Wolfgang Clement

    • Keine Statusinformation

(* 7. Juli 1940 in Bochum); Journalist, seit 2006 Lobbyist und Mitglied in Aufsichts- oder Beratungsgremien verschiedener Unternehmen, ehem. SPD Politiker, NRW-Ministerpräsident, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit in der Regierung Gerhard Schröder, Mitglied der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

Karriere



Partei
staatliche Mandate und Ämter

(Neben-)Beruflich

(siehe auch "Weitere Funktionen")



  • 2008 Austritt aus der SPD

  • seit 2008 Aufsichtsratmitglied der Versatel AG, Vorsitzender des EU-Russland-Forums






  • seit 2005 Mitglied des Stiftungsrates der Dussmann-Gruppe

  • 2002-2005 Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit


  • 1999-2005 Stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender



  • 1998-2002 NRW-Ministerpräsident

  • 1996-2001 Stellvertretender SPD-Landesvorsitzender (NRW)



  • 1995-1998 Minister für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr (NRW)


  • 1993-2002 NRW-Landtagsmitglied


  • 1990-1995 Minister für besondere Aufgaben (NRW)
  • bis 1992 Aufsichtsratmitglied bei der RWE-Tochtergesellschaft "Rheinbraun"

  • 1989-1995 Chef der Staatskanzlei NRW



  • 1987-1989 Chefredakteur der Hamburger Morgenpost
  • 1985-1986 stellvertretender SPD-Bundesgeschäftsführer


  • 1981-1986 Sprecher des SPD-Parteivorstandes


  • 1970 Eintritt in die SPD




  • 1968-1981 politischer Redakteur, Ressortleiter und stv. Chefredakteur der "Westfälischen Rundschau"[1]

Verbindungen

Weitere Funktionen: BürgerKonvent, Bonn Comm, "Er wurde Mentor des Mittelständler-Förderprojektes „Top Job – die hundert besten Arbeitgeber im Mittelstand“."[2]

Mit seinem Mitstreiter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Friedrich Merz veröffentlichter er im April 2010 das Buch "Was jetzt zu tun ist. Deutschland 2.0", das allerdings über den Tag hinaus kaum Beachtung fand.[3]

Seitenwechsel:

Nachdem Wolfgang Clement als Minister tiefgreifende Arbeitsmarktreformen vorgenommen hatte und in dieser Zeit die Leiharbeitsbranche in vielerlei Hinsicht begünstigte [4] [5] [6] [7], wechselte er nicht einmal ein Jahr nach Ende der rot-grünen Koalition in den Aufsichtsrat der Zeitarbeitsfirma "Deutsche Industrie Service AG" (DIS AG). Als diese vom schweizerischen Konkurrenten Adecco übernommen worden war, wurde er zum Vorsitzenden der firmeneigenen Denkfabrik "Adecco Institut zur Erforschung der Arbeit" berufen.[8] Von 2006 bis 2008 war er zudem Mitglied im Konvent für Deutschland (KfD), einer elitären wirtschaftsnahen Lobbygruppe, die eine "Reform der Reformfähigkeit" propagiert, mit dem Ziel eines schlanken und wettbewerbsorientierten Staates mit reduzierten Sozialsystemen. [9]

2006 wurde Clement in den Aufsichtsrat der RWE-Kraftwerkstochter RWE Power AG gewählt. [10] Als Wirtschaftsminister konnte er maßgeblichen Einfluss auf Regierungsbeschlüsse und Gesetze nehmen, die die Energiebranche und somit auch RWE betrafen; auffällig dabei war sein besonderer Einsatz für Kohlesubventionen[11] "Ein Posten im Aufsichtsrat als Dank für besondere Verdienste?", spekuliert die taz. [12]

Zudem sorgte Clement nach seiner Amtszeit für Wirbel, als er innerparteilich quer schoss indem er sich im Vorfeld der Landtagswahl in Hessen 2008 gegen eine Wahl der SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti aussprach; Ypsilanti steht Kohle- und Atomkraft ablehnend gegenüber. Daraufhin forderten einige Parteigenossen Clements Parteiaustritt: "Wolfgang Clement missbraucht seine frühere Führungsrolle in der SPD, indem er sie nun als bezahlter Lobbyist in klingende Münze umsetzt", zitiert Spiegel-Online Hermann Scheer, damals SPD-Kandidat für das Amt des hessischen Wirtschafts- und Umweltministers. [13]

Es gibt weitere Beigeschmäcke, denn bereits zu seiner Zeit als NRW-Ministerpräsident nährte sich der Verdacht, Clement würde in dieser Funktion bewusst im Interesse der Energiewirtschaft - speziell des RWE-Konzerns - handeln, als er sich Ende 1999 gegen die Ökosteuer stemmte, oder beispielsweise im Jahre 2000 die Genehmigung des umstrittenen Braunkohletagebaus Garzweiler II in seinen ministeriellen Verantwortungsbereich fiel. Davon profitierte die RWE-Tochtergesellschaft "Rheinbraun", bei der Clement bereits bis 1992 im Aufsichtsrat saß. [14] [15]
Clement leugnet seine Verbundenheit mit der Energiebranche nicht und sieht darin auch rückblickend keinen Interessenskonflikt mit seinen politischen Mandaten bzw. Ämtern: "Ich habe vorher wie nachher schon seit 1990 - soll ich deshalb einem Berufsverbot unterliegen -, schon in den 90er Jahren für Gartzweiler die Braunkohle gefochten. Das habe ich aber früher auch schon als Journalist getan und werde ich auch in Zukunft tun. Es zeigt sich, dass es richtig war."[16]


