Carsten Linnemann: Unterschied zwischen den Versionen

(Verbindungen/Netzwerke)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 

Carsten Linnemann (*10. August 1977 in Paderborn) , ist Dipl.-Volkswirt, Stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschland und Vorsitzender der CDU-Programmkommission , war bis 2021 sowie CDU-Generalsekretär. Bis 2021 war er Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), die nach eigenen Angaben der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland ist und ist dort nach Verzicht auf erneute Kandidatur weiterhin als ständiger Gast im Bundesvorstand aktiv.[1]. [2]Er ist weiterhin Vorstandsmitglied des Parlamentskreises Mittelstand[23] und Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags.

Für die Neuwahl des Vorsitzenden der MIT am 11.12.2021 verzichtete Linnemann auf eine erneute Kandidatur. Er ist in der MIT jedoch weiterhin als Ständiger Gast im Bundesvorstand aktiv.[3] Im Januar 2022 wurde Linnemann Vorsitzender der CDU-Programmkommission. Im Januar 2022 wurde Linnemann Vorsitzender der CDU-Programmkommission und ist damit maßgeblich für die Neuausrichtung der Partei verantwortlich.[4]

Im Juli 2023 wurde Linnemann von CDU-Chef Friedrich Merz zum vorerst kommissarischen Generalsekretär berufen und löste damit Mario Czaja ab. Friedrich Merz und Linnemann haben politisch ähnliche Positionen und gehören beide dem Wirtschaftsflügel der Partei an.[5]

Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joers zählen Linnemann (zusammen mit Thomas Bareiß und Joachim Pfeiffer) zum “Bermudadreieck der Energiewende“.[46][57] Seine Tätigkeit für Wirtschaftsinteressen beschreibt er wie folgt: "Wenn die Unternehmer auf mich zukommen und die Mittelständler, muss ich in der Regel im Finanz-, im Justiz- oder vor allem im Arbeitsministerium anklopfen. Da spielt die Musik. Da sind die Sozialversicherungen und die Regulierung zuhause.“[68]

Auch auf die Personalpolitik der CDU hat Linnemann erheblichen Einfluss. So soll die von ihm geführte MIT 2017 Jens Spahn ins Gesundheitsministerium verholfen haben.[79]

Linnemann war federführender Verhandler für die Unionsparteien beim Kompromiss zu den Abstandsregeln für Windräder[810] und stellte 2020 als stellv. Fraktionsvorsitzender für Wirtschaft das Konzept der CDU/CSU „Für einen Green Deal - Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung mit wirtschaftlicher Erholung, Wettbewerbsfähigkeit, sozialer Ausgewogenheit und Stabilität verbinden“ gemeinsam mit drei weiteren stellv. Fraktionsvorsitzenden vor.[911]

Linnemann ist Mitglied des neoliberalen Netzwerks Ludwig-Erhard-Stiftung, dem auch Friedrich Merz angehört.

http://www.lobbycontrol.de/spenden/?mtm_campaign=lbpd-button&mtm_kwd=spendenbannerspendenbanner-lobbypedia (2)

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • seit 01/2022 Stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschland und Vorsitzender der CDU-Programmkommission
  • 2018-2021 Stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Bereich Wirtschaft, Mittelstand und Tourismus
  • seit 2016 Kurator des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM)
  • seit 2013 Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands
  • 2013-2021 Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
  • seit 2010 Gründer und Vorsitzender der Stiftung LEBENSlauf
  • seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags
  • 2007-2009 Volkswirt bei der IKB Deutsche Industriebank
  • 2006-2007 Assistent von Norbert Walter, Chefökonom der Deutschen Bank und Volkswirt bei der Deutschen Bank Research
  • 2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Makroökonomie, TU Chemnitz
  • 2002-2006 Promotionsstudium der Volkswirtschaftslehre, TU Chemnitz. Abschluss: Dr. rer. pol.
  • 1999-2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre, FHDW Paderborn. Abschluss: Diplom-Kaufmann

Quelle: [1012][1113]

Verbindungen/Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Energie- und umweltpolitische Positionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundsätzliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) setzte sich Linnemann für die Interessen mittelständischer Unternehmen ein. Dabei betont er besonders die Kostenbelastung für die Wirtschaft beim Umwelt- und Klimaschutz. Zeitweiliger Vorsitzender der Kommission Energie/Umwelt der MIT, die Linnemann vertritt, war der ehemalige Vorsitzende des Gesamtverbands des deutschen Brennstoff- und Mineralölhandels, dessen Interessen von der Förderung regenerativer Energien bedroht werden.[1618] Der derzeitige Co-Vorsitzende der Kommission Energie/Umwelt der MIT, Henning Aretz, Partner der S & P Mergers and Acquisitions GmbH, war bis 2009 Leiter Vertrieb Osteuropa von E.ON Ruhrgas.[1719] Der Energiewende steht Linnemann schon lange kritisch gegenüber. So erklärte er 2015, die Folgen der Energiewende entwickelten sich zu einem bedrohlichen Standortnachteil, der Investoren abschrecke und Arbeitsplätze koste.[1820] Linnemann fordert „eine Energie- und Umweltpolitik, die auf Preismechanismen und Wettbewerb statt auf Planwirtschaft und dirigistische Umlagesysteme setzt“.[1921] Seine scharfe Kritik an Verboten als Umweltschutzmaßnahme hielt ihn nicht davon ab, sich der Forderung nach einer Verschärfung der Abstandsregeln für Windräder anzuschließen.[2022]

EU-Emissionshandel als Begründung für die Ausbremsung anderer Klimaschutzmaßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. März 2019 hat der Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), dessen Vorsitzender Linnemann ist, unter dem Motto „Klimaschutzziele marktwirtschaftlich erreichen“ einen Beschluss gefasst, in dem es unter Punkt 1 heißt: „Aus Sicht der MIT ist der schon seit 2005 geltende europäische Emissionshandel (ETS) das optimale Instrument zur Erreichung der CO2-Reduktionen. Unter Nutzung dieses Instruments gibt es nur eine Möglichkeit, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren: die Reduzierung der handelbaren Emissionsrechte“.[2123] Auch die im Verkehrs- und Wärmesektor anfallenden Emissionsrechte müssten versteigert werden (Punkt 3). Parallel seien die derzeit bestehenden zusätzlichen Förder- und sonstige Klimaschutzinstrumente (z.B. EEG, CO2-Grenzwerte für Fahrzeuge, ordnungsrechtliche Vorgaben im Gebäudebereich etc.) schrittweise zu reduzieren und zeitnah vollständig abzuschaffen, da sie die Wirkung des Emissionshandels verzerrten und den Klimaschutz unnötig verteuerten (Punkt 4).

