RWE

    • Keine Statusinformation
RWE AG
Branche Energieversorgung
Hauptsitz Essen
Lobbybüro Deutschland Friedrichstraße 95, 10117 Berlin
Lobbybüro EU Avenue de Tervueren 273, 1150 Brüssel, Belgien
Webadresse rwe.com


Die RWE AG (früher Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) ist einer der führenden Energiekonzerne in der Branche. Der Konzern ist tätig sowohl in Deutschland als auch in weiten Teilen Europas.
Negative Schlagzeilen machte der Branchenriese schon häufig wegen unlauterer Lobby-Kampagnen. So gewann der Konzern 2010 die Worst EU Lobbying Awards[1] und war für die Lobbykratie-Medaille 2011 nominiert.

Kurzdarstellung und Geschichte

Die Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG wurde 1898 mit dem Bau ihres ersten Elektrizitätswerks gegründet, um die Energieversorgung der Ruhrmetropole Essen sicherzustellen. In den folgenden Jahrzehnten expandierte der Konzern stark. Unter anderem erwarb er Verkehrsbetriebe, die 1936 in der Tochtergesellschaft Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen GmbH zusammengefasst wurden. Durch den Bau neuer Elektrizitätswerke und die Fusion mit seinem Konkurrenten Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) wuchs RWE stetig und ist heute der zweitgrößte Energieversorger Deutschlands.[2] Zusätzlich erweiterte RWE über die Jahre seinen Tätigkeitsbereich auf Wasserversorgung und Abfallentsorgung. Jedoch gelang es RWE nicht auf dem Weltwassermarkt erfolgreich zu sein, und veräußerte somit 2006 seine Anteile am Wassergeschäft.[3] Im Gegenzug kaufte der Konzern 2009 den niederländischen Energieversorger Essent und konzentriert sich seitdem wieder auf sein Kerngeschäft, die Energieversorgung durch Strom und Gas. RWE nutzt dazu Braunkohle, Kernenergie, Gas, Öl und erneuerbaren Energien. (Der Ausstieg aus der Kernenergie 2011 stieß auf heftigen Protest von Seiten der RWE.)

Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen

Laut Konzerngeschäftsbericht 2010 zählt RWE zu den fünf führenden Strom- und Gasanbietern in Europa.[4] Mit ihrem Know-how bei der Förderung von Öl, Gas und Braunkohle, dem Bau und Betrieb von konventionellen und erneuerbaren Kraftwerken, dem Handel mit Commodities, dem Transport und der Vermarktung von Strom und Gas ist RWE auf allen Wertschöpfungsstufen der Energieversorgung tätig. Hauptsächlich gewinnt RWE Energie aus Kohle und Kernkraft.

Energiemix des Konzerns[5]

in Mrd. kWh Braunkohle Steinkohle Kernergie Gas Erneuerbare Energien Pumpwasser, Öl, etc. Strombezug von außerhalb Total
2010
71,0
55,2
45,2
42,8
8,9
2,2
104,4
329,7


Der Erlös, den RWE erwirtschaftet, beläuft sich auf nahezu 50 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beschäftigten liegt bei 70 000. Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern beliefert 16 Millionen Kunden mit Strom und acht Millionen mit Gas.[2]

Nach der Sektoruntersuchung Stromerzeugung/Stromgroßhandel des Bundeskartellamtes vom Januar 2011 war RWE im Jahr 2009 mit einem Marktanteil von 31 % der führende Anbieter auf dem deutschen Strommarkt und verfügt jedenfalls gemeinsam mit EON, Vattenfall und EnBW über eine marktbeherrschende Stellung.

Organe der RWE AG

Vorstand

  • Peter Terium (Vorstandsvorsitzender), zuletzt Mitglied des Vorstands und gleichzeitig stellvertretender Vorstandsvorsitzender; weitere Mandate: 4 RWE-Gesellschaften
  • Rolf Pohlig, Finanzvorstand, zuletzt Generalbevollmächtigter Mergers & Acquisitions der E.ON AG; weitere Mandate: 6 RWE-Gesellschaften
  • Alwin Fittig, Personalvorstand, zuletzt Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der RWE Power AG; weitere Mandate: 4 RWE-Gesellschaften
  • Rolf Martin Schmitz, Vorstand operative Steuerung, zuletzt Vorsitzender des Vorstands der RheinEnergie AG und Geschäftsführer der Stadtwerke Köln; weitere Mandate: 9 RWE-Gesellschaften
  • Leonhard Birnbaum, Vorstand kommerzielle Steuerung, zuletzt Leiter des Bereichs Konzernstrategie und Business Development; weitere Mandate: 3 RWE-Gesellschaften
  • Bernhard Günther, Vorstand Konzerncontrolling (einschließlich Risikocontrolling und Kreditrisikomanagement)

