Energiewirtschaftliches Institut: Unterschied zwischen den Versionen

(>>> komplett überarbeitet <<>)
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln
Rechtsform gGmbh
Tätigkeitsbereich Energiesektor, Forschung und Beratung
Gründungsdatum 1943
Hauptsitz Alte Wagenfabrik Vogelsanger Str. 321 50827 Köln
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse www.ewi.uni-koeln.de

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) arbeitet zu aktuellen Fragen der Energiepolitik. Problematisch ist die Vernetzung mit Unternehmen der Energiebranche, so haben RWE und E.ON, das Institut mitfinanziert. Vorsitzender des Verwaltungsbeirats ist regelmäßig ein Vertreter der Energiewirtschaft.

Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das EWI wird durch die „Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln gGmbH“ finanziert. E.ON und RWE zahlten auf fünf Jahre verteilt jeweils vier Millionen Euro an die „Gesellschaft zur Förderung des EWI“.[1] 2009, unter der schwarz-gelben Koalition unter NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers wurde die Arbeit des Instituts erheblich ausgeweitet, wofür die Regierung zwölf Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat. In Partnerschaft mit Land E.ON und RWE sollte so ein „energiewirtschaftliche Think-Tank“ entstehen.[2]

Der Leiter des Instituts Marc Oliver Bettzüge wurde teilweise durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft bezahlt, dessen Vize-Vorsitzender Johannes Teyssen, Chef von E.ON, ist.[3] Seit März 2012 wird die Professur von Marc Oliver Bettzüge vertragsgemäß von der Universität Köln finanziert.[4]

Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2010 veröffentlichte das EWI Aufmerksamkeit die Studie "Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung"[5], die Grundlage für die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken wurde. Diese Studie wurde mehrfach in Frage gestellt und kritisiert, insbesondere da auch die Neutralität der Studie aufgrund der Verbindungen des EWI zu E.ON und RWE zweifelhaft ist.[6][7]

Im November 2012 hat das EWI die Studie "Mögliche Entwicklung der Umlage zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bis 2018" für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt.

Das EWI hat Anfang 2012 für das damals von der FDP geführten Bundeswirtschaftsministerium ein Gutachten über sogenannte Kapazitätsmärkte erarbeitet. Dabei geht es um die Frage, nach welchen Regeln sich künftig die Strompreise bilden sollen. Hinter dem Begriff verstecken Lobbyisten die Forderung nach Subventionen für neue Gas- und Kohlekraftwerke. Da Eon und RWE an der Finanzierung des EWI beteiligt sind, wurde die Neutralität des Instituts bei bei dem Thema in Frage gestellt.[8] Die Studie kann auf der Webseite des EWI heruntergeladen werden.[9]

Nähe zur Energiewirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2004 wird zusammen mit dem Verlag Vieweg und Teubner eine Gruppe von Sponsoren aufgebaut, mit dem Ziel, "den Kontakt zwischen Unternehmen der Energiewirtschaft und Studenten mit energiewirtschaftlicher oder -technischer Spezialisierung bereits vor dem Abschluss ihres Examens zu intensivieren." Dazu gehören folgende Firmen: Gascade, ENBW, Poeyry, Rheinenergie, Trianel und Wingas .[10]

Organisationsstruktur, Personal, Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand März 2015: September 2016[11]

Institutsleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwaltungsbeirat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verwaltungsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Drei Mitglieder ernennt die Uni Köln, je eines das Land NRW sowie E.ON und RWE. Der von der Energiewirtschaft dominierte Förderverein benennt das siebte Mitglied, das zugleich Vorsitzender des Verwaltungsbeirats ist.

