Josef Ackermann: Unterschied zwischen den Versionen

(Bilderberg 2011)
K (typo)

Josef Meinrad Ackermann (* 7. Februar 1948 in Mels, Kanton St. Gallen, Schweiz), Bankmanager. Seit Februar 2006 der erste Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank. Ackermann gilt im Vorfeld und Verlauf der Welt-Finanzkrise als mächtigster Banker Deutschlands und als einer der bestvernetzten Manager Europas. Er ist Mitglied mehrerer Aufsichtsräte, verschiedener elitärer Netzwerke und steht an der Spitze zweier Interessenverbände, was ihn zu einer zentralen Figur der Finanzlobby und der europäischen Wirtschaft macht.

Ackermann erzielte in den Jahren 2000-2010 die wohl höchste Medienpräsenz eines deutschen Managers und benutzte dafür gern auch provokante Äußerungen und Gesten.[1] Da er ein Top-Verdiener der deutschen Wirtschaft ist, entzündeten sich beinahe alljährlich Debatten um die Höhe von Bonus-Zahlungen an Manager an seinen Einkünften.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2006 Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank.
  • 2002 Vorstands-Sprecher der Deutschen Bank, Nachfolger von Rolf-E. Breuer.
  • 1998 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank u.a. für den Bereich des Investment-Banking zuständig. Ackermann leitete 1999 die Übernahme der US-Investmentbank Bankers Trust.[2]
  • 1996 Wechsel zur Deutschen Bank
  • 1993-1996 1993–1996 Vorsitzender der Credit Suisse.
  • ab 1977 bei der Credit Suisse (damals Schweizerische Kreditanstalt SKA) u.a. in New York, Lausanne und London. [3].

Verbindungen / Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josef Ackermann wird ein enger Kontakt zur Bundeskanzlerin Angela Merkel nachgesagt. Beleg hierfür ist die Tatsache, dass diese für Ackermann im Jahr 2008 anlässlich seines 60. Geburtstags Feierlichkeiten im Bundeskanzleramt ausrichtete und diese mit Steuergeldern finanzierte, wofür sowohl Merkel als auch Ackermann massiv in die Kritik gerieten.[4]. Zusammen mit Bundesbankpräsident Axel Weber, Martin Blessing und Klaus-Peter Müller von der Commerzbank sowie Paul Achleitner von der Allianz soll Ackermann während der Weltfinanzkrise (ab 2007) zu den wichtigsten externen Beratern der Kanzlerin gehört haben. [5]

Aufsichtsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Netzwerke / Lobby-Organisationen / elitäre Zirkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verstaatlichung der Hypo Real Estate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Krisengesprächen zur Rettung der Hypo Real Estate war neben anderen Top-Managern großer Kreditinstitute auch Josef Ackermann beteiligt. Seine Einschätzung, der Untergang der Hypo Real Estate würde "den Tod des Deutschen Bankenplatzes" bedeuten, galt bei den Krisengesprächen als maßgeblich.[8] Infolge der Krisengespräche kam es zur Verstaatlichung der Bank, für die Staatshilfen in Höhe von 102 Milliarden Euro aufgewendet wurden.

Staatsbankrott Griechenland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Griechenland zu Beginn des Jahres 2010 vor dem Staatsbankrott stand, traf sich der Deutsche-Bank-Chef - vor allen Politikern - am 27. Februar 2010 in einem publik gewordenen Geheimtreffen mit dem griechischen Premierminister Giorgos Papandreou. Danach erst besuchte am 2. März Martin Schulz, Vorsitzender der sozialistischen Fraktion im Europaparlament, Griechenland zu Gesprächen, dann EU-Währungskommissar Olli Rehn. Eine ganze Woche nach Ackermann stand Angela Merkel auf der Besucherliste.[9] Hintergrund: Griechenland hatte sich vor allem bei deutschen Geld-Instituten verschuldet; die Frankfurter Rundschau sprach von 31 Milliarden Euro aus dem privaten Banken-Sektor, die durch den drohenden Staatsbankrott in Gefahr gewesen wären. [10]