Über den EU-Emissionshandel (ETS) findet seit 2005 eine Bepreisung von Treibhausgasemissionen in den einbezogenen Sektoren (Energiewirtschaft, energieintenive Industrie und Luftverkehr) statt. Nach Auffassung des Umweltbundesamtes ist der Emissionshandel jedoch für die Bereiche Verkehr und Gebäude, in seinen verschiedenen Ausgestaltungsoptionen, keine sinnvolle Variante einer CO2-Bepreisung.[2224] Entscheidend sei, dass alle Sektoren in Deutschland ihre Anstrengungen schnell und deutlich erhöhen müssen, um sektorspezifisch und -übergreifend den notwendigen Transformationsprozess in Richtung einer treibhausgasneutralen Ökonomie bis 2050 voranzubringen. Außerdem sei eine erneute Reform der soeben erst novellierten EU-Emissionshandelsrichtlinie nur auf Initiative der Europäischen Kommission möglich, wofür es keine politische Unterstützung gebe. Eine Änderung der Richtlinie auf EU-Ebene sei daher kurzfristig nicht möglich, so dass durch eine solche Initiative nur kostbare Zeit verloren ginge.

Stellv. Bundesvorsitzender, Vorsitzender der Kommission Energie/Umwelt und Mitglied der Grundsatzprogrammkommission des MIT-Bundesvorstands war bis zu seinem Austritt aus der CDU im Jahr 2019 der langjährige Unternehmer Dieter Bischoff (Tätigkeitsgebiet: Mineralölhandel und Heizungsbau), der von 1997 - 2008 als Vorsitzender des Gesamtverbands des deutschen Brennstoff- und Mineralölhandels aktiv war.[2325] Auch dieser Verband forderte im Interesse seiner Mitgliedsunternehmen die "EU-weit flächendeckende Ausweitung des ETS auf den Non-ETS- Bereich" als zu präferierenden Ansatz.[2426] Als „Herzstück des Klimaschutzprogramms“ ist die neue CO2-Bepreisung für Verkehr und Wärme ab 2021 dann als nationales Emissionshandelssystem (nEHS) eingeführt worden.[2527]

CO2-Steuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linnemann ist ein grundsätzlicher Gegner einer CO2-Steuer und warnt vor teuren und ineffizienten Alleingängen.[2628] Effektiver und effizienter sei es, den bestehenden EU-Emissionshandel (ETS) auf zusätzliche Sektoren wie Verkehr und Gebäude auszuweiten.[2729] Nach Angaben des Umweltbundesamtes sprachen sich neben der Weltbank, dem Internationale Währungsfonds und 27 Wirtschaftsnobelpreisträgern auch zahlreiche Verbände wie der Bundesverband der Deutschen Industrie und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft für eine CO2-Bepreisung aus, ohne dies immer im Einzelnen zu konkretisieren.[2830]

Keine Förderung alternativer Energien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Grundsatzprogramm der MIT, an dessen Erarbeitung Linnemann maßgeblich beteiligt war, heißt es in Kapitel 3: "Das Fördersystem für erneuerbare Energien gefährdet die Netzstabilität und verteuert den Strom in unzumutbarem Maße."

Abstandsregelung für Windräder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Windenergie ist eine tragende Säule der Energiewende. Linnemann hat sich jahrelang für die sog. Abstandsregelung von 1000 Metern zwischen Anlage und Wohnbebauung starkgemacht, die den Bau neuer Windräder und den Ersatz alter durch neue Anlagen in bestimmten Regionen unmöglich gemacht hätte.[2931] Er sah "die Abstandsregeln als Chance, das Thema zu befrieden. Wenn wir die 1000 Meter im Baugesetzbuch festschreiben, wird das Thema in den nächsten Jahren nicht mehr angefasst“.[3032][3133] Nach Protesten der Windkraftbranche und einem zunehmend stockenden Ausbau von Anlagen vereinbarte die Koalition im Mai 2020, eine Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch einzuführen, die den Ländern die Möglichkeit einräumen soll, einen Mindestabstand bis zu 1000 Metern in ihre Landesgesetze aufzunehmen.[3234] Federführende Verhandler waren Linnemann (CDU) und Matthias Miersch (SPD).

Gaskraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu dem von Linnemann angestrebten Energiemix gehört auch die Erdgaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland: „Denn nach Atom- und Kohleausstieg hätten wir ohne die Gaskraftwerke keine Energiesicherheit“.[3335]

Technologieoffene Umweltschutzmaßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umweltschutzmaßnahmen sollten nach Linnemanns Auffassung „viel technologieoffener“ sein[3436] Dementsprechend wird in einem Beschluss des MIT-Bundesvorstands vom 30. Juni 2020 festgestellt, dass Deutschland als wichtigster Gasmarkt Europas ein vitales Interesse daran habe, zum europäischen Wasserstoff-Drehkreuz zu werden. Es sollten deshalb neben dem „grünen“ Wasserstoff, der durch Elektrolyse auf der Basis erneuerbarer Energien gewonnen wird, auch Technologien wie „türkiser“, „blauer“ und „weißer" Wasserstoff eine Rolle spielen.[3537]

Kohleausstieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Kohleausstieg äußerte sich Linnemann wie folgt in „Bild am Sonntag“: „Wir überfordern die Steuerzahler, helfen dem Klima nicht wirklich und laufen Gefahr, schon bald vom Ausland abhängig zu sein“.[3638]

Linnemann: "angeblicher" Dieselskandal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linnemann attackierte Bundesumweltministerin Schulze wegen ihrer Aufforderung, sparsame Autos zu kaufen, wie folgt: “ Das Bundesumweltministerium hat die Deutsche Umwelthilfe bei ihrem Kampf gegen den Diesel unterstützt und so aus einem Betrugsskandal einen angeblichen Dieselskandal gemacht. Auch weil die klimaschonende Dieseltechnologie unter Generalverdacht gestellt wurde, steigen die CO2-Emissionen im Verkehrssektor an.“[3739]

