Wirecard: Unterschied zwischen den Versionen

(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 
Wirecard AG
Branche Finanzdienstleistungen
Hauptsitz Einsteinring 35

85609 Aschheim bei München, Deutschland

Lobbybüro Deutschland
Lobbybüro EU
Webadresse wirecard.com


Die Wirecard AG ist ein war bis zur Insolvenz ein international tätiges, deutsches Finanzdienstleistungsunternehmen („Fintech„FinTech-Konzern“), das sich auf die bargeldlose Zahlungsabwicklung von Online-Glücksspielen und Onlinehandel, den elektronischen Zahlungsverkehr mit Kreditkarten sowie im Bereich des Risikomanagements spezialisiert hat und international tätig ist. Das Unternehmen wurde 1999 in München gegründet . Die Wirecard Bank AG, ein Tochterunternehmen von Wirecard, besitzt seit 2006 eine Banklizenz in Deutschland. und zählte in der Anfangszeit v.a. Erotik- und Glücksspielanbieter zu seinen wichtigsten Kunden. Später kamen weitere Geschäftspartner wie Commerzbank, Mastercard, Apple, Lidl sowie diverse Reiseanbieter und Verkehrsunternehmen hinzu. [1] Im September 2018 stieg Wirecard in den Deutschen Aktienindex (DAX) auf [12] und besaß Ende des Jahres einen Börsenwert von 16,4 Milliarden Euro. [23]

Ein milliardenschwerer Bilanzskandal und schwerwiegende Täuschungsvorwürfe brachten Wirecard im Juni 2020 in die Schlagzeilen. Wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young mitteilte, gab es keine ausreichenden Prüfungsnachweise für In einer Stellungnahme vom 22. Juni 2020 gibt das Unternehmen bekannt, dass es keine Prüfungsnachweise für Bankguthaben auf philippinischen Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro gibt. [34] [5] Aufgrund von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung stellte , musste Wirecard am 25. Juni 2020 einen InsolvenzantragAntrag auf Insolvenz stellen. [4]Im Zuge dessen stellte sich der Fall um Wirecard als ein Betrugsskandal heraus, in welchem Anteilseigner*innen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Politiker*innen und staatliche Behörden jahrelang getäuscht wurden. Mit einem Lobbynetzwerk war es Wirecard möglich, 6] Der Börsenwert des Unternehmens sank infolgedessen innerhalb von einer Woche um 98 Prozent. [7]

Der damalige Vorstandschef von Wirecard, Markus Braun, wurde im Juli 2020 wegen des Verdachtes auf „gewerbsmäßigen Bandenbetrug“ festgenommen, nach seinem früheren Geschäftspartner Jan Marsalek wird noch immer mit einem internationalen Haftbefehl gesucht. Ihnen wird vorgeworfen in einen milliardenschweren Betrug verwickelt zu sein, bei dem Bilanzen manipuliert und Wirtschaftsprüfer, staatliche Behörden, Politiker:innen und Anteilseigner:innen jahrelang getäuscht wurden. [8] [9]

Über mehrere Jahre stützte sich Wirecard zudem auf ein Lobbynetzwerk aus ehemaligen Spitzenpolitikern und Beamten, mit dem sich Gespräche und Kontakte u.a. ins Finanzministerium und ins Bundeskanzleramt herzustellen. Über diese herstellen ließen. Mittels dieser Einflussstrategien setzte sich Wirecard v.a. für die Deregulierung von illegalem Online-Glücksspiel, das Leerverkaufsverbot von fallenden Aktienkursen und für den Markteintritt in China ein. [510]

Das Lobbynetzwerk von Wirecard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Anwaltskanzlei Hambach & Hambach, der PR-Agentur Edelman, den Beratungsfirmen Spitzberg Partners und Von Beust & Coll. waren auch ehemalige Spitzenpolitiker, Beamte und Medienvertreter als Lobbyisten und Berater für Wirecard tätig, darunter:

Die unten abgebildete Grafik gibt einen Überblick über das Lobbynetzwerk von Wirecard. Weiter unten finden sich detailliertere Informationen zu den Ereignissen im Wirecard-Skandal in chronologischer Reihenfolge.

Archiv:grafik-wirecard-lobbyreport-1200x1200-210916-web.jpg grafik-wirecard-lobbyreport-1200x1200-210916-web.jpg

Quelle: [611]

Wirecard-Skandal: Eine chronologische Übersicht der Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Februar 2014:

Peter Harry Carstensen (CDU) vermittelt Gespräche für Wirecard

Die Anwaltskanzlei Hambach & Hambach bringt den ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen (CDU), bei Wirecard als Lobbyist ins Gespräch. Der damalige Wirecard-Vorstand Burkhard Ley und Carstensen besuchten besuchen daraufhin den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU). Thema des Gesprächs war der , um über den Umgang mit illegalem Online-Glücksspiel zu sprechen. Einige Zeit später vermittelt Carstensen auch den Kontakt zum damaligen Digital-Kommissar der EU, Günther Oettinger (CDU), indem er dessen Handynummer per Mail an Ley weiterleitet. Wie Später stellte sich später herausstellteheraus, hatte dass Carstensen auch an einem Gespräch mit Ley und dem damaligen Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz (SPD) , teilgenommen hat, bei dem es um die Suchtprävention im Glücksspiel ging. [7] [8Ein Treffen mit dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), wurde als „lohnend“ bezeichnet, ob es dazu kam ist allerdings nicht bekannt. [12] [13]

  • 2016:

Waldemar Kindler stellt den Kontakt zu Spitzberg Partners her

Anfang 2016 stellt der ehemalige bayerische Polizeipräsident Waldemar Kindler für Wirecard den Kontakt zur Beratungsagentur Spitzberg Partners her. Die Agentur berät Wirecard von Juni 2016 bis Juni 2020, zunächst in der Kontaktvermittlung mit Industrie- und Übernahmepartnern in Nordamerika, später auch für Wirecards geplanten Markteintritt in China. [914] Schon seit 2015 war Kindler für Wirecard tätig, und er stellte u.a. den Kontakt zu bayerischen Behörden her und nutzte seine Kontakte, um im Auftrag von Wirecard Aufenthaltsgenehmigungen in Indien und China zu organisieren. [1015]

  • November Oktober 2018 bis Anfang 2019:

Spitzberg Partners vermittelt für Wirecard ein Treffen in Gespräche mit der Deutschen Botschaft

Im Oktober 2018 vermittelt Spitzberg Partners ein Treffen für Wirecard mit Vertretern der Deutschen Botschaft in PekingDie . Einen Monat später nehmen die Wirecard-Manager Burkhard Ley und Georg von Waldenfels und Burkhard Ley werden über die Vermittlung durch Spitzberg Partners zu einem Treffen in der Deutschen Botschaft in Peking geladen und nehmen als Teil der Delegation an der Chinareise von Bundesaußenminister Heiko Maas an einer Chinareise teil. [11] (SPD) teil. Darauffolgend fanden weitere Treffen mit Vertretern von Wirecard, Beratern von Spitzberg Partners und Mitarbeitern der Deutschen Botschaft statt. Beim Deutsch-Chinesischen Finanzdialog in Peking, an dem der damalige Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) teilnahm, habe zudem eine Flankierung bezüglich Wirecards Anliegen zum Eintritt in den chinesischen Markt stattgefunden. [16] [17]