Finanzmarkt-Stabilisierung / Rettungsschirm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das als "Rettungsschirm" „Rettungsschirm“ populär gewordene Finanzmarktstabilisierungsgesetz wurde im Herbst 2008 unter Beteiligung von Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen und dem Wirtschaftsabteilungsleiter im Kanzleramt, Jens Weidmann, erstellt. Die Beamten zogen auch Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann, Commerzbank-Chef Martin Blessing und den Bankenpräsidenten Klaus-Peter Müller zu Rate.“[11]

Vorbereitung auf den Crash schon 2003[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem Artikel des Handelsblattes, der sich Jahre später wesentlich brisanter liest, als zum Zeitpunkt seines Erscheinens, wird berichtet, dass Josef Ackermann sich bereits im Februar 2003 mit Bundekanzler Gerhard Schröder, Finanzminister Hans Eichel, Wirtschaftsminister Wolfgang Clement sowie Spitzenvertretern der deutschen Banken und Versicherungen getroffen hatte, um die Gründung einer Bad Bank zu sondieren. Nach Informationen des Handelsblatts schlug der Vorstandssprecher der Deutschen Bank in der hochrangigen Runde die Gründung einer solchen Auffanggesellschaft vor. Diese "soll „soll dazu dienen, die Kredite Not leidender Banken zu bündeln, als Wertpapier zu verpacken und wieder zu verkaufen. Zur Entlastung solle der Staat für die Risiken einstehen und eine Garantie abgeben, hieß es weiter."[12]

Die Elite der deutschen Finanzbranche scheint den Ernst der Lage also wesentlich früher erkannt zu haben, als sie zugeben wollte. Ein Paket mit vergleichbaren Auswirkungen für die öffentlichen Kassen wurde später der Regierung Merkel-Steinmeier nach dem Prinzip "There „There ist no alternative" alternative“ als Rettungsschirm für die Hypo Real Estate und andere deutsche Großbanken verkauft (siehe oben).

Zitate von Josef Ackermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Dies ist das einzige Land, in dem diejenigen, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden.“[13]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In Zeiten der Krise TV-Kanzler Ackermann, tagesspiegel.de am 15. Mai 2010, abgerufen am 16. Juli 2010
  2. Die weite Welt des Josef Ackermann wikipedia-Eintrag faz.net, abgerufen am 2214. März 2010Juni 2011
  3. Vorstand, Lebenslauf auf der Webseite der Deutschen Bank, abgerufen am 23. März 2010 (auch für die weiteren Karriere-Stationen)
  4. Ackermann feierte auf Staatskosten, Spiegel-Online, 24.08.2008, abgerufen am 24.09.2010
  5. Ein Malus von Merkel, Frankfurter Rundschau,20.10.2008
  6. Final List of Participants , offizielle Website der Bilderberger Konferenz, abgerufen am 12. Juni 2011
  7. ESMT Governance, ESMT-Webseite, abgerufen am 23. März 2010
  8. Bankräuber. Wie kriminelle Manager und unfähige Politiker uns in den Ruin treiben., Leo Müller, Berlin 2010. Seite 32.
  9. "Deutsch-griechisches Drama", Frankfurter Rundschau, 2. März 2010
  10. "Retter in der Not", Frankfurter Rundschau, 11. März 2010, abgerufen am 22. März 2010
  11. Merkel und Steinbrück planen Eilgesetz zur Rettung der Banken, Der Spiegel, 11.Oktober 2008, abgerufen am 6. Juli 2010.
  12. Indiskretion nach Spitzentreffen: „Bad Bank“ sorgt für Aufregung, Handelsblatt vom 24. Februar 2003, abgerufen am 22. Oktober 2010.
  13. Deutsche Bank legt sich mit der Kirche an, Süddeutsche Zeitung, 25.Dezember 2008, abgerufen am 24. September 2010.
'''Josef Meinrad Ackermann''' (* 7. Februar 1948 in Mels, Kanton St. Gallen, Schweiz), Bankmanager. Seit Februar 2006 der erste Vorstandsvorsitzende der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Ackermann gilt im Vorfeld und Verlauf der [[Welt-Finanzkrise]] als mächtigster Banker Deutschlands und als einer der bestvernetzten Manager Europas. Er ist Mitglied mehrerer Aufsichtsräte, verschiedener elitärer Netzwerke und steht an der Spitze zweier Interessenverbände, was ihn zu einer zentralen Figur der [[Finanzlobby]] und der europäischen Wirtschaft macht.
        

