Verband der Chemischen Industrie: Unterschied zwischen den Versionen
Felix (Diskussion | Beiträge)
(aktualisiert)
|
Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Tätigkeitsbereich | Interessenvertretung der Chemieindustrie |
Gründungsdatum | 1877 |
Hauptsitz | Frankfurt a.M. |
Lobbybüro | Hauptstadtbüro Berlin, Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin |
Lobbybüro EU | Europabüro Brüssel, Rue du Commerce 31, 1000 Bruxelles |
Webadresse | www.vci.de |
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist ein Interessenverband von 1.600 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne. Innerhalb des Verbandes vereinigen sich mehr als 90 Prozent der deutschen Chemieunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der VCI nutzt das Netz seiner Mitglieder, um über lokale Unternehmen dezentral auf die Bundestagsabgeordneten in den jeweiligen Wahlkreisen Einfluss zu nehmen.
Auf der anderen Seite bedeutet Verbandsarbeit auch, die Interessen der Mitglieder zu bündeln und in Berlin möglichst mit einer Stimme zu sprechen. Diese Koordinierung ist eine Herausforderung für die Verbände generell, auch für den VCI. Denn zumindest die großen Mitgliedsunternehmen, wie BASF oder Bayer, haben eigene Lobbybüros in Berlin, über die sie ihre speziellen Unternehmensinteressen vertreten.
Der VCI organisiert etwa acht Mal im Jahr Politische Ausschüsse und Chemiekreise mit Lobbyist/innen der Mitgliedsunternehmen, um Informationen auszutauschen und die Arbeit zu koordinieren. Zu den Treffen werden je nach Bedarf auch Vertreter/innen von Bundesregierung und Gewerkschaften, etwa der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), eingeladen. Zusätzlich veranstaltet der VCI einmal im Jahr einen Parlamentarischen Abend.
Ein weiteres wichtiges Einflussinstrument des VCI ist die strategische Netzwerkbildung und Personalpolitik, die besonders unter dem langjährigen VCI-Geschäftsführer Hermann-Wolfgang Lehning gepflegt wurde. Lehning war Präsident des [[Wirtschaftspolitischer Club Deutschland| Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland (2003–2007), in dem sich Repräsentant/innen aus Politik und Wirtschaft regelmäßig austauschen, sowie Mitgründer des Lobbyzirkels Adlerkreis. Ziel der strategischen Personalpolitik ist es, aufstrebende Leute mit politischen Ambitionen anzuheuern, bevor sie in die Politik wechseln
Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
VCI bei Klimawandel-Leugnern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Geschäftsführer des VCI, Utz Tillmann nahm an der sog. "Fünften Internationalen Klima- und Energiekonferenz" (30.11–1.12.2012 in München) der Organisation Europäisches Institut für Klima und Energie (Eike) teil.[1][2] Tillmann hielt eine Rede über „die Auswirkungen des deutschen Energiekonzeptes auf die Chemieindustrie“.[3] Eike ist eine deutsche Lobbygruppe gegen Klimapolitik.[4]
Lobbyisten in Ministerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Zeitraum | Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2007[5][6] |
Mitarbeiter | k.A. |
Bearbeitete Themen | k.A. |
In der Einsatzzeit von Mitarbeitern von BASF, LANXESS und dem VCI im Wirtschaftsministerium wurde u.a. an folgenden Themen gearbeitet: "technische und ökonomische Fragen der Chemikaliensicherheit" und "Fortentwicklung internationaler Abkommen zum Handel und zur Verwendung von Chemikalien".
Eine konkrete Zuordnung der Mitarbeiter zu bestimmten Aufgaben ist laut BMWi nicht möglich.[6]
Organisationsstruktur, Personal und Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorstand und Präsidium obliegen die strategische Leitung der Verbandstätigkeit.
