Gerald Hennenhöfer: Unterschied zwischen den Versionen

(Karriere)
(Die Kategorien wurden geändert.)
 

Gerald Hennenhöfer (geb. 10. November 1947 in Erfurt) verkörpert wie kaum ein anderer in Deutschland das Prinzip Drehtür. Hennenhöfer war von Dezember 2009 bis Januar 2014 erneut Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium. Er wurde 1998 nach dem rot-grünen Regierungsantritt aus dieser Position entlassen, wechselte zum Atomkonzern E.ON und wurde Lobbyist, später Berater, bis ihn der damalige Bundesumweltminister Norbert Röttgen in die Position des obersten Atomaufsehers zurück holte. Die neue Bundesumweltministerin Hendricks (SPD) entließ ihn dann wieder.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 05/2013-05/2014 Vorsitzender der Gruppe der Leiter der europäischen Atomaufsichtsbehörden. Die Leiter der EU-Atomaufsichtsbehörden sind in der Expertengruppe der EU-Kommission "European High Level Group on Nuclear Safety and Waste Management" (ENSREG) zusammengeschlossen. [12], [23], [34]
  • 2009-01/2014 Leiter der Abteilung "Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung" im Bundesumweltministerium[45]
  • 2004–2009 Anwalt bei der Kanzlei Redeker Sellner Dahs, die u.a. zum Atomlager Asse beriet[56]
  • 1998–2004 „Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik“ beim Atomkonzern Viag, heute: E.ON
  • 1994-1998 Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Umweltministerium

Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2010: Seine Rolle bei der Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Rolle beim Zustandekommen der umstrittenen Atom-Vereinbarung zwischen der Regierung Merkel/Westerwelle und dem Energie-Oligopol aus RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall im September 2010 war unbekannt. Im September 2012 wurde nun bestätigt, dass Hennenhöfer ohne das Wissen vom damaligen Bundesumweltminister Norbert Röttgen an Verhandlungen teilnahm. [6]7] Im Ausschuss, der sich mit den Schadensersatzklagen der Energiekonzerne im Zuge des Atomausstiegs beschäftigte, wurde Hennenhöfer vorgeworfen, bei der Ausgestaltung des Ausstiegs absichtlich Fehler gemacht zu haben. Ein Entwurf zur detaillierten Begründung und Umsetzung der Stilllegung, der von der zuständigen Arbeitsgruppe „Bundesaufsicht bei Atomkraftwerken“ ausgearbeitet wurde, fand keine Beachtung. Deren Leiter Gerrit Niehaus gab im Ausschuss zu Protokoll: „Es ist bewusst ein Bescheid formuliert worden, der offensichtlich rechtswidrig ist"[8] Hennenhöfer ignorierte als Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit den detaillierten Entwurf und leitete nur eine kurze Begründung an die Bundesländer weiter. Auf dieser Grundlage reichten die Konzerne später Klagen ein.

2010: Verhalten bei Panne im AKW Grafenrheinfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 2012 bestätigte das Umweltministerium eine weitere sehr fragwürdige Entscheidung Hennehöfers: 2010 wurde im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld in Bayern ein Riss nahe des Druckbehälters festgestellt. Hennenhöfer bestand trotz der drohenden Gefahr auf den Weiterbetrieb. Dieter Majer, Technikexperte und Unterabteilungsleiter, protestierte heftig, da der Weiterbetrieb unverantwortbar sei. Hennenhöfer vertraute aber lieber auf externe Berater, die ihm zum Weiterbetrieb rieten. [79]

2010: Rolle im Geheimdeal zur Laufzeitverlängerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Umweltministerium bestätigte nun auch, dass Hennenhöfer am Geheimdeal mit den großen Energiekonzernen zu Laufzeitverlängerung und Gewinnbesteuerung beteiligt war. Davon erfuhr sein Chef, Bundesumweltminister Norbert Röttgem wohl erst später, da er stets darauf bestand, dass das BMU nicht an Gesprächen des Finanzministeriums und der Industrie beteilgt war. Laut einem Bericht der Frankurter Rundschau wurde Hennenhöfer "zur Fachfrage zu erwartender Nachrüstungen in den deutschen Kernkraftwerken" konsultiert. Zusätzlich nahm er an Vorgesprächen von Finanz- und Umweltressort teil. [810]

2009: Rückkehr des 360-Grad Wechsler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2009 kehrte Hennenhöfer dann zurück auf den Posten als oberster Atomaufseher im Bundesamt für Strahlenschutz.

Dieser Drehtürmechanismus sorgte für erhebliche Empörung bei Opposition und Umweltbewegung. Die Anti-Atomkraft-Intitiative .ausgestrahlt organisierte eine Unterschriften Kampagne, in der Norbert Röttgen dazu aufgefordert wurde die Personalentscheidung zu revidieren.[911] Erhebliche Bedenken gegen Hennenhöfer wurden unter anderem von der Süddeutschen Zeitung[1012], der Frankfurter Rundschau[1113], der Tagesschau[1214] und der taz[1315] [16] dokumentiert. Die Deutsche Umwelthilfe sah sogar einen Verstoß gegen beamtenrechtliche Vorschriften und schrieb in einer Pressemeldung: "Nach § 20 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) darf jedoch für eine Behörde in einem Verwaltungsverfahren nicht tätig werden, „wer außerhalb seiner amtlichen Eigenschaft in der Angelegenheit ein Gutachten abgegeben hat oder sonst tätig geworden ist“. Das „Mitwirkungsverbot“ ist zeitlich unbegrenzt. § 20 VwVfG normiert einen absoluten Ausschlussgrund, einer besonderen Begründung der Besorgnis der Befangenheit bedarf es nicht."[17]

2008: Atomlager Asse II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2004 bis 2009 war er bei der Anwaltskanzlei Redecker Redeker Sellner Dahs tätig. Nach Informationen der Frankfurter Rundschau zählte dort u.a. das Helmholtz-Zentrum München zu seinen Mandanten, das bis 2008 das Skandal-Atomlager Asse II betrieb. Hennenhöfer soll dem Asse-Betreiber zu einer zurückhaltenden Informationsstrategie gegenüber der Öffentlichkeit geraten haben, als dieser wegen Wassereinbrüchen in das Atomlager in die Kritik geriet. Die Frankfurter Rundschau zitierte einen Vermerk aus Hennenhöfers Feder: „Es ist überhaupt nichts davon zu halten, die ,Asse-Begleitgruppe fortlaufend zu unterrichten.“ Die FR schrieb weiter: „Die Gruppe war in der Asse-Region eingerichtet worden, um die Bürger besser über die Gefahren und Pläne zur Asse-Sanierung in Kenntnis zu setzen. Helmholtz hatte sich diverse Pannen geleistet und mangelhaft informiert.“[1418]