Aufsichtsrat

Vertreter der Aktionäre:

  • Manfred Schneider, Vorsitzender; Mandate: Bayer AG (Vorsitz), Daimler AG, Linde AG (Vorsitz)
  • Paul Achleitner, Mitglied des Vorstands der Allianz SE; Mandate: Allianz Global Investors AG, Bayer AG, Daimler AG, Allianz Investment Management SE (Vorsitz)
  • Carl-Ludwig von Boehm-Benzing, ehem. Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank AG
  • Roger Graef, Mitglied der Geschäftsführung des Verbands der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH
  • Frithjof Kühn, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, CDU; Mandate: RWE Holding AG (Vorsitz), Kreissparkasse KölnBonn
  • Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin der Stadt Mülheim an der Ruhr, SPD; Mandate: Beteiligungsholding Mülheim an der Ruhr, Flughafen Essen/Mülheim GmbH (Vorsitz), medl GmbH (Vorsitz), Mülheim & Business GmbH (Vorsitz), Ruhrbania Projektentwicklungsgesellschaft mbH (Vorsitz)
  • Ekkehard D. Schulz, Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG; Mandate: AXA Konzern, Bayer AG, MAN SE
  • Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, SPD; Mandate: Dortmunder Stadtwerke, Sparkasse Dortmund, Klinikum Dortmund

Als Vertreter der Arbeitnehmer:

  • Frank Bsirske, Vorsitzender der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; Mandate: Deutsche Lufthansa AG, IBM Central Holding GmbH, Deutsche Postbank AG, KfW Bankengruppe
  • Werner Bischoff, ehem. Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG Bergbau, Chemie, Energie
  • Hans-Peter Lafos, Landesfachbereichsleiter FB 2 Ver- und Entsorgung, ver.di Landesbezirk NRW

sowie sieben Betriebsräte aus dem RWE-Konzern

Beirat

Über den Beirat werden Kommunalpolitiker in die Geschäftspolitik der RWE eingebunden. Die offizielle Aufgabe ist die Beratung der RWE in Fragen der Unternehmens- und Energiepolitik mit regionalem Bezug.[6] Der aus vier Regionalbeiräten bestehende Beirat hat 110 Mitglieder. Über die Beiratsvergütung werden folgende Angaben gemacht: Grundvergütung 3.000 Euro pro Jahr, Sitzungsgeld 1.000 Euro pro Sitzung, Auslagenersatzpauschale 100 Euro pro Sitzung. Pro Jahr finden insgesamt vier Sitzungen statt.

Anteilseigner

Anteilseigner der RWE AG sind:[7]

  • 16 % RWE Energie-Beteiligungsgeellschaft
  • 14 % Privataktionäre
  • 5 % Eigene Aktien
  • 3 % Black Rock, Inc.
  • 1 % Belegschaftsaktionäre
  • 61 % Institutionelle Anleger (hierunter fallen auch die Kommunen, die insgesamt über 25 % verfügen[8])

Gesellschaften der RWE[9]

RWE AG

  • Amprion, RWE Consulting, RWE IT, RWE Pensionsfonds, RWE Service, RWE Technology

In Deutschland:

  • RWE Power AG, Tätigkeitsgebiet: Stromerzeugung, Mitglied des Aufsichtsrats ist Wolfgang Clement, RWE Deutschland AG, RWE Vertrieb AG, RWE Effizienz, envia Mitteldeutsche Energie, KEVAG, Lechwerke, Süwag Energie, VSE, Kelag (Österreich)

In Großbritannien:

  • RWE npower

In den Niederlanden:

  • Essent

In Zentralost- und Südost-Europa:

  • RWE East, RWE Energy Hungária, RWE Polska, VSE a.s., RWE Transgas, NET4GAS, RWE Türkei

Erneuerbare Energien:

  • RWE Innogy

Upstream Gas und Öl-Geschäft:

  • RWE Dea

Trading-Geschäft:

  • RWE Supply & Trading GmbH, RWE Supply & Trading Switzerland S.A.

Lobbyarbeit: Struktur und Strategien

RWE ist mit einem eigenen Lobbybüro im Internationalen Handelszentrum in der Friedrichstraße im Berliner Regierungsviertel präsent. Siehe auch die Fallbeispiele unten.

Seit 1998 gibt es zudem die RWE Stiftung, die die Förderbereiche Bildung, Soziales und Kultur umfasst. Erklärtes Ziel von RWE ist die Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Weiter will sie schulische und wissenschaftliche Bildungs- und Lehreinrichtungen unterstützen. Alle Projekte der Stiftung sollen mit dem Thema Energie verknüpft werden.

