Die Welt des Lobbyismus entdecken. Jetzt unseren Newsletter bestellen.
Consumer Choice Center
- Zuletzt vor 65 Tage von Martin Jähnert bearbeitet
-
- Keine Statusinformation
Consumer Choice Center | |
---|---|
Rechtsform | 501(C)3 (amerikanische Rechtsform, non-profit) |
Tätigkeitsbereich | Organisation von Kampagnen gegen staatliche Maßnahmen zum Gesundheits-. Umwelt- und Verbraucherschutz |
Gründungsdatum | |
Hauptsitz | 12th St N.W Suite 700, Washington DC 20005, USA (Consumer Choice Center), 2776 S ARLINGTON MILLS DR 175 22206 Arlington, USA (Consumer Choice Center Europe) |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | |
Webadresse | http://consumerchoicecenter.org |
Das Consumer Choice Center (CCC) ist eine US-amerikanische Lobby-Organisation, die auch in der EU tätig ist. Die Organisation selbst gibt an, „Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt“ zu vertreten[1], lobbyiert aber in erster Linie gegen jegliche Art von staatlicher Regulierung. Insbesondere staatliche Maßnahmen im Bereich des Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes versucht das CCC durch Lobbyarbeit auf EU-Ebene und öffentliche Kampagnen zu untergraben.[2][3]
Gegründet wurde das CCC im Februar 2017 als ein Projekt von Students for Liberty (SLF) von Frederik Roeder. Geldgeber kommen vor allem aus der Tabakwirtschaft, Unternehmen mit Verbindungen zur Öl- und Gasindustrie, sowie libertären Organisationen.[4][2] Das CCC ist Partner von EPICENTER
Am 28. Februar 2024 ist in den USA das POLICY PRACTICES INSTITUTE INC mit Sitz in Arlington, USA, gegründet worden, dessen Präsident Frederik Roeder ist.[5] Im März 2024 benannte die Organisation sich in Consumer Choice Center Europe um.[6]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Verhältnis von CCC und CCC Europe
- 2 Lobbystrategien und Einfluss
- 3 Einschaltung von PR- und Lobby-Agenturen sowie Lobbyist:innen
- 4 Themenschwerpunkte
- 5 European Railway Station Index
- 6 Entstehungsgeschichte, Verbindungen und Personal
- 7 Finanzen
- 8 Fallbeispiele und Kritik
- 9 Weiterführende Informationen
- 10 Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus
- 11 Einzelnachweise
Verhältnis von CCC und CCC Europe
Frederik Roeder ist Gründer und Präsident des Consumer Choice Centers (CCC) und des Anfang 2024 errichteten Consumer Choice Centers Europe (CCC Europe). Die einzige im EU Transparenzregister genannte Lobbyist:in des CCCs Europe mit Zugang zu den Räumlichkeiten des Europäischen Parlaments, Egle Markeviciute (Stand: 20.03.2024), ist auch Leiterin der Abteilung „Digital & Innovation Policy“ beim Consumer Choice Center.[7] Dort wird sie als Spezialistin für Public Affairs bezeichnet. CCC Europe verfügt über keine eigene Webseite. Nach eigenen Angaben erhält CCC Europe keine finanziellen Zuwendungen vom CCC.[8]
In Anbetracht der personellen Verflechtungen und der gleichen Ausrichtung der Aktivitäten ist nicht davon auszugehen, dass es sich - wie von CCC Europe behauptet[9] - um zwei unabhängige Organisationen handelt. Für das CCC hat die Neugründung den Vorteil, dass sie im EU Transparenzregister ihre Finanzierung nicht sofort offen legen muss. CCC Europe bezeichnet sich dort als „Neu gegründete Organisation ohne abgeschlossenes Geschäftsjahr“.