1998: Atomkonsens - Verhandlungen für E.ON[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Regierungswechsel 1998 musste Hennenhöfer seinen Ministeriumsschreibtisch räumen und wechselte zu einem Konzern, den er zuvor beaufsichtigt hatte: dem Energieriesen Viag (heute E.ON). Dort wurde er Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik. Er verhandelte und unterzeichnete für den Konzern den so genannten Atomkonsens mit der rot-grünen Regierung, der begrenzte Restlaufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke festlegte. Rückblickend sagte Hennenhöfer selbst, dass ihn die damalige rot-grüne Regierung unter der Leitung von Schröder/Fischer in gewisser Weise wohl als Vertreter der früheren CDU-FDP-Regierung sah[19].

1990er Jahre: Atommüll, Biblis, Castor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grünen Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl wurden im September 2012 bisher unveröffentlichte Akten vorgelegt, die belegen, dass Hennenhöfer bereits 1996 persönlich vom Bundesamt für Strahlenschutz wegen des ostdeutschen Endlagers Morsleben gewarnt wurde. Das Ex-Bergwerk brauche wegen Tropfstellen und "fortschreitender Auflockerung der Salzbarriere umgehend Stabilisierungsmaßnahmen" und müsse "gegen Erdbeben ausgelegt werden". Er wies die Landesregierung Sachsen-Anhalt gegen Widerstand an, dort weiterhin Atommüll einzulagern und sorgte für eine Verlängerung der zunächst bis 2000 befristeten Einlagerung. Morsleben muss heute für 2,2 Milliarden Euro saniert werden. [810]


Die BI Lüchow-Danneberg schrieb über Hennenhöfers Wirken in den 1990er Jahren: „Als Chef der Atomaufsicht ließ er in den 90er Jahren trotz Einsturzgefahr zigtausend Tonnen West-Strahlenmüll in die vormalige DDR-Atommüllkippe Morsleben schaffen. Er verhinderte die von der hessischen Landesregierung bereits beschlossene Stilllegung des Pannen-AKW Biblis per bundesaufsichtlicher Weisung. Informationen über verstrahlte Castor-Behälter ignorierte er und ließ sie weiter rollen.“[1520]

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg kommentierte die erneute Berufung Hennenhöfers zum Atomaufseher 2009 mit folgenden Worten: „Einen Atom-Lobbyisten, der skrupellos und bewusst alle Risiken ausblendet, an die Spitze der Atomaufsicht zu setzen, ist eine Unverschämtheit. (...) Es darf nicht sein, dass sich die Atomindustrie quasi selbst kontrolliert.“[1621]


„Die Atomkraftbefürworter beherrschen das gesamte institutionelle Szenarium. Das reicht [...] bis zum Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium. Gerald Hennenhöfer ist ein Spitzenfunktionär der Atomindustrie. Umweltminister Norbert Röttgen hat ihn nach der Bundestagswahl wieder in sein Ministerium geholt. Ein Skandal, den man nicht einmal für einen fiktionalen Politik-Thriller erfinden könnte.“ Der Journalist und Lobbyismus-Experte Thomas Leif in einem Interview mit dem Magazin Vorwärts.[

17

22]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In einem Interview mit der taz legte Hennenhöfer seine Sicht der Dinge dar.[23]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ergänzende Informationen zur „Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kern­energieausstiegs (KFK)“ Webseite BMWi, abgerufen am 26.02.2016
  2. Name: European High Level Group on Nuclear Safety and Waste Management (E02038) Register der EU-Expertengruppen, abgerufen am 06.02.2015
  3. [www.bmu.de/N50080
  4. BMU-Abteilungsleiter Hennenhöfer Vorsitzender der Leiter der EU-Atomaufsichtsbehörden
  5. ]
  6. Webseite BMU, abgerufen am 11.06.3013
  7. Der atomisierte Unterschied Tagesspiegel vom 14.12.2014, abgerufen am 06.02.2015
  8. Umstrittener Fachmann: Umweltministerin Hendricks entlässt Chef-Atomaufseher Spiegel-Online vom 16.01.2014, abgerufen am 17.01.2014
  9. Den Bock zum Gärtner gemacht, Frankfurter Rundschau vom 01.12.2009, abgerufen am 10.09.2010
  10. Frankfurter Rundschau vom 12.09.2012, abgerufen am 14.09.2012
  11. Kritische Beamte stillgelegt Die Tageszeitung vom 08.03.2015, abgerufen am 17.08.2015
  12. Frankfurter Rundschau vom 12.09.2012, abgerufen am 14.09.2012
  13. 8
  14. 10,0
  15. 8
  16. 10,1 Merkels Altlast Frankfurter Rundschau vom 12.09.2012, abgerufen am 14.09.2012
  17. Atomlobby raus aus der Atomaufsicht Hintergrundinformation von ausgestrahlt, Dezember 2009, abgerufen an 10.10.2010
  18. Umweltminister Röttgen holt Atomlobbyisten sueddeutsche.de vom 30.11.2009, abgerufen am 26.10.2010
  19. Den Bock zum Gärtner gemacht fr-online vom 01.12.2009, abgerufen am 26.10.2010
  20. Röttgen holt Atomlobbyisten ins Umweltministerium tagesschau.de vom 01.12.2009, abgerufen am 26.10.2010
  21. Röttgen bekennt Farbe taz.de vom 02.12.2009, abgerufen am am 26.10.2010
  22. Abteilungsleiter im Umweltministerium: Deutschlands unbeliebtester Lobbyist, taz.de, 10. Mai 2011, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015
  23. Früherer E.on-Mann Hennenhöfer darf nicht als Atomaufseher des Bundes arbeiten, Deutsche Umewelthilfe, Pressemeldung, Dezember 2009, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015>
  24. FR-Online, 1.12.2009, "Den Bock zum Gärtner gemacht"
  25. "Ich mache mir nur Vorwürfe wegen der Asse", taz.de, 16. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 21.7.2015
  26. Atomlobby raus aus der Atomaufsicht! Unterschriftenaktion gegen die Ernennung von Hennenhöfer Presseerklärung der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg vom 02.12.2009, abgerufen am 10.09.2010
  27. Atomlobby raus aus der Atomaufsicht! Unterschriftenaktion gegen die Ernennung von Hennenhöfer Presseerklärung der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg vom 02.12.2009, abgerufen am 10.09.2010
  28. Die Doppelstrategie der Atomkonzerne Vorwärts vom 12.04.2011, abgerufen am 13.04.2011
  29. "Ich mache mir nur Vorwürfe wegen der Asse", taz.de, 16. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015
'''Gerald Hennenhöfer''' ''(geb. 10. November 1947 in Erfurt)''  verkörpert wie kaum ein anderer in Deutschland das [[Seitenwechsel|Prinzip Drehtür]]. Hennenhöfer war von Dezember 2009 bis Januar 2014 erneut Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im [[Bundesumweltministerium]]. Er wurde 1998 nach dem rot-grünen Regierungsantritt aus dieser Position entlassen, wechselte zum Atomkonzern [[E.ON]] und wurde Lobbyist, später Berater, bis ihn der damalige Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] in die Position des obersten Atomaufsehers zurück holte. Die neue Bundesumweltministerin [[Hendricks]] ([[SPD]]) entließ ihn.
            

