BASF: Unterschied zwischen den Versionen

(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
BASF SE
158px-BASF-Logo.png
Rechtsform Societas Europaea (Aktiengesellschaft)
Tätigkeitsbereich Chemiebranche
Gründungsdatum 1865
Hauptsitz Ludwigshafen
Lobbybüro
Lobbybüro EU Avenue de Cortenbergh 60, B-1000 Brussels
Webadresse www.basf.com


Mit einem Gesamtumsatz von 78,6 Mrd. Euro im Jahr 2021 ist BASF das weltweit größte Chemieunternehmen. Der Konzern ist in den folgenden Bereichen tätig: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions.[1]

Lobbyarbeit: Struktur und Strategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Lobbyregister gibt BASF an, (Stand: 28.02.2022) im Jahr 2021 3.800.001 bis 3.810.00 Euro auszugeben und 18 Lobbyist:innen zu beschäftigen.[2] Auch im Europäischen Transparenzregister ist BASF eingetragen und hat dort für das Jahr 2021 3.000.000 bis 3.499.999 Euro Lobbyausgaben und 27 beschäftigte Lobbyist:innen (Vollzeitäquivalent: 16,8) angegeben.[3] Seit 2015 gab es 36 Treffen mit der EU-Kommission (Stand: 09.04.2022). 2021 erhielt BASF Finanzhilfen der EU in Höhe von 2.117.513 Euro.

Mitgliedschaften=[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 84 Organisationen, in denen BASF Mitglied ist, sind hier abrufbar. Dazu gehören der Wirtschaftsrat der CDU, das SPD Wirtschaftsforum, der Grüne Wirtschaftsdialog und die Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen

Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2016: Wahlkampffinanzierung USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konzern unterstützte bei den Kongresswahlen 2016 die Partei des umstrittenen republikanischen Kandidaten Donald Trump mit einem 'bemerkenswerten Einsatz von 339.000 Dollar, die er sogenannten 'Political Action Committees' (PAC) zur Verfügung stellte.[4]

2012: Das Bienensterben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BASF initiierte, gemeinsam mit anderen, das Bees Biodiversity Network. Das Bees Biodiversity Network möchte dem Bienensterben entgegen wirken und setzt sich für eine Förderung der biologische Vielfalt ein. Zweifelhaft wird das ganze, wenn man schaut wer hinter dieser Organisation steht: der Chemiekonzern BASF, der die wissenschaftliche und politische Diskussion zum Bienensterben begleiten und mitgestalten möchte. Ziel ist es, die Rolle von Pestiziden für das Bienensterben herunterzuspielen und andere Ursachen des Bienensterbens hervorzuheben.

Lobbyisten in Ministerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BASF hatte Mitarbeiter in mindestens 4 Bundesbehörden und somit vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Interessen bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen einzubringen. Besonders nützlich war dies dem Konzern bei der Entstehung der Europäischen Chemikalienrichtlinie REACH, bei der die BASF einer der zentralen Lobbyakteure und Widersacher war. Ein Manager der BASF arbeitete zunächst in der internen Arbeitsgruppe der EU-Kommission zur Entstehung der Richtlinie mit, behielt aber seinen Arbeitsvertrag mit BASF. Als das Verfahren auf die nationale Ebene wechselte, wechselte er als externer Mitarbeiter ins [[Bundeswirtschaftsministerium] – und trat im Europaparlament als Vertreter des deutschen Wirtschaftsministeriums auf.

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut dem freiwilligen Lobbyregister der EU investiert BASF jährlich etwa 2,3 Millionen Euro in direkte Lobbyarbeit bei den EU-Organen, diese Zahlen standen zumindest für Geschäftsjahre 2012 und 2015 im Register.[5]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wer wir sind, basf.com, abgerufen am 09.04.2022
  2. BASF SE, lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 08.04.2022
  3. BASF SE, ec.europa.eu/transparencyregister, abgerufen am 09.04.2022
  4. Wie deutsche Konzerne Donald Trump unterstützen, Die Welt, 18. Juli 2016, zuletzt aufgerufen am 22.7.2016
  5. BASF im EU-Lobbyregister, aktuell,Archivierter Auszug 2013, Archivierter Auszug 2015
{{BoxOrganisation
        