Lobbystrategien und Einfluss
Nach eigenen Angaben setzt sich das Consumer Choice Center für Deregulierung ein, um die Auswahl an Konsumgütern zu schützen. Es versuche, „Konsumenten zu unterstützen, ihre Interessen in den Medien, im Internet und auf der Straße zu verteidigen."[1] In Wirklichkeit vertritt das CCC vor allem die Interessen ihrer Spender aus der Wirtschaft, die von staatlichen Regulierungsmaßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit betroffen sein können. Ironischerweise bietet die Internetseite des CCC keine Möglichkeit, sich als Konsument für die Organisation zu engagieren, wie Corporate Europe Observatory anmerkt.[4] Ein Überblick ihrer Aktivitäten von Mai 2017[10] zeigt, dass der Fokus vor allem auf Kontakt mit Medien und Politikern liegt. In dem EU-Transparenz Register Eintrag von 2017 spricht das CCC Unternehmen direkt an und stellt ihnen seine Dienste vor ("Work with a Creative Campaigning Powerhouse that exposes consumers to the threat of not being able to chose your products or services“, „We disseminate your industry's threats for Consumer Choice to mainstream and social media“)[4]
Im EU Transparenz Register gab das Consumer Choice Center an, im Jahr 2020 250 Tsd. Euro für Lobbyarbeit auszugeben und 16 Lobyist:innen zu beschäftigen. Seit Mai 2022 ist das CCC jedoch nichtmehr im EU Transparenzregister zu finden. Laut dem Recherchezentrum DeSmog könnte die Entfernung der Organisation aus dem Register auf fehlende Angaben bezüglich der Finanzierung zurückzuführen sein.[2] Nicht-kommerzielle Einrichtungen wie das CCC müssen seit Anfang 2022 ihre Finanzierungsquellen im EU-Transparenzregister angeben, wenn sie mehr als 10 Prozent des Gesamtbudgets ausmachen und 10.000 Euro übersteigen. Seit März 2024 ist das CCC als CCC Europe im EU-Transparenzregister eingetragen.
Das CCC gehört zu den Fördermitgliedern („Supporting Members“) der im EU-Transparenzregister eingetragenen Lobbyorganisation Biocontrol Coalition, zu der sich Unternehmen und Verbände von Pflanzenschutzmitteln zusammengeschlossen haben.
Einschaltung von PR- und Lobby-Agenturen sowie Lobbyist:innen
Im Jahr 2022 waren die folgenden Organisationen/Personen mit einem Auftragsvolumen von über 100 Tsd. Dollar für das CCC tätig:
- die PR-Agentur INDUSTRIA PTE LTD, Singapore
- das Beratungsunternehmen RED FLAG CONSULTING LTD, Washington, DC, das u.a. GOVERNMENT RELATIONS & ADVOCACY sowie COALITION BUILDING & GRASSROOTS ACTIVATION anbietet
- die Event-Agentur STAMPEDE EVENTS, Barcelona
- Michael Landl, seit 2020 Director der Lobbyorganisation World Vapers’ Alliance
Quelle: [11]
Themenschwerpunkte
Die Schwerpunkt des CCC liegen auf der Deregulierung von Produktsstandards und Dienstleistungsbestimmungen und dem Befürworten von Freihandel. Verbote oder Einschränkungen bei der Produktverpackungen und Werbung (wie zum Beispiel „plain-packaging“ von Tabak-Produkten: Verpackungen ohne Werbebotschaft, häufig mit Gesundheitshinweisen) zum Schutz der Gesundheit lehnen sie ab. Verordnete Hinweise auf die gesundheitlichen Risiken bestimmter Produkte werden ganz im Sinne der Interessen der Hersteller als staatliche Gängelei diffamiert. Der Eintrag im Transparenz-Register von 2021 listete eine Reihe von Themengebieten auf, mit denen sich das CCC beschäftigt: „food and agriculture policies, fat/sugar tax, soda tax, food labelling, health care and harm reduction, trade initiatives (TTIP /TTP), transportation and aviation regulations“.[4] Laut einem Artikel der Organisation Corporate Europe Observatory benannten Vertreter der Organisation während des Launch Events in Brüssel auch Digitales, Steuern, Verkaufsvorschriften, product branding, Gesundheitsversorgung und medizinische Innovation als Themenbereiche. [4]
European Railway Station Index