            ==Karriere==
            
            *  dann wieder.
            

            ==Karriere==
            
            * seit 10/2015 Mitglied der [[Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs]] (KFK)<ref>[https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/ergaenzende-informationen-zur-kommission-zur-ueberpruefung-der-finanzierung-des-kernenergieausstiegs,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf Ergänzende Informationen zur „Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kern­energieausstiegs (KFK)“] Webseite BMWi, abgerufen am 26.02.2016</ref>
            

            * 05/2013-05/2014 Vorsitzender der Gruppe der Leiter der europäischen Atomaufsichtsbehörden. Die Leiter der EU-Atomaufsichtsbehörden sind in der [[Expertengruppen der EU-Kommission|Expertengruppe der EU-Kommission]] "European High Level Group on Nuclear Safety and Waste Management" (ENSREG) zusammengeschlossen. <ref>[http://ec.europa.eu/transparency/regexpert/index.cfm?do=groupDetail.groupDetail&groupID=2038&NewSearch=1&NewSearch=1  Name: European High Level Group on Nuclear Safety and Waste Management (E02038)] Register der EU-Expertengruppen, abgerufen am 06.02.2015</ref>, <ref>[http://www.bmu.bmub.bund.de/N50080presse/pressemitteilungen/pm/artikel/bmu-abteilungsleiter-hennenhoefer-vorsitzender-der-leiter-der-eu-atomaufsichtsbehoerden/ BMU-Abteilungsleiter Hennenhöfer Vorsitzender der Leiter der EU-Atomaufsichtsbehörden] Webseite BMU, abgerufen am 11.06.3013</ref>, <ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/ende-der-atomenergie-in-deutschland-der-atomisierte-unterschied/11113998.html Der atomisierte Unterschied] Tagesspiegel vom 14.12.2014, abgerufen am 06.02.2015</ref>
        

        * 2009-01/2014  Leiter der Abteilung "Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung" im [[Bundesumweltministerium]]<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/umweltministerin-hendricks-entlaesst-atomaufseher-gerd-hennenhoefer-a-943957.html  Umstrittener Fachmann: Umweltministerin Hendricks entlässt Chef-Atomaufseher] Spiegel-Online vom 16.01.2014, abgerufen am 17.01.2014</ref>
        

        * 2004–2009 Anwalt bei der Kanzlei [[Redeker Sellner Dahs]], die u.a. zum Atomlager Asse beriet<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html Den Bock zum Gärtner gemacht], Frankfurter Rundschau vom 01.12.2009, abgerufen am 10.09.2010</ref> 
        
        * 1998–2004 „Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik“ beim Atomkonzern [[Viag]], heute: [[E.ON]] 
        
        * 1994-1998 Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Umweltministerium
        

        == Wirken ==
        
        ===2010: Seine Rolle bei der Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke===
        
        Seine Rolle beim Zustandekommen der umstrittenen Atom-Vereinbarung zwischen der Regierung Merkel/Westerwelle und dem Energie-Oligopol aus [[RWE]], [[E.ON]], [[EnBW]] und [[Vattenfall]] im September 2010 war unbekannt. Im September 2012 wurde nun bestätigt, dass Hennenhöfer ohne das Wissen vom damaligen Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] an Verhandlungen teilnahm. <ref>[http://www.fr-online.de/politik/atompolitik-gorleben-merkels-altlast,1472596,17227924.html/ Frankfurter Rundschau vom 12.09.2012], abgerufen am 14.09.2012 </ref> 
            Im Ausschuss, der sich mit den Schadensersatzklagen der Energiekonzerne im Zuge des Atomausstiegs beschäftigte, wurde Hennenhöfer vorgeworfen, bei der Ausgestaltung des Ausstiegs absichtlich Fehler gemacht zu haben. Ein Entwurf zur detaillierten Begründung und Umsetzung der Stilllegung, der von der zuständigen Arbeitsgruppe „Bundesaufsicht bei Atomkraftwerken“ ausgearbeitet wurde, fand keine Beachtung. Deren Leiter Gerrit Niehaus gab im Ausschuss zu Protokoll: „Es ist bewusst ein Bescheid formuliert worden, der offensichtlich rechtswidrig ist"<ref>[http://www.taz.de/!5017616/ Kritische Beamte stillgelegt] Die Tageszeitung vom 08.03.2015, abgerufen am 17.08.2015</ref> Hennenhöfer ignorierte als Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit den detaillierten Entwurf und leitete nur eine kurze Begründung an die Bundesländer weiter. Auf dieser Grundlage reichten die Konzerne später Klagen ein.
            