Der Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Marijn Dekkers (Präsident), Bayer AG[7]
- Kurt Bock (Vizepräsident), BASF SE
- Klaus Engel (Vizepräsident), Evonik Industries AG
- Karl-Ludwig Kley (Vizepräsident), Merck KGaA
(Stand: Februar 2016)
Das Präsidium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ihm gehören der Präsident Marijn Dekkers, die 3 Vizepräsidenten und 9 weitere VertreterInnen der deutschen chemischen Industrie an.[7]
Geschäftsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Utz Tillmann (Hauptgeschäftsführer)[8]
- Norbert Theihs (Geschäftsführer des Hauptstadtbüros)
- Reinhard Quick (Geschäftsführer des Europabüros)
(Stand: Dezember 2014)
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 5. Internationale Klima & Energiekonferenz (IKEK) München - Programm, eike-klima-energie.eu, abgerufen am 29.02.2016
- ↑ 5. IKEK München - Kurzbericht, eike-klima-energie.eu vom 06.12.2012, abgerufen am 29.92.2016
- ↑ Präsentation der Rede, eike-klima-energie.eu, abgerufen am 29.02.2016
- ↑ Chemieindustrie hofiert Klimaleugner taz vom 30.11.2012, abgerufen am 01.12.2012
- ↑ Antwort der Bundesregierung (pdf) auf kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu "'Monitor' – Bericht über eine neue Art von Lobbyismus in Bundesministerien" vom 13.11.2006, letzter Zugriff 09.09.2011
- ↑ 6,06,1 Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie auf die Frage nach dem Einsatz von Beschäftigten aus Unternehmen und Verbänden im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie von Lobbycontrol vom 21.11.2007, Stand: 01.11.2007
- ↑ 7,07,1 Vorstand & Präsidium Webseite VCI, abgerufen am 29.02.2016
- ↑ Geschäftsführung Webseite VCI, abgerufen am 29.02.2016
{{BoxOrganisation | Name = Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) | Logo = [[Datei:158px-VCI-Logo.png]] | Rechtsform = eingetragener Verein | Tätigkeitsbereich = Interessenvertretung der Chemieindustrie | Gründungsdatum = 1877 | Hauptsitz = Frankfurt a.M. | Lobbybüro = Hauptstadtbüro Berlin, Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin | Lobbybüro EU = Europabüro Brüssel, Rue du Commerce 31, 1000 Bruxelles | Homepage = [http://www.vci.de/ www.vci.de] }} Der '''Verband der Chemischen Industrie (VCI)''' ist ein Interessenverband von 1.600 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne. Innerhalb des Verbandes vereinigen sich mehr als 90 Prozent der deutschen Chemieunternehmen. == Lobbystrategien und Einfluss == Der VCI nutzt das Netz seiner Mitglieder, um über lokale Unternehmen dezentral auf die Bundestagsabgeordneten in den jeweiligen Wahlkreisen Einfluss zu nehmen. Auf der anderen Seite bedeutet Verbandsarbeit auch, die Interessen der Mitglieder zu bündeln und in Berlin möglichst mit einer Stimme zu sprechen. Diese Koordinierung ist eine Herausforderung für die Verbände generell, auch für den VCI. Denn zumindest die großen Mitgliedsunternehmen, wie [[BASF]] oder [[Bayer]], haben eigene Lobbybüros in Berlin, über die sie ihre speziellen Unternehmensinteressen vertreten. Der VCI organisiert etwa acht Mal im Jahr Politische Ausschüsse und Chemiekreise mit Lobbyist/innen der Mitgliedsunternehmen, um Informationen auszutauschen und die Arbeit zu koordinieren. Zu den Treffen werden je nach Bedarf auch Vertreter/innen von Bundesregierung und Gewerkschaften, etwa der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), eingeladen. Zusätzlich veranstaltet der VCI einmal im Jahr einen [[Parlamentarischer Arbend| Parlamentarischen Abend]]. Ein weiteres wichtiges Einflussinstrument des VCI ist