Das CCC gibt jährlich den European Railway Station Index heraus, einem Ranking der passagierfreundlichsten Bahnhöfe Europas. Im Dezember 2023 ist der European Railway Station Index 2023 veröffentlicht worden, über dessen Ergebnisse in vielen Medien berichtet wurde. Autoren sind Emil Panazaru (Research Manager) und Amja Aun (Fellow), die beide Verbindungen zur libertären Organisation Students for Liberty (SFL) haben, einer Partnerorganisation des Atlas Network. Panazaru war jahrelang bei SFL aktiv[12]; Aun ist National Coordinator für Deutschland von SFL.[13] Panazaru war ein Bastiat Graduate Fellow bei dem von Charles G. Koch finanzierten Mercatus Center an der George Mason University, der auch Board Member Emeritus des Center ist. Nach Recherchen von „Übermedien“ handelt es sich um eine fragwürdige Studie mit teilweise haarstreubenden Wertungskategorien.[14]
Entstehungsgeschichte, Verbindungen und Personal
Das CCC ist im Februar 2017 als ein Projekt von Students for Liberty (SFL) von Frederik Roeder gegründet worden, der zu dieser Zeit Mitglied der Geschäftsführung von SFL war.[15][16] Für ein Projekt zur Expansion von Students for Liberty (Zeitraum: 2014-2016) mit Frederik Roeder als Projektleiter hatte SFL zuvor eine Spende von über einer Million Dollar von der John Templeton Foundation erhalten, die auch zu den Großspender des Atlas Network und Prometheus gehört.[17] 2020 wurde CCC ausgegliedert und bezeichnet sich seitdem als unabhängige Organisation mit Sitz in den USA. Students for Liberty wird gefördert von der Charles-Koch Foundation und anderen Organisationen, die von den Koch-Brüdern (Charles G. Koch, David H. Koch) finanziert werden.[18] 2023 erhielt Students for Liberty eine Spenden des Donors Trust in Höhe von 340.100 Dollar.[19]Das CCC, Students for Liberty und Prometheus sind Partner des Atlas Network.
Das aus 50 Personen bestehende Team ist hier abrufbar. Managing Director Frederik Roeder ist Mitgründer der European Students for Liberty, Senior Fellow beim Institut für Unternehmerische Freiheit und war Stellv. Vorsitzender der Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft. Zudem veröffentlicht Roeder als Gastautor bei Prometheus und der rechtslibertären Monatsschrift "eigentümlich frei".[20][21] Er ist in den folgenden drei Start Ups mit Sitz in Tallinn engagiert: Kamikaze Capital (Founding Partner), Wolfprint 3D (Equity Partner), Healthcare Solutions (Managing Director)[22]
Finanzen
Die Einnahmen des CCC lagen 2022 weltweit bei 4,3 Mio. Dollar.[23] Zur Finanzierung sind nur wenige Angaben öffentlich verfügbar.
2017 hat dass CCC Spenden von Students for Liberty erhalten, um in Europa und Kanda aktiv werden zu können. Die sonstigen Spender kamen aus den folgenden Wirtschaftszweigen: Energie, Konsumgüter, Nikotin-Produkte, Alkohol, Luftfahrt, Digitalwirtschaft, Gesundheit, Banken, Kryptowährungen und Fintech.[24] 2022 nannte das CCC unter "Frequently Asked Questions" die folgenden Spender: "Among our many funders we are proud to count the Atlas Network (foundation), the Wayland Group (Cannabis), Canaccord (Banking), Japan Tobacco International (which co-sponsored our launch event in Brussels), the Supreme Cannabis Company, the Geneva Network, the electric Hand-dryer Association (corporation), British American Tobacco (corporation) for their support of our tobacco harm reduction advocacy, Facebook (corporation), and the Atlas Project (corporation)“.[25] 2022 spendete auch der Tabakkonzern Altria einen nicht genannten Betrag an das CCC.[26]
Fallbeispiele und Kritik
Lobbyismus gegen Klima- und Umweltschutz
Das Consumer Choice Center ist ein erklärter Gegner 'grüner Gesetzgebung' in der EU. Regelmäßig veröffentlicht die Lobby-Organisation Artikel und schaltet Werbung auf sozialen Plattformen, um vor den angeblichen Folgen von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu warnen. In gleich mehreren Artikeln wird beispielsweise behauptet, dass der "gesamte Agrarsektor", und damit auch die Ernährungssicherheit, durch ökologische Reformen gefährdet sei.[27] Artikel des CCC werden des Öfteren von EU Nachrichten-Webseiten, wie der Brussels Times, veröffentlicht.
