Centre for European Policy Studies: Unterschied zwischen den Versionen

(tabelliert)
K
Centre for European Policy Studies (CEPS)
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform
Tätigkeitsbereich Europäischer Think tank
Gründungsdatum 1983
Hauptsitz 1 Place du Congres, Brüssel
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse www.ceps.eu

Das Centre for European Policy Studies (CEPS) ist eine mit Vertretern der Wirtschaft vernetzte Denkfabrik, die regelmäßig Studien für EU-Institutionen und nationale Regierungen erstellt.
Dem Verwaltungsrat ("Board of Directors") gehören ganz überwiegend Personen an, die in Leitungsgremien von Unternehmen/Verbänden mitwirken oder als Unternehmensberater tätig sind.

Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studien zum Freihandelsabkommen TTIP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das CEPS hat gemeinsam mit dem Center for Transatlantic Relations (CTR) in Washington, D.C., eine Reihe von Studien zu verschiedenen Aspekten des Freihandelsabkommens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) erstellt. Damit sollen den TTIP-Verhandlungsführer sowie dem EU-Parlament, dem US-Kongress und einer breiteren Öffentlichkeit seriöse Informationen zu diesem Thema angeboten werden. Bis April 2015 sind 4 Studien auf der CEPS Webseite als "Special Reports" zu den folgenden Themen veröffentlicht worden: Je eine Studie zu Landwirtschaft/Lebensmittel, eine zum Vergaberecht und zwei zum Investor-State Dispute Settlement (ISDS), d. h. dem Investitionsschiedsverfahren. Weitere Studien sind in Planung.

Die "Studie Transatlantic Investment Treaty Protection" vom März 2015 ist hier abrufbar.


Verbindungen/Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Forschungsinstitute werden von CEPS gemanagt:

Die folgenden Netzwerke werden von CEPS organisiert:


Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Funktionen
Daniel Gros


Verwaltungsrat (Board of Directors)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Funktionen
Edmond Alphandéry (Vorsitzender)
Edelgard Bulmahn, (SPD)
Lord Simon of Highbury
Danuta Maria Hübner
Weitere Ferdinando Beccalli-Falko, John Bruton, Viscount Etienne Davignon, Jaap de Hoop Scheffer, Stefano Micossi, Onno Ruding, Jan-Eric Sundgren, 2 Mitarbeiter der Geschäftsführung des CEPS


Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder sind zum einen etwa 120 Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Lobbyagenturen, die hier abrufbar sind ("Corporate Members"). Zu ihnen gehören z. B.

Hinzu kommen etwa 120 weitere Mitglieder (Vertreter von Botschaften und Universitäten sowie Wissenschaftler, Politiker, Regierungsmitglieder und ehemalige Manager), deren Namen auf der Webseite nicht veröffentlicht werden ("Institutional Members").


Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der größte Teil des Budgets in Höhe von 7,7 Mio. Euro (45 %) stammt aus Forschungsaufträgen von EU-Institutionen, EU- Agenturen und nationalen Regierungen. Weitere Aufträge werden von privaten Organisationen und Stiftungen vergeben. 19 % entfällt auf Mitgliedsbeiträge und 7 % auf Teilnehmerbeiträge für Konferenzen.[3]

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Das CEPS ist eine Denkfabrik und ein Diskussionsforum für Themen mit EU-Bezug, in dem Vertreter der Wirtschaft, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler aus ganz Europa zusammenarbeiten.
Das CEPS verfügt über eigene Forschungskapazitäten mit über 30 Wissenschaftlern und ein weltweites Netzwerk von Partnerinstituten. Die Publikationen des CEPS sind hier abrufbar. Der größte Teil der Forschungsaufträge entfällt auf EU-Institutionen und nationale Regierungen.