Mitglieder:

  • Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der Rheinenergie AG und der GEW Köln AG (übernahm das Amt im Mai 2013 von Leonhard Birnbaum, zukünftiger Vorstand E.ON, ehemals Vorstand Kommerzielle Steuerung (CCO) der RWE AG)
  • Harald Bolt, Mitglied des Vorstandes, Forschungszentrum Jülich
  • Thomas Grünewald, Günter Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW
  • Rik W. De Doncker, Leiter des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen, Direktor des E.ON Energieforschungszentrum
  • Werner Mellis, Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
  • Horst M. Schellhaaß, Prorektor für die Planung und Finanzen und Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln
  • Peter Heinacher, Leiter Group Corporate Affairs, RWE AG, Essen

ehemalige Mitglieder

  • Rik W. De Doncker, Leiter des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen, Direktor des E.ON Energieforschungszentrum
  • Hans-Wilhelm Schiffer, Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik/Wissenschaft der RWE AG
Verein
  • Bettina Rockenbach, Professorin für Experimentelle Wirtschafts- und Verhaltensforschung an der Uni Köln
  • Barbara Schädler, Leiterin Communications & Political Affairs E.ON
  • Franzjosef Schafhausen, Abteilungsleiter beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Martin, Schmitz, Stellv. Vorstandsvorsitzender RWE
  • Achim Südmeier, Vertriebsvorstand Rheinenergie AG

Gesellschaft zur Förderung des EWI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein Die Gesellschaft zur Förderung des EWI, auch Förderergesellschaft Fördergesellschaft genannt, hat rund 40 Mitglieder, vorrangig private und öffentliche Unternehmen sowie Verbände. [1] Der Vorstand (Stand September 2016Sie sind hier abrufbar.

Mitglieder des Vorstands sind[13]):

  • Marie-Luise Wolff-Hertwig (Präsidentin), Vorstandsmitglied ENTEGA AG
  • Sven Becker (Vizepräsident), Direktor Trianel GmbH
  • Barbara Schädler (Vizepräsidentin), Leiterin Communication & Public Affairs E.ON SE
  • Marc Oliver Bettzüge, Direktor EWI
  • Felix Höffler

Ehemalige Mitglieder

Partner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Partnern aus der Energiewirtschft kooperiert EWI in den drei „Topic Networks“ mit folgenden Themenschwerpunkten: Europäischer Strommarkt, Erdgas und Dezentrale Erzeugung.[14] Der Jahresbeitrag für "Topic Partner" beträgt 15.000 Euro.

Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Barbara Minderjahn war von 2009–2011 Leiterin für politische Kommunikation des EWI. Seit dem 1. Juli 2011 arbeitet sie als Leiterin Communications & Public Affairs bei RWE Supply and Trading. 2007–2009 arbeitete sie in der Unternehmenskommunikation bei E.ON.[1415]

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität Köln wurde 1943 von der Universität Köln, der RWTH Aachen und regionalen Energieunternehmen gegründet.[1516] Das EWI erhält von verschiedenen öffentlichen und staatlichen Organisationen und Ministerien Forschungsaufträge. Schwerpunkt des Instituts ist nach eigener Darstellung praxisrelevante Forschung und Analyse zu betreiben um „politische Institutionen und Verbände als auch Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland und Europa“[1617] zu beraten. 2015 wurde zusätzlich die ewi Energy Research and Scenarios gGmbH gegründet. Beide Institute sind gemeinnützig.[1718]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,01,1 1,2 Die Atomlobby unterwandert Universitäten Frankfurter Rundschau vom 2. November 2011, zuletzt abgerufen am 9.9.2016 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „fr1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „fr1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. Bericht des Excellence Cluster NRW, Artikel des Excellence NRW vom 16.November 2009, abgerufen am 9.9.2016
  3. Vorstand Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Webseite Stifterverband, zuletzt abgerufen am 9.09.2016
  4. Pressemeldung, Webseite EWI, 1. März 2012, zuletzt abgerufen am 9.9.2016
  5. Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, Webseite EWI, zuletzt abgerufen am 9.9.2016
  6. Regierungsgutachter steht Stromkonzernen nahe, Spiegel-Online, 27. August 2010, zuletzt abgerufen am 9.9 2016
  7. Atom-Gutachter bekommen Geld von RWE und E.on, zeit.de, 26 August 2010, zuletzt abgerufen am 9.9.2016
  8. Regierungsberater gesponsert, taz.de, 11.12.2011, zuletzt abgerufen am 9.9.2016
  9. Studie "Untersuchungen zu einem zukunftsfähigen Strommarktdesign", Webseite Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zuletzt abgerufen am 9.9.2016
  10. Förderpool des EWI, Webseite Universität Köln, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016
  11. Chart Organisation, Webseite des EWI, März 2015, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016
  12. Prof. Bettzüge, Website ewi, abgerufen am 5. Januar 201216.09.2016
  13. Organigramm, Webseite des EWI, zuletzt aufgerufen am 909.909.2016
  14. Networks, ewi.research-scenarios.de, abgerufen am 16.09.2016
  15. politik-kommunikation, Ausgabe 341, politik-kommunikation.de, Juli 2011, archiviert am 6.11.20111, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016
  16. Diplomarbeit zur Gründung des EWI 2008, Webseite des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Universität Köln, abgerufen am 16.02.2011
  17. Forschung und Beratung des EWI, Webseite EWI, abgerufen am 16.02.2011
  18. The History of the Institute of Energy Economics at the University of Cologne, Webseite EWI, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016
{{BoxOrganisation
        