        Ackermann erzielte in den Jahren 2000-2010 die wohl höchste Medienpräsenz eines deutschen Managers und benutzte dafür gern auch provokante Äußerungen und Gesten.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/meinung/tv-kanzler-ackermann/1838938.html In Zeiten der Krise TV-Kanzler Ackermann], tagesspiegel.de am 15. Mai 2010, abgerufen am 16. Juli 2010</ref> Da er ein Top-Verdiener der deutschen Wirtschaft ist, entzündeten sich beinahe alljährlich Debatten um die Höhe von [[Bonus-Zahlungen an Manager]] an seinen Einkünften.
        

        {{finanzlobby-box}}
        

        == Karriere ==
        

        * 2006 Vorsitzender des Vorstands der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]].
        
        * 2002 Vorstands-Sprecher der Deutschen Bank, Nachfolger von [[Rolf-E. Breuer]]. 
        
        * 1998 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank u.a. für den Bereich des [[Investment-Banking]] zuständig. Ackermann leitete 1999 die Übernahme der US-Investmentbank [[Bankers Trust]].<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Ackermann ''Josef Ackermann'' ] wikipedia-Eintrag, abgerufen am 22. März 2010www.faz.net/artikel/C30642/biografie-die-weite-welt-des-josef-ackermann-30022936.html Die weite Welt des Josef Ackermann] faz.net, abgerufen am 14. Juni 2011</ref>
        
        * 1996 Wechsel zur Deutschen Bank
        
        * 1993-19961993–1996 Vorsitzender der [[Credit Suisse]].
        
        * ab 1977 bei der Credit Suisse (damals Schweizerische Kreditanstalt SKA) u.a. in New York, Lausanne und London. <ref>[http://www.deutsche-bank.de/presse/de/content/vorstand.htm ''Vorstand''], Lebenslauf auf der Webseite der Deutschen Bank, abgerufen am 23. März 2010 (auch für die weiteren Karriere-Stationen)</ref>.
        

        == Verbindungen / Netzwerke ==
        

        Josef Ackermann wird ein enger Kontakt zur Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] nachgesagt. Beleg hierfür ist die Tatsache, dass diese für Ackermann im Jahr 2008 anlässlich seines 60. Geburtstags Feierlichkeiten im Bundeskanzleramt ausrichtete und diese mit Steuergeldern finanzierte, wofür sowohl Merkel als auch Ackermann massiv in die Kritik gerieten.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,644659,00.html Ackermann feierte auf Staatskosten], ''Spiegel-Online'', 24.08.2008, abgerufen am 24.09.2010</ref>. Zusammen mit [[Bundesbank]]präsident [[Axel Weber]], [[Martin Blessing]] und [[Klaus-Peter Müller]] von der [[Commerzbank]] sowie [[Paul Achleitner]] von der [[Allianz]] soll Ackermann während der [[ Weltfinanzcrash (ab 2007) | Weltfinanzkrise (ab 2007)]] zu den wichtigsten externen Beratern der Kanzlerin gehört haben. <ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/dossiers/spezial_kreditkrise/1616435_Ein-Malus-von-Merkel.html ''Ein Malus von Merkel''], Frankfurter Rundschau,20.10.2008</ref>
        

        === Aufsichtsrat ===
        

        * 2009: bei [[Bayer]] AG, Deutsche [[Lufthansa]] AG, [[Linde]] AG und [[Siemens]] AG
            
|Bayer AG]], Deutsche [[Lufthansa|Lufthansa AG]], [[Linde|Linde AG]] und [[Siemens|Siemens AG]].
            
=== Netzwerke / Lobby-Organisationen / elitäre Zirkel ===
        
        *im Juni 2011 war Ackermann einer von fünf deutschen Teilnehmern (neben ihm [[Peer Steinbrück]], [[Thomas Enders]], [[Peter Löscher]], [[Matthias Nass]]) der [[Bilderberger Konferenz]]. <ref>[http://www.bilderbergmeetings.org/participants_2011.html Final List of Participants ], offizielle Website der Bilderberger Konferenz, abgerufen am 12. Juni 2011</ref> 
        
        * 2009 Co-Chairman des Foundation Board des [[World Economic Forum]] in Davos
        
        * ab 2005 Präsidiumsmitglied des [[Bundesverband Deutscher Banken]] (BdB) 
        