Die Forschungsprogramme betreffen:

  • Wirtschafts- und Wohlfahrtspolitik
  • Energie- und Klimawandel
  • EU-Außenpolitik
  • Finanzinstitutionen und Märkte
  • Justiz und Inneres
  • Politik und Institutionen
  • Regulierungsangelegenheiten
  • Agrarpolitik


Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutsche Bank Resarch, Webseite abgerufen am 11.04.2015
  2. Profil European Investment Bank Institute, Webseite abgerufen am 11.04.2015
  3. About CEPS, Webseite abgerufen am 04.04.2015
{{BoxOrganisation
        
        | Name             = Centre for European Policy Studies (CEPS)
        
        | Logo             = [[Bild:<datei>|center]]
        
        | Rechtsform       = 
        
        | Tätigkeitsbereich  = Europäischer Think tank
        
        | Gründungsdatum  = 1983
        
        | Hauptsitz             = 1 Place du Congres, Brüssel
        
        | Homepage         = [http://www.ceps.eu www.ceps.eu]
        
        }}
        
        Das '''Centre for European Policy Studies''' (CEPS) ist eine mit Vertretern der Wirtschaft vernetzte Denkfabrik, die regelmäßig Studien für EU-Institutionen und nationale Regierungen erstellt. <br />
        
        Dem Verwaltungsrat ("Board of Directors") gehören ganz überwiegend Personen an, die in Leitungsgremien von Unternehmen/Verbänden mitwirken oder als Unternehmensberater tätig sind. 
        

        == Lobbystrategien und Einfluss ==
        
        === Studien zum Freihandelsabkommen [[TTIP]] ===
        
        Das CEPS hat gemeinsam mit dem [[Center  for Transatlantic Relations]] (CTR) in Washington, D.C., eine Reihe von Studien zu verschiedenen Aspekten des Freihandelsabkommens [[Transatlantic Trade and Investment Partnership]] (TTIP) erstellt. Damit sollen den TTIP-Verhandlungsführer sowie dem EU-Parlament, dem US-Kongress und einer breiteren Öffentlichkeit  seriöse Informationen zu diesem Thema angeboten werden. Bis April 2015 sind 4 Studien auf der CEPS Webseite als "Special Reports" zu den folgenden Themen veröffentlicht worden: Je eine Studie zu Landwirtschaft/Lebensmittel, eine zum Vergaberecht und zwei zum Investor-State Dispute Settlement (ISDS), d. h. dem Investitionsschiedsverfahren. Weitere Studien sind in Planung.
        

        Die "Studie Transatlantic Investment Treaty Protection" vom März 2015 ist [http://www.ceps.eu/system/files/SR102_ISDS.pdf hier] abrufbar.
        

        === Verbindungen/Netzwerke ===
        
        Die folgenden Forschungsinstitute werden von CEPS gemanagt:
        
        *[[European Capital Markets Institute]] (ECMI)
        
        *[[European Credit Research Institute]] (ECRI)
        

        Die folgenden Netzwerke werden von CEPS organisiert:
        
        *[[European Climate Platform]] (ECP)
        
        *[[European Network for Better Regulation]] (ENBR)
        
        *[[European Network of Economic Policy Research Institutes]] (ENEPRI)
        
        *[[European Policy Institutes Network]] (EPIN)
        

        == Organisationsstruktur und Personal==
        
        === Direktor ===
        
        {| class="lptable"
        
        |-
        
        ! 
        
        ! 
            
            ! 
            
Weitere Funktionen
            
|-
        
        | [[Daniel Gros]]
        
        | 
        | 
            * [[European Systemic Risk Board]] (ESRB), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
        
        * [[San Paolo IMI Assett Mangagment]], Präsident<ref>[https://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000253746/CV+Daniel+Gros.pdf Deutsche Bank Resarch], Webseite abgerufen am 11.04.2015</ref><ref>[http://institute.eib.org/programmes/knowledge/eib-prize/jury-members/daniel-gros/ Profil European Investment Bank Institute], Webseite abgerufen am 11.04.2015</ref>
        
        |}
        

        ===Verwaltungsrat (''Board of Directors'')===
        
        {| class="lptable"
        
        |-
        
        ! 
        