Wechsel einer Linnemann-Mitarbeiterin ins Bundeswirtschaftsministerium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephanie von Ahlefeldt, bis 2019 Mitarbeiterin im Bundestagsbüro von Linnemann, wurde im war von September 2019 bis Januar 2022 Leiterin der Abteilung III („Energiepolitik und Netze“) im Bundeswirtschaftsministerium.[40] Sie gilt als erklärte Gegnerin der Energiewende und stehe über Linnemann dem sogenannten “Bermudadreieck der Energiewende“, bestehend aus den Abgeordneten Linnemann, Thomas Bareiß und Joachim Pfeiffer nahe.[3841][3942] Von Ahlefeldt agiert agierte auch in der neuen Position als verlängerter Arm der Energiewendegegner.“[4043] So ist war sie maßgeblich für die strittige Passage zuständig, die zwar nicht den Abstand zwischen Windkraftanlage zu Wohnbebauung auf 1.000 Meter festschreibt – wohl aber für das entscheidende Detail: Die Definition von „Örtlichen Strukturen“ als lediglich fünf Häuser.[41] Dieser Passus gilt als entscheidend dafür, dass die Onshore-Windkraft zum Erliegen kommen könnte. 44]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Unsere Mitglieder, mit-bund.de, abgerufen am 13.05.2021
  2. Profil, mit-bund.de, abgerufen am 18.06.2022
  3. Parlamentskreis Mittelstand, cducsu.de, abgerufen am 12.05.2021
  4. Profil, mit-bund.de, abgerufen am 18.06.2022
  5. CDU-Vorstand bestätigt Carsten Linnemann als neuen Generalsekretär, zeit.de vom 12.07.2023, zugegriffen am 12.07.2023
  6. "Die CDU muss sozialer auftreten", süddeutsche.de vom 11.07.2023, zugegriffen am 12.07.23
  7. Susanne Götze/Annika Joers: Die Klimaschutzlüge, München 2020, S.183
  8. Signal an die Wirtschaft: Altmaier tauscht Personal im Wirtschaftsministerium, handelsblatt.com vom 29.07.2019
  9. Wir brauchen eine Staatsreform, Podcast vom 05.06.2021, abgerufen am 10.06.2021
  10. Wir brauchen eine Staatsreform, Podcast vom 05.06.2021, abgerufen am 10.06.2021
  11. Durchbruch in Koalition zu Ökostrom-Ausbau, sueddeutsche.de vom 18.05.2020, abgerufen am 08.05.2021
  12. Green Deal zu schwarzen Bedinungen, taz.de vom 13.05.2020, abgerufen am 16.05.2021
  13. Biografie, bundestag.de, abgerufen am 11.06.2023
  14. Lebenslauf, carsten-linnemann.de, abgerufen am 11.06.2023
  15. Lebenslauf, carsten-linnemann.de, abgerufen am 11.06.2023
  16. Profil, mit-bund.de, abgerufen am 11.06.2023
  17. Suche, wirtschaftsrat.de, abgerufen am 10.05.2021
  18. Wirtschaftsrat und Ludwig-Erhard-Stiftung arbeiten künftig enger zusammen, wirtschaftsrat.de vom 28.11.208, abgerufen am 10.05.2021
  19. Dieter Bischoff nach fast 50 Jahren Mitgliedschaft aus der CDU ausgetreten Branchenbrief vom 01.02.2019, markt-intern.de, abgerufen am 09.05.2021
  20. Profil, linked.in, abgerufen am 03.06.2021
  21. Energiewende kostet Stromkunden 28 Milliarden Euro im Jahr, br.de vom 24.08.2015, abgerufen am 10.05.2021
  22. Die soziale Marktwirtschaft ist die Lösung, BDA Agenda 09/21, arbeitgeber.de, abgerufen am 07.05.2021
  23. Union macht der Windkraft eine Kampfansage, tagesspiegel.de vom 30.01.2020, abgerufen am 26.08.2021
  24. Klimaschutzziele marktwirtschaftlich erreichen Beschluss vom 30.03.2019, mit-bund.de, abgerufen am 08.05.2021
  25. CO2-Bepreisung in Deutschland, umweltbundesamt.de vom 29.08.2019, abgerufen am 07.05.2019
  26. Dieter Bischoff nach fast 50 Jahren Mitgliedschaft aus der CDU ausgetreten Branchenbrief vom 01.02.2019, markt-intern.de, abgerufen am 09.05.2021
  27. UNITI-Positionspapier zur CO2-Bepreisung im Gebäude- und Verkehrssektor, uniti.de vom 17.07.2019, abgerufen am 09.05.2019
  28. CO2-Bepreisung, bundesregierung.de, abgerufen am 09.05.2021
  29. Wir schützen die Profiteure der Katastrophe, spiegel.de vom 28.04.2019, abgerufen am 07.05.2021
  30. Im nationalen klimapolitischen Nebel, cicero.de vom 03.05.2019, abgerufen am 07.05.2021
  31. CO2-Bepreisung in Deutschland, umweltbundesamt.de vom 29.08.2019, abgerufen am 07.05.2019
  32. Der Wind hat sich gedreht, taz.de vom 05.09.2019, abgerufen am 07.05.2021
  33. CDU-Mittelstandschef im Interview, tagesspiegel.de vom 18.02.2020, abgerufen am 07.05.2021
  34. EEG Novelle und Windabstand, erneuerbareenergien.de vom 29.04.2020, abgerufen am 07.05.2021
  35. Durchbruch in Koalition zu Ökostrom-Ausbau, sueddeutsche.de vom 18.05.2020, abgerufen am 08.05.2021
  36. Ärger um Windrad-Gesetz, westfalen-blatt.de vom 13.10.2020, abgerufen am 07.05.2021
  37. CDU-Mittelstandschef im Interview, tagesspiegel.de vom 18.02.2020, abgerufen am 07.05.2021
  38. Wasserstoff-Strategie technologie- und sekttorenoffen gestalten, mit-bund.de vom 30.06.2020, abgerufen am 10.05.2021
  39. Deutscher Kohleausstieg verzögert sich wohl, diepresse.com vom 03.02.2019, abgerufen am 03.02.2019
  40. Union teilt gegen Umweltministerin aus, faz.de vom 09.01.2020, abgerufen am 09.05.2021
  41. Habeck tauscht Leitungsebene im Bundeswirtschaftsministerium aus,energate-messenger.de vom 13.12.2021, zugegriffen am 12.07.23
  42. Susanne Götze/Annika Joers: Die Klimaschutzlüge, München 2020, S.183
  43. Signal an die Wirtschaft: Altmaier tauscht Personal im Wirtschaftsministerium, handelsblatt.com vom 29.07.2019
  44. Der Wind hat sich gedreht, taz.de vom 05.09.2019, abgerufen am 10.05.2021
  45. Sabotage! Wie Teile der CDU die Energiewende vernichten wollen, cleanthinking. de vom 18.11. 2019, abgerufen am 10.05.2021
'''Carsten Linnemann''' (*10. August 1977 in Paderborn),  ist Dipl.-Volkswirt, Stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschland und Vorsitzender der CDU-Programmkommission, war bis 2021  sowie CDU-Generalsekretär. Bis 2021 war er Vorsitzender der [[Mittelstands- und Wirtschaftsunion]] (MIT), die nach eigenen Angaben der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland ist und ist dort nach Verzicht auf erneute Kandidatur weiterhin als ständiger Gast im Bundesvorstand aktiv.<ref>[https://www.mit-bund.de/unsere-mitglieder Unsere Mitglieder], mit-bund.de, abgerufen am 13.05.2021</ref>. <ref>[https://www.mit-bund.de/content/dr-carsten-linnemann-mdb Profil], mit-bund.de, abgerufen am 18.06.2022</ref>Er ist weiterhin Vorstandsmitglied des Parlamentskreises Mittelstand<ref>[https://www.cducsu.de/sites/default/files/pkm_flyer.pdf Parlamentskreis Mittelstand], cducsu.de, abgerufen am 12.05.2021</ref> und Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags. 
        
Für die Neuwahl des Vorsitzenden der MIT am 11.12.2021 verzichtete Linnemann auf eine erneute Kandidatur. Er ist in der MIT jedoch  weiterhin als Ständiger Gast im Bundesvorstand aktiv.<ref>[https://www.mit-bund.de/content/dr-carsten-linnemann-mdb Profil], mit-bund.de, abgerufen am 18.06.2022</ref> Im Januar 2022 wurde Linnemann Vorsitzender der CDU-Programmkommission.
            