        | Name             = Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln
        
        | Logo             = 
        
        | Rechtsform       = gGmbh
        
        | Tätigkeitsbereich  = Energiesektor, Forschung und Beratung
        
        | Gründungsdatum  = 1943
        
        | Hauptsitz       = Alte Wagenfabrik Vogelsanger Str. 321 50827 Köln 
        
        | Homepage         = [http://www.ewi.uni-koeln.de/ www.ewi.uni-koeln.de]
        
        }}
        
        Das '''Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI)''' arbeitet zu aktuellen Fragen der Energiepolitik. Problematisch ist die Vernetzung mit Unternehmen der Energiebranche, so haben [[RWE]] und [[E.ON]], das Institut mitfinanziert. 
            
Vorsitzender des Verwaltungsbeirats ist regelmäßig ein Vertreter der Energiewirtschaft.
            
== Finanzen==
        
        Das EWI wird durch die „Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln gGmbH“ finanziert. [[E.ON]] und [[RWE]] zahlten auf fünf Jahre verteilt jeweils vier Millionen Euro an die „Gesellschaft zur Förderung des EWI“.<ref name="fr1">[http://www.fr-online.de/wirtschaft/stiftungsprofessuren-die-atomlobby-unterwandert-universitaeten,1472780,11089362.html Die Atomlobby unterwandert Universitäten] Frankfurter Rundschau vom 2. November 2011, zuletzt abgerufen am 9.9.2016</ref>
        
        2009, unter der schwarz-gelben Koalition unter NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers wurde die Arbeit des Instituts erheblich ausgeweitet, wofür die Regierung zwölf Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat. In Partnerschaft mit Land [[E.ON]] und [[RWE]] sollte so ein „energiewirtschaftliche Think-Tank“ entstehen.<ref>[http://www.exzellenz-nrw.de/index.php?id=697 Bericht des Excellence Cluster NRW], Artikel des Excellence NRW vom 16.November 2009, abgerufen am 9.9.2016</ref>
        

        Der Leiter des Instituts [[Marc Oliver Bettzüge]] wurde teilweise durch den [[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft]] bezahlt, dessen Vize-Vorsitzender [[Johannes Teyssen]], Chef von E.ON, ist.<ref>[https://www.stifterverband.org/vorstand Vorstand Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft], Webseite Stifterverband, zuletzt abgerufen am 9.09.2016</ref>
        
        Seit März 2012 wird die Professur von Marc Oliver Bettzüge vertragsgemäß von der Universität Köln finanziert.<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Institut/Presse/Pressemitteilungen/2012-03-01_PM_Stiftungsprofessur.pdf Pressemeldung], Webseite EWI, 1. März 2012, zuletzt abgerufen am 9.9.2016</ref>
        