        | Name             = BASF SE
        
        | Logo             = [[Bild:158px-BASF-Logo.png]]
        
        | Rechtsform       = Societas Europaea (Aktiengesellschaft)
        
        | Tätigkeitsbereich  = Chemiebranche
        
        | Gründungsdatum  = 1865
        
        | Hauptsitz             = Ludwigshafen
        
        | Lobbybüro Deutschland = Charlottenstrasse 59, 10117 Berlin
        
        | Lobbybüro EU = Avenue de Cortenbergh 60, B-1000 Brussels
        
        | Homepage         = [http://www.basf.com www.basf.com]
        
        }}
        

        Mit einem Gesamtumsatz von 78,6 Mrd. Euro im Jahr 2021 ist '''BASF''' das weltweit größte Chemieunternehmen. Der Konzern ist in den folgenden Bereichen tätig: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions.<ref>[https://www.basf.com/global/de/who-we-are.html Wer wir sind], basf.com, abgerufen am 09.04.2022</ref>
        

        ==Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
        
        Im deutschen Lobbyregister gibt BASF an, (Stand: 28.02.2022) im Jahr 2021 3.800.001 bis 3.810.00 Euro auszugeben und 18 Lobbyist:innen zu beschäftigen.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC BASF SE], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 08.04.2022</ref> Auch im Europäischen Transparenzregister ist BASF eingetragen und hat dort für das Jahr 2021 3.000.000 bis 3.499.999 Euro Lobbyausgaben und 27 beschäftigte Lobbyist:innen (Vollzeitäquivalent: 16,8) angegeben.<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7410939793-88 BASF SE], ec.europa.eu/transparencyregister, abgerufen am 09.04.2022</ref> Seit 2015 gab es 36 Treffen mit der EU-Kommission (Stand: 09.04.2022). 2021 erhielt BASF Finanzhilfen der EU in Höhe von 2.117.513 Euro.
        

        ==Mitgliedschaften===
            
            Die 84 Organisationen, in denen BASF Mitglied ist, sind [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC hier] abrufbar. Dazu gehören der [[Wirtschaftsrat der CDU]], das SPD Wirtschaftsforum, der Grüne Wirtschaftsdialog und die [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]
            

            ==Fallbeispiele und Kritik==
        

        ===2016: Wahlkampffinanzierung USA===
        
        Der Konzern unterstützte bei den Kongresswahlen 2016 die Partei des umstrittenen republikanischen Kandidaten Donald Trump mit einem 'bemerkenswerten Einsatz von 339.000 Dollar, die er sogenannten 'Political Action Committees' (PAC) zur Verfügung stellte.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article157112446/Wie-deutsche-Konzerne-Donald-Trump-unterstuetzen.html Wie deutsche Konzerne Donald Trump unterstützen], Die Welt, 18. Juli 2016, zuletzt aufgerufen am 22.7.2016</ref>
        

        ===2012: Das Bienensterben ===
        
        BASF initiierte, gemeinsam mit anderen, das [[Bees Biodiversity Network]]. 
        
        Das Bees Biodiversity Network möchte dem Bienensterben entgegen wirken und setzt sich für eine Förderung der biologische Vielfalt ein. Zweifelhaft wird das ganze, wenn man schaut wer hinter dieser Organisation steht: der Chemiekonzern BASF, der die wissenschaftliche und politische Diskussion zum Bienensterben begleiten und mitgestalten möchte. Ziel ist es, die Rolle von Pestiziden für das Bienensterben herunterzuspielen und andere Ursachen des Bienensterbens hervorzuheben.
        