Im Januar 2022 wurde Linnemann Vorsitzender der CDU-Programmkommission und ist damit maßgeblich für die Neuausrichtung der Partei verantwortlich.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-07/carsten-linnemann-cdu-generalsekretaer CDU-Vorstand bestätigt Carsten Linnemann als neuen Generalsekretär], zeit.de vom 12.07.2023, zugegriffen am 12.07.2023</ref>
            

            Im Juli 2023 wurde Linnemann von CDU-Chef [[Friedrich Merz]] zum vorerst kommissarischen Generalsekretär berufen und löste damit Mario Czaja ab. Friedrich Merz und Linnemann haben politisch ähnliche Positionen und gehören beide dem Wirtschaftsflügel der Partei an.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-friedrich-merz-generalsekretaer-carsten-linnemann-sozialpolitik-afd-1.6019594?reduced=true "Die CDU muss sozialer auftreten"], süddeutsche.de vom 11.07.2023, zugegriffen am 12.07.23</ref> 
            
Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joers zählen Linnemann (zusammen mit [[Thomas Bareiß]]  und [[Joachim Pfeiffer]]) zum “Bermudadreieck der Energiewende“.<ref>Susanne Götze/Annika Joers: Die Klimaschutzlüge, München 2020, S.183</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/annaeherung-an-unternehmer-signal-an-den-mittelstand-altmaier-tauscht-personal-im-wirtschaftsministerium/24848432.html?ticket=ST-1406451-ZxL5ZU6X1lPwJ61ei0Jw-ap2 Signal an die Wirtschaft: Altmaier tauscht Personal im Wirtschaftsministerium], handelsblatt.com vom 29.07.2019</ref>
        
        Seine Tätigkeit für Wirtschaftsinteressen beschreibt er wie folgt: "Wenn die Unternehmer auf mich zukommen und die Mittelständler, muss ich in der Regel im Finanz-, im Justiz- oder vor allem im Arbeitsministerium anklopfen. Da spielt die Musik. Da sind die Sozialversicherungen und die Regulierung zuhause.“<ref>[https://www.thepioneer.de/originals/hauptstadt-das-briefing/podcasts/wir-brauchen-eine-staatsreform?utm_medium=newsletter&utm_source=hauptstadt-das-briefing Wir brauchen eine Staatsreform], Podcast vom 05.06.2021, abgerufen am 10.06.2021</ref> 
        

        Auch auf die Personalpolitik der CDU hat Linnemann erheblichen Einfluss. So soll die von ihm geführte MIT 2017 [[Jens Spahn]] ins Gesundheitsministerium verholfen haben.<ref>[https://www.thepioneer.de/originals/hauptstadt-das-briefing/podcasts/wir-brauchen-eine-staatsreform?utm_medium=newsletter&utm_source=hauptstadt-das-briefing Wir brauchen eine Staatsreform], Podcast vom 05.06.2021, abgerufen am 10.06.2021</ref>
        

        Linnemann war federführender Verhandler für die Unionsparteien beim Kompromiss zu den Abstandsregeln für Windräder<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-durchbruch-in-koalition-zu-oekostrom-ausbau-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200518-99-100184 Durchbruch in Koalition zu Ökostrom-Ausbau], sueddeutsche.de vom 18.05.2020, abgerufen am 08.05.2021</ref> und stellte 2020 als stellv. Fraktionsvorsitzender für Wirtschaft das Konzept der CDU/CSU „Für einen Green Deal - Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung mit wirtschaftlicher Erholung, Wettbewerbsfähigkeit, sozialer Ausgewogenheit und Stabilität verbinden“ gemeinsam mit drei weiteren stellv. Fraktionsvorsitzenden vor.<ref>[https://taz.de/Klimaschutz-und-Nachhaltigkeit-in-Europa/!5681828/ Green Deal zu schwarzen Bedinungen], taz.de vom 13.05.2020, abgerufen am 16.05.2021</ref> 
        

        Linnemann ist Mitglied des neoliberalen Netzwerks [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], dem auch [[Friedrich Merz]] angehört.
        

        {{Spendenbanner-Spenden}}
        

        ==Karriere==
        

        *seit 01/2022 Stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschland und Vorsitzender der CDU-Programmkommission
        
        *2018-2021 Stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Bereich Wirtschaft, Mittelstand und Tourismus
        
        *seit 2016 Kurator des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM)
        
        *seit 2013 Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands
        
        *2013-2021 Bundesvorsitzender der [[Mittelstands- und Wirtschaftsunion]]
        
        *seit 2010 Gründer und Vorsitzender der [https://www.stiftung-lebenslauf.de Stiftung LEBENSlauf]
        
        *seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags
        
        *2007-2009 Volkswirt bei der IKB Deutsche Industriebank
        
        *2006-2007 Assistent von Norbert Walter, Chefökonom der Deutschen Bank und Volkswirt bei der Deutschen Bank Research
        
        *2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Makroökonomie, TU Chemnitz
        
        *2002-2006 Promotionsstudium der Volkswirtschaftslehre, TU Chemnitz. Abschluss: Dr. rer. pol.
        
        *1999-2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre, FHDW Paderborn. Abschluss: Diplom-Kaufmann
        

        Quelle: <ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/linnemann_carsten-857688 Biografie], bundestag.de, abgerufen am 11.06.2023</ref><ref>[https://carsten-linnemann.de/lebenslauf Lebenslauf], carsten-linnemann.de, abgerufen am 11.06.2023</ref>
        

        ==Verbindungen/Netzwerke==
        

        *Parlamentskreis Mittelstand: Mitglied des Vorstands<ref>[https://carsten-linnemann.de/wp-content/uploads/2023/01/Lebenslauf-12.1.23-2.pdf Lebenslauf], carsten-linnemann.de, abgerufen am 11.06.2023</ref>
        
        *[[Mittelstands- und Wirtschaftsunion]]: Ständiger Gast im Bundesvorstand<ref>[https://www.mit-bund.de/content/dr-carsten-linnemann-mdb Profil], mit-bund.de, abgerufen am 11.06.2023</ref>
        
        *Im [[Wirtschaftsrat der CDU]] ist Linnemann als Nicht-Mitglied häufiger Redner auf Veranstaltungen sowie Sitzungen von Fachkommissionen oder Präsidium und Vorstand <ref>[https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/suche-de?open=&sourcepageid=&sourcecategoryid=&qst=carsten+linemann#%26q%3Dcarsten%20linnemann%26sfvf%3D1%26sourcepageid%3Dtrue%26sourcecategoryid%3Dtrue Suche], wirtschaftsrat.de, abgerufen am 10.05.2021</ref>
        
        *[[Ludwig-Erhard-Stiftung]] (Kooperationspartner: [[Wirtschaftsrat der CDU]]<ref>[https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/wirtschaftsrat-und-ludwig-erhard-stiftung-arbeiten-kuenftig-enger-zusammen-de Wirtschaftsrat und Ludwig-Erhard-Stiftung arbeiten künftig enger zusammen], wirtschaftsrat.de vom 28.11.208, abgerufen am 10.05.2021</ref>): Mitglied
        
        *Neue Mobilität Paderborn e.V.: Vorsitzender des Beirats
        

        ==Energie- und umweltpolitische Positionen==
        
        ===Grundsätzliches===
        
        Als Vorsitzender der [[Mittelstands- und Wirtschaftsunion]] (MIT) setzte sich Linnemann für die Interessen mittelständischer Unternehmen ein. Dabei betont er besonders die Kostenbelastung für die Wirtschaft beim Umwelt- und Klimaschutz.
        