        !  
            
            |-
            
            | Edmond AlphandéryWeitere Funktionen
            

            |-
            
            | [[Edmond Alphandéry]] (Vorsitzender)
        
        | 
        
        * [[GDF Suez]] Group, Mitglied des Verwaltungsrats
        
        * [[Euro 50 Group]], Gründer und Vorsitzender
        
        * frühere Positionen: Wirtschaftsminister Frankreichs, Präsident von [[Electricité de France]]
        

        |-
        
        | [[Edelgard Bulmahn]], (SPD)
        
        | 
        
        * ehem. Bundesbildungsministerin
        
        * [[Atlantik-Brücke]], Stellv. Vorsitzende
        
        * [[Trilaterale Kommission]], Stellv. Vorsitzende der Deutschen Gruppe
        

        |-
        
        | Lord Simon of Highbury
        
        | 
        
        * [[GDF Suez]] Group, Mitglied des Verwaltungsrats
        
        * frühere Positionen: britischer Handelsminister, Vizepräsident des [[European Roundtable of Industrialists]] (ERT)
        

        |-
        
        | Danuta Maria Hübner 
        
        | 
        
        * Mitglied des Europäischen Parlaments (EVP-Fraktion)
        
        * [[European Policy Centre]], Mitglied des Beirats
        

        |-
        
        | Weitere 
        
        | colspan="2"| Ferdinando Beccalli-Falko, John Bruton, Viscount Etienne Davignon, Jaap de Hoop Scheffer, Stefano Micossi, Onno Ruding, Jan-Eric Sundgren, 2 Mitarbeiter der Geschäftsführung des CEPS
        

        |}
        

        ===Mitglieder===
        
        Mitglieder sind zum einen etwa 120 Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Lobbyagenturen, die [http://www.ceps.eu/sites/default/files/CEPS_Corporate_Members.pdf hier] abrufbar sind ("Corporate Members"). Zu ihnen gehören z. B.
        
        *[[Deutsche Bank]]
        
        *[[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI)
        
        *[[Burson-Marsteller]]
        

        Hinzu kommen etwa 120 weitere Mitglieder (Vertreter von Botschaften und Universitäten sowie Wissenschaftler, Politiker, Regierungsmitglieder und ehemalige Manager), deren Namen auf der Webseite nicht veröffentlicht werden ("Institutional Members").
        

        == Finanzen==
        
        Der größte Teil des Budgets in Höhe von 7,7 Mio. Euro (45 %) stammt aus Forschungsaufträgen von EU-Institutionen, EU- Agenturen und nationalen Regierungen. Weitere Aufträge werden von privaten Organisationen und Stiftungen vergeben. 19 % entfällt auf Mitgliedsbeiträge und 7 % auf Teilnehmerbeiträge für Konferenzen.<ref>[http://www.ceps.eu/content/about-ceps About CEPS], Webseite abgerufen am 04.04.2015</ref>
        

        == Kurzdarstellung und Geschichte==
        
        Das Das CEPS ist eine Denkfabrik und ein Diskussionsforum für Themen mit EU-Bezug, in dem Vertreter der Wirtschaft, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler aus ganz Europa zusammenarbeiten. <br />
        
        Das CEPS verfügt über eigene Forschungskapazitäten mit über 30 Wissenschaftlern und ein weltweites Netzwerk von Partnerinstituten. Die Publikationen des CEPS sind [http://www.ceps.eu/publications/all hier] abrufbar. Der größte Teil der Forschungsaufträge entfällt auf EU-Institutionen und nationale Regierungen.
        

        Die Forschungsprogramme betreffen:
        
        *Wirtschafts- und Wohlfahrtspolitik
        
        *Energie- und Klimawandel
        
        *EU-Außenpolitik
        
        *Finanzinstitutionen und Märkte
        
        *Justiz und Inneres
        
        *Politik und Institutionen
        
        *Regulierungsangelegenheiten
        
        *Agrarpolitik
        

        {{spendenbanner}}
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Think tank]]
Zeile 35: Zeile 35:
 
|-
 
|-
 
!  
 
!  
!  
+
! Weitere Funktionen
!
 
   
 
|-
 
|-
 
| [[Daniel Gros]]
 
| [[Daniel Gros]]
|
 
 
|  
 
|  
 
* [[European Systemic Risk Board]] (ESRB), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
 
* [[European Systemic Risk Board]] (ESRB), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
Zeile 51: Zeile 49:
 
|-
 
|-
 
!  
 
!  
!  
+
! Weitere Funktionen
   
 
|-
 
|-
| Edmond Alphandéry (Vorsitzender)
+
| [[Edmond Alphandéry]] (Vorsitzender)
 
|  
 
|  
 
* [[GDF Suez]] Group, Mitglied des Verwaltungsrats
 
* [[GDF Suez]] Group, Mitglied des Verwaltungsrats

Anhänge

Diskussionen