        * ab 2003 Vorsitzender des [[Institute of International Finance]] (IIF)
        
        * Mitglied des Initiatorenkreises der [[Initiative Finanzstandort Deutschland]]
        
        * Mitglied im Leitungsgremium (Steering committee) der [http://www.spinprofiles.org/index.php/Bilderberg_Group Bilderberg-Konferenz] 
        
        * Kuratoriumsmitglied der [[European School for Management and Technology]], zu deren Unterstützern die Deutsche Bank gehört<ref>[http://esmt.org/eng/about-esmt/esmt-governance/ ESMT Governance], ESMT-Webseite, abgerufen am 23. März 2010</ref>
        

        == Wirken ==
        

        === Verstaatlichung der Hypo Real Estate ===
        
        Bei den Krisengesprächen zur Rettung der [[Hypo Real Estate]] war neben anderen Top-Managern großer Kreditinstitute auch Josef Ackermann beteiligt. Seine Einschätzung, der Untergang der Hypo Real Estate würde "den Tod des Deutschen Bankenplatzes" bedeuten, galt bei den Krisengesprächen als maßgeblich.<ref>[http://www.ullsteinbuchverlage.de/econ/buch.php?id=16008&page=buchaz&sort=&auswahl=&pagenum=1 Bankräuber. Wie kriminelle Manager und unfähige Politiker uns in den Ruin treiben.], Leo Müller, Berlin 2010. Seite 32.</ref> Infolge der Krisengespräche kam es zur Verstaatlichung der Bank, für die Staatshilfen in Höhe von 102 Milliarden Euro aufgewendet wurden.
        

        === [[Staatsbankrott Griechenland]] ===
        

        Als Griechenland zu Beginn des Jahres 2010 vor dem Staatsbankrott stand, traf sich der Deutsche-Bank-Chef - vor allen Politikern - am 27. Februar 2010 in einem publik gewordenen Geheimtreffen mit dem griechischen Premierminister [[Giorgos Papandreou]]. Danach erst besuchte am 2. März [[Martin Schulz]], Vorsitzender der sozialistischen Fraktion im Europaparlament, Griechenland zu Gesprächen, dann [[EU-Währungskommissar]] [[Olli Rehn]]. Eine ganze Woche nach Ackermann stand [[Angela Merkel]] auf der Besucherliste.<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/debatte_wirtschafts_und_finanzkrise/?em_cnt=2366861&  "Deutsch-griechisches Drama"], Frankfurter Rundschau, 2. März 2010</ref> Hintergrund: Griechenland hatte sich vor allem bei deutschen Geld-Instituten verschuldet; die Frankfurter Rundschau sprach von 31 Milliarden Euro aus dem privaten Banken-Sektor, die durch den drohenden Staatsbankrott in Gefahr gewesen wären.  <ref>[http://www.fr-online.de/top_news/2300009_EU-Gipfel-zu-Griechenland-Retter-in-der-Not.html "Retter in der Not"], Frankfurter Rundschau, 11. März 2010, abgerufen am 22. März 2010</ref>
        

        === Finanzmarkt-Stabilisierung / Rettungsschirm ===
        
        Das als "Rettungsschirm"„Rettungsschirm“ populär gewordene [[Finanzmarktstabilisierungsgesetz]] wurde im Herbst 2008 unter Beteiligung von Finanzstaatssekretär [[Jörg Asmussen]] und dem Wirtschaftsabteilungsleiter im Kanzleramt, [[Jens Weidmann]], erstellt. Die Beamten zogen auch [[Deutsche Bank]]-Chef [[Josef Ackermann]], [[Commerzbank]]-Chef [[Martin Blessing]] und den [[Bankenverband|Bankenpräsidenten]] [[Klaus-Peter Müller]] zu Rate.“<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,583542,00.html Merkel und Steinbrück planen Eilgesetz zur Rettung der Banken], Der Spiegel, 11.Oktober 2008, abgerufen am 6. Juli 2010.</ref>
        