===2010: Verhalten bei Panne im AKW Grafenrheinfeld===
        
        Im September 2012 bestätigte das Umweltministerium eine weitere sehr fragwürdige Entscheidung Hennehöfers: 2010 wurde im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld in Bayern ein Riss nahe des Druckbehälters festgestellt. Hennenhöfer bestand trotz der drohenden Gefahr auf den Weiterbetrieb. Dieter Majer, Technikexperte und Unterabteilungsleiter, protestierte heftig, da der Weiterbetrieb unverantwortbar sei. Hennenhöfer vertraute aber lieber auf externe Berater, die ihm zum Weiterbetrieb rieten. <ref> [http://www.fr-online.de/politik/atompolitik-gorleben-merkels-altlast,1472596,17227924.html/ Frankfurter Rundschau vom 12.09.2012], abgerufen am 14.09.2012 </ref>
        

        ===2010: Rolle im Geheimdeal zur Laufzeitverlängerung===
        
        Das Umweltministerium bestätigte nun auch, dass Hennenhöfer am Geheimdeal mit den großen Energiekonzernen zu Laufzeitverlängerung und Gewinnbesteuerung beteiligt war. Davon erfuhr sein Chef, Bundesumweltminister [[Norbert Röttgem]] wohl erst später, da er stets darauf bestand, dass das BMU nicht an Gesprächen des Finanzministeriums und der Industrie beteilgt war. Laut einem Bericht der Frankurter Rundschau wurde Hennenhöfer "zur Fachfrage zu erwartender Nachrüstungen in den deutschen Kernkraftwerken" konsultiert. Zusätzlich nahm er an Vorgesprächen von Finanz- und Umweltressort teil. <ref name="fr1" />
        

        ===2009: Rückkehr des 360-Grad Wechsler===
        
        Im Dezember 2009 kehrte Hennenhöfer dann zurück auf den Posten als oberster Atomaufseher im Bundesamt für Strahlenschutz. 
        

        Dieser Drehtürmechanismus sorgte für erhebliche Empörung bei Opposition und Umweltbewegung. Die Anti-Atomkraft-Intitiative ''.ausgestrahlt'' organisierte eine Unterschriften Kampagne, in der [[Norbert Röttgen]] dazu aufgefordert wurde die Personalentscheidung zu revidieren.<ref>[http://www.ausgestrahlt.de/aktionen/atomaufsicht/hintergrund-info.html Atomlobby raus aus der Atomaufsicht] Hintergrundinformation von ausgestrahlt, Dezember 2009, abgerufen an 10.10.2010</ref> Erhebliche Bedenken gegen Hennenhöfer wurden unter anderem von der Süddeutschen Zeitung<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/799/496118/text/ Umweltminister Röttgen holt Atomlobbyisten] sueddeutsche.de vom 30.11.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref>, der Frankfurter Rundschau<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html Den Bock zum Gärtner gemacht] fr-online vom 01.12.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref>, der Tagesschau<ref>[http://www.tagesschau.de/inland/atomausstieg114.html Röttgen holt Atomlobbyisten ins Umweltministerium] tagesschau.de vom 01.12.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref> und der taz<ref>[http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/roettgen-bekennt-farbe/ Röttgen bekennt Farbe] taz.de vom 02.12.2009, abgerufen am am 26.10.2010</ref> dokumentiert.
            
<ref>[http://www.taz.de/Abteilungsleiter-im-Umweltministerium/!5121055/ Abteilungsleiter im Umweltministerium: Deutschlands unbeliebtester Lobbyist], taz.de, 10. Mai 2011, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015</ref> dokumentiert.
            
            Die Deutsche Umwelthilfe sah sogar einen Verstoß gegen beamtenrechtliche Vorschriften und schrieb in einer Pressemeldung: "Nach § 20 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) darf jedoch für eine Behörde in einem Verwaltungsverfahren nicht tätig werden, „wer außerhalb seiner amtlichen Eigenschaft in der Angelegenheit ein Gutachten abgegeben hat oder sonst tätig geworden ist“.  Das „Mitwirkungsverbot“ ist zeitlich unbegrenzt. § 20 VwVfG normiert einen absoluten Ausschlussgrund, einer besonderen Begründung der Besorgnis der Befangenheit bedarf es nicht."<ref>[http://www.duh.de/2445+M58e7f600818.html Früherer E.on-Mann Hennenhöfer darf nicht als Atomaufseher des Bundes arbeiten], Deutsche Umewelthilfe, Pressemeldung, Dezember 2009, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015></ref>
            
===2008: Atomlager Asse II===
        
        Von 2004 bis 2009 war er bei der Anwaltskanzlei [[RedeckerRedeker Sellner Dahs]] tätig. Nach Informationen der Frankfurter Rundschau zählte dort u.a. das [[Helmholtz-Zentrum München]] zu seinen Mandanten, das bis 2008 das Skandal-[[Atomlager Asse II]] betrieb. Hennenhöfer soll dem Asse-Betreiber zu einer zurückhaltenden Informationsstrategie gegenüber der Öffentlichkeit geraten haben, als dieser wegen Wassereinbrüchen in das Atomlager in die Kritik geriet. Die Frankfurter Rundschau zitierte einen Vermerk aus Hennenhöfers Feder:  ''„Es ist überhaupt nichts davon zu halten, die ,Asse-Begleitgruppe fortlaufend zu unterrichten.“'' Die FR schrieb weiter: ''„Die Gruppe war in der Asse-Region eingerichtet worden, um die Bürger besser über die Gefahren und Pläne zur Asse-Sanierung in Kenntnis zu setzen. Helmholtz hatte sich diverse Pannen geleistet und mangelhaft informiert.“''<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html FR-Online, 1.12.2009, "Den Bock zum Gärtner gemacht"]</ref>
        

        ===1998: Atomkonsens - Verhandlungen für E.ON ===
        
        Nach dem Regierungswechsel 1998 musste Hennenhöfer seinen Ministeriumsschreibtisch räumen und wechselte zu einem Konzern, den er zuvor beaufsichtigt hatte: dem Energieriesen [[Viag]] (heute [[E.ON]]). Dort wurde er Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik. Er verhandelte und unterzeichnete für den Konzern den so genannten [[Atomkonsens]] mit der rot-grünen Regierung, der begrenzte Restlaufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke festlegte.
        