        Zeitweiliger Vorsitzender der Kommission Energie/Umwelt der MIT, die Linnemann vertritt, war der ehemalige Vorsitzende des Gesamtverbands des deutschen Brennstoff- und Mineralölhandels, dessen Interessen von der Förderung regenerativer Energien bedroht werden.<ref>[https://www.markt-intern.de/branchenbriefe/steuern-mittelstand/mittelstand/mi-2019-03/dieter-bischoff-nach-fast-50-jahren-mitgliedschaft-aus-der-cdu-ausgetreten/ Dieter Bischoff nach fast 50 Jahren Mitgliedschaft aus der CDU ausgetreten Branchenbrief vom 01.02.2019], markt-intern.de, abgerufen am 09.05.2021</ref> 
        
        Der derzeitige Co-Vorsitzende der Kommission Energie/Umwelt der MIT, Henning Aretz, Partner der S & P Mergers and Acquisitions GmbH, war bis 2009 Leiter Vertrieb Osteuropa von E.ON Ruhrgas.<ref>[https://de.linkedin.com/in/henning-aretz-40533397 Profil], linked.in, abgerufen am 03.06.2021</ref> 
        
        Der Energiewende steht Linnemann  schon lange kritisch gegenüber. So erklärte er 2015, die Folgen der Energiewende entwickelten sich zu einem bedrohlichen Standortnachteil, der Investoren abschrecke und Arbeitsplätze koste.<ref>[https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/energiewende-kostet-stromkunden-28-milliarden-euro-im-jahr,70uk4e9q60rk0ctq70t3edhr6ru0 Energiewende kostet Stromkunden 28 Milliarden Euro im Jahr], br.de vom 24.08.2015, abgerufen am 10.05.2021</ref> Linnemann fordert „eine Energie- und Umweltpolitik, die auf Preismechanismen und Wettbewerb statt auf Planwirtschaft und dirigistische Umlagesysteme setzt“.<ref>[https://arbeitgeber.de/dr-carsten-linnemann-die-soziale-marktwirtschaft-ist-die-loesung/ Die soziale Marktwirtschaft ist die Lösung, BDA Agenda 09/21], arbeitgeber.de, abgerufen am 07.05.2021</ref> 
        
        Seine scharfe Kritik an Verboten als Umweltschutzmaßnahme hielt ihn nicht davon ab, sich der Forderung nach einer Verschärfung der Abstandsregeln für Windräder anzuschließen.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/abstandsregelung-fuer-windraeder-union-macht-der-windkraft-eine-kampfansage/25492142.html Union macht der Windkraft eine Kampfansage], tagesspiegel.de vom 30.01.2020, abgerufen am 26.08.2021</ref>
        

        ===EU-Emissionshandel als Begründung für die Ausbremsung anderer Klimaschutzmaßnahmen===
        
        Am 30. März 2019 hat der Bundesvorstand der [[Mittelstands- und Wirtschaftsunion]] (MIT), dessen Vorsitzender Linnemann ist, unter dem Motto „Klimaschutzziele marktwirtschaftlich erreichen“ einen Beschluss gefasst, in dem es unter Punkt 1 heißt: „Aus Sicht der MIT ist der schon seit 2005 geltende europäische Emissionshandel (ETS) das optimale Instrument zur Erreichung der CO2-Reduktionen. Unter Nutzung dieses Instruments gibt es nur eine Möglichkeit, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren: die Reduzierung der handelbaren Emissionsrechte“.<ref>[https://www.mit-bund.de/content/klimaschutzziele-marktwirtschaftlich-erreichen Klimaschutzziele marktwirtschaftlich erreichen Beschluss vom 30.03.2019], mit-bund.de, abgerufen am 08.05.2021</ref> Auch die im Verkehrs- und Wärmesektor anfallenden Emissionsrechte müssten versteigert werden (Punkt 3).  Parallel seien die derzeit bestehenden zusätzlichen Förder- und sonstige Klimaschutzinstrumente (z.B. EEG, CO2-Grenzwerte für Fahrzeuge, ordnungsrechtliche Vorgaben im Gebäudebereich etc.) schrittweise zu reduzieren und zeitnah vollständig abzuschaffen, da sie die Wirkung des Emissionshandels verzerrten und den Klimaschutz unnötig verteuerten (Punkt 4).
        

        Über den  EU-Emissionshandel (ETS) findet seit 2005 eine Bepreisung von Treibhausgasemissionen in den einbezogenen Sektoren (Energiewirtschaft, energieintenive Industrie und Luftverkehr) statt. Nach Auffassung des Umweltbundesamtes ist der Emissionshandel jedoch für die Bereiche Verkehr und Gebäude, in seinen verschiedenen Ausgestaltungsoptionen, keine sinnvolle Variante einer CO2-Bepreisung.<ref>[https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/factsheet_co2-bepreisung_in_deutschland_2019_08_29.pdf CO2-Bepreisung in Deutschland], umweltbundesamt.de vom 29.08.2019, abgerufen am 07.05.2019</ref> Entscheidend sei, dass alle Sektoren in Deutschland ihre Anstrengungen schnell und deutlich erhöhen müssen, um sektorspezifisch und -übergreifend den notwendigen Transformationsprozess in Richtung einer treibhausgasneutralen Ökonomie bis 2050 voranzubringen. Außerdem sei eine erneute Reform der soeben erst novellierten EU-Emissionshandelsrichtlinie nur auf Initiative der Europäischen Kommission möglich, wofür es keine politische Unterstützung gebe. Eine Änderung der Richtlinie auf EU-Ebene sei daher kurzfristig nicht möglich, so dass durch eine solche Initiative nur kostbare Zeit verloren ginge.
        