        === Vorbereitung auf den Crash schon 2003 ===
        
        In einem Artikel des Handelsblattes, der sich Jahre später wesentlich brisanter liest, als zum Zeitpunkt seines Erscheinens, wird berichtet, dass [[Josef Ackermann]] sich bereits im Februar 2003 mit Bundekanzler Gerhard Schröder, Finanzminister [[Hans Eichel]], Wirtschaftsminister [[Wolfgang Clement]] sowie Spitzenvertretern der deutschen Banken und Versicherungen getroffen hatte, um die Gründung einer [[Bad Bank]] zu sondieren. Nach Informationen des Handelsblatts schlug der Vorstandssprecher der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] in der hochrangigen Runde die Gründung einer solchen Auffanggesellschaft vor. Diese "soll„soll dazu dienen, die Kredite Not leidender Banken zu bündeln, als Wertpapier zu verpacken und wieder zu verkaufen. Zur Entlastung solle der Staat für die Risiken einstehen und eine Garantie abgeben, hieß es weiter."<ref>[http://www.handelsblatt.com/archiv/bad-bank-sorgt-fuer-aufregung;606003 Indiskretion nach Spitzentreffen: „Bad Bank“ sorgt für Aufregung], Handelsblatt vom 24. Februar 2003, abgerufen am 22. Oktober 2010.</ref>
        

        Die Elite der deutschen Finanzbranche scheint den Ernst der Lage also wesentlich früher erkannt zu haben, als sie zugeben wollte. Ein Paket mit vergleichbaren Auswirkungen für die öffentlichen Kassen wurde später der Regierung Merkel-Steinmeier nach dem Prinzip "There„There ist no alternative"alternative“ als [[Rettungsschirm]] für die [[Hypo Real Estate]] und andere deutsche Großbanken verkauft (siehe oben).
        

        == Zitate von Josef Ackermann ==
        
            
            ''<blockquote>„Dies ist das einzige Land, in dem diejenigen, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden.“''<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/manager-ackermann-gegen-bischof-huber-deutsche-bank-legt-sich-mit-der-kirche-an-1.379614 Deutsche Bank legt sich mit der Kirche an], Süddeutsche Zeitung, 25.Dezember 2008, abgerufen am 24. September 2010.</ref></blockquote>
        

        == Weiterführende Informationen ==
        

        * [http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Ackermann "Wikipedia-Eintrag über Josef Ackermann"]
        
        * [http://www.spinprofiles.org/index.php/Bilderberg_Group "The Bilderberg Group"], Eintrag über die Bilderberg-Gruppe auf spinprofiles.org (englisch)
        
        * [http://www.spinprofiles.org/index.php/Institute_of_International_Finance "Institute of International Finance"], Eintrag über das IIF auf spinprofiles.org (englisch)
        
        * [http://www.spinprofiles.org/index.php/World_Economic_Forum "World Economic Forum"] Weltwirtschaftsforum Davos auf spinprofiles.org (englisch)
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

            [[Kategorie:Person]]
        
        [[Kategorie:Finanzlobby]]
Zeile 1: Zeile 1:
Josef Meinrad Ackermann (* 7. Februar 1948 in Mels, Kanton St. Gallen, Schweiz), Bankmanager. Seit Februar 2006 der erste Vorstandsvorsitzende der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Ackermann gilt im Vorfeld und Verlauf der [[Welt-Finanzkrise]] als mächtigster Banker Deutschlands und als einer der bestvernetzten Manager Europas. Er ist Mitglied mehrerer Aufsichtsräte, verschiedener elitärer Netzwerke und steht an der Spitze zweier Interessenverbände, was ihn zu einer zentralen Figur der [[Finanzlobby]] und der europäischen Wirtschaft macht.
+
'''Josef Meinrad Ackermann''' (* 7. Februar 1948 in Mels, Kanton St. Gallen, Schweiz), Bankmanager. Seit Februar 2006 der erste Vorstandsvorsitzende der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Ackermann gilt im Vorfeld und Verlauf der [[Welt-Finanzkrise]] als mächtigster Banker Deutschlands und als einer der bestvernetzten Manager Europas. Er ist Mitglied mehrerer Aufsichtsräte, verschiedener elitärer Netzwerke und steht an der Spitze zweier Interessenverbände, was ihn zu einer zentralen Figur der [[Finanzlobby]] und der europäischen Wirtschaft macht.
   