        ==Fallbeispiele und Kritik==
        
        ===Studien===
        
        2010 veröffentlichte das EWI Aufmerksamkeit die Studie "Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung"<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studien/Politik_und_Gesellschaft/2010/EWI_2010-08-30_Energieszenarien-Studie.pdf Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung], Webseite EWI, zuletzt abgerufen am 9.9.2016</ref>, die Grundlage für die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken wurde. Diese Studie wurde mehrfach in Frage gestellt und kritisiert, insbesondere da auch die Neutralität der Studie aufgrund der Verbindungen des EWI zu [[E.ON]] und [[RWE]] zweifelhaft ist.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,714013,00.html Regierungsgutachter steht Stromkonzernen nahe], Spiegel-Online, 27. August 2010, zuletzt abgerufen am 9.9 2016</ref><ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-08/rwe-eon-energiekonzept-koeln Atom-Gutachter bekommen Geld von RWE und E.on], zeit.de, 26 August 2010, zuletzt abgerufen am 9.9.2016</ref>
        

        Im November 2012 hat das EWI die [http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studien/Politik_und_Gesellschaft/2012/Moegliche_Entwicklung_der_EEG-Umlage_bis_2018_INSM.pdf Studie] "Mögliche Entwicklung der Umlage zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bis 2018" für die [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] erstellt.
        

        Das EWI hat Anfang 2012 für das damals von der [[FDP]] geführten [[Bundeswirtschaftsministerium]] ein Gutachten über sogenannte Kapazitätsmärkte erarbeitet. Dabei geht es um die Frage, nach welchen Regeln sich künftig die Strompreise bilden sollen. Hinter dem Begriff verstecken Lobbyisten die Forderung nach Subventionen für neue Gas- und Kohlekraftwerke. Da Eon und RWE an der Finanzierung des EWI beteiligt sind, wurde die Neutralität des Instituts bei bei dem Thema in Frage gestellt.<ref>[http://www.taz.de/Lobbyismus-der-Energiewirtschaft/!83537/ Regierungsberater gesponsert], taz.de, 11.12.2011, zuletzt abgerufen am 9.9.2016</ref> Die Studie kann auf der Webseite des EWI heruntergeladen werden.<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/endbericht-untersuchungen-zu-einem-zukunftsfaehigen-strommarktdesign.pdf Studie "Untersuchungen zu einem zukunftsfähigen Strommarktdesign"], Webseite Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zuletzt abgerufen am 9.9.2016</ref>
        

        ===Nähe zur Energiewirtschaft===
        
        Seit 2004  wird zusammen mit dem Verlag Vieweg und Teubner eine Gruppe von Sponsoren aufgebaut, mit dem Ziel, "den Kontakt zwischen Unternehmen der Energiewirtschaft und Studenten mit energiewirtschaftlicher oder -technischer Spezialisierung bereits vor dem Abschluss ihres Examens zu intensivieren." Dazu gehören folgende Firmen: Gascade, [[EnBW|ENBW]], [[Poeyry]], [[Rheinenergie]], [[Trianel]] und [[Wingas|Wingas]] .<ref>[http://ewi-foerderpool.uni-koeln.de/index.php Förderpool des EWI], Webseite Universität Köln, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016</ref>
        

        == Organisationsstruktur, Personal, Verbindungen==
        
        Stand März 2015: September 2016<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Institut/Struktur_EWI_Intern_Extern/Extern_dt_final.pdf Chart Organisation], Webseite des EWI, März 2015, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016</ref>
        

        ===Institutsleitung===
        
        * [[Marc Oliver Bettzüge]], war bis 2007 für das Beratungsunternehmen [[Boston Consulting Group]] (BCG) tätig und hat dort vornehmlich das Top-Management europäischer Energiekonzerne beraten<ref name="fr1">[http://www.fr-online.de/wirtschaft/stiftungsprofessuren-die-atomlobby-unterwandert-universitaeten,1472780,11089362.html Die Atomlobby unterwandert Universitäten] Frankfurter Rundschau vom 02.11.2011, abgerufen am 07.11.2011</ref> Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und Mitglied der [http://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/bundesfachkommission-energiepolitik-de Bundesfachkommission Energiepolitik] des [[Wirtschaftsrat der CDU]] und Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestags.<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/institut/team/institutsleitung/de/about-us/direktoren/prof-dr-marc-oliver-bettzuege/ Prof. Bettzüge, Website ewi], abgerufen am 5. Januar 2012</ref> Vorsitzender der Bundesfachkommission Energiepolitik ist Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der [[RWE]] Power AG und Mitglied des Präsidiums des [[Wirtschaftsrat der CDU]].
            