        Stellv. Bundesvorsitzender, Vorsitzender der Kommission Energie/Umwelt und Mitglied der Grundsatzprogrammkommission des MIT-Bundesvorstands war bis zu seinem Austritt aus der CDU im Jahr 2019 der langjährige Unternehmer Dieter Bischoff (Tätigkeitsgebiet: Mineralölhandel und Heizungsbau), der von 1997 - 2008 als Vorsitzender des Gesamtverbands des deutschen Brennstoff- und Mineralölhandels aktiv war.<ref>[https://www.markt-intern.de/branchenbriefe/steuern-mittelstand/mittelstand/mi-2019-03/dieter-bischoff-nach-fast-50-jahren-mitgliedschaft-aus-der-cdu-ausgetreten/ Dieter Bischoff nach fast 50 Jahren Mitgliedschaft aus der CDU ausgetreten Branchenbrief vom 01.02.2019], markt-intern.de, abgerufen am 09.05.2021</ref> Auch dieser Verband forderte im Interesse seiner Mitgliedsunternehmen die "EU-weit flächendeckende Ausweitung des ETS auf den Non-ETS- Bereich" als zu präferierenden Ansatz.<ref>[https://www.uniti.de/images/PDF/politische_stellungnahmen/2019-07-17%20UNITI-Positionspapier%20CO2%20Bepreisung.pdf UNITI-Positionspapier zur CO2-Bepreisung im Gebäude- und Verkehrssektor], uniti.de vom 17.07.2019, abgerufen am 09.05.2019</ref> Als „Herzstück des Klimaschutzprogramms“ ist die neue CO2-Bepreisung für Verkehr und Wärme ab 2021 dann als nationales Emissionshandelssystem (nEHS) eingeführt worden.<ref>[https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/co2-bepreisung-1673008 CO2-Bepreisung], bundesregierung.de, abgerufen am 09.05.2021</ref>
        
        ===CO2-Steuer===
        
        Linnemann ist ein grundsätzlicher Gegner einer CO2-Steuer und warnt vor teuren und ineffizienten Alleingängen.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawandel-wir-schuetzen-die-profiteure-der-katastrophe-a-1264618.html Wir schützen die Profiteure der Katastrophe], spiegel.de vom 28.04.2019, abgerufen am 07.05.2021</ref> Effektiver und effizienter sei es, den bestehenden EU-Emissionshandel (ETS) auf zusätzliche Sektoren wie Verkehr und Gebäude auszuweiten.<ref>[https://www.cicero.de/wirtschaft/co2-steuer-carsten-linnemann-cdu-gastbeitrag Im nationalen klimapolitischen Nebel], cicero.de vom 03.05.2019, abgerufen am 07.05.2021</ref> Nach Angaben des Umweltbundesamtes sprachen sich neben der Weltbank, dem Internationale Währungsfonds und 27 Wirtschaftsnobelpreisträgern auch zahlreiche Verbände wie der [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] und der [[Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft]]  für eine CO2-Bepreisung aus, ohne dies immer im Einzelnen zu konkretisieren.<ref>[https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/factsheet_co2-bepreisung_in_deutschland_2019_08_29.pdf CO2-Bepreisung in Deutschland], umweltbundesamt.de vom 29.08.2019, abgerufen am 07.05.2019</ref>  
        

        ===Keine Förderung alternativer Energien===
        
        Im [https://www.mit-bund.de/sites/mit/files/dokumente/grundsatzprogramm_der_mit.pdf Grundsatzprogramm] der MIT, an dessen Erarbeitung Linnemann maßgeblich beteiligt war, heißt es in Kapitel 3: "Das Fördersystem für erneuerbare Energien gefährdet die Netzstabilität und verteuert den Strom in unzumutbarem Maße."
        
        ===Abstandsregelung für Windräder===
        
        Die Windenergie ist eine tragende Säule der Energiewende. Linnemann hat sich jahrelang für die sog. Abstandsregelung von 1000 Metern zwischen Anlage und Wohnbebauung starkgemacht, die den Bau neuer Windräder und den Ersatz alter durch neue Anlagen in bestimmten Regionen unmöglich gemacht hätte.<ref>[https://taz.de/Neuer-Kurs-im-Wirtschaftsministerium/!5638499/ Der Wind hat sich gedreht], taz.de vom 05.09.2019, abgerufen am 07.05.2021</ref>  Er sah "die Abstandsregeln als Chance, das Thema zu befrieden. Wenn wir die 1000 Meter im Baugesetzbuch festschreiben, wird das Thema in den nächsten Jahren nicht mehr angefasst“.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/cdu-mittelstandschef-im-interview-dem-klima-ist-egal-ob-in-deutschland-oder-bangladesch-die-luft-verpestet-wird/25554042.html CDU-Mittelstandschef im Interview], tagesspiegel.de vom 18.02.2020, abgerufen am 07.05.2021</ref><ref>[https://www.erneuerbareenergien.de/wie-die-cdu-strippenzieher-den-roll-back-proben EEG Novelle und Windabstand], erneuerbareenergien.de vom 29.04.2020, abgerufen am 07.05.2021</ref> Nach Protesten der Windkraftbranche und einem zunehmend stockenden Ausbau von Anlagen vereinbarte die Koalition im Mai 2020, eine Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch einzuführen, die den Ländern die Möglichkeit einräumen soll, einen Mindestabstand bis zu 1000 Metern in ihre Landesgesetze aufzunehmen.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-durchbruch-in-koalition-zu-oekostrom-ausbau-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200518-99-100184 Durchbruch in Koalition zu Ökostrom-Ausbau], sueddeutsche.de vom 18.05.2020, abgerufen am 08.05.2021</ref> Federführende Verhandler waren Linnemann (CDU) und Matthias Miersch (SPD).
        

        ===Gaskraftwerke===
        
        Zu dem von Linnemann angestrebten Energiemix gehört auch die Erdgaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland: „Denn nach Atom- und Kohleausstieg hätten wir ohne die Gaskraftwerke keine Energiesicherheit“.<ref>[https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/4293427-CDU-Abgeordnete-Linnemann-und-Haase-kritisieren-Entwurf-von-Wirtschaftsminister-Altmaier-Aerger-um-Windrad-Gesetz Ärger um Windrad-Gesetz], westfalen-blatt.de vom 13.10.2020, abgerufen am 07.05.2021</ref>
        
        ===Technologieoffene Umweltschutzmaßnahmen===
        
        Umweltschutzmaßnahmen sollten nach Linnemanns Auffassung  „viel technologieoffener“ sein<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/cdu-mittelstandschef-im-interview-dem-klima-ist-egal-ob-in-deutschland-oder-bangladesch-die-luft-verpestet-wird/25554042.html CDU-Mittelstandschef im Interview], tagesspiegel.de vom 18.02.2020, abgerufen am 07.05.2021</ref> Dementsprechend wird in einem Beschluss des MIT-Bundesvorstands vom 30. Juni 2020 festgestellt, dass Deutschland als wichtigster Gasmarkt Europas ein vitales Interesse daran habe, zum europäischen Wasserstoff-Drehkreuz zu werden. Es sollten deshalb neben dem „grünen“ Wasserstoff, der durch Elektrolyse auf der Basis erneuerbarer Energien gewonnen wird, auch Technologien wie „türkiser“, „blauer“ und „weißer" Wasserstoff eine Rolle spielen.<ref>[https://www.mit-bund.de/content/wasserstoff-strategie-technologie-und-sektorenoffen-gestalten Wasserstoff-Strategie technologie- und sekttorenoffen gestalten], mit-bund.de vom 30.06.2020, abgerufen am 10.05.2021</ref>
        