            
            ===Rückblickend sagte Hennenhöfer selbst, dass ihn die damalige rot-grüne Regierung unter der Leitung von [[Gerhard Schröder|Schröder]]/[[Joschka Fischer|Fischer]] in gewisser Weise wohl als Vertreter der früheren CDU-FDP-Regierung sah<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2015%2F05%2F16%2Fa0017&cHash=b2c711dc6bd3a126959977763cbf357d "Ich mache mir nur Vorwürfe wegen der Asse"], taz.de, 16. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 21.7.2015</ref>.
            

            ===1990er Jahre: Atommüll, Biblis, Castor===
        
        Der Grünen Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl wurden im September 2012 bisher unveröffentlichte Akten vorgelegt, die belegen, dass Hennenhöfer bereits 1996 persönlich vom Bundesamt für Strahlenschutz wegen des ostdeutschen Endlagers Morsleben gewarnt wurde. Das Ex-Bergwerk brauche wegen Tropfstellen und "fortschreitender Auflockerung der Salzbarriere umgehend Stabilisierungsmaßnahmen" und müsse "gegen Erdbeben ausgelegt werden". Er wies die Landesregierung Sachsen-Anhalt gegen Widerstand an, dort weiterhin Atommüll einzulagern und sorgte für eine Verlängerung der zunächst bis 2000 befristeten Einlagerung. Morsleben muss heute für 2,2 Milliarden Euro saniert werden. <ref name="fr1"> [http://www.fr-online.de/energie/atompolitik-gorleben-merkels-altlast,1473634,17227924.html Merkels Altlast] Frankfurter Rundschau vom 12.09.2012, abgerufen am 14.09.2012 </ref>
        

        Die ''BI Lüchow-Danneberg'' schrieb über Hennenhöfers Wirken in den 1990er Jahren: ''„Als Chef der Atomaufsicht ließ er in den 90er Jahren trotz Einsturzgefahr zigtausend Tonnen West-Strahlenmüll in die vormalige DDR-Atommüllkippe Morsleben schaffen. Er verhinderte die von der hessischen Landesregierung bereits beschlossene Stilllegung des Pannen-AKW Biblis per bundesaufsichtlicher Weisung. Informationen über verstrahlte Castor-Behälter ignorierte er und ließ sie weiter rollen.“''<ref>[http://www.bi-luechow-dannenberg.de/chronologisch/demonstration-berlin/atomlobby-raus-aus-der-atomaufsicht-unterschriftenaktion-gegen-die-ernennung-von-hennenhofer Atomlobby raus aus der Atomaufsicht! Unterschriftenaktion gegen die Ernennung von Hennenhöfer] Presseerklärung der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg vom 02.12.2009, abgerufen am 10.09.2010</ref>
        

        == Zitate ==
        
        Die ''Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg'' kommentierte die erneute Berufung Hennenhöfers zum Atomaufseher 2009 mit folgenden Worten: ''„Einen Atom-Lobbyisten, der skrupellos und bewusst alle Risiken ausblendet, an die Spitze der Atomaufsicht zu setzen, ist eine Unverschämtheit. (...) Es darf nicht sein, dass sich die Atomindustrie quasi selbst kontrolliert.“''<ref>[http://www.bi-luechow-dannenberg.de/chronologisch/demonstration-berlin/atomlobby-raus-aus-der-atomaufsicht-unterschriftenaktion-gegen-die-ernennung-von-hennenhofer Atomlobby raus aus der Atomaufsicht! Unterschriftenaktion gegen die Ernennung von Hennenhöfer] Presseerklärung der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg vom 02.12.2009, abgerufen am 10.09.2010</ref>
        
<blockquote>''„Die Atomkraftbefürworter beherrschen das gesamte institutionelle Szenarium. Das reicht [...] bis zum Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium. Gerald Hennenhöfer ist ein Spitzenfunktionär der Atomindustrie. Umweltminister Norbert Röttgen hat ihn nach der Bundestagswahl wieder in sein Ministerium geholt. Ein Skandal, den man nicht einmal für einen fiktionalen Politik-Thriller erfinden könnte.“'' Der Journalist und Lobbyismus-Experte Thomas Leif in einem Interview mit dem Magazin Vorwärts.<ref>[http://www.vorwaerts.de/artikel/die-doppelstrategie-der-atomkonzerne Die Doppelstrategie der Atomkonzerne] Vorwärts vom 12.04.2011, abgerufen am 13.04.2011</ref></blockquote>
        

        == Weiterführende Informationen ==
        
        * [http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/abteilung_rs.pdf Organigramm] der Abteilung RS - Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im [[Bundesumweltministerium]].
        

            * In einem Interview mit der taz legte Hennenhöfer seine Sicht der Dinge dar.<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2015%2F05%2F16%2Fa0017&cHash=b2c711dc6bd3a126959977763cbf357d "Ich mache mir nur Vorwürfe wegen der Asse"], taz.de, 16. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015</ref>
            
{{spendenbanner}}
        

        == Einzelnachweise ==
        <references />
        

        [[Kategorie: Seitenwechsel]]
        
        [[Kategorie:Energie]]
        
        [[Kategorie:Atom]]
        
        [[Kategorie:Person]]
            
            [[Category:Klima]]
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerald Hennenhöfer''' ''(geb. 10. November 1947 in Erfurt)''  verkörpert wie kaum ein anderer in Deutschland das Prinzip Drehtür. Hennenhöfer war von Dezember 2009 bis Januar 2014 erneut Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im [[Bundesumweltministerium]]. Er wurde 1998 nach dem rot-grünen Regierungsantritt aus dieser Position entlassen, wechselte zum Atomkonzern [[E.ON]] und wurde Lobbyist, später Berater, bis ihn der damalige Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] in die Position des obersten Atomaufsehers zurück holte. Die neue Bundesumweltministerin [[Hendricks]] ([[SPD]]) entließ ihn.
+
'''Gerald Hennenhöfer''' ''(geb. 10. November 1947 in Erfurt)''  verkörpert wie kaum ein anderer in Deutschland das [[Seitenwechsel|Prinzip Drehtür]]. Hennenhöfer war von Dezember 2009 bis Januar 2014 erneut Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im [[Bundesumweltministerium]]. Er wurde 1998 nach dem rot-grünen Regierungsantritt aus dieser Position entlassen, wechselte zum Atomkonzern [[E.ON]] und wurde Lobbyist, später Berater, bis ihn der damalige Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] in die Position des obersten Atomaufsehers zurück holte. Die neue Bundesumweltministerin [[Hendricks]] ([[SPD]]) entließ ihn dann wieder.
   