Clement hat sich im Jahr 2003 mit aller Macht für eine Aufweichung der Pressefusionskontrolle eingesetzt, die es den Großverlagen erheblich erleichtert hätte, kleinere Verlage zu erwerben. Das Bundeskartellamt[17], der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums[18] und die Monopolkommission lehnten die Pläne ab, weil sie konzentrationsfördernd wirkten und die Pressevielfalt gefährdeten. Die öffentliche Kritik des Bundeskartellamtes als einer dem Wirtschaftsministerium nachgeordneten Behörde empörte Clement so sehr, dass er als einziger Wirtschaftsminister dem Amt keinen Antrittsbesuch abstattete. Dieses sah sich dem Schutz des Wettbewerbs verpflichtet und nicht seinem die Interessen der Großverlage dienenden obersten Dienstherrn. Nachdem der Bundestag die Neufassung im März 2005 beschlossen, der Bundesrat aber im April mit Unionsmehrheit dagegen votiert hatte, scheiterte das mehrfach modifizierte Vorhaben endgültig im Vermittlungsausschuss.

Zitate

„Ich werde übrigens noch mehrere Mandate wahrnehmen, damit ich das gleich deutlich hinzugefügt habe. [...] Da können sich manche Leute darüber das Maul zerreißen. Das wird mich nicht sonderlich beschäftigen.“[19]


"[...] unnachgiebige Konsequenz gegenüber jenen 'schwarzen Schafen', die sich Leistungen erschleichen wollen, das gehört auch zur Gerechtigkeit im Sozialstaat."[20]

Einzelnachweise

  1. Biographie Wolfgang Clement, Website WhosWho.de, abgerufen am 27.10.2010
  2. Wolfgang Clement: Ein Herz für den Mittelstand, Website topjob.de, abgerufen am 27.10.2010
  3. Zwei Polit-Aussteiger träumen von Führung, stern.de vom 28. April 2010, abgerufen am 14. September 2010.
  4. „Clement bereitet Gesetz zur Zeitarbeit vor“, Berlinonline.de vom 04. November 2002, abegerufen am 09. Juli 2010
  5. "Leiharbeiterlohn unter Tarif bis zu einem Jahr möglich", ftd.de vom 12. November 2002, abgerufen am 09. Juli 2010
  6. "Clement lockert Auskunftspflicht für Zeitarbeitsunternehmen", ftd.de vom 04. August 2003, abgerufen am 09. Juli 2010
  7. "Wie Arbeitnehmer erpresst werden", Report Mainz (ARD), Manuskript der Sendung vom 25. Juni 2007, abgerufen am 21. Juli 2010
  8. "Clement wird erster Arbeitsforscher", manager-magazin.de vom 05. Oktober 2006, abgerufen am 09. Juli 2010
  9. "Clement verlässt den 'Konvent für Deutschland' ", Die Welt vom 26.08.2008, abgerufen am 12. Mai 2011
  10. "Wolfgang Clement wird Aufsichtsrat", manager-magazin.de vom 13. Februar 2006, abgerufen am 21. Juli 2010
  11. "Kohle ohne Ende - wie Wolfgang Clement Steuermilliarden im Bergbau versenkt", Kontraste (ARD), Manuskript der Sendung vom 05. Juni 2003, abgerufen am 21. Juli 2010
  12. "Eine reine Vertrauensfrage", taz.de vom 15. Februar 2006, abgerufen am 21. Juli 2010
  13. "Attacke gegen Ypsilanti - Clement fällt Hessen-SPD in den Rücken", Spiegel.de vom 19. Januar 2008, abgerufen am 22. Juli 2010
  14. "Seiner Partei fremd geworden", sueddeutsche.de vom 20. Januar 2008, abgerufen am 21. Juli 2010
  15. "Es lebe Neu-Otzenrath!", derFreitag, 08. September 2000, abgerufen am 21. Juli 2010
  16. "Clement: Erst ein Drittel der notwendigen Reformen umgesetzt", dradio.de, Manuskript der Sendung vom 17.Februar 2006, abgerufen am 21. Juli 2010
  17. Medien "Kooperation ist nur ein schönerer Name für Kartell", FAZ vom 5. Mai 2004, Website FAZ, abgerufen am 24.6.2011
  18. Professoren halten gelockerte Pressefusionskontrolle für "Irrweg", Evangelischer Pressedienst (epd), Nr. 41/2004, Website epd, abgerufen am 24.6.2011
  19. "Clement: Erst ein Drittel der notwendigen Reformen umgesetzt", Interview mit Wolfgang Clement, dradio.de, Manuskript der Sendung vom 17. Februar 2006, abgerufen am 22. Juli 2010
  20. Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, „Abzocke“ und Selbstbedienung im Sozialstaat. Ein Report vom Arbeitsmarkt im Sommer 2005, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, August 2005, abgerufen am 22. Juli 2010

,,,,,

Anhänge

Diskussionen