RWE bietet ein breit gefächertes Lernangebot zum Thema Energie für Kinder und Jugendliche und bietet Lehrern Lernmaterialien und Planspiele für den Schulunterricht. Des Weiteren unterstützt der Konzern die Schülerwettbewerbe "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" sowie eine Vielzahl an weiteren Projekten.[10] Außerdem ist es möglich sogenannte "Learn & Fun" Klassenausflüge zu Energiekraftwerken zu unternehmen. [11]

Fallbeispiele und Kritik

Kooperation mit der BGR bei CO2-Abscheidung

RWE finanzierte zwei zusätzliche Mitarbeiterstellen bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) für ein Projekt zu CCS-Lagerstätten. Das Kürzel CCS steht für "Carbon Dioxide Capture and Storage". Gemeint ist damit die Abscheidung und dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid, das bei der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern und bei industriellen Prozessen wie der Stahlproduktion anfällt.

Wegen Sicherheitsbedenken und der hohen Kosten ist CCS sehr umstritten. Zu den Befürwortern gehören die großen Energieversorger. Darunter auch das Unternehmen RWE, welches der BGR anbot, zwei zusätzliche Mitarbeiterstellen für das Projekt „Stability“ zu finanzieren.[12] Mit dem Projekt sollten weitreichende Regeln für die Auswahl und Sicherung von CCS-Lagerstätten entwickelt werden.

Vorlage:Lobbykratie-box

Besetzt wurden die Stellen mit externen Experten, der früheren Greenpeace-Aktivistin und RWE-Kritikerin Gabriele von Goerne, die inzwischen als Beraterin zur CO2-Speicherung arbeitet[13], und dem wissenschaftlicher Mitarbeiter Falk Weinlich vom Institut für Erdöl- und Erdgastechnik der TU Clausthal, welches in Forschung und Lehre mit RWE zusammenarbeitet.[14]

Während der Projektlaufzeit war für Externe nicht immer erkenntlich, dass die Arbeit der beiden von RWE finanziert wurde. Für externe Mitarbeiter regelt seit 2008 eine Verwaltungsvorschrift des Bundes, dass diese nicht in Bereichen eingesetzt werden dürfen, die die finanziellen Stellen der entsendeten Stellen betreffen und dass deren Status als externe Mitarbeiter nach außen hin erkennbar sein muss.[15] Bei den beiden Mitarbeitern handelte es sich nicht um externe Mitarbeiter, aber die Problematik ist ähnlich: es ging nicht nur um ein Forschungsprojekt, sondern um die Entwicklung von Kriterien für öffentliche Regelwerke.

Die Stellungnahmen der BGR zu diesem Vorgang sind lückenhaft und widersprüchlich. In einem Projektbericht vom August 2010 wird die eigene Neutralität unterstrichen und betont, RWE habe "keine Zwischenergebnisse während der Durchführung erhalten".[16] In der Antwort auf eine Presseanfrage heißt es dagegen: "Das Unternehmen ist per Zwischenbericht über vorläufige Ergebnisse informiert worden." Der Kooperationsvertrag mit RWE sei aber bereits im Jahr 2009 wieder gekündigt worden, "um konstruierbare Interessenkonflikte zu vermeiden". Zugleich räumte er ein, dass die BGR heute noch an CCS-Projekten beteiligt sei, die von Energieunternehmen mitfinanziert werden, und dass man sich auch in Zukunft Personal von der Privatwirtschaft bezahlen lassen wolle.[17]

Für diesen Fall ist RWE zusammen mit der BGR für die Lobbykratie-Medaille von LobbyControl nominiert.


Greenwashing

Im Rahmen der groß-angelegten Imagekampagne "voRWEg gehen" versucht der Konzern sich als Klimaschützer zu präsentieren. 2009 machte der Konzern negative Schlagzeilen mit einem Werbespot, der impliziert, dass RWE stark auf erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung setzt. Die gezeigten Windkrafträder trugen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spots nur 0,1 Prozent zu RWEs Energiemix bei, während der bundesweite Durchschnitt bei sieben Prozent lag. Von den außerdem im Spot vorkommenden Gezeitenkraftwerken wurde bis heute noch keines gebaut.[18] Aus dem Geschäftsbericht 2010 ergibt sich, dass erneuerbare Energien nur 2,7% von RWEs Energiemix ausmachen.[5] Dass RWE versucht sich als großer Klimaretter darzustellen, während der Konzern zugleich Lobbyarbeit für den Weiterbetrieb alter Kohlekraftwerke machte, brachte dem Konzern den Worst EU Lobby Award 2010 ein.[19]

