der Freunde und Förderer von Frieden und Sicherheit“ unterschrieben haben. Eine Organisation, die sich laut Dingler noch „in Gründung“ befinde und die zu einer langfristigen Unterstützung für die AfD werden könne.[18] Entscheidend für die Beurteilung ist letztlich, ob die AfD genug getan hat, um sich die „erforderliche Gewissheit über die Person des Spenders und die Höhe der Spende“ zu verschaffen (siehe Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Berlin vom 09.01.2020 - Verstoß gegen ein Spendenannahmeverbot).
Nach Angaben der österreichischen Financial Intelligence Unit sei aufgrund eines gemeldeten Geldwäscheverdachts erkannt worden, dass der von der AfD genannte angebliche Spender Dingler kurze Zeit, bevor er eine Werbemaßnahme beauftragte, „eine Überweisung eines noch höheren Betrages von Henning Conle erhalten habe, der als Unterstützer der AfD hier aktenkundig ist“.[21] Die Bundestagsverwaltung habe der AfD darauf hin für eine unverzügliche Weiterleitung des Spendengeldes eine angemessene Frist eingeräumt. Nach Presseberichten vom 25./26. Mai 2025 ist das Geld laut Bundestagsverwaltung nun „zur Verwahrung“ eingetroffen.[22] Die AfD ist nach Angaben ihres Bündesschatzmeisters Hütter nach wie vor der Meinung, dass es sich um keine Strohmannspende handelt.[23]
Verbindungen zwischen Henning Conle, der Goal AG und dem Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten
Die Goal AG hat im Auftrag des bis 2022 bestehenden Vereins zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten zwischen 2016 und 2018 mehrmals groß angelegte Werbeaktionen zugunsten der AfD organisiert. Die Finanziers der Kampagnen sind bis heute unbekannt.
Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die eine Verbindung zwischen Conle und der Goal AG, sowie dem Verein, nahelegen.[24] So taucht beispielsweise der Mitarbeiter eines von Conle geführten Immoblienunternehmens auf drei angeblichen Spenderlisten für die Wahlkampagnen der AfD-Mitglieder Alice Weidel, Guido Reil und Jörg Meuthen auf.[24]
2021 erklärte die ehemalige AfD-Bundessprecherin Frauke Petry, die sich zusammen mit Jörg Meuthen bereits 2015 mit Henning Conle traf, dass sie ihn hinter der Goal AG und den illegalen Parteispenden vermute.[5]
Die Parteienforscherin Sophie Schöneberger sagte dazu 2021:
„Bisher haben wir ja verschiedene Arten von Spenden-Affären, die aus verschiedenen Bausteinen bestehen. Jetzt gibt es zunehmend Indizien, dass es sich möglicherweise um eine einzige große Spendenaffäre handelt, hinter der Herr Conle steckt.“[24]
In mehreren Fällen unzulässiger Parteispenden an AfD-Funktionäre durch die Goal AG wurden gegen die Partei Strafgelder in dreifacher Höhe des Spendenwertes verhängt. Davon 270.000€ für eine Spende an Jörg Meuthen, 130.000€ für eine Spende an Guido Reil und 108.000€ für eine Spende an Marcus Pretzell.[24]
Im Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das eine Klage der AfD gegen die Sanktionen zurückweist, heißt es in Absatz 37 die AfD hätte vor Annahme der Spende bei der Goal AG nachfragen müssen, woher das Geld stamme, um eine illegale Weiterleitung der Spende auszuschließen.[25]
Unterstützung von Alice Weidels Bundestagswahlkampf 2017
Im Bundestagswahlkampf 2017 erhielt der Kreisverband der AfD am Bodensee gestückelte Spenden in Höhe von 150.000 Franken von den Konten zweier Schweizer Pharmaunternehmen mit Verwendungszweck „Wahlkampfspende Alice Weidel Social Media“. Der Vorgang wurde von NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung im November 2018 aufgedeckt.[26] Die Bundestagsverwaltung hatte die AfD daraufhin um Stellungnahme gebeten.
