Bundesverband mittelständische Wirtschaft

    • Keine Statusinformation
Version vom 18. Oktober 2012, 15:59 Uhr von E. Martin (Diskussion | Beiträge) (Politischer Beirat)
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Verbandstätigkeit
Gründungsdatum <text>
Hauptsitz Leipziger Platz 15, 10117 Berlin
Lobbybüro
Lobbybüro EU <text>
Webadresse www.bvmw.de


Kurzdarstellung und Geschichte

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) ist eine Interessenvertretung des deutschen Mittelstands, der nach eigenen Angaben von vier Säulen getragen wird:

  • Politische Interessenvertretung
  • Persönliche Beratung (individuelle Betreuung über 300 Geschäftsstellen und ein Beraternetzwerk aus mehr als 1.000 Steuerberatern, Rechtsanwälten und Unternehmensberatern)
  • Veranstaltungen (mehr als 1.000 Veranstaltungen und Seminare finden jährlich bundesweit statt)
  • Praxisbezogene Informationen

Die Kernpunkte des Grundsatzprogramm sind u. a.

  • Markt- statt Staatswirtschaft - Interventionen zeitlich begrenzen
  • Bürokratieabbau - Beseitigung von Überregulierungen
  • Gerechteres Steuersystem - Entlastung und Vereinfachung (u. a. Ersatz der Gewerbesteuer durch einen kommunalen Zuschlag zur Einkommen- und Körperschaftssteuer, Wegfall der Erbschaftssteuer, keine Wiedereinführung der Vermögensteuer)
  • Finanzmarktreform - Mehr Stabilität und Transparenz im Finanzsektor

Organisationsstruktur und Personal

Vorstand/Geschäftsführung

  • Mario Ohoven (Präsident), Finanzvermittler und Anlageberater, Präsident des europäischen Dachverbands nationaler Mittelstandsvereinigungen CEA-PME, Brüssel
  • Friedhelm Runge (Vizepräsident), Inhaber der EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG

Weitere Vorstandsmitglieder

  • Helmut Baur, Vorstandsvorsitzender der Binder-Optik AG
  • Manfred Gebhardt, Inhaber eines Produktionsbetriebs für Stahlprofile
  • Iris Gess, Unternehmens- und Marketingberaterin
  • Willi Grothe, Bauunternehmer
  • Jochen Lenhardt, Geschäftsführender Gesellschafter der Treuhand Lincke & Leonhardt KG
  • Hans-Michael Pott, Fachanwalt für Steuerrecht

Politischer Beirat

  • Otto Bernhardt, CDU-Politiker, Politik- und Unternehmensberater. Er ist Partner der PKS Kommunikations- und Strategieberatung GmbH, als deren Beiratsvorsitzender der Großlobbyist Wolfgang Clement fungiert. Bernhard ist ehemaliger finanzpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied des Vorstands der Konrad-Adenauer-Stiftung und Vorsitzender der I.G. Farben-Stiftung
  • Wolfgang Gerhardt, FDP-Politiker, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, Mitglied des Konventkreises des Konvent für Deutschland
  • Hans Kremendahl, SPD, ehemaliger Oberbürgermeister von Wuppertal, der durch die "Kremendahl-Affäre" bundesweit bekannt geworden ist (vgl. Hans Kremendahl)
  • Cem Özdemir, Bundesvorsitzender der Die Grünen, Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations (ECFR), Mitglied des Beirats des Berliner Büros des American Jewish Committee (ECFR), des START-Programms der Hertie-Stiftung, Mitglied des Kuratoriums des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart e.V. sowie der der Theodor-Heuss-Stiftung
  • Dagmar G. Wöhrl, CSU-Politikerin, Vorsitzende des Bundesausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Präsidiumsmitglied der Unternehmervereinigung Wirtschaftsbeirat Bayern, Mitglied der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt, Mitglied in Aufsichts- und Beiräten von Unternehmen
  • Brigitte Zypries, SPD-Politikerin, ehemalige Bundesministerin der Justiz, Mitglied des Fernsehrates des ZDF

Verbindungen

Mitgliedschaften in anderen Organisationen, Kooperationen o.ä.

Finanzen

Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder erkennbare Konstanten, Einflussstrategien Abschätzung des Einflusses, Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

Anhänge

Diskussionen