Glyphosat
In einem Brief von Ende 2017 bedankte sich das CCC beim damaligen Bundesagrarminister und CSU-Politiker Christian Schmidt für seine Zustimmung zur Verlängerung der EU-Zulassung des Pestizids Glyphosat für weitere 5 Jahre. Die Organisation behauptet in dem Brief, dass ein Verbot von Glyphosat „über 50 Prozent weniger Weizen und 40 Prozent weniger Kartoffeln“ zur Folge gehabt hätte.[28] Schmidt habe damit negative Folgen für die deutsche Wirtschaft und höhere Preise für Verbraucher abwenden können. Die genannten Zahlen sind jedoch irreführend, da sie sich auf ein theoretisches Verbot aller eingesetzter Pestizide sowie Mineraldünger beziehen. Glyphosat steht seit längerem in der Kritik aufgrund seiner Einstufung als „wahrscheinlich krebserregend“ durch die WHO, sowie seiner schädlichen Wirkung auf Pflanzen und Insekten. [29]
EU Green Deal
Ende 2020 gab das CCC mehr als €1 Mio. für Anzeigen auf Facebook aus, in denen die Pläne der EU, bis 2050 CO2-neutral zu werden, kritisiert wurden. Laut den Anzeigen führe der sogenannte Green Deal der EU u.a. zu "20 % höheren Energiepreisen", einem "Rückgang des Bruttoinlandsprodukts" und dem "Verlust von 500.000 Arbeitsplätzen".[3] Belegt werden diese Angaben nicht. Eine ähnliche Aktion fand im Rahmen der Verhandlungen zu einem EU-weiten Verbot für Verbrennungsmotoren statt. Im April 2023 veröffentlichte das CCC Anzeigen, die das geplante Aus für den Vebrenner strikt ablehnen, und stattdessen Technologieoffenheit und Konsumentenfreiheit propagieren.[2] Einige Anzeigen des CCC auf Facebook wurden allerdings kurz nach Veröffentlichung wieder entfernt, da ein entsprechender Disclaimer, der darüber informiert, dass es sich um Werbung für politisch relevante Themen handelt, fehlte.
World Vapors Alliance (WVA)
Die World Vapers` Alliance (WVA) ist eine Organisation, die von dem Consumer Choice Center (CCC) gegründet wurde. Die WVA selbst gibt an, sich für die Rechte von „Dampfern“ einzusetzen und diese zu verteidigen und zu unterstützen.[30]
Kritiker:innen bezeichnen die WVA als Astroturfing Kampagne der Tabak-Lobby.[31]
Finanziert wird die WVA von „British American Tobacco“.[32]
Die WVA verschweigt die Gesundheitsgefahren des Vapings, die Suchtgefährdung für Jugendliche, sowie die problematischen Auswirkungen auf die Umwelt speziell durch Einweg-Vapes.
Forderungen & Aktivitäten
Im Jahr 2024 hat die WVA eine Petition ins Leben gerufen, um gegen die Regulierung der E-Zigarette zu protestieren.[33] Zuvor bemühte sich die WVA erfolglos, dass E-Zigaretten im „Europe’s Beating Cancer Plan“ als Mittel gegen Krebs Erwähnung finden.[34]
Laut einer Recherche von „follow the money“ erregte die WVA Aufsehen, weil sie am 18. September 2024 aus dem EU-Lobbyregister gestrichen wurde. Das bedeutet, dass die WVA im EU-Parlament keinen Zutritt mit ihrem Lobby-Ausweis bekommt und auch außerhalb keine Lobby-Aktivitäten in Bezug auf die Europäische Union ausüben darf. Sowohl die WVA als auch das Europäische Parlament wollen sich dazu nicht konkret äußern. Trotz des Verbotes ergaben die Daten aus dem Register, dass sich die WVA mit zwei Abgeordneten der Fraktion „Patrioten für Europa“ traf. WVA-Direktor Landl bestätigte dies. Transparency International EU nennt diese Art von „Schattenlobbyismus“ als Grund, weshalb es strengere Lobby-Regeln geben sollte.[35]
Finanzierung
Finanziert wird die WVA laut „Tobacco Tactics“ von British American Tobacco (BAT).[36] Laut EU Transparenzregister unterstützte das Consumer Choice Center (CCC) die World Vapers` Alliance 2023 mit 53.650 Euro, was der Höhe ihres Budgets entspricht. Unklar ist (Stand Januar 2025), ob die Unterstützung durch BAT zusätzlich zu der Unterstützung des CCC geschieht oder ob die BAT-Unterstützung über das CCC läuft. Denn das CCC wird seinerseits maßgeblich von BAT finanziert.[37]
