Die Welt des Lobbyismus entdecken. Jetzt unseren Newsletter bestellen.

AeroSpace and Defence Industries Association of Europe

    • Keine Statusinformation
AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD)
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht (Association Internationale Sans But Lucrative)
Tätigkeitsbereich Interessenvertretung der europäischen Luft-/Raumfahrt-/Rüstungs- und Sicherheitsindustrie
Gründungsdatum 2004
Hauptsitz Paris
Lobbybüro
Lobbybüro EU Rue du Throne, Brüssel
Webadresse http://www.asd-europe.org


Die AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD, dt. Europäischer Verband der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie) ist die Lobbyorganisation der europäischen Luftfahrt-, Raumfahrt- und Rüstungsindustrie.
Über die Sky and Space Intergroup, deren Büro bei der ASD angesiedelt ist, hat diese regelmäßige Kontakte zu Mitgliedern des EU-Parlaments, das die Rahmenbedingungen für den betroffenen Wirtschaftsbereich mit ausgestaltet.


Lobbystrategien und Einfluss

Aktivitäten

Die ASD tritt für die Liberalisierung des Luftfahrt- und Waffenmarktes ein und drängt die EU dazu, Gelder für Forschung und Entwicklung in ihrem Industriesektor einzusetzen.[1]
Das Sekretariat der ASD leitet die Sky and Space Intergroup, die Mitglieder des EU-Parlamentes mit Vertretern der Luftfahrt- und Luftwaffenindustrie zusammenbringt.[2][3]

Die ASD betätigt sich laut Angaben im EU-Transparenzregister in den folgenden Bereichen:

  • Zivile Luftfahrt: Richtlinien der Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), Klimawandel und CO2 Standards
  • Verteidigung: Vorbereitung des "European Council", PADSR
  • Sicherheit: Europäische Sicherheitsstrategie, Sicherheitsforschung
  • Wirtschaftliche, rechtliche und Handelsangelegenheiten: TTIP, Geistiges Eigentum (Intellectual Property Rights)
  • Umwelt: Europäische Energie Union - Alternativer Treibstoff, EU-Chemikalienverordnung (REACH-Verordnung), EU-Verordnung über Biozidprodukte
  • Forschung: Projekt Horizon 2020 der Europäischen Kommission

Die ASD Policy Recommendations 2024-29 sind hier abrufbar.

In einem Positionspapier „Bridging Horizons: Integrating Space & Defence for a stronger Europe“ vom Februar 2025 befasst sich die europäische Raumfahrtindustrie, vertreten durch ASD-Eurospace, mit zentralen Fragen im Zusammenhang mit kooperativen Verteidigungsanwendungen, Synergien zwischen dem EU-Weltraumprogramm und den zahlreichen Verteidigungsinstrumenten der EU sowie der Entwicklung von Technologien, Strategien und Governance zur Erfüllung der Verteidigungsbedürfnisse.[4]

Mitgliedschaften

Partner

Quelle: [5]

Wichtige anvisierte Strategien/Legislativvorschläge der Union

  • GMES/Copernicus
  • Galileo/EGNOS
  • HorizonEurope/Space
  • REACH
  • Digital Agenda
  • Connectivity
  • Govsatcom
  • FP9
  • SSA-SST
  • Horizon Europe
  • MFF
  • IRIS2

Quelle: [6]

Fallstudien und Kritik

  • Der EU-Beamte Burkard Schmitt, der bis 2014 bei der EU-Kommission „fast zehn Jahre lang mit allen Angelegenheiten der Sicherheit und Verteidigung“ zu tun hatte, bringt sich seit 2014 nun bei der ASD ein.[7]
  • Das Netzwerk ALTER-EU hat am 27. Juli 2015 eine Beschwerde eingereicht, da die Angaben der ASD im EU-Lobbyregister unglaubwürdig sind.[8]

Organisationsstruktur und Personal

ASD-Eurospace mit Sitz in Paris und einer Repräsentanz in Brüssel, 100 Rue du Throne, ist der Geschäftsbereich Raumfahrt (Space) der ASD.[9] Die ASD-Eurospace ist im Lobbyregister eingetragen.[10] Es gibt das Corporate Team, das Communications Team, das Civil Aviation Team, das Defence & Security Team und das Sustainability Team.[11]

Mitglieder

Mitglieder sind 19 europäische Großunternehmen und 22 nationale Verbände aus 20 Ländern. Sie sind hier abrufbar. Auch der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie ist Mitglied.