Ackermann erzielte in den Jahren 2000-2010 die wohl höchste Medienpräsenz eines deutschen Managers und benutzte dafür gern auch provokante Äußerungen und Gesten.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/meinung/tv-kanzler-ackermann/1838938.html In Zeiten der Krise TV-Kanzler Ackermann], tagesspiegel.de am 15. Mai 2010, abgerufen am 16. Juli 2010</ref>Da er ein Top-Verdiener der deutschen Wirtschaft ist, entzündeten sich beinahe alljährlich Debatten um die Höhe von [[Bonus-Zahlungen an Manager]] an seinen Einkünften.
+
Ackermann erzielte in den Jahren 2000-2010 die wohl höchste Medienpräsenz eines deutschen Managers und benutzte dafür gern auch provokante Äußerungen und Gesten.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/meinung/tv-kanzler-ackermann/1838938.html In Zeiten der Krise TV-Kanzler Ackermann], tagesspiegel.de am 15. Mai 2010, abgerufen am 16. Juli 2010</ref> Da er ein Top-Verdiener der deutschen Wirtschaft ist, entzündeten sich beinahe alljährlich Debatten um die Höhe von [[Bonus-Zahlungen an Manager]] an seinen Einkünften.
   
 
{{finanzlobby-box}}
 
{{finanzlobby-box}}
Zeile 9: Zeile 9:
 
* 2006 Vorsitzender des Vorstands der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]].
 
* 2006 Vorsitzender des Vorstands der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]].
 
* 2002 Vorstands-Sprecher der Deutschen Bank, Nachfolger von [[Rolf-E. Breuer]].  
 
* 2002 Vorstands-Sprecher der Deutschen Bank, Nachfolger von [[Rolf-E. Breuer]].  
* 1998 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank u.a. für den Bereich des [[Investment-Banking]] zuständig. Ackermann leitete 1999 die Übernahme der US-Investmentbank [[Bankers Trust]].<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Ackermann ''Josef Ackermann'' ] wikipedia-Eintrag, abgerufen am 22. März 2010</ref>
+
* 1998 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank u.a. für den Bereich des [[Investment-Banking]] zuständig. Ackermann leitete 1999 die Übernahme der US-Investmentbank [[Bankers Trust]].<ref>[http://www.faz.net/artikel/C30642/biografie-die-weite-welt-des-josef-ackermann-30022936.html Die weite Welt des Josef Ackermann] faz.net, abgerufen am 14. Juni 2011</ref>
 
* 1996 Wechsel zur Deutschen Bank
 
* 1996 Wechsel zur Deutschen Bank
* 1993-1996 Vorsitzender der [[Credit Suisse]].
+
* 1993–1996 Vorsitzender der [[Credit Suisse]].
* ab 1977 bei der Credit Suisse (damals Schweizerische Kreditanstalt SKA) u.a. in New York, Lausanne und London <ref>[http://www.deutsche-bank.de/presse/de/content/vorstand.htm ''Vorstand''], Lebenslauf auf der Webseite der Deutschen Bank, abgerufen am 23. März 2010 (auch für die weiteren Karriere-Stationen)</ref>.
+
* ab 1977 bei der Credit Suisse (damals Schweizerische Kreditanstalt SKA) u.a. in New York, Lausanne und London. <ref>[http://www.deutsche-bank.de/presse/de/content/vorstand.htm Vorstand], Lebenslauf auf der Webseite der Deutschen Bank, abgerufen am 23. März 2010 (auch für die weiteren Karriere-Stationen)</ref>
   