Astroturfing-Kampagne der Tabak-Lobby
Nach Recherchen von „Le Monde“ betreibt die WVA Astroturfing.[38] Mit Astroturfing ist die künstliche Nachahmung einer Bürgerbewegung gemeint, welche im Hintergrund von Unternehmen oder Lobbyorganisationen finanziert oder gesteuert wird. Das Ziel dieser Lobby-Taktik ist es durch die Tarnung von der Glaubwürdigkeit von Bürgerinitiativen zu profitieren.[39] Nach außen gibt die WVA sich als Graswurzelbewegung aus, welche sich lose aus Konsument:innen zusammen setzt.[40]
Dieses Vorgehen sei laut „follow the money“ seit Jahrzehnten bekannt und neben British American Tobacco würde auch der Tabakriese Phillip Morris diese Taktik anwenden.[41] Die WVA sagt von sich selbst, sie würde weltweit 150.000 Vaper:innen vereinigen und suggeriert damit, von einer sehr breiten Community getragen zu werden.[42] Eine solche Community ist allerdings nicht auffindbar. Dies wird deutlich durch folgende Punkte:
1. Unter den Blogeinträgen der WVA befinden sich kaum Kommentare.[43]
2. Die WVA gibt auf ihrer Webseite ihre Partner an. Dazu gehört auch „THR Tobacco Harm Reduction Malawi“. Bei diesem Partner findet Stand (05.02.2025) eine Weiterleitung auf eine Glücksspielseite statt.[44]
3. Viele der Partner der WVA besitzen Facebook oder X Seiten, die alle sehr ähnlich aufgebaut sind und wenige Follower:innen haben.
Politische Kontakte
- Ein Beispiel für einen politischen Kontakt ist der EU-Parlamentarier Peter Liese (CDU/EVP). Laut Le Monde unterstützte Liese eine Lobby-Kampagne der WVA in Brüssel im Jahr 2021 unwissentlich.[45]
- Am 30.11.2023 trat die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke, Sprecherin für Sucht- und Drogenpolitik der FDP-Bundestagsfraktion, im WVA-Podcast „VAPING UNPLUGGED“ auf.[46]
- WVA-Direktor Michael Landl war zuvor Public Affairs Manager bei Reed Exhibitions/Österreich, Persönlicher Referent von Frank Sitta (bis 2020 Stv. Fraktionsvorsitzenden der FDP-Fraktion, danach Cheflobbyist von General Atomics), Referent bei der Vereinigung der Österreichischen Industrie und Vorstandsmitglied der Students for Liberty, die das CCC initiiert haben.[47] 2022 war Landl als Berater für das CCC tätig und erhielt dafür Zuwendungen in Höhe von 120 Tsd. Dollar.[48]
- Die Forderungen der WVA tragen auch drei aktuelle Abgeordnete des Europäischen Parlaments mit. Dazu gehören: Sergio Berlato (EKR), Pietro Fiocchi (EKR) und Charlie Weimers (EKR).[49]
Auswirkungen auf die Gesundheit
Die WVA wirbt auf ihrer Webseite mit der „Sicherheit“ der Produkte für Konsument:innen.[50] Dieser Aussage widerspricht die „Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen“ (BNK).[51]
Sie warnt davor, dass die in E-Zigaretten verwendeten Aromen ursprünglich nicht zum Erhitzen gedacht seien. Die künstlich hergestellten Verbindungen in E-Zigaretten können sich durch die Erhitzung chemisch verändern. Medizinisch bedeutet das laut der „Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. und dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK)“, dass durch die Erhitzung von Proylenglykol und Glycerin Herz-Kreislauf-Probleme aufgrund der Erzeugung von Formaldehyd und Acrolein entstehen können.[52]
Irische Forscher:innen gehen davon aus, dass es außerdem plausibel ist, dass aufgrund dieser Erkenntnisse nach 15 bis 20 Jahren chronische Krankheiten durch die Erzeugung von gefährlichen Chemikalien entstehen können.[53] Des Weiteren sagt Prof. Dr. Denecke, Chefarzt der Klinik für Rhythmologie am Klinikum Nürnberg, dass Tabakzigaretten und E-Zigaretten einen negativen Einfluss auf die Herzgesundheit haben. Bestätigte Langzeitfolgen fehlen noch,da bisher noch keine Langzeitstudien fertiggestellt worden sind.[54]