  +
==Karriere==
  +
* seit 10/2015 Mitglied der [[Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs]] (KFK)<ref>[https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/ergaenzende-informationen-zur-kommission-zur-ueberpruefung-der-finanzierung-des-kernenergieausstiegs,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf Ergänzende Informationen zur „Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kern­energieausstiegs (KFK)“] Webseite BMWi, abgerufen am 26.02.2016</ref>
   
==Karriere==
+
* 05/2013-05/2014 Vorsitzender der Gruppe der Leiter der europäischen Atomaufsichtsbehörden. Die Leiter der EU-Atomaufsichtsbehörden sind in der [[Expertengruppen der EU-Kommission|Expertengruppe der EU-Kommission]] "European High Level Group on Nuclear Safety and Waste Management" (ENSREG) zusammengeschlossen. <ref>[http://ec.europa.eu/transparency/regexpert/index.cfm?do=groupDetail.groupDetail&groupID=2038&NewSearch=1&NewSearch=1  Name: European High Level Group on Nuclear Safety and Waste Management (E02038)] Register der EU-Expertengruppen, abgerufen am 06.02.2015</ref>, <ref>[http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/bmu-abteilungsleiter-hennenhoefer-vorsitzender-der-leiter-der-eu-atomaufsichtsbehoerden/ BMU-Abteilungsleiter Hennenhöfer Vorsitzender der Leiter der EU-Atomaufsichtsbehörden] Webseite BMU, abgerufen am 11.06.3013</ref>, <ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/ende-der-atomenergie-in-deutschland-der-atomisierte-unterschied/11113998.html Der atomisierte Unterschied] Tagesspiegel vom 14.12.2014, abgerufen am 06.02.2015</ref>
* 05/2013-05/2014 Vorsitzender der Gruppe der Leiter der europäischen Atomaufsichtsbehörden. Die Leiter der EU-Atomaufsichtsbehörden sind in der [[Expertengruppen der EU-Kommission|Expertengruppe der EU-Kommission]] "European High Level Group on Nuclear Safety and Waste Management" (ENSREG) zusammengeschlossen. <ref>[http://ec.europa.eu/transparency/regexpert/index.cfm?do=groupDetail.groupDetail&groupID=2038&NewSearch=1&NewSearch=1  Name: European High Level Group on Nuclear Safety and Waste Management (E02038)] Register der EU-Expertengruppen, abgerufen am 06.02.2015</ref>, <ref>[www.bmu.de/N50080 BMU-Abteilungsleiter Hennenhöfer Vorsitzender der Leiter der EU-Atomaufsichtsbehörden] Webseite BMU, abgerufen am 11.06.3013</ref>, <ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/ende-der-atomenergie-in-deutschland-der-atomisierte-unterschied/11113998.html Der atomisierte Unterschied] Tagesspiegel vom 14.12.2014, abgerufen am 06.02.2015</ref>
 
   
 
* 2009-01/2014  Leiter der Abteilung "Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung" im [[Bundesumweltministerium]]<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/umweltministerin-hendricks-entlaesst-atomaufseher-gerd-hennenhoefer-a-943957.html  Umstrittener Fachmann: Umweltministerin Hendricks entlässt Chef-Atomaufseher] Spiegel-Online vom 16.01.2014, abgerufen am 17.01.2014</ref>
 
* 2009-01/2014  Leiter der Abteilung "Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung" im [[Bundesumweltministerium]]<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/umweltministerin-hendricks-entlaesst-atomaufseher-gerd-hennenhoefer-a-943957.html  Umstrittener Fachmann: Umweltministerin Hendricks entlässt Chef-Atomaufseher] Spiegel-Online vom 16.01.2014, abgerufen am 17.01.2014</ref>
   
* 2004–2009 Anwalt bei der Kanzlei [[Redeker]], die u.a. zum Atomlager Asse beriet<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html Den Bock zum Gärtner gemacht], Frankfurter Rundschau vom 01.12.2009, abgerufen am 10.09.2010</ref>  
+
* 2004–2009 Anwalt bei der Kanzlei [[Redeker Sellner Dahs]], die u.a. zum Atomlager Asse beriet<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html Den Bock zum Gärtner gemacht], Frankfurter Rundschau vom 01.12.2009, abgerufen am 10.09.2010</ref>  
 
* 1998–2004 „Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik“ beim Atomkonzern [[Viag]], heute: [[E.ON]]  
 
* 1998–2004 „Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik“ beim Atomkonzern [[Viag]], heute: [[E.ON]]  
 
* 1994-1998 Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Umweltministerium
 
* 1994-1998 Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Umweltministerium
   
 
== Wirken ==
 
== Wirken ==
===2010: Seine Rolle bei der Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke===
+
===2010: Rolle bei der Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke===
Seine Rolle beim Zustandekommen der umstrittenen Atom-Vereinbarung zwischen der Regierung Merkel/Westerwelle und dem Energie-Oligopol aus [[RWE]], [[E.ON]], [[EnBW]] und [[Vattenfall]] im September 2010 war unbekannt. Im September 2012 wurde nun bestätigt, dass Hennenhöfer ohne das Wissen vom damaligen Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] an Verhandlungen teilnahm. <ref>[http://www.fr-online.de/politik/atompolitik-gorleben-merkels-altlast,1472596,17227924.html/ Frankfurter Rundschau vom 12.09.2012], abgerufen am 14.09.2012 </ref>
+
Seine Rolle beim Zustandekommen der umstrittenen Atom-Vereinbarung zwischen der Regierung Merkel/Westerwelle und dem Energie-Oligopol aus [[RWE]], [[E.ON]], [[EnBW]] und [[Vattenfall]] im September 2010 war unbekannt. Im September 2012 wurde nun bestätigt, dass Hennenhöfer ohne das Wissen vom damaligen Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] an Verhandlungen teilnahm. <ref>[http://www.fr-online.de/politik/atompolitik-gorleben-merkels-altlast,1472596,17227924.html/ Frankfurter Rundschau vom 12.09.2012], abgerufen am 14.09.2012 </ref> Im Ausschuss, der sich mit den Schadensersatzklagen der Energiekonzerne im Zuge des Atomausstiegs beschäftigte, wurde Hennenhöfer vorgeworfen, bei der Ausgestaltung des Ausstiegs absichtlich Fehler gemacht zu haben. Ein Entwurf zur detaillierten Begründung und Umsetzung der Stilllegung, der von der zuständigen Arbeitsgruppe „Bundesaufsicht bei Atomkraftwerken“ ausgearbeitet wurde, fand keine Beachtung. Deren Leiter Gerrit Niehaus gab im Ausschuss zu Protokoll: „Es ist bewusst ein Bescheid formuliert worden, der offensichtlich rechtswidrig ist"<ref>[http://www.taz.de/!5017616/ Kritische Beamte stillgelegt] Die Tageszeitung vom 08.03.2015, abgerufen am 17.08.2015</ref> Hennenhöfer ignorierte als Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit den detaillierten Entwurf und leitete nur eine kurze Begründung an die Bundesländer weiter. Auf dieser Grundlage reichten die Konzerne später Klagen ein.
   