Wirecard kontaktiert das Bundeskanzleramt für einen Termin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die Im November 2018 nimmt die Staatsministerin im Kanzleramt, Dorothee Bär (CSU), nimmt an einer Betriebsbesichtigung bei Wirecard teil und trifft dort u.a. den Wirecard-Chef Markus Braun. Kurz darauf kontaktiert Wirecard das Bundeskanzleramt für einen Gesprächstermin zwischen der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ihrem Chef im Bundeskanzleramt und Braun. [1218][1319][1420]

  • Januar 2019:

Die Antwort vom Bundeskanzleramt

In Aufgrund interner Bedenken wird in einer Vorlage des Bundeskanzleramts wird, aufgrund interner Bedenken, von einem Treffen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem Wirecard-Chef Braun abgeraten. Merkels Leiter im Bundeskanzleramt für die Wirtschafts- und Finanzabteilung, Lars-Hendrik Röller, stellt sich stattdessen für das Treffen mit Wirecard-Chef Braun zur Verfügung. Braun hingegen sagt das Gespräch mit Röller ab. [1521]

  • Die Agentur Spitzberg Partners organisiert ein Treffen mit Wirecard und dem deutschen Botschafter in Peking. [16]
  • Februar 2019:

Das Bundesfinanzministerium wird über Ermittlungen gegen Wirecard informiert

Das Bundesfinanzministerium wird darüber informiert, dass die Finanzaufsichtsbehörde Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den Fall Wirecard aufgrund von Verdacht eines Verdachts des Verstoßes gegen das Verbot der Marktmanipulation untersucht. [17]22] [23] Allerdings gab Wirecard gegenüber der Staatsanwaltschaft vor, von der Nachrichtenagentur Bloomberg erpresst zu werden. Den Ausführungen zufolge wolle diese in die „negative Berichterstattung über Wirecard“ einsteigen. Denn zuvor hatte bereits die Financial Times über Unstimmigkeiten bei Wirecard berichtet. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen den Journalisten der FT ein, kurze Zeit später erstattete auch die BaFin Anzeige gegen ihn und verhängte ein zweimonatiges Verbot von Leerverkäufen für Wirecard-Aktien. [24] [25]

  • Juni 2019:

Kontaktvermittlung zwischen Spitzberg Partners und dem Bundesfinanzministerium und Spitzberg Partners

Der damalige Finanzstaatssekretär Wolfgang Schmidt (SPD) wendet sich an seinen chinesischen Amtskollegen, um über das Interesse von Wirecard am Markteintritt in China zu berichten. Zuvor hatte Ulf Gartzke von Spitzberg Partners das Finanzministerium über Wirecards Interesse in Kenntnis gesetzt und um Weitergabe der Informationen an die chinesische Regierung gebeten. [1826] [27]

  • August 2019:

Das Bundeskanzleramt wird über Vorwürfe gegen Wirecard informiert

Das Bundesfinanzministerium leitet die bereits öffentlich bekannten Vorwürfe gegen Wirecard, sowie weitere Informationen über die Ermittlungen der Finanzaufsicht, an das Bundeskanzleramt weiter. [1928][2029]

Klaus-Dieter Fritsche (CSU) lobbyiert im Bundeskanzleramt

Der ehemalige Staatssekretär im Bundeskanzleramt und BND-Beauftragter, Klaus-Dieter Fritsche (CSU), wendet sich an das Bundeskanzleramt, um ein Gespräch zwischen dem Wirtschafts- und Finanzabteilungsleiter Lars-Hendrik Röller und Wirecard zu vermitteln. [2130][2231][2332] Fritsche war seit Ende Juli 2019 als Berater für Wirecard als Berater tätig gewesen und habe eigenen Aussagen zufolge lediglich als Türöffner agiert. [24]

  • 3.September 2019:

tätig, nachdem der ehemalige Landespolizeipräsident Waldemar Kindler ihn bei Wirecard ins Gespräch brachte. [33]

  • September 2019:

Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wirbt für Wirecards Expansionspläne nach China

Der ehemalige Wirtschafts- und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) lobbyiert bei einem Treffen mit Merkel trifft sich am 3. September 2019 mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), um für Wirecards Expansionspläne nach China zu lobbyieren. Nach dem Treffen gab gibt Guttenberg zusätzliche Gesprächsinformationen für über Wirecards Pläne an ihren Wirtschaftsberater, Lars-Hendrik Röller weiter. [25]

  • 6.-7.September 2019: Nach dem Lobbygespräch mit Guttenberg setzt sich Merkel auf ihrer China-Reise für Wirecard ein. [26]
11.September 2019: Im Bundeskanzleramt empfängt Lars-Hendrik Röller den

Es handelte sich dabei um Gesprächsinformationen über Wirecards geplante Übernahme des chinesischen Finanzunternehmens AllScore Payment Services. Wenige Tage später konstatiert Röller gegenüber Guttenberg, dass das Thema beim Besuch der Kanzlerin in China zur Sprache gekommen sei und sicherte weitere Flankierung zu. [34] [35] [36] [37]

Am 11. September 2019 kommt es zudem zu einem Treffen im Bundeskanzleramt mit Röller, dem damaligen Wirecard-Finanzvorstand Alexander von Knoop, Wirecards

Strategischen

Strategischem Berater Burkhard Ley und dem ehemaligem BND-Beauftragtem Klaus-Dieter Fritsche (CSU), welcher das Gespräch zuvor vermittelt hatte. [

27] Vorwürfe gegen Wirecard waren zu diesem Zeitpunkt im Bundeskanzleramt bereits nachweislich bekannt.

38] [39]

  • November 2019:

Wirecard verkündet Markteintritt in China

Im November 2019 verkündet Wirecard die Übernahme

an dem

des chinesischen

Konzern

Unternehmens AllScore Payment Services, [

28]Der

40] das zuvor in illegale Aktivitäten in der Glücksspielbranche verwickelt war. Am selben Tag findet auch ein persönliches Gespräch zwischen dem damaligen Finanzstaatssekretär Jörg Kukies (SPD)

, der zugleich den Verwaltungsrat der BaFin leitet, trifft sich mit

und dem Wirecard-Chef Markus Braun an dessen 50. Geburtstag statt. [41] [42] Ein paar Tage

zuvor bittet Kukies´ Referent die zuständige Abteilung im Finanzministerium

vorher bat Kukies´zuständiger Referent um eine Gesprächsvorbereitung

, dessen Thema die

für das Treffen. Das Thema sollte insbesondere die laufende Prüfung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und in dem Zusammenhang auch die Kurs- und Marktmanipulation bei Wirecard sein

sollte

. [

29

43][

30

44]

Von Beust & Coll.

verlängert den

soll gezielt Kontakte herstellen

Die Beratungsfirma Von Beust & Coll. des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust (CDU) verlängert ihren seit Juni 2018 bestehenden Beratungsvertrag mit Wirecard und soll für das Unternehmen Kontakte „zurückhaltend und gezielt“ herstellen, insbesondere bei Politikern, die beim Thema Online-Glücksspiel „aufgeschlossen und aktivierbar“ seien. [

31

45] [46]

  • Januar 2020:

Kontaktvermittlungen im Bundeskanzleramt

Der wirtschaftspolitische Berater im Bundeskanzleramt, Lars-Hendrik Röller, vermittelt über

Fritsche. auf Anfrage eines chinesischen Unternehmens, den Kontakt zu

den Wirecard-Berater Klaus-Dieter Fritsche (CSU) den Kontakt zu einem chinesischen Unternehmen. Dieses hatte sich beim Kanzleramt nach dem Kontakt zum Wirecard-Chef Markus Braun erkundigt.