        ===Kohleausstieg===
        
        Zum Kohleausstieg äußerte sich Linnemann wie folgt in „Bild am Sonntag“: „Wir überfordern die Steuerzahler, helfen dem Klima nicht wirklich und laufen Gefahr, schon bald vom Ausland abhängig zu sein“.<ref>[https://www.diepresse.com/5573472/deutscher-kohleausstieg-verzogert-sich-wohl Deutscher Kohleausstieg verzögert sich wohl], diepresse.com vom 03.02.2019, abgerufen am 03.02.2019</ref>
        
        ===Linnemann: "angeblicher" Dieselskandal===
        
        Linnemann attackierte Bundesumweltministerin Schulze wegen ihrer Aufforderung, sparsame Autos zu kaufen, wie folgt: “ Das Bundesumweltministerium hat die Deutsche Umwelthilfe bei ihrem Kampf gegen den Diesel unterstützt und so aus einem Betrugsskandal einen angeblichen Dieselskandal gemacht. Auch weil die klimaschonende Dieseltechnologie unter Generalverdacht gestellt wurde, steigen die CO2-Emissionen im Verkehrssektor an.“<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/klimaschutz-im-verkehrssektor-union-teilt-gegen-schulze-aus-16572340.html Union teilt gegen Umweltministerin aus], faz.de vom 09.01.2020, abgerufen am 09.05.2021</ref>
        

        ==Wechsel einer Linnemann-Mitarbeiterin ins Bundeswirtschaftsministerium==
        
        '''Stephanie von Ahlefeldt''', bis 2019 Mitarbeiterin im Bundestagsbüro von Linnemann, wurde imwar von September 2019 bis Januar 2022 Leiterin der Abteilung III („Energiepolitik und Netze“) im Bundeswirtschaftsministerium. <ref>[https://www.energate-messenger.de/news/218479/habeck-tauscht-leitungsebene-im-bundeswirtschaftsministerium-aus Habeck tauscht Leitungsebene im Bundeswirtschaftsministerium aus],energate-messenger.de vom 13.12.2021, zugegriffen am 12.07.23</ref> Sie gilt als erklärte Gegnerin der Energiewende und stehe über Linnemann dem sogenannten “Bermudadreieck der Energiewende“, bestehend aus den Abgeordneten Linnemann, [[Thomas Bareiß]]  und [[Joachim Pfeiffer]]  nahe.<ref>Susanne Götze/Annika Joers: Die Klimaschutzlüge, München 2020, S.183</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/annaeherung-an-unternehmer-signal-an-den-mittelstand-altmaier-tauscht-personal-im-wirtschaftsministerium/24848432.html?ticket=ST-1406451-ZxL5ZU6X1lPwJ61ei0Jw-ap2 Signal an die Wirtschaft: Altmaier tauscht Personal im Wirtschaftsministerium], handelsblatt.com vom 29.07.2019</ref> Von Ahlefeldt agiertagierte auch in der neuen Position als verlängerter Arm der Energiewendegegner.“<ref>[https://taz.de/Neuer-Kurs-im-Wirtschaftsministerium/!5638499/ Der Wind hat sich gedreht], taz.de vom 05.09.2019, abgerufen am 10.05.2021</ref> So istwar sie maßgeblich für die strittige Passage zuständig, die zwar nicht den Abstand zwischen Windkraftanlage zu Wohnbebauung auf 1.000 Meter festschreibt – wohl aber für das entscheidende Detail: Die Definition von „Örtlichen Strukturen“ als lediglich fünf Häuser.<ref>[https://www.cleanthinking.de/sabotage-energiewende-cdu-mittelstandsvereinigung/ Sabotage! Wie Teile der CDU die Energiewende vernichten wollen], cleanthinking. de vom 18.11. 2019, abgerufen am 10.05.2021</ref>
        
Dieser Passus gilt als entscheidend dafür, dass die Onshore-Windkraft zum Erliegen kommen könnte.
            
==Weiterführende Informationen==
            

            *[https://www.lobbycontrol.de/studie-wirtschaftsrat/ Der Wirtschaftsrat der CDU: Mächtiges Lobbyforum und einflussreicher Klimaschutz-Bremser], lobbycontrol.de, 03/2021, Christina Deckwirth
            {{spendenbanner}}
        
        ==Einzelnachweise==
        <references />
        
        [[Category:CDU]]
        
        [[Category:Klima]]
        
        [[Category:Politiker]]
        
        [[Category:Energie]]
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carsten Linnemann''' (*10. August 1977 in Paderborn), Dipl.-Volkswirt, Stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschland und Vorsitzender der CDU-Programmkommission, war bis 2021 Vorsitzender der [[Mittelstands- und Wirtschaftsunion]] (MIT), die nach eigenen Angaben der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland ist.<ref>[https://www.mit-bund.de/unsere-mitglieder Unsere Mitglieder], mit-bund.de, abgerufen am 13.05.2021</ref>. Er ist weiterhin Vorstandsmitglied des Parlamentskreises Mittelstand<ref>[https://www.cducsu.de/sites/default/files/pkm_flyer.pdf Parlamentskreis Mittelstand], cducsu.de, abgerufen am 12.05.2021</ref> und Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags.  
+
'''Carsten Linnemann''' (*10. August 1977 in Paderborn) ist Dipl.-Volkswirt, Stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschland und Vorsitzender der CDU-Programmkommission sowie CDU-Generalsekretär. Bis 2021 war er Vorsitzender der [[Mittelstands- und Wirtschaftsunion]] (MIT), die nach eigenen Angaben der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland ist und ist dort nach Verzicht auf erneute Kandidatur weiterhin als ständiger Gast im Bundesvorstand aktiv.<ref>[https://www.mit-bund.de/unsere-mitglieder Unsere Mitglieder], mit-bund.de, abgerufen am 13.05.2021</ref><ref>[https://www.mit-bund.de/content/dr-carsten-linnemann-mdb Profil], mit-bund.de, abgerufen am 18.06.2022</ref>Er ist weiterhin Vorstandsmitglied des Parlamentskreises Mittelstand<ref>[https://www.cducsu.de/sites/default/files/pkm_flyer.pdf Parlamentskreis Mittelstand], cducsu.de, abgerufen am 12.05.2021</ref> und Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags.  
   