            * Felix Höffler
            
            * Dietmar Lindenberger
            
16.09.2016</ref> 
            
            * Felix Höffler
            
===Verwaltungsbeirat===
        
        Der [http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Institut/Struktur_EWI_Intern_Extern/Extern_dt_final.pdf Verwaltungsbeirat] besteht aus sieben Mitgliedern. Drei Mitglieder ernennt die Uni Köln, je eines das Land NRW sowie [[E.ON]] und [[RWE]]. Der von der Energiewirtschaft dominierte Förderverein benennt das siebte Mitglied, das zugleich Vorsitzender des Verwaltungsbeirats ist.
        

        Mitglieder:
        
        *Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der [[Rheinenergie]] AG und der [[GEW Köln]] AG (übernahm das Amt im Mai 2013 von Leonhard Birnbaum, zukünftiger Vorstand [[E.ON]], ehemals Vorstand Kommerzielle Steuerung (CCO) der [[RWE]] AG) 
        
        * Harald Bolt, Mitglied des Vorstandes, Forschungszentrum  Jülich
            
            * Thomas Grünewald, Günter Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
            
            * Rik W. De Doncker, Leiter des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen, Direktor des E.ON Energieforschungszentrum
            
            * Werner Mellis, Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
            
            * Horst M. Schellhaaß, Prorektor für die Planung und Finanzen und Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln 
            
            * Peter Heinacher, Leiter Group Corporate Affairs, RWE AG, Essen
            

            ehemalige Mitglieder
            
            *Rik W. De Doncker, Leiter des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen, Direktor des [[E.ON]] Energieforschungszentrum
            
            *Hans-Wilhelm Schiffer, Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik/Wissenschaft der [[RWE]] AG
            

            ===VereinWirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW
            
            *Bettina Rockenbach, Professorin für Experimentelle Wirtschafts- und Verhaltensforschung an der Uni Köln
            
            *Barbara Schädler, Leiterin Communications & Political Affairs [[E.ON]] 
            
            *Franzjosef Schafhausen, Abteilungsleiter beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
            
            *Martin, Schmitz, Stellv. Vorstandsvorsitzender [[RWE]]
            
            *Achim Südmeier, Vertriebsvorstand [[Rheinenergie]] AG
            

            ===Gesellschaft zur Förderung des EWI===
        Der [http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Institut/Struktur_EWI_Intern_Extern/Extern_dt_final.pdf Verein Die Gesellschaft zur Förderung des EWI], auch [http://www.ewi.uni-koeln.de/ewi-community/foerderergesellschaft/ Förderergesellschaft] Fördergesellschaft genannt, hat rund 40 Mitglieder, vorrangig private und öffentliche Unternehmen sowie Verbände.<ref name="fr1"> Sie sind [http://www.fr-onlineewi.uni-koeln.de/wirtschaft/stiftungsprofessuren-die-atomlobby-unterwandert-universitaeten,1472780,11089362.html Die Atomlobby unterwandert Universitäten] Frankfurter Rundschau vom 02.11.2011, abgerufen am 07.11.2011</ref>
            

            Der Vorstand (Stand September 2016fileadmin/user_upload/EWI_Community/Foerderergesellschaft/Liste_Foerderergesellschaften.pdf hier] abrufbar.
            

            Mitglieder des Vorstands sind<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/EWI_Struktur_fuerHomepage_2016.pdf Organigramm], Webseite des EWI, zuletzt aufgerufen am 9.909.09.2016</ref>):
        
        * Marie-Luise Wolff-Hertwig,  (Präsidentin), Vorstandsmitglied ENTEGA AG
        
        * Sven Becker,  (Vizepräsident), Direktor Trianel GmbH
        
        * Barbara Schädler, E.ON SE
            
            * [[Marc Oliver Bettzüge]]
            
            * Felix Höffler
            

            Ehemalige Mitglieder
            
            *Dieter Steinkamp (Vorsitzender), Vorstandsvorsitzender der [[Rheinenergie]] AG und der [[GEW Köln]] AG (übernahm das Amt im Mai 2013 von Leonhard Birnbaum, zukünftiger Vorstand [[E.ON]], ehemals Vorstand Kommerzielle Steuerung (CCO) der [[RWE]] AG)
            