[32]

Fragen wirft in diesem Zusammenhang eine E-Mail von Wirecard an Röller auf, in welcher Röllers Ehefrau als „Schnittstelle“ für den Kontakt zu dem Unternehmen bezeichnet wird. [47] [48]

  • März 2020:Die Beratungsfirma

Von Beust & Coll. kontaktiert das Bundeskanzleramt

Die Agentur Von Beust & Coll.

, des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust (CDU)

wendet sich in einem Schreiben an den Finanzabteilungsleiter im Kanzleramt

, Röller,

und bittet u.a. um Informationen für ein Begleitprogramm für Unternehmen für den EU-China-Gipfel. [

33

49] [50]

Wirecards „Aktionsplan Leerverkäufe“

Die PR-Agentur Edelman erstellt einen „Aktionsplan Leerverkäufe“ für Wirecard, in den auch der ehemalige Chefredakteur der BILD-Zeitung, Kai Diekmann und Guttenberg, der einen Beiratssitz bei Edelman hat [51], eingespannt werden. [34] [35] Ziel dessen war es, bei Ansprechpartnern in Politik, Medien und der Börse, für ein Leerverkaufsverbot von Aktien zu werben. Wenig später veröffentlicht Guttenberg einen Gastbeitrag Gastkommentar in der FAZ, welcher im deutliche Ähnlichkeiten mit dem Argumentationspapier von Edelman aufweist, dessen Zusammenhang mit seiner Tätigkeit der Beratertätigkeit für Wirecard standjedoch von Guttenberg bestritten wurde. [3652]

Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2019: BaFin verhängt Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2017: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft gegen die Wirecard Bank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Geldinstituten wie der DZ-Bank, der Postbank und der Hypovereinsbank, die Gelder für illegale Glücksspielangebote entgegennahmen, enthüllten die Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung im November 2017 im Rahmen der „Paradise Papers“, dass die Wirecard Bank Konten für Glücksspielanbieter wie OCG International Limited und Tipico führte, bei denen Gewinne aus illegalem Online-Glücksspiel an deutsche Kunden ausgezahlt wurden. Dies sei jedoch ein Verstoß gegen den Glücksspielstaatsvertrag. Nach Einschätzung des niedersächsischen Innenministeriums, das im Auftrag der übrigen Bundesländer die Zahlungsströme an illegale Glücksspielanbieter überwacht, sowie nach der Einschätzung mehrerer Banken- und Strafrechtsexperten, könne sich die Wirecard Bank deshalb der Beihilfe von unerlaubtem Glücksspiel und der Geldwäsche strafbar gemacht haben. NDR und die Süddeutsche Zeitungkritisierten vor allem die Bundesfinanzmarktaufsicht (BaFin) dafür, seit Jahren über die Problematik informiert, aber nicht aktiv geworden zu sein. [37] [38] [39] Ermittlungen gegen die Wirecard Bank wurden daraufhin von der Staatsanwaltschaft München eingeleitet. [40] [41]

2015: Die Financial Times erhebt Vorwürfe über Unstimmigkeiten in Wirecards Bilanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit April 2015 schrieb der Journalist Dan McCrum von der Financial Times in der Blogserie „House of Wirecard“ über Unstimmigkeiten in den Bilanzen von Wirecard. Darin wird auch deutlich, dass der Aufsichtsrat von Wirecard erstmals 2008, durch den Hinweis eines ehemaligen Vorstandsmitglieds, über Fehler in der Buchhaltung informiert wurde. [42] [43]

Die Folgen vom Wirecard-Skandal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirecard Untersuchungsausschuss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[53] [54] [55]

Mit dem Ziel, Leerverkäufe zu verbieten, kontaktierte Diekmann zwei Staatssekretäre im Finanzministerium. Dabei stand er ebenfalls im Austausch mit Wirecard-Chef Braun. [56] [57]

  • April 2020:

Der Abschlussbericht von KPMG zur Sonderprüfung bei Wirecard

Ende April 2020 veröffentlicht die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG ihren Sonderbericht. Die Prüfung war von Wirecard im Oktober 2019 in Auftrag gegeben worden, um die durch die Presse bekannt gewordenen Vorwürfe und Missstände in der Buchhaltung aufzuklären. Der Bericht lieferte zwar keine Belege für den gravierenden Vorwurf der Bilanzfälschung bei Wirecard [58], stellte aber dennoch Unregelmäßigkeiten und Unklarheiten heraus, welche die Zusammenarbeit von Wirecard mit Drittpartnern betreffen. KPMG verweist darin v.a. auf die mangelhafte interne Kontrolle bei der Dokumentation von Daten sowie auf die unzureichende Belegung erzielter Umsätze. Während Investoren Wirecard indes einen Mangel an Transparenz unterstellten, hatte der Konzern den Verdacht gefälschter Kundenbeziehungen und manipulierter Umsätze stets als „irreführend“ und „falsch“ bezeichnet und Aufklärung zugesichert. Wirecard musste jedoch die Veröffentlichung des Jahresabschlusses zum zweiten Mal verschieben, da in der Untersuchung durch KPMG „die Existenz der Transaktionsvolumina im Untersuchungszeitraum 2016 bis 2018“ nicht hinreichend nachzuvollziehen wären. [59]

  • Mai 2020:

Gespräch zwischen Wirecard und Merkels Wirtschaftsberater

Wirecard erkundigt sich nach einem Gespräch mit Merkels Wirtschaftsberater Lars-Hendrik Röller. In der Gesprächsunterlage des Bundeskanzleramts erhält Röller den Hinweis, das Gespräch für Wirecards Planungen zur Behebung der Missstände und den im Raum stehenden Vorwürfen der Bilanzfälschung, nutzen zu können. Bei dem Telefonat zwischen Röller und Wirecard-Chef Markus Braun weist Letzterer die erhobenen Vorwürfe jedoch zurück und sichert vollständige Aufklärung zu. [60]

  • Juni 2020:

Wirecard meldet Insolvenz an

Am 18. Juni 2020 meldet das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst & Young, dass es unzureichende Prüfungsnachweise von Bankguthaben auf Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro bei Wirecard gebe. [61] Infolgedessen musste Wirecard die Veröffentlichung seines Jahresabschlusses für 2019 erneut verschieben und gab schließlich am 22. Juni 2020 in einer Mitteilung bekannt, dass die Summe von 1,9 Milliarden Euro „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit“ nicht bestehe. Die Zertifikate, denen zufolge das Geld auf philippinischen Bankkonten hätte liegen sollen, wurden von den dortigen Geldhäusern als „plumpe Fälschungen“ bezeichnet. [62] Nach Verlautbarungen von Investoren trat Wirecard-Chef Markus Braun mit sofortiger Wirkung zurück, sein Vorstandskollege Jan Marsalek wurde vom Aufsichtsrat gekündigt. Die Staatsanwaltschaft München leitete zudem ihre Ermittlungen gegen die Vorstandsebene des Konzerns ein, da sie beschuldigt wird, den Markt über eine Sonderprüfung durch KPMG nicht korrekt informiert zu haben. [63]

Aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung stellte Wirecard am 25. Juni 2020 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. [64] Im Zuge des Bilanzskandals und dem gefolgtem Insolvenzantrag, stürzte der Börsenkurs innerhalb von 10 Tagen von über 100 Euro auf weniger als drei Euro pro Aktie ab. [65]

  • Juli 2020:

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München

Der frühere Vorstandschef Braun sitzt seit dem 22. Juli 2020 in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft München wirft ihm und weiteren Führungskräften von Wirecard vor, gewerbsmäßigen Betrug, Veruntreuung von Konzerngeldern, Bilanzfälschung und Manipulation des Aktienkurses betrieben zu haben. Braun verteidigt sich gegen die Vorwürfe und verweist auf eine Schattenstruktur, in die sein Unternehmenspartner Jan Marsalek verwickelt war, mit welcher Milliardenerlöse aus Drittpartnergeschäften für andere Zwecke abgezweigt worden seien und von der er hintergangen worden sei. Marsalek ist seit Bekanntwerden des Skandals auf der Flucht, nach ihm wird noch immer mit einem internationalen Haftbefehl gefahndet. [66] [67]

Forderung nach einem Wirecard-Untersuchungsausschuss

Nach Bekanntwerden des Wirecard-Skandals warfen Oppositionspolitiker der Bundesregierung vor, das Parlament und die Öffentlichkeit nicht genügend informiert zu haben. [68] Der finanzpolitische Sprecher der FDP, Florian Toncar, kritisierte die Bundesregierung dafür, trotz schwerster Vorwürfe und laufenden Ermittlungen hinter Wirecard gestanden zu haben. Indessen wurde die Forderung aus der Opposition nach einem Untersuchungsausschuss für den Fall Wirecard stärker. [69]

Wirecard-Skandal: Untersuchungsausschuss und politische Konsequenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wirecard-Untersuchungsausschuss begann im Oktober 2020 mit seiner Arbeit, lud insgesamt mehr als 100 Zeugen und veröffentlichte seinen Abschlussbericht Ende Juni 2021. Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) kritisierte v.a. die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dafür, sich nach dem Lobbytreffen mit Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), trotz interner Warnungen und öffentlicher Berichterstattungen, für Wirecard in China eingesetzt zu haben. Auch die Rolle ihres Wirtschaftsberater Lars-Hendrik Röller wurde im Fall um Wirecard als „problematisch“ kritisiert. Neben dem Lobbynetzwerk, mit dem Wirecard seine Erfolgsgeschichte stützte, kritisierte die Opposition im Wirecard-Untersuchungsausschuss v.a. auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin), da sie deren Aufsicht dem Bundesfinanzministerium obliegt. [70] [71] Die BaFin sei früheren Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten bei Wirecard nicht nachgegangen sei und habe stattdessen Fehleinschätzungen getroffen habe. Dies betrifft insbesondere das Leerverkaufsverbot für Wirecard Aktien, welches von der Finanzaufsicht im Februar 2019 verhängt und als eine Art staatliches Gütesiegel verstanden wurde. [72] Im Zusammenhang damit stehen auch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der BaFin gegen die Financial Times (FT), die zuvor mehrfach über Unstimmigkeiten bei Wirecard berichtet hatte. [44] Einiges, wie etwa die Rolle der Geheimdienste im Fall Wirecard, ist nach wie vor unklar. [45]

Zunehmende Kritik trifft auch die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young, die zwar frühzeitig Hinweise auf einen möglichen Betrug identifizierten, diesen aber nicht ausreichend nachgegangen seien, so geht es aus dem erst später vom Handelsblatt veröffentlichten Sonderbericht hervor. [46] [47]

73]

Insgesamt urteilt der Untersuchungsausschuss, dass es sich beim der Wirecard-Skandal um ein systematisches Versagen der Finanzbehörden offenbarte, BaFin und der Financial aus dem politische Konsequenzen und Reformierungen folgen müssten. [74]

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Die Kritik an der Staatsanwaltschaft sowie an der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) betrifft insbesondere das behördliche Vorgehen im Zuge der getäuschten Erpressung von Wirecard, das von der BaFin verhängte Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien sowie die Ermittlungen gegen die Financial Times (FT). [75] [76] Das von der BaFin verhängte Leerverkaufsverbot stellte sich später als eine der umstrittensten Aktionen der deutschen Finanzaufsicht im Wirecard-Betrugsskandal heraus. [77]

Financial Intelligence Unit (FIU), handelte, aus dem politische Konsequenzen und Reformierungen folgen müssten. [48]

Politische Konsequenzen

Weiterhin wird auch das für Geldwäschebekämpfung zuständige Institut, die Financial Intelligence Unit (FIU), kritisiert. Ende Februar 2019 erhielt die FIU eine Verdachtsmeldung über auffällige Geldflüsse bei Wirecard, die von der Commerzbank, einem Geschäftspartner von Wirecard, eingereicht wurde. Erst viel später, nachdem Wirecard bereits insolvent war, leitete die FIU die Hinweise an das bayerische Landeskriminalamt weiter. [78] [79] [80]

Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS)

Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS), welche dem Bundeswirtschaftsministerium unterliegt, leitete erst im Mai 2020 ein förmliches Verfahren gegen die Wirtschaftsprüfer von Wirecard, Ernst & Young, ein, obwohl sich zuvor bereits Betrugsvorwürfe um Wirecard verhärtet hätten. [81] Darüber hinaus wurde dem Behördenleiter der APAS selbst, Ralf Bose, „Insiderhandel“ unterstellt, da er noch kurz vor der Insolvenz von Wirecard und auch während der Ermittlungen der APAS mit Wirecard-Aktien gehandelt hatte. [82]

Reformierung der Finanzaufsicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetztes (FISG) wurden als Reaktion auf den Wirecard-Skandal gesetzliche Maßnahmen beschlossen, welche die Strukturen und Kompetenzen innerhalb der Finanzbehörden in Zukunft stärken sollen. Hierzu zählen u.a. strengere Vorgaben zur Trennung von Wirtschaftsprüfung und -beratung, um Interessenkonflikte zu vermeiden sowie verbesserte Prüfsysteme und Kontrollrechte für die Finanzaufsichtsbehörden. [4983][5084][51]

Zitate

85] Um auch einen personellen Neustart zu ermöglichen, musste u.a. der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Felix Hufeld, seinen Rücktritt antreten. [86]

Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kai Diekmann, ehm. Chefredakteur der BILD-Zeitung zu Wirecard-Chef Markus Braun: „(...) wann immer Sie etwas auf dem Herzen haben sollten, bin ich jederzeit verfügbar“
[52] [53]
In ihrem Sondervotum betonen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen: „Der Wirecard-Skandal ist viel mehr als ein Bilanzskandal. Es geht um den größten Börsen- und Finanzskandal der Nachkriegszeit, der durch kollektives Aufsichtsversagen, (...) sowie ein politisches Netzwerk und die Sehnsucht nach einem digitalen nationalen Champion und dessen Markteintritt in China ermöglicht wurde.“
[54

Medienberichterstattung über Unstimmigkeiten in Wirecards Bilanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit April 2015 schrieb der Journalist Dan McCrum von der Financial Times (FT) in der Blogserie „House of Wirecard“ über Unstimmigkeiten in den Bilanzen von Wirecard. Darin wird auch deutlich, dass der Aufsichtsrat von Wirecard erstmals 2008, durch den Hinweis eines ehemaligen Vorstandsmitglieds, über Fehler in der Buchhaltung informiert wurde. [87] [88] Einen entscheidenden Artikel veröffentlichte die FT im Januar 2019. McCrum hatte Hinweise von einem Whistleblower aus dem Unternehmen bekommen, dass etwas mit Wirecards Bilanzen, insbesondere mit den Geschäften in Singapur, nicht stimmte. Wirecard bezeichnete die Vorwürfe als „falsch“ und „irreführend“ und erstattete Anzeige wegen Marktmanipulation. McCrum und seine Kollegin hätten sich demzufolge mit Börsenspekulanten abgesprochen, welche mit Kursverlusten von Wirecard an der Börse Gewinne erzielen sollten. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen McCrum ein und im April 2019 erhob die BaFin ebenfalls Anzeige gegen die Journalisten der FT. [89] [90] [91] [92]

Eine zeitliche Übersicht der Financial Times über die Einzelheiten der Ereignisse im Konflikt mit Wirecard findet sich hier.