        ===Lobbyisten in Ministerien===
        
        BASF hatte Mitarbeiter in mindestens 4 Bundesbehörden und somit vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Interessen bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen einzubringen. Besonders nützlich war dies dem Konzern bei der Entstehung der <small>'''Europäischen Chemikalienrichtlinie REACH'''</small>, bei der die BASF einer der zentralen Lobbyakteure und Widersacher war. Ein Manager der BASF arbeitete zunächst in der internen Arbeitsgruppe der [[EU-Kommission]] zur Entstehung der Richtlinie mit, behielt aber seinen Arbeitsvertrag mit BASF. Als das Verfahren auf die nationale Ebene wechselte, wechselte er als externer Mitarbeiter ins [[Bundeswirtschaftsministerium] – und trat im [[Europaparlament]] als Vertreter des deutschen Wirtschaftsministeriums auf.
        

        * [[Lobbyisten_im_Bundesministerium_der_Finanzen#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium der Finanzen]]
        

        * [[Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Umwelt,_Naturschutz_und_Reaktorsicherheit#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]]
        

        * [[Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%c3%bcr_Wirtschaft_und_Technologie#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]]
        

        * [[Lobbyisten_im_Presse-_und_Informationsamt_der_Bundesregierung|Lobbyisten im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung]]
        

        == Weiterführende Informationen ==
        

        Laut dem freiwilligen [[Erläuterung zu Lobbyregister-Daten|Lobbyregister]] der EU investiert BASF jährlich etwa 2,3 Millionen Euro in direkte Lobbyarbeit bei den EU-Organen, diese Zahlen standen zumindest für Geschäftsjahre 2012 und 2015 im Register.<ref>[http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7410939793-88 BASF im EU-Lobbyregister, aktuell],[https://web.archive.org/web/20140126172103/http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7410939793-88 Archivierter Auszug 2013], [https://web.archive.org/web/20160722105814/http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7410939793-88 Archivierter Auszug 2015]</ref>
        

        {{spendenbanner}}
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Chemie]]
        
        [[Kategorie:Lobbyisten_in_Ministerien]]
        
        [[Kategorie:Unternehmen]]
Zeile 15: Zeile 15:
 
==Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
 
==Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
 
Im deutschen Lobbyregister gibt BASF an, (Stand: 28.02.2022) im Jahr 2021 3.800.001 bis 3.810.00 Euro auszugeben und 18 Lobbyist:innen zu beschäftigen.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC BASF SE], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 08.04.2022</ref> Auch im Europäischen Transparenzregister ist BASF eingetragen und hat dort für das Jahr 2021 3.000.000 bis 3.499.999 Euro Lobbyausgaben und 27 beschäftigte Lobbyist:innen (Vollzeitäquivalent: 16,8) angegeben.<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7410939793-88 BASF SE], ec.europa.eu/transparencyregister, abgerufen am 09.04.2022</ref> Seit 2015 gab es 36 Treffen mit der EU-Kommission (Stand: 09.04.2022). 2021 erhielt BASF Finanzhilfen der EU in Höhe von 2.117.513 Euro.
 
Im deutschen Lobbyregister gibt BASF an, (Stand: 28.02.2022) im Jahr 2021 3.800.001 bis 3.810.00 Euro auszugeben und 18 Lobbyist:innen zu beschäftigen.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC BASF SE], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 08.04.2022</ref> Auch im Europäischen Transparenzregister ist BASF eingetragen und hat dort für das Jahr 2021 3.000.000 bis 3.499.999 Euro Lobbyausgaben und 27 beschäftigte Lobbyist:innen (Vollzeitäquivalent: 16,8) angegeben.<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7410939793-88 BASF SE], ec.europa.eu/transparencyregister, abgerufen am 09.04.2022</ref> Seit 2015 gab es 36 Treffen mit der EU-Kommission (Stand: 09.04.2022). 2021 erhielt BASF Finanzhilfen der EU in Höhe von 2.117.513 Euro.
  +
  +
==Mitgliedschaften===
  +
Die 84 Organisationen, in denen BASF Mitglied ist, sind [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC hier] abrufbar. Dazu gehören der [[Wirtschaftsrat der CDU]], das SPD Wirtschaftsforum, der Grüne Wirtschaftsdialog und die [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]
   
 
==Fallbeispiele und Kritik==
 
==Fallbeispiele und Kritik==

Anhänge

Diskussionen