 
===2010: Verhalten bei Panne im AKW Grafenrheinfeld===
 
===2010: Verhalten bei Panne im AKW Grafenrheinfeld===
Zeile 24: Zeile 25:
 
Im Dezember 2009 kehrte Hennenhöfer dann zurück auf den Posten als oberster Atomaufseher im Bundesamt für Strahlenschutz.  
 
Im Dezember 2009 kehrte Hennenhöfer dann zurück auf den Posten als oberster Atomaufseher im Bundesamt für Strahlenschutz.  
   
Dieser Drehtürmechanismus sorgte für erhebliche Empörung bei Opposition und Umweltbewegung. Die Anti-Atomkraft-Intitiative ''.ausgestrahlt'' organisierte eine Unterschriften Kampagne, in der [[Norbert Röttgen]] dazu aufgefordert wurde die Personalentscheidung zu revidieren.<ref>[http://www.ausgestrahlt.de/aktionen/atomaufsicht/hintergrund-info.html Atomlobby raus aus der Atomaufsicht] Hintergrundinformation von ausgestrahlt, Dezember 2009, abgerufen an 10.10.2010</ref> Erhebliche Bedenken gegen Hennenhöfer wurden unter anderem von der Süddeutschen Zeitung<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/799/496118/text/ Umweltminister Röttgen holt Atomlobbyisten] sueddeutsche.de vom 30.11.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref>, der Frankfurter Rundschau<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html Den Bock zum Gärtner gemacht] fr-online vom 01.12.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref>, der Tagesschau<ref>[http://www.tagesschau.de/inland/atomausstieg114.html Röttgen holt Atomlobbyisten ins Umweltministerium] tagesschau.de vom 01.12.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref> und der taz<ref>[http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/roettgen-bekennt-farbe/ Röttgen bekennt Farbe] taz.de vom 02.12.2009, abgerufen am am 26.10.2010</ref> dokumentiert.
+
Dieser Drehtürmechanismus sorgte für erhebliche Empörung bei Opposition und Umweltbewegung. Die Anti-Atomkraft-Intitiative ''.ausgestrahlt'' organisierte eine Unterschriften Kampagne, in der [[Norbert Röttgen]] dazu aufgefordert wurde die Personalentscheidung zu revidieren.<ref>[http://www.ausgestrahlt.de/aktionen/atomaufsicht/hintergrund-info.html Atomlobby raus aus der Atomaufsicht] Hintergrundinformation von ausgestrahlt, Dezember 2009, abgerufen an 10.10.2010</ref> Erhebliche Bedenken gegen Hennenhöfer wurden unter anderem von der Süddeutschen Zeitung<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/799/496118/text/ Umweltminister Röttgen holt Atomlobbyisten] sueddeutsche.de vom 30.11.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref>, der Frankfurter Rundschau<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html Den Bock zum Gärtner gemacht] fr-online vom 01.12.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref>, der Tagesschau<ref>[http://www.tagesschau.de/inland/atomausstieg114.html Röttgen holt Atomlobbyisten ins Umweltministerium] tagesschau.de vom 01.12.2009, abgerufen am 26.10.2010</ref> und der taz<ref>[http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/roettgen-bekennt-farbe/ Röttgen bekennt Farbe] taz.de vom 02.12.2009, abgerufen am am 26.10.2010</ref> <ref>[http://www.taz.de/Abteilungsleiter-im-Umweltministerium/!5121055/ Abteilungsleiter im Umweltministerium: Deutschlands unbeliebtester Lobbyist], taz.de, 10. Mai 2011, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015</ref> dokumentiert.
  +
Die Deutsche Umwelthilfe sah sogar einen Verstoß gegen beamtenrechtliche Vorschriften und schrieb in einer Pressemeldung: "Nach § 20 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) darf jedoch für eine Behörde in einem Verwaltungsverfahren nicht tätig werden, „wer außerhalb seiner amtlichen Eigenschaft in der Angelegenheit ein Gutachten abgegeben hat oder sonst tätig geworden ist“.  Das „Mitwirkungsverbot“ ist zeitlich unbegrenzt. § 20 VwVfG normiert einen absoluten Ausschlussgrund, einer besonderen Begründung der Besorgnis der Befangenheit bedarf es nicht."<ref>[http://www.duh.de/2445+M58e7f600818.html Früherer E.on-Mann Hennenhöfer darf nicht als Atomaufseher des Bundes arbeiten], Deutsche Umewelthilfe, Pressemeldung, Dezember 2009, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015></ref>
   