Lobbyagentur beobachtete kritische Berichterstattung über Wirecard

Die PR- und Lobby-Agentur WMP Eurocom beobachtete von Dezember 2016 bis Anfang 2020 die Berichterstattung über Wirecard. Unter dem Titel „´Drachenblut` für Wirecard“ hatte WMP weitgehende Leistungen angeboten, um eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die Wirecards Reputation stärken und das Unternehmen „unverwundbar“ machen sollte. In Absprache mit Wirecard habe WMP das Ziel verfolgt, den durch die Presse aufgegriffenen undurchsichtigen Geschäftszahlen mit einer „konsistenten Corporate Story“ zu begegnen und „diese bei den relevanten Medien an den Finanzplätzen in Deutschland und Großbritannien“ zu platzieren. Dafür habe WMP eigene „Netzwerke, Plattformen und Medienkontakte zur Verfügung“ gestellt. Darüber hinaus habe WMP relevante Medienvertreter aufgeführt („black list“/„white list“) sowie bei Hintergrundgesprächen und Interviews unterstützt. [93]

Auch die PR-Agentur Hering Schuppener beriet zunächst ab März 2019 den Aufsichtsrat von Wirecard im Bereich „Krisenkommunikation“. Nachdem die FT im Dezember 2019 über die Bespitzelung von Wirecard-Kritikern und geplante Überwachungsaktionen von Journalisten berichtete, verlangte die Agentur jedoch eine eidesstattliche Erklärung von Wirecard über die Beauftragung der Beschattungen und kündigte die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung, da Wirecard diese Erklärung nicht lieferte. [94]

Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft gegen die Wirecard Bank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der „Paradise Papers“ enthüllten die Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung im November 2017, dass die Wirecard Bank AG, eine Tochtergesellschaft von Wirecard, neben anderen Geldinstituten, Konten für Glücksspielanbieter wie OCG International Limited und Tipico führte, bei denen Gewinne aus illegalem Online-Glücksspiel ausgezahlt wurden. Nach Einschätzung des niedersächsischen Innenministeriums, das im Auftrag der übrigen Bundesländer die Zahlungsströme an illegale Glücksspielanbieter überwacht sowie nach der Einschätzung mehrerer Banken- und Strafrechtsexperten, könne sich die Wirecard Bank deshalb der Beihilfe von unerlaubtem Glücksspiel und der Geldwäsche strafbar gemacht haben. NDR und die Süddeutsche Zeitung kritisierten v.a. die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dafür, seit Jahren über die Problematik informiert, aber nicht aktiv geworden zu sein. [95] [96] [97] Die Staatsanwaltschaft München leitete Ermittlungen gegen die Wirecard Bank ein. Im August 2018 berichtet die Süddeutsche Zeitung, dass das Verfahren der Staatsanwaltschaft immer noch geprüft werde. [98] Über das laufende Verfahren und die Berichterstattung war auch das Bundeskanzleramt informiert, wie aus einem Schreiben von Januar 2019 hervorgeht, welches im Zusammenhang mit der Absage des von Wirecard angefragten Gesprächstermin mit der Bundeskanzlerin steht. [99]

Die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunehmende Kritik trifft auch die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young (EY), da es immer wieder offensichtliche Fälschungen und fehlende Angaben in den Bilanzen von Wirecard gegeben hätte, welche aber von EY nicht ausreichend überprüft worden seien. Hingegen entgegnete EY, man habe „über das übliche Maß hinausgehende Prüfungshandlungen“ zum Drittpartner-Geschäft vorgenommen und aus damaliger Sicht auf die gesicherte Existenz des Geschäfts geschlossen. Dennoch bemängelte der Sonderermittler Martin Wambach das Vorgehen der Wirtschaftsprüfer. [100] Aus dem zunächst geheim gehaltenem und erst später vom Handelsblatt veröffentlichtem „Wambach Bericht“ geht hervor, dass EY frühzeitig Hinweise auf einen möglichen Betrug identifizierte, diesen aber nicht ausreichend nachgegangen sei. Die Veröffentlichung des Berichts begründete das Handelsblatt damit, Transparenz in einem der größten deutschen Wirtschaftsskandale für die geschädigten Wirecard-Anleger:innen herstellen und der Öffentlichkeit ihren Anspruch auf Aufklärung gewähren zu wollen. [101] [102]

Inwiefern EY gerichtlich zur Verantwortung gezogen wird, steht bislang noch aus. Zuletzt hatte das Oberlandesgericht München Zweifel an der Entscheidung der Vorinstanz geäußert, Schadensersatzklagen von Wirecard-Anleger:innen abzuweisen. Nun soll ein Musterverfahren eröffnet werden, in welchem bislang fehlende Beweisaufnahmen nachgeholt werden. 40.000 Personen haben sich bereits dafür registriert, gegen EY Klage erheben zu wollen. [103] [104]

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Florian Toncar (FDP) kritisierte nach Bekanntwerden des Wirecard-Skandals im Finanzausschuss: „Leider mauern sowohl das Finanzministerium als auch das Kanzleramt bei der Aufklärung des Wirecard-Skandals und geben immer nur das zu, was sich nicht mehr geheim halten lässt.“ [105]
Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), im Wirecard-Untersuchungsausschuss:

„Wirecard war auch ein Wirtschaftsprüferskandal. Die Aufsicht unterstand Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Finanzaufsicht unterstand dem SPD-Finanzminister Olaf Scholz.“ [106]

„Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass der Wirecard-Skandal in dieser Form nur passieren konnte, weil man in der Bundesregierung und in den Behörden bis zuletzt mit aller Kraft an das Märchen von aufsteigenden Tech-Unternehmen glauben wollte.“ [107]
Fabio De Masi (Die Linke), im Wirecard-Untersuchungsausschuss: „Alle haben sich von der Wirecard-Story blenden lassen. Das wäre nicht möglich gewesen ohne ein politisches Netzwerk (...), (eine) Armee von Lobbyisten aus dem Umfeld des Kanzleramts und aus Bayern.“ [
55
108]
Lisa Paus (In ihrem Sondervotum betonen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen), im Wirecard-Untersuchungsausschuss: „Wirecard war auch ein Wirtschaftsprüferskandal. Die Aufsicht unterstand Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Finanzaufsicht unterstand dem SPD-Finanzminister Olaf Scholz.“
[56
: „Der Wirecard-Skandal ist viel mehr als ein Bilanzskandal. Es geht um den größten Börsen- und Finanzskandal der Nachkriegszeit, der durch kollektives Aufsichtsversagen, (...) sowie ein politisches Netzwerk und die Sehnsucht nach einem digitalen nationalen Champion und dessen Markteintritt in China ermöglicht wurde.“ [109]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ein Scherbenhaufen für die Anleger zdf.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021
  2. Wirecard löst Commerzbank im Dax ab zeit.de, vom 06.09.2018, abgerufen am 11.11.2021
  3. Marktkapitalisierung von Wirecard in den Jahren 2013 bis 2018 de.statista.com, abgerufen am 11.11.2021
  4. Wirecard
  5. AG: Veröffentlichungstermin für Jahres- und Konzernabschluss 2019 verschoben wegen Hinweisen auf Vorlage unrichtiger Saldenbestätidungen wirecard.com, vom 18
  6. : Milliardenguthaben auf Treuhandkonten bestehen wohl nicht rnd.de, vom 22.06.2020, abgerufen am 03.01.2022
  7. Wirecard-Vorstand: Treuhandkonten mit 1,9 Milliarden Euro existieren wahrscheinlich nicht handelsblatt.com, vom 22.06.2020, abgerufen am
  8. 11
  9. 03.
  10. 11
  11. 01.
  12. 2021
  13. 2022
  14. Wirecard AG: Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wirecard.com, vom 25.06.2020, abgerufen am 11.11.2021
  15. Wirecard-Absturz: Das sind die höchsten Tagesverluste von Dax-Aktien rnd.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 03.01.2022
  16. Ex-Wirecard-Chef Braun bleibt in Untersuchungshaft spiegel.de, vom 15.12.2021, abgerufen am 03.01.2022
  17. Neuer Verdacht gegen Wirecard-Vorstände manager-magazin.de, vom 24.08.2020, abgerufen am 03.01.2022
  18. Wirecard Skandal: Die Wahrheit über den Absturz |frontal ZDFheute Nachrichten, youtube.com, vom 23.09.2020, abgerufen am 11.11.2021
  19. Lobbyreport 2021. Beispiellose Skandale - strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot, S. 25 lobbycontrol.de, abgerufen am 16.12.2021
  20. Wirecard schickte Politiker auf Lobby-Tour tagesschau.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021
  21. Nord-Politiker lobbyiert für Wirecard ndr.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021
  22. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. [https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/wirecard-polizeipraesident-lobby-101.html
  23. Ex-Polizeipräsident als Türöffner? tagesschau.de, vom 27.01.2021, abgerufen am 16.12.2021
  24. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1592 dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  25. ebd. S. 517 ff., 522 f., 1595 f.
  26. ebd. S. 1593
  27. Guttenberg lobbyierte auch bei deutschem Botschafter in Peking abgeordnetenwatch.de, vom 11.09.2020, abgerufen am 16.12.2021
  28. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1593 dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  29. Als Markus Braun gerne mal die Kanzlerin treffen wollte wiwo.de, vom 25.06.2021, abgerufen am 16.12.2021
  30. Schriftverkehr: Wirecard-Braun-Roeller fragdenstaat.de, abgerufen am 16.12.2021
  31. [
  32. ebd.
  33. ] Guttenberg lobbyierte auch bei deutschem Botschafter in Peking abgeordnetenwatch
  34. Medienbericht: Kanzleramt war frühzeitig über Wirecard informiert wiwo.de, vom
  35. 11
  36. 21.
  37. 09
  38. 07.2020, abgerufen am 16.12.2021
  39. Medienbericht: Kanzleramt war frühzeitig über Wirecard informiert wiwo
  40. Früh unterrichtet, aber lange nichts gewusst? tagesspiegel.de, vom
  41. 21
  42. 17.07.2020, abgerufen am
  43. 16
  44. 29.12.2021
  45. Wirecard: Wie das Unternehmen mit einer inszenierten Erpressung die Staatsanwaltschaft München auf seine Seite brachte businessinsider.de, vom 12.02.2021, abgerufen am 29.12.2021
  46. Die Bafin statuiert im Fall Wirecard ein Exempel faz.net, vom 18.02.2019, abgerufen am 29.12.2021
  47. Der Mann, der vieles wusste spiegel.de, vom 24.07.2020, abgerufen am 16.12.2021
  48. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 521 f., 1596 dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  49. Finanzministerium informierte Kanzleramt über Ermittlungen gegen Wirecard spiegel.de, vom 21.07.2020, abgerufen am 29.12.2021
  50. Medienbericht: Kanzleramt war frühzeitig über Wirecard informiert wiwo.de, vom 21.07.2020, abgerufen am 16.12.2021
  51. Auch Ex-Geheimdienstbeauftragter Fritsche lobbyierte im Kanzleramt spiegel.de, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021
  52. Wirecard und der Ex-Geheimdienstkoordinator daserste.ndr.de, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021
  53. "Leichtgewicht" Fritsche verteidigt Lobbyarbeit für Wirecard br.de, vom 15.04.2021, abgerufen am 16.12.2021
  54. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 556, 565, 1594 dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  55. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 506 f., 528 dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  56. Kanzleramt setzte sich für Wirecard ein spiegel.de, vom 17.07.2020, abgerufen am 16.12.2021
  57. [ebd.]
  58. Guttenberg setzte sich bei der Bundesregierung für Wirecard ein spiegel.de, vom 15.07.2020, abgerufen am 29.12.2021
  59. Guttenbergs kurzer Draht zu Merkel: So hofierte das Kanzleramt Wirecard fragdenstaat.de, vom 09.10.2020, abgerufen am 03.01.2022
  60. Auch Ex-Geheimdienstkoordinator Fritsche warb für Wirecard reuters.com, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021
  61. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 532 dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  62. Wirecard kauft in China ein manager-magazin.de, vom 05.11.2019, abgerufen am 16.12.2021
  63. Guttenberg setzte sich bei der Bundesregierung für Wirecard ein spiegel.de, vom 15.07.2020, abgerufen am 29.12.2021
  64. Er soll die Angriffe auf Olaf Scholz abwehren sueddeutsche.de, vom 21.04.2021, abgerufen am 10.01.2021
  65. Wirecard-Affäre: Eine Mail wirft Fragen auf zdf.de, vom 18.11.2020, abgerufen am 16.12.2021
  66. Vertrauliches mit dem Wirecard-Chef sueddeutsche.de, vom 12.07.2020, abgerufen am 16.12.2021
  67. Wirecard schickte Politiker auf Lobby-Tour tagesschau.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021
  68. Auch Ole von Beust arbeitete für Wirecard spiegel.de, vom 13.08.2020, abgerufen am 16.12.2021
  69. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1594 dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  70. Hat Merkels Wirtschaftsberater im Untersuchungsausschuss die Wahrheit gesagt? wiwo.de, vom 27.01.2021, abgerufen am 29.12.2021
  71. Auch Ole von Beust arbeitete für Wirecard spiegel.de, vom 13.08.2020, abgerufen am 16.12.2021
  72. Von Beust schrieb Briefe im Auftrag von Wirecard bundestag.de, vom 13.01.2021, abgerufen am 03.01.2022
  73. Edelman taps distinguished global leaders for new advisory board edelman.com, vom 02.05.2018, abgerufen am 16.12.2021
  74. Hat Guttenberg den Wirecard-Ausschuss belogen? spiegel.de, vom 12.01.2021, abgerufen am 16.12.2021
  75. Wie ein Heer von Beratern Wirecard unterstützte capital.de, vom 09.02.2021, abgerufen am 16.12.2021