Die AfD hatte die Spende im April 2018 zwar zurückgezahlt, laut Berliner Verwaltungsgericht hätte dies für eine mögliche Entlastung jedoch unverzüglich geschehen müssen.[27]
Ende 2018 veröffentlichte die AfD eine Liste mit 14 Privatpersonen, die hinter der Spende stecken sollten.[28] Report Mainz und Der Spiegel konnten jedoch beweisen, dass es sich auch hier nicht um die tatsächlichen Spender:innen handelte. In Wahrheit wurden die gelisteten Personen teilweise gegen Geldangebote dazu angestiftet, als „Strohleute“ zu agieren und ihren Namen zur Verschleierung der Parteispenden herauszugeben.[29]
Die Staatsanwaltschaft Konstanz, die im November 2018 ein Ermittlungsverfahren wegen möglichen Verstoß gegen §31d des Parteiengesetzes gegen Alice Weidel und drei weitere Mitglieder ihres Kreisverbands eröffnete[30], konnte 2019 in Bankunterlagen feststellen, dass Henning Conle hinter den Spenden steckte. Er soll Gelder an die Pharmaunternehmen überwiesen haben, die diese als Wahlkampfspende an Alice Weidels Kreisverband weiterleiteten.[31]
Zudem soll bei der Staatsanwaltschaft 2018 eine anonyme Anzeige eingegangen sein, in der es hieß:
"Ich bin überzeugt, dass es sich bei dem Spender um Henning Conle Senior handelt. Er ist Immobilienunternehmer und Architekt im Ruhestand. Er hat mir gegenüber folgende Aussage gemacht: Die AfD ist jetzt endlich mal eine Partei, der man sein Geld geben kann."[32]
Das Strafverfahren der Staatsanwaltschaft Konstanz wurde 2021 jedoch „vollumfänglich“ eingestellt.[33][32]
Die AfD wurde von der Bundestagsverwaltung für die Annahme der Strohmannspende im November 2020 mit 395.016,56€ (dreifache Höhe der unzulässigen Spende) sanktioniert. Eine Klage der AfD gegen die Sanktionierung wurde zurückgewiesen.[34]
Kontakt zu Frauke Petry und Jörg Meuthen ab 2015
Die ehemalige AfD-Bundessprecherin Frauke Petry gibt an, Henning Conle bereits 2015 mehrmals getroffen zu haben. Im Dezember 2015 soll es zu einem gemeinsamem mit Co-Parteivorsitzenden Jörg Meuthen in Conles Villa in Zürich gekommen sein, um über die Möglichkeiten von Social Media zu sprechen.[5] Ihr Eindruck sei es gewesen, „dass Henning Conle die AfD unterstützen wollte“, dabei aber „nicht persönlich in Erscheinung treten wollte“.[7] Im März 2021 beschuldigte sie Jörg Meuthen gegenüber Frontal21 und Correctiv, illegale Parteispenden von Henning Conle für seinen Wahlkampf angenommen zu haben und „an offiziellen Strukturen vorbei eingesetzt [zu haben]“.[5]
2021 äußerte Petry gegenüber Frontal21 die Vermutung, dass Henning Conle hinter der Goal AG stehe.[5]
Kontakte zur Schweizerischen Volkspartei (SVP)
Conle soll sich mehrmals mit Spitzenpolitiker:innen der rechtspopulistischen SVP getroffen haben. Eine Recherche von CH Media zeigte, dass auch der Schweizer Bundesrat Albert Rösti 2016 an einem exklusivem Abendessen mit Conle und dessen Sohn am Zürichsee teilnahm. Rösti bestätigte das Treffen auf Anfrage und sagte dazu: "Nach meiner Erinnerung waren rund zwanzig Personen anwesend. Es handelte sich um ein geselliges Beisammensein unter Parteifreunden."[8]
Conle sponserte zudem 2017 das 100-Jahr-Fest der SVP Zürich.[8]
Spenden von Unternehmen Conles an die Conservative Party in Großbritannien über Carlton Club seit 2020
Das von Conle gegründete Immobilienunternehmen Strandbrook Limited spendete regelmäßig Geld an den der Conservative Party-nahen Carlton Club.[35] Conle führte Strandbrook Ltd zusammen mit seiner Tochter Johanna Conle bis März 2025. Am 21. März 2025 trat er von seinem Posten als Director zurück.[36] Seit 2020 spendete Strandbrook insgesamt 250.000 Pfund an den Club und sein "Political Committee", zuletzt 50.000 Pfund im Januar 2025.[37]
Der Carlton Club ist ein elitärer Club und Netzwerkverein, der der Konservativen Partei (Tories) in Großbritannien nahesteht. Seit 2001 hat er laut Tortoise über 1,3 Millionen Pfund an die Partei gespendet.[9] Auf Grund des Status des Clubs als „unincorporated association“ (UA), Verein ohne eigene Rechtspersönlichkeit, muss die Herkunft von Spendengeldern nicht geprüft werden. Expert:innen beklagen, dass dies ein rechtliches Schlupfloch darstelle, welches ausländischen Akteuren ermögliche über UAs, Einfluss auf die britische Politik zu nehmen. Parteispenden aus dem Ausland sind in Großbritannien sonst nur bis 500 Pfund erlaubt. [9][35]
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Der geheime AfD-Spender ist in der Schweiz aktiver als gedacht – und traf schon Rösti, watson.ch, 10.03.2025, abgerufen am 18.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Neue Spendenaffäre erschüttert AfD, spiegel.de, 18.02.2025, abgerufen am 05.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Bundestag leitet Prüfverfahren wegen Millionenspende an AfD ein, spiegel.de, 13.03.2025, abgerufen am 18.03.2025