Für die Neuwahl des Vorsitzenden der MIT am 11.12.2021 verzichtete Linnemann auf eine erneute Kandidatur. Er ist in der MIT jedoch  weiterhin als Ständiger Gast im Bundesvorstand aktiv.<ref>[https://www.mit-bund.de/content/dr-carsten-linnemann-mdb Profil], mit-bund.de, abgerufen am 18.06.2022</ref> Im Januar 2022 wurde Linnemann Vorsitzender der CDU-Programmkommission.
+
Im Januar 2022 wurde Linnemann Vorsitzender der CDU-Programmkommission und ist damit maßgeblich für die Neuausrichtung der Partei verantwortlich.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-07/carsten-linnemann-cdu-generalsekretaer CDU-Vorstand bestätigt Carsten Linnemann als neuen Generalsekretär], zeit.de vom 12.07.2023, zugegriffen am 12.07.2023</ref>
  +
 
  +
Im Juli 2023 wurde Linnemann von CDU-Chef [[Friedrich Merz]] zum vorerst kommissarischen Generalsekretär berufen und löste damit Mario Czaja ab. Friedrich Merz und Linnemann haben politisch ähnliche Positionen und gehören beide dem Wirtschaftsflügel der Partei an.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-friedrich-merz-generalsekretaer-carsten-linnemann-sozialpolitik-afd-1.6019594?reduced=true "Die CDU muss sozialer auftreten"], süddeutsche.de vom 11.07.2023, zugegriffen am 12.07.23</ref>
   
 
Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joers zählen Linnemann (zusammen mit [[Thomas Bareiß]]  und [[Joachim Pfeiffer]]) zum “Bermudadreieck der Energiewende“.<ref>Susanne Götze/Annika Joers: Die Klimaschutzlüge, München 2020, S.183</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/annaeherung-an-unternehmer-signal-an-den-mittelstand-altmaier-tauscht-personal-im-wirtschaftsministerium/24848432.html?ticket=ST-1406451-ZxL5ZU6X1lPwJ61ei0Jw-ap2 Signal an die Wirtschaft: Altmaier tauscht Personal im Wirtschaftsministerium], handelsblatt.com vom 29.07.2019</ref>
 
Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joers zählen Linnemann (zusammen mit [[Thomas Bareiß]]  und [[Joachim Pfeiffer]]) zum “Bermudadreieck der Energiewende“.<ref>Susanne Götze/Annika Joers: Die Klimaschutzlüge, München 2020, S.183</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/annaeherung-an-unternehmer-signal-an-den-mittelstand-altmaier-tauscht-personal-im-wirtschaftsministerium/24848432.html?ticket=ST-1406451-ZxL5ZU6X1lPwJ61ei0Jw-ap2 Signal an die Wirtschaft: Altmaier tauscht Personal im Wirtschaftsministerium], handelsblatt.com vom 29.07.2019</ref>
Zeile 72: Zeile 74:
   
 
==Wechsel einer Linnemann-Mitarbeiterin ins Bundeswirtschaftsministerium==
 
==Wechsel einer Linnemann-Mitarbeiterin ins Bundeswirtschaftsministerium==
'''Stephanie von Ahlefeldt''', Mitarbeiterin im Bundestagsbüro von Linnemann, wurde im September 2019 Leiterin der Abteilung III („Energiepolitik und Netze“) im Bundeswirtschaftsministerium. Sie gilt als erklärte Gegnerin der Energiewende und stehe über Linnemann dem sogenannten “Bermudadreieck der Energiewende“, bestehend aus den Abgeordneten Linnemann, [[Thomas Bareiß]]  und [[Joachim Pfeiffer]]  nahe.<ref>Susanne Götze/Annika Joers: Die Klimaschutzlüge, München 2020, S.183</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/annaeherung-an-unternehmer-signal-an-den-mittelstand-altmaier-tauscht-personal-im-wirtschaftsministerium/24848432.html?ticket=ST-1406451-ZxL5ZU6X1lPwJ61ei0Jw-ap2 Signal an die Wirtschaft: Altmaier tauscht Personal im Wirtschaftsministerium], handelsblatt.com vom 29.07.2019</ref> Von Ahlefeldt agiert auch in der neuen Position als verlängerter Arm der Energiewendegegner.“<ref>[https://taz.de/Neuer-Kurs-im-Wirtschaftsministerium/!5638499/ Der Wind hat sich gedreht], taz.de vom 05.09.2019, abgerufen am 10.05.2021</ref> So ist sie maßgeblich für die strittige Passage zuständig, die zwar nicht den Abstand zwischen Windkraftanlage zu Wohnbebauung auf 1.000 Meter festschreibt – wohl aber für das entscheidende Detail: Die Definition von „Örtlichen Strukturen“ als lediglich fünf Häuser.<ref>[https://www.cleanthinking.de/sabotage-energiewende-cdu-mittelstandsvereinigung/ Sabotage! Wie Teile der CDU die Energiewende vernichten wollen], cleanthinking. de vom 18.11. 2019, abgerufen am 10.05.2021</ref> Dieser Passus gilt als entscheidend dafür, dass die Onshore-Windkraft zum Erliegen kommen könnte.
+
'''Stephanie von Ahlefeldt''', bis 2019 Mitarbeiterin im Bundestagsbüro von Linnemann, war von September 2019 bis Januar 2022 Leiterin der Abteilung III („Energiepolitik und Netze“) im Bundeswirtschaftsministerium.<ref>[https://www.energate-messenger.de/news/218479/habeck-tauscht-leitungsebene-im-bundeswirtschaftsministerium-aus Habeck tauscht Leitungsebene im Bundeswirtschaftsministerium aus],energate-messenger.de vom 13.12.2021, zugegriffen am 12.07.23</ref> Sie gilt als erklärte Gegnerin der Energiewende und stehe über Linnemann dem sogenannten “Bermudadreieck der Energiewende“, bestehend aus den Abgeordneten Linnemann, [[Thomas Bareiß]]  und [[Joachim Pfeiffer]]  nahe.<ref>Susanne Götze/Annika Joers: Die Klimaschutzlüge, München 2020, S.183</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/annaeherung-an-unternehmer-signal-an-den-mittelstand-altmaier-tauscht-personal-im-wirtschaftsministerium/24848432.html?ticket=ST-1406451-ZxL5ZU6X1lPwJ61ei0Jw-ap2 Signal an die Wirtschaft: Altmaier tauscht Personal im Wirtschaftsministerium], handelsblatt.com vom 29.07.2019</ref> Von Ahlefeldt agierte auch in der neuen Position als verlängerter Arm der Energiewendegegner.“<ref>[https://taz.de/Neuer-Kurs-im-Wirtschaftsministerium/!5638499/ Der Wind hat sich gedreht], taz.de vom 05.09.2019, abgerufen am 10.05.2021</ref> So war sie maßgeblich für die strittige Passage zuständig, die zwar nicht den Abstand zwischen Windkraftanlage zu Wohnbebauung auf 1.000 Meter festschreibt – wohl aber für das entscheidende Detail: Die Definition von „Örtlichen Strukturen“ als lediglich fünf Häuser.<ref>[https://www.cleanthinking.de/sabotage-energiewende-cdu-mittelstandsvereinigung/ Sabotage! Wie Teile der CDU die Energiewende vernichten wollen], cleanthinking. de vom 18.11. 2019, abgerufen am 10.05.2021</ref>
  +
 
  +
==Weiterführende Informationen==
   
  +
*[https://www.lobbycontrol.de/studie-wirtschaftsrat/ Der Wirtschaftsrat der CDU: Mächtiges Lobbyforum und einflussreicher Klimaschutz-Bremser], lobbycontrol.de, 03/2021, Christina Deckwirth
 
{{spendenbanner}}
 
{{spendenbanner}}
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Anhänge

Diskussionen