  76. Ein Virus namens Leerverkäufe faz.net, vom 02.04.2020
  77. PR-Rat rügt Guttenberg für Wirecard-Lobbyarbeit capital.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 16.12.2021
  78. Die deutschen Banken und das Online-Glücksspiel
  79. Zweifel an Guttenbergs Glaubwürdigkeit tagesschau.de, vom
  80. 07
  81. 12.
  82. 11
  83. 01.
  84. 2017
  85. 2021, abgerufen am
  86. 13
  87. 16.
  88. 11
  89. 12.2021
  90. Wie deutsche Banken systematisch illegale Online-Kasinos unterstützen sueddeutsche
  91. Wirecard-Untersuchungsauschuss / Welche Rolle hatte Kai Diekmann im Finanzskandal? deutschlandfunk.de, vom
  92. 07.
  93. 11.
  94. 2017
  95. 02.2021, abgerufen am 13.11.2021
  96. Verdacht gegen mehrere deutsche Banken faz.net, vom 07.11.2017
  97. Ein "Honigtopf" für Ehemalige tagesschau.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 13.11.2021
  98. Glücksspiel und Geldwäsche versetzen Banken in Aufruhr
  99. "Keine umfassende Absolution": Anlegerschützer und Analysten kritisieren Wirecard handelsblatt.com, vom 28.04.2020, abgerufen am 29.12.2021
  100. Sonderprüfer können wichtige Fragen nicht klären sueddeutsche.de, vom
  101. 30
  102. 28.
  103. 11
  104. 04.
  105. 2017
  106. 2020, abgerufen am
  107. 13
  108. 29.
  109. 11
  110. 12.2021
  111. Weniger Casino, mehr Kontrolle tagesschau.
  112. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1599 f. dserver.bundestag.de, vom
  113. 30
  114. 22.
  115. 11
  116. 06.
  117. 2017
  118. 2021, abgerufen am 13.11.2021
  119. Der Betrug bei Wirecard soll schon vor 15 Jahren begonnen haben handelsblatt
  120. Wirecard AG: Veröffentlichungstermin für Jahres- und Konzernabschluss 2019 verschoben wegen Hinweisen auf Vorlage unrichtiger Saldenbestätigungen wirecard.com, vom
  121. 28
  122. 18.
  123. 07
  124. 06.2020, abgerufen am
  125. 13
  126. 29.
  127. 11
  128. 12.2021
  129. Manager wies Vorstand schon 2008 auf frisierte Bilanzen hin
  130. Ein Scherbenhaufen für die Anleger zdf.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021
  131. Wirecard-Chef Markus Braun tritt zurück zeit.de, vom 19.06.2020, abgerufen am 29.12.2021
  132. Wirecard AG: Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wirecard.com, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021
  133. Im schlimmsten Fall droht Anlegern der Totalverlust tagesspiegel.de, vom
  134. 28
  135. 25.
  136. 07
  137. 06.2020, abgerufen am
  138. 13.
  139. 29.12.2021
  140. Gab es die 1,9 Milliarden Euro doch? tagesschau.de, vom 21.11.2021, abgerufen am 29.12.2021
  141. Markus Braun bleibt hinter Gittern tagesschau.de, vom 15.12.2021, abgerufen am 29.12.2021
  142. Wirecard-Skandal: Drei Haftbefehle erlassen - Festnahmen in München merkur.de, vom 23.07.2020, abgerufen am 29.12.2021
  143. Opposition droht mit Wirecard-Untersuchungsausschuss handelsblatt.com, vom 18.07.2020, abgerufen am 29.12.2021
  144. Showdown im Wirecard-Skandal: Merkel und Scholz im Untersuchungsausschuss rnd.de, vom 19.04.2021, abgerufen am 03.01.2022
  145. Von den Milliarden geblendet zeit.de, vom 22.04.2021, abgerufen am 03.01.2022
  146. Was vom U-Ausschuss übrig bleibt tagesschau.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 29.12.2021
  147. Das sind die 7 wichtigsten Erkenntnisse zum Wirecard-Skandal wiwo.de, vom 25.06.2021, abgerufen am 29.12.2021
  148. Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer
  149. Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses bundestag.de, abgerufen am 29.12.2021
  150. Wirecard: Wie das Unternehmen mit einer inszenierten Erpressung die Staatsanwaltschaft München auf seine Seite brachte businessinsider.de, vom 12.02.2021, abgerufen am 29.12.2021
  151. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1620 ff. dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  152. Wirecard-Leerverkaufsverbot: Handelsaufsicht widersprach Einschätzung der BaFin handelsblatt.com, vom
  153. 11
  154. 14.
  155. 11
  156. 01.2021, abgerufen am 29.12.2021
  157. Warten auf die Anklage im
  158. Wirecard-Skandal
  159. tagesschau
  160. : Anti-Geldwäscheeinheit FIU erneut im Fokus br.de, vom 08.06.2021, abgerufen am 29.12.2021
  161. Frühe Hinweise auf Wirecard-Skandal versickerten im Behördensumpf spiegel.de, vom 27.05.2021, abgerufen am 29.12.2021
  162. Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses
  163. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1615 dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021
  164. ebd. S. 1600
  165. Fragwürdige Aktiendeals während Wirecard-Ermittlungen zeit.de, vom 11.12.2020, abgerufen am 29.12.2021
  166. Mehr Biss für die Finanzaufsicht bundesfinanzministerium.de, vom 24.02.2021, abgerufen am 29.12.2021
  167. Kabinett beschließt BaFin-Reform tagesschau.de, vom 24.02.2021, abgerufen am 29.12.2021
  168. Späte Reform von "zahnlosen" Behörden deutschlandfunkkultur.de, vom 24.07.2020, abgerufen am 29.12.2021
  169. Wirecard-Untersuchungsauschuss / Welche Rolle hatte Kai Diekmann im Finanzskandal? deutschlandfunk
  170. Bafin-Chef Hufeld muss nach Wirecard-Skandal gehen spiegel.de, vom
  171. 11
  172. 29.
  173. 02
  174. 01.2021, abgerufen am 03.01.2022
  175. Der Betrug bei Wirecard soll schon vor 15 Jahren begonnen haben handelsblatt.com, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021
  176. Ein "Honigtopf" für Ehemalige tagesschau
  177. Manager wies Vorstand schon 2008 auf frisierte Bilanzen hin tagesspiegel.de, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021
  178. Wirecards Krieg gegen die Medien tagesschau.de, vom 02.02.2021, abgerufen am 29.12.2021
  179. Wirecard und die "Financial Times" / Zuerst wurden die Journalisten verdächtigt deutschlandfunk.de, vom 29.06.2020, abgerufen am 29.12.2021
  180. Bafin verdächtigt "FT"-Journalisten im Fall Wirecard faz.net, vom 16.04.2019, abgerufen am 29.12.2021
  181. Wirecard-Affäre - Finanzaufsicht Bafin zeigt FT-Journalisten an manager-magazin.de, vom 17.04.2019, abgerufen am 29.12.2021
  182. PR-Agentur bot Wirecard an, Journalisten auf eine "schwarze Liste" zu setzen stern.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 16.02.2022
  183. Von der Kanzlei Schertz bis zu Spekulant Florian Homm - wer alles bei Wirecard als Berater verdiente stern.de, vom 09.02.2021, abgerufen am 16.02.2022
  184. Die deutschen Banken und das Online-Glücksspiel tagesschau.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021
  185. Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses bundestag.de,
  186. Wie deutsche Banken systematisch illegale Online-Kasinos unterstützen sueddeutsche.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021
  187. Verdacht gegen mehrere deutsche Banken faz.net, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021
  188. Gegen alle Widerstände sueddeutsche.de, vom 24.08.2018, abgerufen am 29.12.2021
  189. Schriftverkehr: Wirecard-Braun-Roeller fragdenstaat.de, abgerufen am 16.12.2021
  190. Die Fehlleistungen des Wirtschaftsprüfers EY tagesschau.de, vom 30.06.2021, abgerufen am 29.12.2021
  191. Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer handelsblatt.com, vom 11.11.2021, abgerufen am 29.12.2021
  192. Es wird eng für EY faz.net, vom 12.11.2021, abgerufen am 29.12.2021
  193. Gerät EY nochmal unter Druck? tagesschau.de, vom 10.12.2021, abgerufen am 29.12.2021
  194. Warten auf die Anklage im Wirecard-Skandal tagesschau.de, vom 29.12.2021, abgerufen am 29.12.2021
  195. [ebd.]
  196. Wirecard-Skandal: Drei Haftbefehle erlassen - Festnahmen in München merkur.de, vom 23.07.2020, abgerufen am 29.12.2021
  197. Was vom U-Ausschuss übrig bleibt tagesschau.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 16.12.2021
  198. Kritik an Merkel vor Aussage zu Wirecard faz.net, vom 19.04.2021, abgerufen am 03.01.2022
  199. Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses bundestag.de, abgerufen am 29.12.2021
  200. ebd.
{{BoxUnternehmen
        