die strategische Netzwerkbildung und Personalpolitik, die besonders unter dem langjährigen VCI-Geschäftsführer [[Hermann-Wolfgang Lehning]] gepflegt wurde. Lehning war Präsident des [[Wirtschaftspolitischer Club Deutschland|Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland]] (2003–2007), in dem sich Repräsentant/innen aus Politik und Wirtschaft regelmäßig austauschen, sowie Mitgründer des Lobbyzirkels [[Adlerkreis]]. Ziel der strategischen Personalpolitik ist es, aufstrebende Leute mit politischen Ambitionen anzuheuern, bevor sie in die Politik wechseln == Fallbeispiele und Kritik == ===VCI bei Klimawandel-Leugnern=== Der Geschäftsführer des VCI, Utz Tillmann nahm an der sog. "Fünften Internationalen Klima- und Energiekonferenz" (30.11–1.12.2012 in München) der Organisation [[Europäisches Institut für Klima und Energie]] (Eike) teil.<ref>[http://www.eike-klima-energie.eu/fileadmin/user_upload/Bilder_Dateien/5._IKEK_Muenchen/Programm_5._IKEK_V3-1.pdf 5. Internationale Klima & Energiekonferenz (IKEK) München - Programm], eike-klima-energie.eu, abgerufen am 29.02.2016</ref><ref>[http://www.eike-klima-energie.eu/lesezeichen-anzeige/5-ikek-muenchen-i-merkels-energiewende-der-gruene-staatsstreich/ 5. IKEK München - Kurzbericht], eike-klima-energie.eu vom 06.12.2012, abgerufen am 29.92.2016</ref> Tillmann hielt eine Rede über „die Auswirkungen des deutschen Energiekonzeptes auf die Chemieindustrie“.<ref>[http://www.eike-klima-energie.eu/fileadmin/user_upload/Bilder_Dateien/5._IKEK_Muenchen/TILLMANN%20Auswirkungen_Energiewende_Chem_Industrie_Vortrag-121130_.pdf Präsentation der Rede], eike-klima-energie.eu, abgerufen am 29.02.2016</ref> Eike ist eine deutsche Lobbygruppe gegen Klimapolitik.<ref>[http://taz.de/Gastauftritt-bei-Klimaskeptiker-Tagung/!106630/ Chemieindustrie hofiert Klimaleugner] taz vom 30.11.2012, abgerufen am 01.12.2012</ref> ===Lobbyisten in Ministerien=== <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Technologie Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]'''</span></span> {| style="width: 100%; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" |- | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;background-color: #f2f2f2;"|'''Zeitraum''' | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2007<ref>[http://dip.bundestag.de/btd/16/033/1603395.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu "'Monitor' – Bericht über eine neue Art von Lobbyismus in Bundesministerien" vom 13.11.2006, letzter Zugriff 09.09.2011</ref><ref name="ministerium"/> |- | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Mitarbeiter''' | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|k.A. |- | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Bearbeitete Themen''' | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|k.A. |} {{Lobbyisten_Ministerien-Box}} In der Einsatzzeit von Mitarbeitern von [[BASF]], [[Lanxess|LANXESS]] und dem [[Verband_der_chemischen_Industrie_(VCI)|VCI]] im Wirtschaftsministerium wurde u.a. an folgenden Themen gearbeitet: "technische und ökonomische Fragen der Chemikaliensicherheit" und "Fortentwicklung internationaler Abkommen zum Handel und zur Verwendung von Chemikalien". Eine konkrete Zuordnung der Mitarbeiter zu bestimmten Aufgaben ist laut BMWi nicht möglich.