Die WVA spricht auf ihrer Webseite davon, dass Vapen viel weniger schädlich sei als Rauchen und bereits das Leben von Millionen von Raucher:innen zum Besseren verändert habe.[55]
Dies kontrastieren aktuelle Studien. Laut der „Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. und dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK)“ sorgen Aromen in E-Zigaretten dafür, dass mehr Jugendliche vapen. Die DEBRA-Studie (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten[56]) sieht bei Jugendlichen einen Zusammenhang zwischen dem Vapen und späterem Drogenkonsum. Dies ist zurückzuführen auf den negativen Einfluss auf die Reifung des Gehirns.[57]
Besonders betroffen sind dabei die Altersgruppen 9-13 Jahre und 14-17 Jahre.[58]
Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer sagt, dass E-Zigaretten das Risiko junger Menschen verdreifachen, später tabakhaltige Zigaretten zu rauchen.[59]
Auswirkungen auf die Umwelt
In Deutschland werden laut der Deutschen Umwelthilfe jährlich mehr als 60 Millionen Einweg-E-Zigaretten konsumiert, die das Klima und die Umwelt belasten.[60]
Die WVA spricht in ihrem Artikel „Einweg-E-Zigaretten – Verbot ist keine Lösung“ darüber, dass das Umweltproblem der Einweg-E-Zigaretten durch Recycling zu lösen sei.[61]
Hingegen weißt Barbara Mertz von der Deutschen Umwelthilfe daraufhin, dass die Produktion der Einweg-E-Zigarette das Problem ist. Erstens verbrauche der Abbau von kritischen Rohstoffen wie Kobalt, Kupfer und Lithium viel Wasser und zerstöre die Natur. Zweitens verursache die Produktion der leistungsstarken Batterie hohe Treibhausgasemissionen.[62]
MEPs4Innovation
Das CCC hat die Gruppe Innovation Brands & Intellectual Property The Future of Europe beim Europäischen Parlament (MEPs4Innovation) initiiert, über die die EU-Gesetzgebung effektiver beeinflusst werden kann. Nach eigenen Angaben beschäftigt sich die Gruppe mit Themen, die für Innovationen und das geistige Eigentum relevant sind.[63] Der MEPs4Innovation gehören über 30 EU-Parlamentarier aus mehreren EU-Ländern an, deren Mitglieder hier abrufbar sind. Vorsitzende ist Gianna Gancia (Lega/Gruppo/Identità e Democrazia). Mitglieder aus Deutschland sind Svenja Hahn (FDP/Renew Europe) und Engin Eroglu (Freie Wähler/Renew Europe). Als Sekretariat der Gruppe fungiert das CCC. In ihren Publikationen bezeichnet sich MEPs4Innovation als „Intergroup“, ist jedoch im Verzeichnis der beim Europäischen Parament registrierten Intergroups nicht eingetragen.[64] Die offiziellen Intergroups müssen im EU Transparenzregister registriert sein. Ein Offener Brief an drei EU-Kommissar:innen ist von dem CCC-Geschäftsführer Frederik Roeder und 30 EU-Abgeordneten unterzeichnet worden.[65]
Beschwerde bei der EU
Die oben aufgeführten Beispiele zeigen, dass das CCC weiter aktiv Lobbyarbeit auf EU Ebene betreibt, trotz Entfernung aus dem EU Transparenzregister im Mai 2022. Aus diesem Grund reichte Corporate Europe Observatory am 19. Juli 2023 eine formelle Beschwerde bei den EU Institutionen ein. In ihrem Brief, der hier zu finden ist , fordert CEO eine vollständige Aufklärung über die Lobbyaktivitäten des CCC. Außerdem bestärkt die Organisation ihre Forderungen nach einem verbindlichen Transparenzregister in der EU. Seit 20.03.2024 ist das CCC wieder im EU Transparenzregister eingetragen, macht dort jedoch keinerlei Angaben zu Finanzdaten.[66] Sie bezeichnet sich als „Neu gegründete Organisation ohne abgeschlossenes Geschäftsjahr“ (gemeint ist das Anfang 2024 gegründete CONSUMER CHOICE CENTER EUROPE INC mit Sitz in 2776 S ARLINGTON MILLS DR #175 ARLINGTON, VA 2220, deren Präsident ebenfalls Frederik Roeder ist).