            *Guido Knott, [[E.ON]] AG, Economic & Public Affairs
            
            *Ewald Woste
            
            **Vorstandsvorsitzender der [[Thüga]] AG
            
            **Präsident des [[Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft]] (BDEW)
            
            **Mitglied des Vorstands des [[Institut für Energie- und Regulierungsrecht]] e. V (Vizepräsidentin), Leiterin Communication & Public Affairs  [[E.ON]]
            
            * [[Marc Oliver Bettzüge]], Direktor EWI
            
            * Felix Höffler, Direktor EWI
            

            ===Partner===
            
            Mit Partnern aus der Energiewirtschft kooperiert EWI in den drei „Topic Networks“ mit folgenden Themenschwerpunkten: Europäischer Strommarkt, Erdgas und Dezentrale Erzeugung.<ref>[http://www.ewi.research-scenarios.de/de/networks/ Networks], ewi.research-scenarios.de, abgerufen am 16.09.2016</ref> Der Jahresbeitrag für "Topic Partner" beträgt 15.000 Euro.
        

        ===Verbindungen===
        
        * Barbara Minderjahn war  von 2009–2011 Leiterin für politische Kommunikation des EWI. Seit dem 1. Juli 2011 arbeitet sie als Leiterin Communications & Public Affairs bei [[RWE]] Supply and Trading. 2007–2009 arbeitete sie in der Unternehmenskommunikation bei [[E.ON]].<ref>[https://web.archive.org/web/20111105202519/http://politik-kommunikation.de/_files/newsletter/politikszene/341.pdf#page=1&zoom=50 politik-kommunikation, Ausgabe 341], politik-kommunikation.de, Juli 2011, archiviert am 6.11.20111, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016</ref>
        

        == Kurzdarstellung und Geschichte==
        
        Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität Köln wurde 1943 von der Universität Köln, der RWTH Aachen und regionalen Energieunternehmen gegründet.<ref>[http://wigeschbib.uni-koeln.de/fileadmin/Startseite/Abschlussarbeiten/Diplomarbeit_Lennart_Henny.pdf Diplomarbeit zur Gründung des EWI 2008], Webseite des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Universität Köln, abgerufen am 16.02.2011</ref> Das EWI erhält von verschiedenen öffentlichen und staatlichen Organisationen und Ministerien Forschungsaufträge. Schwerpunkt des Instituts ist nach eigener Darstellung praxisrelevante Forschung und Analyse zu betreiben um ''„politische Institutionen und Verbände als auch Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland und Europa“''<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/Forschung-Beratung.94.0.html Forschung und Beratung des EWI], Webseite EWI, abgerufen am 16.02.2011</ref> zu beraten. 2015 wurde zusätzlich die [http://www.ewi.research-scenarios.de/de/ ewi Energy Research and Scenarios gGmbH] gegründet. Beide Institute sind gemeinnützig.<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/wir-ueber-uns/kultur-und-geschichte/ The History of the Institute of Energy Economics at the University of Cologne], Webseite EWI, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016</ref>
        

        {{spendenbanner}}
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Think tank]]
        
        [[Kategorie:Energie]]
Zeile 8: Zeile 8:
 
| Homepage        = [http://www.ewi.uni-koeln.de/ www.ewi.uni-koeln.de]
 
| Homepage        = [http://www.ewi.uni-koeln.de/ www.ewi.uni-koeln.de]
 
}}
 
}}
Das '''Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI)''' arbeitet zu aktuellen Fragen der Energiepolitik. Problematisch ist die Vernetzung mit Unternehmen der Energiebranche, so haben [[RWE]] und [[E.ON]], das Institut mitfinanziert.  
+
Das '''Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI)''' arbeitet zu aktuellen Fragen der Energiepolitik. Problematisch ist die Vernetzung mit Unternehmen der Energiebranche, so haben [[RWE]] und [[E.ON]], das Institut mitfinanziert. Vorsitzender des Verwaltungsbeirats ist regelmäßig ein Vertreter der Energiewirtschaft.
   