 
== Verbindungen / Netzwerke ==
 
== Verbindungen / Netzwerke ==
   
Josef Ackermann wird ein enger Kontakt zur Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] nachgesagt. Beleg hierfür ist die Tatsache, dass diese für Ackermann im Jahr 2008 anlässlich seines 60. Geburtstags Feierlichkeiten im Bundeskanzleramt ausrichtete und diese mit Steuergeldern finanzierte, wofür sowohl Merkel als auch Ackermann massiv in die Kritik gerieten.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,644659,00.html Ackermann feierte auf Staatskosten], ''Spiegel-Online'', 24.08.2008, abgerufen am 24.09.2010</ref>. Zusammen mit [[Bundesbank]]präsident [[Axel Weber]], [[Martin Blessing]] und [[Klaus-Peter Müller]] von der [[Commerzbank]] sowie [[Paul Achleitner]] von der [[Allianz]] soll Ackermann während der [[ Weltfinanzcrash (ab 2007) | Weltfinanzkrise (ab 2007)]] zu den wichtigsten externen Beratern der Kanzlerin gehört haben. <ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/dossiers/spezial_kreditkrise/1616435_Ein-Malus-von-Merkel.html ''Ein Malus von Merkel''], Frankfurter Rundschau,20.10.2008</ref>
+
Josef Ackermann wird ein enger Kontakt zur Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] nachgesagt. Beleg hierfür ist die Tatsache, dass diese für Ackermann im Jahr 2008 anlässlich seines 60. Geburtstags Feierlichkeiten im Bundeskanzleramt ausrichtete und diese mit Steuergeldern finanzierte, wofür sowohl Merkel als auch Ackermann massiv in die Kritik gerieten.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,644659,00.html Ackermann feierte auf Staatskosten], Spiegel-Online, 24.08.2008, abgerufen am 24.09.2010</ref>. Zusammen mit [[Bundesbank]]präsident [[Axel Weber]], [[Martin Blessing]] und [[Klaus-Peter Müller]] von der [[Commerzbank]] sowie [[Paul Achleitner]] von der [[Allianz]] soll Ackermann während der [[ Weltfinanzcrash (ab 2007) | Weltfinanzkrise (ab 2007)]] zu den wichtigsten externen Beratern der Kanzlerin gehört haben. <ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/dossiers/spezial_kreditkrise/1616435_Ein-Malus-von-Merkel.html ''Ein Malus von Merkel''], Frankfurter Rundschau,20.10.2008</ref>
   
 
=== Aufsichtsrat ===
 
=== Aufsichtsrat ===
   
* 2009: bei [[Bayer]] AG, Deutsche [[Lufthansa]] AG, [[Linde]] AG und [[Siemens]] AG
+
* 2009: bei [[Bayer|Bayer AG]], Deutsche [[Lufthansa|Lufthansa AG]], [[Linde|Linde AG]] und [[Siemens|Siemens AG]].
   
 
=== Netzwerke / Lobby-Organisationen / elitäre Zirkel ===
 
=== Netzwerke / Lobby-Organisationen / elitäre Zirkel ===
Zeile 41: Zeile 41:
   
 
=== Finanzmarkt-Stabilisierung / Rettungsschirm ===
 
=== Finanzmarkt-Stabilisierung / Rettungsschirm ===
Das als "Rettungsschirm" populär gewordene [[Finanzmarktstabilisierungsgesetz]] wurde im Herbst 2008 unter Beteiligung von Finanzstaatssekretär [[Jörg Asmussen]] und dem Wirtschaftsabteilungsleiter im Kanzleramt, [[Jens Weidmann]], erstellt. Die Beamten zogen auch [[Deutsche Bank]]-Chef [[Josef Ackermann]], [[Commerzbank]]-Chef [[Martin Blessing]] und den [[Bankenverband|Bankenpräsidenten]] [[Klaus-Peter Müller]] zu Rate.“<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,583542,00.html Merkel und Steinbrück planen Eilgesetz zur Rettung der Banken], Der Spiegel, 11.Oktober 2008, abgerufen am 6. Juli 2010.</ref>
+
Das als „Rettungsschirm“ populär gewordene [[Finanzmarktstabilisierungsgesetz]] wurde im Herbst 2008 unter Beteiligung von Finanzstaatssekretär [[Jörg Asmussen]] und dem Wirtschaftsabteilungsleiter im Kanzleramt, [[Jens Weidmann]], erstellt. Die Beamten zogen auch [[Deutsche Bank]]-Chef [[Josef Ackermann]], [[Commerzbank]]-Chef [[Martin Blessing]] und den [[Bankenverband|Bankenpräsidenten]] [[Klaus-Peter Müller]] zu Rate.“<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,583542,00.html Merkel und Steinbrück planen Eilgesetz zur Rettung der Banken], Der Spiegel, 11.Oktober 2008, abgerufen am 6. Juli 2010.</ref>
   