 
===2008: Atomlager Asse II===
 
===2008: Atomlager Asse II===
Von 2004 bis 2009 war er bei der Anwaltskanzlei [[Redecker]] tätig. Nach Informationen der Frankfurter Rundschau zählte dort u.a. das [[Helmholtz-Zentrum München]] zu seinen Mandanten, das bis 2008 das Skandal-[[Atomlager Asse II]] betrieb. Hennenhöfer soll dem Asse-Betreiber zu einer zurückhaltenden Informationsstrategie gegenüber der Öffentlichkeit geraten haben, als dieser wegen Wassereinbrüchen in das Atomlager in die Kritik geriet. Die Frankfurter Rundschau zitierte einen Vermerk aus Hennenhöfers Feder:  ''„Es ist überhaupt nichts davon zu halten, die ,Asse-Begleitgruppe fortlaufend zu unterrichten.“'' Die FR schrieb weiter: ''„Die Gruppe war in der Asse-Region eingerichtet worden, um die Bürger besser über die Gefahren und Pläne zur Asse-Sanierung in Kenntnis zu setzen. Helmholtz hatte sich diverse Pannen geleistet und mangelhaft informiert.“''<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html FR-Online, 1.12.2009, "Den Bock zum Gärtner gemacht"]</ref>
+
Von 2004 bis 2009 war er bei der Anwaltskanzlei [[Redeker Sellner Dahs]] tätig. Nach Informationen der Frankfurter Rundschau zählte dort u.a. das [[Helmholtz-Zentrum München]] zu seinen Mandanten, das bis 2008 das Skandal-[[Atomlager Asse II]] betrieb. Hennenhöfer soll dem Asse-Betreiber zu einer zurückhaltenden Informationsstrategie gegenüber der Öffentlichkeit geraten haben, als dieser wegen Wassereinbrüchen in das Atomlager in die Kritik geriet. Die Frankfurter Rundschau zitierte einen Vermerk aus Hennenhöfers Feder:  ''„Es ist überhaupt nichts davon zu halten, die ,Asse-Begleitgruppe fortlaufend zu unterrichten.“'' Die FR schrieb weiter: ''„Die Gruppe war in der Asse-Region eingerichtet worden, um die Bürger besser über die Gefahren und Pläne zur Asse-Sanierung in Kenntnis zu setzen. Helmholtz hatte sich diverse Pannen geleistet und mangelhaft informiert.“''<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2115225_Kritik-am-neuen-Umweltminister-Den-Bock-zum-Gaertner-gemacht.html FR-Online, 1.12.2009, "Den Bock zum Gärtner gemacht"]</ref>
   
 
===1998: Atomkonsens - Verhandlungen für E.ON ===
 
===1998: Atomkonsens - Verhandlungen für E.ON ===
 
Nach dem Regierungswechsel 1998 musste Hennenhöfer seinen Ministeriumsschreibtisch räumen und wechselte zu einem Konzern, den er zuvor beaufsichtigt hatte: dem Energieriesen [[Viag]] (heute [[E.ON]]). Dort wurde er Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik. Er verhandelte und unterzeichnete für den Konzern den so genannten [[Atomkonsens]] mit der rot-grünen Regierung, der begrenzte Restlaufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke festlegte.
 
Nach dem Regierungswechsel 1998 musste Hennenhöfer seinen Ministeriumsschreibtisch räumen und wechselte zu einem Konzern, den er zuvor beaufsichtigt hatte: dem Energieriesen [[Viag]] (heute [[E.ON]]). Dort wurde er Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik. Er verhandelte und unterzeichnete für den Konzern den so genannten [[Atomkonsens]] mit der rot-grünen Regierung, der begrenzte Restlaufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke festlegte.
  +
Rückblickend sagte Hennenhöfer selbst, dass ihn die damalige rot-grüne Regierung unter der Leitung von [[Gerhard Schröder|Schröder]]/[[Joschka Fischer|Fischer]] in gewisser Weise wohl als Vertreter der früheren CDU-FDP-Regierung sah<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2015%2F05%2F16%2Fa0017&cHash=b2c711dc6bd3a126959977763cbf357d "Ich mache mir nur Vorwürfe wegen der Asse"], taz.de, 16. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 21.7.2015</ref>.
   
 
===1990er Jahre: Atommüll, Biblis, Castor===
 
===1990er Jahre: Atommüll, Biblis, Castor===
Zeile 42: Zeile 45:
   
   
<blockquote>„Die Atomkraftbefürworter beherrschen das gesamte institutionelle Szenarium. Das reicht [...] bis zum Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium. Gerald Hennenhöfer ist ein Spitzenfunktionär der Atomindustrie. Umweltminister Norbert Röttgen hat ihn nach der Bundestagswahl wieder in sein Ministerium geholt. Ein Skandal, den man nicht einmal für einen fiktionalen Politik-Thriller erfinden könnte.“ Der Journalist und Lobbyismus-Experte Thomas Leif in einem Interview mit dem Vorwärts.<ref>[http://www.vorwaerts.de/artikel/die-doppelstrategie-der-atomkonzerne Die Doppelstrategie der Atomkonzerne] Vorwärts vom 12.04.2011, abgerufen am 13.04.2011</ref></blockquote>
+
''„Die Atomkraftbefürworter beherrschen das gesamte institutionelle Szenarium. Das reicht [...] bis zum Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium. Gerald Hennenhöfer ist ein Spitzenfunktionär der Atomindustrie. Umweltminister Norbert Röttgen hat ihn nach der Bundestagswahl wieder in sein Ministerium geholt. Ein Skandal, den man nicht einmal für einen fiktionalen Politik-Thriller erfinden könnte.“'' Der Journalist und Lobbyismus-Experte Thomas Leif in einem Interview mit dem Magazin Vorwärts.<ref>[http://www.vorwaerts.de/artikel/die-doppelstrategie-der-atomkonzerne Die Doppelstrategie der Atomkonzerne] Vorwärts vom 12.04.2011, abgerufen am 13.04.2011</ref>
   
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
* [http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/abteilung_rs.pdf Organigramm] der Abteilung RS - Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz,
+
* [http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/abteilung_rs.pdf Organigramm] der Abteilung RS - Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im [[Bundesumweltministerium]].
nukleare Ver- und Entsorgung im [[Bundesumweltministerium]].
 
   
  +
* In einem Interview mit der taz legte Hennenhöfer seine Sicht der Dinge dar.<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2015%2F05%2F16%2Fa0017&cHash=b2c711dc6bd3a126959977763cbf357d "Ich mache mir nur Vorwürfe wegen der Asse"], taz.de, 16. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 22.7.2015</ref>
   
 
{{spendenbanner}}
 
{{spendenbanner}}
Zeile 58: Zeile 61:
 
[[Kategorie:Atom]]
 
[[Kategorie:Atom]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
  +
[[Category:Klima]]

Anhänge

Diskussionen