Board

Mitglieder des Board sind die Vorstände der Mitgliedsunternehmen und -verbände. Diese wählen einen Vorsitzenden, der damit auch Präsident des Verbands wird. Die Board-Mitglieder sind hier abrufbar. Zu ihnen gehören u.a.

  • Guillaume Faury, Präsident und Vorsitzender des Board, CEO von Airbus
  • Micael Johansson, Stellv. Vorsitzender des Board, CEO von Saab
  • Armin Pappenberger, CEO von Rheinmetall

Team

Das Corporate Team von ASD besteht unter anderem aus den folgenden Personen. Die vollständige Übersicht ist hier abrufbar

  • Jan Pie (Secretary General)
  • Maria Hajjaj (HR & Office Manager and PA to Secretary General)
  • Nikolaus Schmidl-Mohl, Strategy Manager

External Affairs Commission

Die Lobbystrategie wird von der "External Affairs Commission" (EAC) erarbeitet, deren Tätigkeit auf der ASD Webseite wie folgt beschrieben wird: „Der Zweck der External Affairs Commission (EAC) besteht darin, das Engagement von ASD mit externen Interessengruppen, einschließlich politischen Entscheidungsträgern, Aufsichtsbehörden und Industrieverbänden, zu überwachen und zu verbessern. Die EAC koordiniert und fördert die Positionen und Prioritäten des ASD zu zentralen Themen der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche. Durch die Förderung strategischer Beziehungen und den Dialog trägt der Ausschuss dazu bei, dass die Interessen der Branche effektiv kommuniziert und in relevanten Diskussionen und Initiativen berücksichtigt werden."[12] (Übersetzung: Google). Mitglieder der EAC sind hochrangige Vertreter der Mitgliedsunternehmen, die Mitgliedsverbände von Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien sowie drei weitere Mitgliedsverbände auf Rotationsbasis.[13]

Repräsentanz in Brüssel

  • Person mit rechtlicher Verantwortung: Olivier Lemaitre, Generalsekretär von Eurospace
  • Für Beziehung zur EU zuständige Person: Charles Gailland, Policy Analyst (EU) bei Eurospace

Quelle: [14]

Finanzen

Laut EU-Transparenzregister betrugen die Ausgaben für Lobbyarbeit im Jahr 2023 zwischen 200,000€ und 299,000€.


Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/https://bsky.app/profile/lobbycontrol.bsky.socialhttps://www.facebook.com/lobbycontrolhttps://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise

  1. Hochspringen LobbyControl: Worst EU Lobby Awards 2006, Webseite abgerufen am 01.06.2015
  2. Hochspringen LobbyControl: Worst EU Lobby Awards 2006, Webseite abgerufen am 01.06.2015
  3. Hochspringen Stellenbeschreibung des EU Affairs Managers der ASD auf der Webseite von Euro Brussels, Webseite abgerufen am 01. 06. 2015
  4. Hochspringen Eurospace Position Paper Bridging Horizons: Integrating Space & Defence for a stronger Europe“, eurospace.org, abgerufen am 01.03.2025
  5. Hochspringen About us, asd-europe.org, abgerufen am 02.04.2025
  6. Hochspringen EU Transparenzregister, transparency-register.europa, abgerufen am 31.03.2025
  7. Hochspringen Berater oder Lobbyisten? Tagesspiegel vom 12.12.2016, abgerufen am 12.12.2016
  8. Hochspringen 27 July 2015: ALTER-EU complaints to the EU transparency register regarding misleading entries, (pdf) Alter EU, 27. Juli 2015, zuletzt aufgerufen am 29.7.2015
  9. Hochspringen ASD-Eurospace, eurospace.org, abgerufen am 31.03.2025
  10. Hochspringen EU Transparenzregister, transparency-register.europa, abgerufen am 31.03.2025
  11. Hochspringen Team, asd-europe.org, abgerufen am 31.03.2025
  12. Hochspringen External Affairs Commission, asd-europe.org, abgerufen am 31.03.2025
  13. Hochspringen Rules of Procedure April 2022, asd-europe.org, abgerufen am 21.03.2025
  14. Hochspringen EU Transparenzregister, transparency-register.europa, abgerufen am 01.03.2025

Anhänge

Diskussionen