<ref name="ministerium">Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie auf die Frage nach dem Einsatz von Beschäftigten aus Unternehmen und Verbänden im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie von Lobbycontrol vom 21.11.2007, Stand: 01.11.2007</ref> == Organisationsstruktur, Personal und Verbindungen == Vorstand und Präsidium obliegen die strategische Leitung der Verbandstätigkeit. ===Der Vorstand=== * [[Marijn Dekkers]] (Präsident), [[Bayer]] AG<ref name=vorstand>[https://www.vci.de/der-vci/organisation-struktur/vorstand-praesidium/seiten.jsp Vorstand & Präsidium] Webseite VCI, abgerufen am 29.02.2016</ref> * [[Kurt Bock]] (Vizepräsident), [[BASF]] SE * [[Klaus Engel]] (Vizepräsident), [[Evonik]] Industries AG * [[Karl-Ludwig Kley]] (Vizepräsident), [[Merck]] KGaA (Stand: Februar 2016) ===Das Präsidium=== Ihm gehören der Präsident Marijn Dekkers, die 3 Vizepräsidenten und 9 weitere VertreterInnen der deutschen chemischen Industrie an.<ref name=vorstand/> ===Geschäftsführung=== * [[Utz Tillmann]] (Hauptgeschäftsführer)<ref>[https://www.vci.de/der-vci/organisation-struktur/geschaeftsfuehrung/seiten.jsp Geschäftsführung] Webseite VCI, abgerufen am 29.02.2016</ref> * [[Norbert Theihs]] (Geschäftsführer des Hauptstadtbüros) * [[Reinhard Quick]] (Geschäftsführer des Europabüros) (Stand: Dezember 2014) {{spendenbanner}} == Einzelnachweise == <references/> [[Kategorie:Lobbyisten in Ministerien]] [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Wirtschaftsverband]] [[Kategorie:EU]]
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Der VCI organisiert etwa acht Mal im Jahr Politische Ausschüsse und Chemiekreise mit Lobbyist/innen der Mitgliedsunternehmen, um Informationen auszutauschen und die Arbeit zu koordinieren. Zu den Treffen werden je nach Bedarf auch Vertreter/innen von Bundesregierung und Gewerkschaften, etwa der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), eingeladen. Zusätzlich veranstaltet der VCI einmal im Jahr einen [[Parlamentarischer Arbend| Parlamentarischen Abend]]. |
Der VCI organisiert etwa acht Mal im Jahr Politische Ausschüsse und Chemiekreise mit Lobbyist/innen der Mitgliedsunternehmen, um Informationen auszutauschen und die Arbeit zu koordinieren. Zu den Treffen werden je nach Bedarf auch Vertreter/innen von Bundesregierung und Gewerkschaften, etwa der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), eingeladen. Zusätzlich veranstaltet der VCI einmal im Jahr einen [[Parlamentarischer Arbend| Parlamentarischen Abend]]. |
||
− | Ein weiteres wichtiges Einflussinstrument des VCI ist die strategische Netzwerkbildung und Personalpolitik, die besonders unter dem langjährigen VCI-Geschäftsführer [[Hermann-Wolfgang Lehning]] gepflegt wurde. Lehning war Präsident des [[Wirtschaftspolitischer Club Deutschland|Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland (2003–2007), in dem sich Repräsentant/innen aus Politik und Wirtschaft regelmäßig austauschen, sowie Mitgründer des Lobbyzirkels [[Adlerkreis]]. Ziel der strategischen Personalpolitik ist es, aufstrebende Leute mit politischen Ambitionen anzuheuern, bevor sie in die Politik wechseln |
+ | Ein weiteres wichtiges Einflussinstrument des VCI ist die strategische Netzwerkbildung und Personalpolitik, die besonders unter dem langjährigen VCI-Geschäftsführer [[Hermann-Wolfgang Lehning]] gepflegt wurde. Lehning war Präsident des [[Wirtschaftspolitischer Club Deutschland|Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland]] (2003–2007), in dem sich Repräsentant/innen aus Politik und Wirtschaft regelmäßig austauschen, sowie Mitgründer des Lobbyzirkels [[Adlerkreis]]. Ziel der strategischen Personalpolitik ist es, aufstrebende Leute mit politischen Ambitionen anzuheuern, bevor sie in die Politik wechseln |
== Fallbeispiele und Kritik == |
== Fallbeispiele und Kritik == |