- Hochspringen ↑ AfD überweist vorsorglich 2,35 Millionen an Bundeskasse, rnd.de vom 26.04.2025, abgerufen am 26.04.2025
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 AfD-Spendenaffäre: Neue Spur in die Schweiz, zdf.de, 16.06.2021, abgerufen am 05.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 AfD muss 500.000 Euro Strafe zahlen, spiegel.de, 19.11.2020, abgerufen am 05.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 7,0 7,1 Frauke Petry zur AfD-Spendenaffäre, zdf.de, 09.03.2021, abgerufen am 05.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 8,2 8,3 Mysteriöser deutscher AfD-Spender ass Znacht mit Albert Rösti, nau.ch, 10.03.2025, abgerufen am 18.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 9,0 9,1 9,2 Alleged AfD ‘strawman’ donor linked to company using loophole to make UK donations, tortoisemedia.com, 11.04.2025, abgerufen am 16.04.2025
- ↑ Hochspringen nach: 10,0 10,1 10,2 AfD-Großspender: Das Phantom Henning Conle, stern.de, 22.02.2025, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ Sentosa Handelsgesellschaft für Sicherheitstechnik AG, moneyhouse.ch/de, abgerufen am 21.03.205
- Hochspringen ↑ Badertsche Rechtanwälte, b-legaö.ch, abgerufen am 21.03.2025
- Hochspringen ↑ [ https://www.moneyhouse.ch/de/company/aeropat-ag-21039130631 AEROPAT AG], moneyhouse.che/de, abgerufen am 21.03.2025
- Hochspringen ↑ Londoner Luxus statt Duisburger Sozialbau, sueddeutsche.de, 16.03.2014, abgerufen am 18.03.2025
- Hochspringen ↑ Chaos und Zerfall hinter der romantischen Fassade, abendblatt.de, 22.06.1998, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ Geld anlegen – und nichts tun, taz.de, 13.05.2014, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ Lobbypedia Parteispenden-Datenbank, lobbypedia.de, abgerufen am 05.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 18,0 18,1 AfD nimmt millionenschwere Plakatspende an, tagesschau.de, 03.02.2025, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz)§ 27a Werbemaßnahmen anderer, gesetze-im-internet.de, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz) § 31c Rechtswidrig erlangte oder nicht veröffentlichte Spenden, gesetze-im-internet.de, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ AfD überweist vorsorglich 2,35 Millionen an Bundeskasse, rnd.de vom 26.04.2025, abgerufen am 26.04.2025
- Hochspringen ↑ AfD überweist vorsorglich 2,35 Millionen an Bundeskasse, rnd.de vom 26.04.2025, abgerufen am 26.04.2025
- Hochspringen ↑ AfD überweist Millionen an Bundestagsverwaltung, faz.de vom 25.04.2025, abgerufen am 26.04.2025
- ↑ Hochspringen nach: 24,0 24,1 24,2 24,3 Petry: Geheime Treffen mit Milliardär Conle, zdf.de, 09.03.2021, abgerufen am 05.03.2025)
- Hochspringen ↑ Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Berlin - Verstoß gegen ein Spendenannahmeverbot, gesetz.berlin.de, 09.01.2020, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ WDR, NDR, SZ: Verdacht auf illegale Parteispenden bei der AfD, presse.wdr.de, 11.11.2018, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ AfD scheitert mit Berufung gegen Urteil zu Spendenaffäre, spiegel.de, 02.03.2023, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ AfD nennt mutmaßliche Weidel-Spender, spiegel.de, 17.01.2019, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ AfD legt Bundestag offenbar falsche Spenderliste vor, spiegel.de, 21.02.2019, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ Spenden-Affäre: Schatzmeister belastet Alice Weidel, saechsische.de, 06.03.2019, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ AfD muss 500.000 Euro Strafe zahlen, spiegel.de, 19.11.2020, abgerufen am 05.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 32,0 32,1 Strafverfahren im Parteispendenfall um Alice Weidel eingestellt, sueddeutsche.de, 20.09.2021, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ Verfahren gegen Dr. Alice Weidel u.a. wegen Verdachts des Verstoßes gegen das Parteiengesetz u.a. eingestellt, staatsanwaltschaft-konstanz.justiz-bw.de, 20.09.2021, abgerufen am 05.03.2025
- Hochspringen ↑ Verwaltungsgericht bestätigt Bußgeld gegen AfD, zeit.de, 16.06.2021, abgerufen am 05.03.2025
- ↑ Hochspringen nach: 35,0 35,1 Revealed: Elite club took £150,000 from property firm…then donated to Tories, opendemocracy.net, 07.08.2023, abgerufen am 16.04.2025
- Hochspringen ↑ STRANDBROOK LIMITED, company-information.service.gov.uk, abgerufen am 16.04.2025
- Hochspringen ↑ Donations and loans to regulated organisations and individuals - The Electoral Commission, electoralcommission.org.uk, abgerufen am 16.04.2025