Weiterführende Informationen
- Tobaccotactics, University of Bath: Consumer Choice Center
- Big tobacco Is Funding Opposition to Global Covid Vaccine Access 10.06.2022
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 About Us, consumerchoicecenter.org, abgerufen am 18.08.2023
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 US Oil-Linked Pressure Group Attacks EU Green Policies, Breaks Lobbying Rules, DeSmog vom 12.07.2023, abgerufen am 25.07.2023
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Werbeanzeige: We Need to Talk About the European Green Deal, aktiv auf facebook vom 29.11.2020 bis 02.12.2020, abgerufen am 28.07.2023
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Big Tobacco and right-wing US billionaires funding anti-regulation hardliners in the EU, Corporate Europe Observatory, vom 20.07.2017, abgerufen am 21.07.2017
- Hochspringen ↑ 2024 FLORIDA NOT FOR PROFIT CORPORATION ANNUAL REPORT, search.sunbiz.org, abgerufen am 18.09.2024
- Hochspringen ↑ CONSUMER CHOICE CENTER EUROPE, INC, search.sunbiz.org, abgerufen am 18.09.2024
- Hochspringen ↑ Head of Digital & Innovation Policy, consumerchoicecenter.org, abgerufen am 19.09.2024
- Hochspringen ↑ Transparenzregister, transparency-register.europa, abgerufen am 18.09.2024
- Hochspringen ↑ Transparenzregister, transparency-register.europa, abgerufen am 18.09.2024
- Hochspringen ↑ Activities and Data May 2017, abgerufen am 19.07.2023
- Hochspringen ↑ Consumer Choice Center „Form 990“ für 2022, projects.propublica.org, abgerufen am 19.09.2024
- Hochspringen ↑ Alumnus, Emil Panzaru completes his Ph.D. and joins Consumer Choice Center as a Research Manager, studentsforliberty.org vom 08.11.2022, abgerufen am 06.12.2023
- Hochspringen ↑ Meet the team, studentsforliberty, abgerufen am 06.12.2023
- Hochspringen ↑ Fragwürdiges Ranking: „European Railway Station Index“: Medien verstehen nur Bahnhof, übermedien.de vom 06.12.2023, abgerufen am 06.12.2023
- Hochspringen ↑ When was the Consumer Choice Center Formed?, consumerchoicecenter.org, abgerufen am 02.07.2023
- Hochspringen ↑ A Powerful Organization Spins Off from Students for Liberty, Annual Report 2020, studentsforliberty.org, abgerufen am 01.08.2023
- Hochspringen ↑ Students for Liberty, templeton.org, abgerufen am 02.08.2023
- Hochspringen ↑ USA Global Warming Students for Liberty: Koch Industries Climate Denial Front Group, greenpeace.org, abgerufen am 25.07.2023
- Hochspringen ↑ Donors Trust Inc Form 990 2023, projects.propublica.org, abgerufen am 26.12.2024
- Hochspringen ↑ Consumer Choice Center, prometheusinstitut.de, abgerufen am 28.07.2023
- Hochspringen ↑ Autoren, ef-magazin.de, abgerufen am 20.07.2023
- Hochspringen ↑ Profil, linkedin.com, abgerufen am 21.07.2023
- Hochspringen ↑ Consumer Choice Center „Form 990“ für 2022, projects.propublica.org, abgerufen am 19.09.2024
- Hochspringen ↑ Frequently Asked Questions, consumerchoisecenter.org, abgerufen am 19.07.2023
- Hochspringen ↑ Frequently Asked Questions, webarchive.org vom März 2022, abgerufen am 19.07.2023
- Hochspringen ↑ 2022 Recipients of Charitable Contributions from the Altria Family of Companies, altria.com, abgerufen am 07.12.2023
- Hochspringen ↑ Europe met en danger secteur agricole, La Chronique Agora vom 14.03.2023, abgerufen am 28.07.2023
- Hochspringen ↑ Firmen bezahlen "Verbaucherschützer": Für Glyphosat und Nikotin, taz vom 13.12.2017, abgerufen am 10.08.2023
- Hochspringen ↑ Pflanzeschutzmittel: Wie gefährlich ist Glyphosat, quarks.de vom 27.09.2018, abgerufen am 10.08.2023
- Hochspringen ↑ Founding Story and History, World Vapers Alliance, abgerufen am 06.02.2025.