 
=== Vorbereitung auf den Crash schon 2003 ===
 
=== Vorbereitung auf den Crash schon 2003 ===
In einem Artikel des Handelsblattes, der sich Jahre später wesentlich brisanter liest, als zum Zeitpunkt seines Erscheinens, wird berichtet, dass [[Josef Ackermann]] sich bereits im Februar 2003 mit Bundekanzler Gerhard Schröder, Finanzminister [[Hans Eichel]], Wirtschaftsminister [[Wolfgang Clement]] sowie Spitzenvertretern der deutschen Banken und Versicherungen getroffen hatte, um die Gründung einer [[Bad Bank]] zu sondieren. Nach Informationen des Handelsblatts schlug der Vorstandssprecher der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] in der hochrangigen Runde die Gründung einer solchen Auffanggesellschaft vor. Diese "soll dazu dienen, die Kredite Not leidender Banken zu bündeln, als Wertpapier zu verpacken und wieder zu verkaufen. Zur Entlastung solle der Staat für die Risiken einstehen und eine Garantie abgeben, hieß es weiter."<ref>[http://www.handelsblatt.com/archiv/bad-bank-sorgt-fuer-aufregung;606003 Indiskretion nach Spitzentreffen: „Bad Bank“ sorgt für Aufregung], Handelsblatt vom 24. Februar 2003, abgerufen am 22. Oktober 2010.</ref>
+
In einem Artikel des Handelsblattes, der sich Jahre später wesentlich brisanter liest, als zum Zeitpunkt seines Erscheinens, wird berichtet, dass [[Josef Ackermann]] sich bereits im Februar 2003 mit Bundekanzler Gerhard Schröder, Finanzminister [[Hans Eichel]], Wirtschaftsminister [[Wolfgang Clement]] sowie Spitzenvertretern der deutschen Banken und Versicherungen getroffen hatte, um die Gründung einer [[Bad Bank]] zu sondieren. Nach Informationen des Handelsblatts schlug der Vorstandssprecher der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] in der hochrangigen Runde die Gründung einer solchen Auffanggesellschaft vor. Diese „soll dazu dienen, die Kredite Not leidender Banken zu bündeln, als Wertpapier zu verpacken und wieder zu verkaufen. Zur Entlastung solle der Staat für die Risiken einstehen und eine Garantie abgeben, hieß es weiter.<ref>[http://www.handelsblatt.com/archiv/bad-bank-sorgt-fuer-aufregung;606003 Indiskretion nach Spitzentreffen: „Bad Bank“ sorgt für Aufregung], Handelsblatt vom 24. Februar 2003, abgerufen am 22. Oktober 2010.</ref>
   
Die Elite der deutschen Finanzbranche scheint den Ernst der Lage also wesentlich früher erkannt zu haben, als sie zugeben wollte. Ein Paket mit vergleichbaren Auswirkungen für die öffentlichen Kassen wurde später der Regierung Merkel-Steinmeier nach dem Prinzip "There ist no alternative" als [[Rettungsschirm]] für die [[Hypo Real Estate]] und andere deutsche Großbanken verkauft (siehe oben).
+
Die Elite der deutschen Finanzbranche scheint den Ernst der Lage also wesentlich früher erkannt zu haben, als sie zugeben wollte. Ein Paket mit vergleichbaren Auswirkungen für die öffentlichen Kassen wurde später der Regierung Merkel-Steinmeier nach dem Prinzip „There ist no alternative“ als [[Rettungsschirm]] für die [[Hypo Real Estate]] und andere deutsche Großbanken verkauft (siehe oben).
   
 
== Zitate von Josef Ackermann ==
 
== Zitate von Josef Ackermann ==
 
+
<blockquote>„Dies ist das einzige Land, in dem diejenigen, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden.“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/manager-ackermann-gegen-bischof-huber-deutsche-bank-legt-sich-mit-der-kirche-an-1.379614 Deutsche Bank legt sich mit der Kirche an], Süddeutsche Zeitung, 25.Dezember 2008, abgerufen am 24. September 2010.</ref></blockquote>
''„Dies ist das einzige Land, in dem diejenigen, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden.“''<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/manager-ackermann-gegen-bischof-huber-deutsche-bank-legt-sich-mit-der-kirche-an-1.379614 Deutsche Bank legt sich mit der Kirche an], Süddeutsche Zeitung, 25.Dezember 2008, abgerufen am 24. September 2010.</ref>
 
   
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 61: Zeile 60:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
 
   
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Finanzlobby]]
 
[[Kategorie:Finanzlobby]]

Anhänge

Diskussionen