Nebeneinkünfte für Politiker

Der Bundesvorstand der CDA (der Arbeitnehmervereinigung der CDU) Hermann Josef-Arentz sowie der CDU-Generalsekretär Lorenz Meyer mussten 2004 zurücktreten, nachdem bekannt wurde, dass beide versteckte Nebeneinkünfte von RWE in der Höhe von mehreren zehntausend Euro erhielten.[20] Darauffolgend wurde bekannt, dass RWE die Gehälter von über 100 Kommunalpolitiker aufstockte und dafür insgesamt 600.000 Euro jährlich aufwendete. [21]

Einflussnahme beim Energiewirtschaftsgesetz und Emissionshandel

Nach Angaben von Greenpeace [22] setzte Wolfgang Clement als Bundeswirtschaftsminister bei der Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes durch, dass die Industrie eigene Preisabsprachen mit den Energiekonzernen treffen kann. Den Ausgleich zahlten seitdem private Kleinkunden mit hohen Preisaufschlägen. Bei der Novelle setzte RWE Formulierungen auf, die dann eins zu eins im Referentenentwurf des Wirtschaftsministeriums zur "Netzentgeltverordnung Strom" landeten - "wörtlich RWE" oder "weitgehend wörtlich RWE" oder "fast wörtlich RWE" steht in Fußnoten zu einzelnen Absätzen.[23]

Wolfgang Clement ist nach Angaben von Greenpeace auch verantwortlich für die mangelhafte Ausgestaltung des Emissionshandels in der Periode von 2005 bis 2007.[24] Er sorgte dafür, dass die Emissionen nur geringfügig gesenkt werden mussten und setzte zahlreiche industriefreundliche Sonderregelungen durch. Nach dem Ende der rot-grünen Bundesregierung nahm er im Februar 2006 den Posten als Aufsichtsrat der RWE Power AG an.

Weiterführende Informationen

Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer Verflechtungen zwischen Politik und Energiewirtschaft, Herausgeber Greenpeace e.V., Stand: 2/2007

Einzelnachweise

  1. Worst EU Lobby Awards 2010 Abgerufen am 20. Juni 2011
  2. 2,0 2,1 Spiegel Dossier: RWE Abgerufen am 20. Juni 2011
  3. RWE verkauft Thames Water n-tv.de vom 17. Oktober 2006. Abgerufen am 20. Juni 2011
  4. Konzern Geschäftsbericht 2010, S. 5, Website RWE, abgerufen am 22.6.2011
  5. 5,0 5,1 RWE Geschäftsbericht 2010 Abgerufen am 21. Juni 2011
  6. Beirat des RWE-Konzerns, Website RWE, abgerufen am 23.6.2011
  7. Gut informiert worweggehen Informationen zur RWE-Hauptversammlung, Website rwe, abgerufen am 22.6.2011
  8. RWE-Hauptversammlung, Der Spiegel vom 22. April 2011, Website Spiegel, abgerufen am 22-6-2011
  9. RWE Gesellschaften Abgerufen am 21. Juni 2011
  10. RWE Portal Schulwettbewerb Abgerufen am 21. Juni 2011
  11. RWE: Ausflüge für Kinder und Jugendliche Abgerufen am 21. Juni 2011
  12. Stability-Abschlussbericht Seite 10, letzter Zugriff 31.10.2011
  13. Leistungsspektrum, Webseite von Gabriele Goerne, abgerufen am 1.11.11
  14. Partner und Sponsoren, Webseite des Instituts für Erdöl- und Erdgastechnik TU Clausthal, abgerufen am 1.11.11
  15. Verwaltungsvorschriften letzter Zugriff 28.10.2011
  16. Vorschläge zur Erstellung von Richtlinien für die CO2-Speicherung - Bericht (2010), BGR-Webseite, abgerufen am 1.11.11
  17. Stellungnahme liegt LobbyControl vor
  18. RWE: Das Riesen-Märchen vom guten Konzern Greenpeace Magazin vom 17. Juli 2009. Abgerufen am 21. Juni 2011
  19. Nominierungstext Worst EU Lobbying Award 2010, abgerufen am 10.11.2011
  20. Probleme mit verdeckten Lobbyisten heise.de vom 23. Dezember 2004. Abgerufen am 21. Juni 2011
  21. Nebeneinkünfte: RWE sponsort über hundert Kommunalpolitiker Spiegel Online vom 13. Januar 2005. Abgerufen am 21. Juni 2011
  22. Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer Verflechtungen zwischen Politik und Energiewirtschaft, Hrsg. Greenpeace, Stand: 2/2007, Website greenpeace, abgerufen am 22.6.2011
  23. Sascha Adamek/Kim Ott: Der gekaufte Staat Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben, 2. Aufl., Köln 2010, S. 76 f.
  24. Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer, Hrsg. Greenpeace

Anhänge

Diskussionen