- Hochspringen ↑ The Vapor Trail, Le Monde 2021, abgerufen am 06.02.2025.
- Hochspringen ↑ World Vapers´ Alliance, Tobacco Tactics vom 28.11.2024, abgerufen am 06.02.2025.
- Hochspringen ↑ 100.000 Bürger protestieren gegen EU-Vaping-Restriktionen, Frankfurter Rundschau vom 21.11.2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Graswurzelbewegung für E-Zigaretten, V!VID 2024, zuletzt abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Shadow vape lobbying in Brussels, Follow the money 2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ World Vapers´ Alliance, Tobacco Tactics vom 28.11.2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Frequently Asked Questions, webarchive.org vom März 2022, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ The Vapor Trail, Le Monde vom 15.05.2022, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Astroturfing, LobbyPedia 2025, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Graswurzelbewegung für E-Zigaretten, V!VID 2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Shadow vape lobbying in Brussels, Follow the money 2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Wir sind die World Vapers´ Alliance, World Vapers´ Alliance vom 06.02.2025, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Blogeinträge, World Vapers Alliance vom 06.02.2025, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Unsere Partner, World Vapers´ Alliance vom 06.02.2025, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Vaping: The real dollars behind fake consumer organisations, lemonde.fr vom 15.03.2022, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Germany’s Progress in Harm Reduction With MP Lütke, worldvaperalliance.com, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Profil, at.linkedin.com, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Consumer Choice Center „Form 990“ für 2022, projects.propublica.org, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ ==EVERY LIFE COUNTS. A Pledge for Harm Reduction in Europe, World Vapers´ Alliance 2024, abgerufen am 06.02.2025==
- Hochspringen ↑ What WE Are Fighting For, World Vapers´ Alliance 2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Über uns, HERZMEDIZIN.DE, betrieben von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. und dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK), abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Vaping: Warum Aromen in E-Zigaretten gefährlich sind, HERZMEDIZIN.DE, betrieben von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. und dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK), abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ RCSI research warns of hazardous health risks from flavoured vapes, RCSI – UNIVERSITY OF MEDICINE AND HEALTH SCIENCES vom 08.05.2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Vaping: Warum Aromen in E-Zigaretten gefährlich sind, HERZMEDIZIN.DE, betrieben von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. und dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK), abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ What WE Are Fighting For, World Vapers´ Alliance, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Über DEBRA, DEBRA 2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ E-Zigaretten Einweg-E-Zigaretten: Nutzungsverz2 2016 bis 2023 und zugehörige Nutzermerkmale, Wiley Online Library vom 03.11.2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Vaping: Warum Aromen in E-Zigaretten gefährlich sind, HERZMEDIZIN.DE, betrieben von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. und dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK), abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Umweltschädlich, gesundheitsgefährdend und brandgefährlich, Bundesärztekammer vom 01.07.2024, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Einweg-Vapes: Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken, Deutsche Umwelthilfe, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Einweg E-Zigaretten - Verbot ist keine Lösung, World Vapers´ Alliance, abgerufen am 06.02.2025
- Hochspringen ↑ Umweltschädlich, gesundheitsgefährdend und brandgefährlich, Bundesärztekammer vom 01.07.2024, abgerufen am 06.02.2024
- Hochspringen ↑ Innovation Brands & IP, consumerchoicecenter.de, abgerufen am 21.07.2022
- Hochspringen ↑ Interfraktionelle Arbeitsgruppen im Europäischen Parlament, europarl.eu, abgerufen am 21.07.2023
- Hochspringen ↑ Open Letter on a European Pharmaceutical Strategy, consumerchoicecenter.org vom 14.12.2020, abgerufen am 21.07.2023
- Hochspringen ↑ Transparenzregister, transparency-register.europa, abgerufen am 18.09.2024