 
== Finanzen==
 
== Finanzen==
Zeile 29: Zeile 29:
   
 
== Organisationsstruktur, Personal, Verbindungen==
 
== Organisationsstruktur, Personal, Verbindungen==
Stand März 2015<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Institut/Struktur_EWI_Intern_Extern/Extern_dt_final.pdf Chart Organisation], Webseite des EWI, März 2015, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016</ref>
+
Stand: September 2016<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Institut/Struktur_EWI_Intern_Extern/Extern_dt_final.pdf Chart Organisation], Webseite des EWI, März 2015, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016</ref>
   
 
===Institutsleitung===
 
===Institutsleitung===
* [[Marc Oliver Bettzüge]], war bis 2007 für das Beratungsunternehmen [[Boston Consulting Group]] (BCG) tätig und hat dort vornehmlich das Top-Management europäischer Energiekonzerne beraten<ref name="fr1">[http://www.fr-online.de/wirtschaft/stiftungsprofessuren-die-atomlobby-unterwandert-universitaeten,1472780,11089362.html Die Atomlobby unterwandert Universitäten] Frankfurter Rundschau vom 02.11.2011, abgerufen am 07.11.2011</ref> Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und Mitglied der [http://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/bundesfachkommission-energiepolitik-de Bundesfachkommission Energiepolitik] des [[Wirtschaftsrat der CDU]].<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/institut/team/institutsleitung/marc-oliver-bettzuege/ Prof. Bettzüge, Website ewi], abgerufen am 5. Januar 2012</ref> Vorsitzender der Bundesfachkommission Energiepolitik ist Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der [[RWE]] Power AG und Mitglied des Präsidiums des [[Wirtschaftsrat der CDU]].
+
* [[Marc Oliver Bettzüge]], war bis 2007 für das Beratungsunternehmen [[Boston Consulting Group]] (BCG) tätig und hat dort vornehmlich das Top-Management europäischer Energiekonzerne beraten<ref name="fr1">[http://www.fr-online.de/wirtschaft/stiftungsprofessuren-die-atomlobby-unterwandert-universitaeten,1472780,11089362.html Die Atomlobby unterwandert Universitäten] Frankfurter Rundschau vom 02.11.2011, abgerufen am 07.11.2011</ref> Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und Mitglied der [http://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/bundesfachkommission-energiepolitik-de Bundesfachkommission Energiepolitik] des [[Wirtschaftsrat der CDU]] und Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestags.<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/de/about-us/direktoren/prof-dr-marc-oliver-bettzuege/ Prof. Bettzüge, Website ewi], abgerufen am 16.09.2016</ref>  
 
* Felix Höffler
 
* Felix Höffler
* Dietmar Lindenberger
 
   
 
===Verwaltungsbeirat===
 
===Verwaltungsbeirat===
Zeile 41: Zeile 40:
 
Mitglieder:
 
Mitglieder:
 
*Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der [[Rheinenergie]] AG und der [[GEW Köln]] AG (übernahm das Amt im Mai 2013 von Leonhard Birnbaum, zukünftiger Vorstand [[E.ON]], ehemals Vorstand Kommerzielle Steuerung (CCO) der [[RWE]] AG)  
 
*Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der [[Rheinenergie]] AG und der [[GEW Köln]] AG (übernahm das Amt im Mai 2013 von Leonhard Birnbaum, zukünftiger Vorstand [[E.ON]], ehemals Vorstand Kommerzielle Steuerung (CCO) der [[RWE]] AG)  
* Harald Bolt, Mitglied des Vorstandes, Forschungszentrum  Jülich
+
*Günter Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW
* Thomas Grünewald, Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
+
*Bettina Rockenbach, Professorin für Experimentelle Wirtschafts- und Verhaltensforschung an der Uni Köln
* Rik W. De Doncker, Leiter des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen, Direktor des E.ON Energieforschungszentrum
+
*Barbara Schädler, Leiterin Communications & Political Affairs [[E.ON]]
* Werner Mellis, Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
+
*Franzjosef Schafhausen, Abteilungsleiter beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
* Horst M. Schellhaaß, Prorektor für die Planung und Finanzen und Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln
+
*Martin, Schmitz, Stellv. Vorstandsvorsitzender [[RWE]]
* Peter Heinacher, Leiter Group Corporate Affairs, RWE AG, Essen
+
*Achim Südmeier, Vertriebsvorstand [[Rheinenergie]] AG
   
ehemalige Mitglieder
+
===Gesellschaft zur Förderung des EWI===
*Rik W. De Doncker, Leiter des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen, Direktor des [[E.ON]] Energieforschungszentrum
+
Die Gesellschaft zur Förderung des EWI, auch Fördergesellschaft genannt, hat rund 40 Mitglieder, vorrangig private und öffentliche Unternehmen sowie Verbände. Sie sind [http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/EWI_Community/Foerderergesellschaft/Liste_Foerderergesellschaften.pdf hier] abrufbar.
*Hans-Wilhelm Schiffer, Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik/Wissenschaft der [[RWE]] AG
 
   
===Verein zur Förderung des EWI===
+
Mitglieder des Vorstands sind<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/EWI_Struktur_fuerHomepage_2016.pdf Organigramm], Webseite des EWI, zuletzt aufgerufen am 09.09.2016</ref>):
Der [http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Institut/Struktur_EWI_Intern_Extern/Extern_dt_final.pdf Verein zur Förderung des EWI], auch [http://www.ewi.uni-koeln.de/ewi-community/foerderergesellschaft/ Förderergesellschaft] genannt, hat rund 40 Mitglieder, vorrangig private und öffentliche Unternehmen sowie Verbände.<ref name="fr1">[http://www.fr-online.de/wirtschaft/stiftungsprofessuren-die-atomlobby-unterwandert-universitaeten,1472780,11089362.html Die Atomlobby unterwandert Universitäten] Frankfurter Rundschau vom 02.11.2011, abgerufen am 07.11.2011</ref>
+
* Marie-Luise Wolff-Hertwig (Präsidentin), Vorstandsmitglied ENTEGA AG
  +
* Sven Becker (Vizepräsident), Direktor Trianel GmbH
  +
* Barbara Schädler (Vizepräsidentin), Leiterin Communication & Public Affairs  [[E.ON]]
  +
* [[Marc Oliver Bettzüge]], Direktor EWI
  +
* Felix Höffler, Direktor EWI
   
Der Vorstand (Stand September 2016<ref>[http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/EWI_Struktur_fuerHomepage_2016.pdf Organigramm], Webseite des EWI, zuletzt aufgerufen am 9.9.2016</ref>
+
===Partner===
* Marie-Luise Wolff-Hertwig, ENTEGA AG
+
Mit Partnern aus der Energiewirtschft kooperiert EWI in den drei „Topic Networks“ mit folgenden Themenschwerpunkten: Europäischer Strommarkt, Erdgas und Dezentrale Erzeugung.<ref>[http://www.ewi.research-scenarios.de/de/networks/ Networks], ewi.research-scenarios.de, abgerufen am 16.09.2016</ref> Der Jahresbeitrag für "Topic Partner" beträgt 15.000 Euro.
* Sven Becker, Trianel GmbH
 
* Barbara Schädler, E.ON SE
 
* [[Marc Oliver Bettzüge]]
 
* Felix Höffler
 
 
 
Ehemalige Mitglieder
 
*Dieter Steinkamp (Vorsitzender), Vorstandsvorsitzender der [[Rheinenergie]] AG und der [[GEW Köln]] AG (übernahm das Amt im Mai 2013 von Leonhard Birnbaum, zukünftiger Vorstand [[E.ON]], ehemals Vorstand Kommerzielle Steuerung (CCO) der [[RWE]] AG)
 
*Guido Knott, [[E.ON]] AG, Economic & Public Affairs
 
*Ewald Woste
 
**Vorstandsvorsitzender der [[Thüga]] AG
 
**Präsident des [[Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft]] (BDEW)
 
**Mitglied des Vorstands des [[Institut für Energie- und Regulierungsrecht]] e. V.
 
   
 
===Verbindungen===
 
===Verbindungen===

Anhänge

Diskussionen