        | Name             = Wirecard AG 
        
        | Logo             = <gallery>Datei:Wirecard Logo.jpg</gallery>
        
        | Branche          = Finanzdienstleistungen
        
        | Geschäftsfelder  = Dienstleistungen, Mobile Technologie, Apps, Werbung 
        
        | Hauptsitz             = Einsteinring 35 
        
        85609 Aschheim bei München, Deutschland 
        
        | Homepage         = [https://www.wirecard.com/de/homepage/ wirecard.com]
        
        }}
        

        Die '''Wirecard AG''' ist ein deutsches Finanzdienstleistungsunternehmen („Fintechwar bis zur Insolvenz ein international tätiges, deutsches Finanzdienstleistungsunternehmen („FinTech-Konzern“), das sich auf die bargeldlose Zahlungsabwicklung von Online-Glücksspielen und Onlinehandel, den elektronischen Zahlungsverkehr mit Kreditkarten sowie im Bereich des Risikomanagements spezialisiert hat und international tätig ist. Das Unternehmen wurde 1999 in München gegründet. Die [[Wirecard Bank AG]], ein Tochterunternehmen von Wirecard, besitzt seit 2006 eine Banklizenz in Deutschland.  und zählte in der Anfangszeit v.a. Erotik- und Glücksspielanbieter zu seinen wichtigsten Kunden. Später kamen weitere Geschäftspartner wie [[Commerzbank]], [[Mastercard]], [[Apple]], [[Lidl]] sowie diverse Reiseanbieter und Verkehrsunternehmen hinzu. <ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-bilanzskandal-insolvenzantrag-100.html Ein Scherbenhaufen für die Anleger] zdf.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Im September 2018 stieg Wirecard in den Deutschen Aktienindex (DAX) auf <ref>[https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2018-09/deutsche-boerse-commerzbank-dax-wirecard Wirecard löst Commerzbank im Dax ab] zeit.de, vom 06.09.2018, abgerufen am 11.11.2021</ref> und besaß Ende des Jahres einen Börsenwert von 16,4 Milliarden Euro. <ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/533840/umfrage/marktkapitalisierung-von-wirecard/ Marktkapitalisierung von Wirecard in den Jahren 2013 bis 2018] de.statista.com, abgerufen am 11.11.2021</ref> 
        

        Ein milliardenschwerer Bilanzskandal und schwerwiegende Täuschungsvorwürfe brachten Wirecard im Juni 2020 in die Schlagzeilen. Wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[Ernst & Young]] mitteilte, gab es keine ausreichenden Prüfungsnachweise für In einer Stellungnahme vom 22. Juni 2020 gibt das Unternehmen bekannt, dass es keine Prüfungsnachweise für Bankguthaben auf philippinischen Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro gibt. <ref>[https://www.wirecard.com/de/2020/06/18/wirecard-ag-veroeffentlichungstermin-fuer-jahres-und-konzernabschluss-2019-verschoben-wegen-hinweisen-auf-vorlage-unrichtiger-saldenbestaetigungen/ Wirecard AG: Veröffentlichungstermin für Jahres- und Konzernabschluss 2019 verschoben wegen Hinweisen auf Vorlage unrichtiger Saldenbestätidungen] wirecard.com, vom 18rnd.de/wirtschaft/wirecard-gibt-es-die-19-milliarden-euro-uberhaupt-KYTDVZCZLBEIZKYAXRBLODXNUE.html Wirecard: Milliardenguthaben auf Treuhandkonten bestehen wohl nicht] rnd.de, vom 22.06.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref> <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/bilanzskandal-wirecard-vorstand-treuhandkonten-mit-1-9-milliarden-euro-existieren-wahrscheinlich-nicht/25937414.html?ticket=ST-10643420-5dj3WNNBZ2SvLPOtHC3L-cas01.example.org Wirecard-Vorstand: Treuhandkonten mit 1,9 Milliarden Euro existieren wahrscheinlich nicht] handelsblatt.com, vom 22.06.2020, abgerufen am 11.11.202103.01.2022</ref> Aufgrund von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung stellte, musste Wirecard am 25. Juni 2020 einen InsolvenzantragAntrag auf Insolvenz stellen. <ref>[https://www.wirecard.com/de/2020/06/25/wirecard-ag-antrag-auf-eroeffnung-eines-insolvenzverfahrens/ Wirecard AG: Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens] wirecard.com, vom 25.06.2020, abgerufen am 11.11.2021</ref> 
            

            Im Zuge dessen stellte sich der Fall um Wirecard als ein Betrugsskandal heraus, in welchem Anteilseigner*innen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Politiker*innen und staatliche Behörden jahrelang getäuscht wurden. Mit einem Lobbynetzwerk war es Wirecard möglich, Der Börsenwert des Unternehmens sank infolgedessen innerhalb von einer Woche um 98 Prozent. <ref>[https://www.rnd.de/wirtschaft/wirecard-absturz-das-sind-die-hochsten-tagesverluste-von-dax-aktien-KWU5YVCF7FJLQEORX2IXQGGMCE.html Wirecard-Absturz: Das sind die höchsten Tagesverluste von Dax-Aktien] rnd.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref>
            

            Der damalige Vorstandschef von Wirecard, [[Markus Braun]], wurde im Juli 2020 wegen des Verdachtes auf „gewerbsmäßigen Bandenbetrug“ festgenommen, nach seinem früheren Geschäftspartner [[Jan Marsalek]] wird noch immer mit einem internationalen Haftbefehl gesucht. Ihnen wird vorgeworfen in einen milliardenschweren Betrug verwickelt zu sein, bei dem Bilanzen manipuliert und Wirtschaftsprüfer, staatliche Behörden, Politiker:innen und Anteilseigner:innen jahrelang getäuscht wurden. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-markus-braun-bleibt-in-untersuchungshaft-a-d10a9f14-ed7d-4e2e-89d6-405caf3767bc Ex-Wirecard-Chef Braun bleibt in Untersuchungshaft] spiegel.de, vom 15.12.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref> <ref>[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/wirecard-ag-staatsanwaltschaft-nimmt-weitere-vorstaende-ins-visier-a-16c96362-25f8-45ec-a933-af714c8d03ef Neuer Verdacht gegen Wirecard-Vorstände] manager-magazin.de, vom 24.08.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref> 
            

            Über mehrere Jahre stützte sich Wirecard zudem auf ein Lobbynetzwerk aus ehemaligen Spitzenpolitikern und Beamten, mit dem sich Gespräche und Kontakte u.a. ins Finanzministerium und ins Bundeskanzleramt herzustellen. Über dieseherstellen ließen. Mittels dieser Einflussstrategien setzte sich Wirecard v.a. für die Deregulierung von illegalem Online-Glücksspiel, das Leerverkaufsverbot von fallenden Aktienkursen und für den Markteintritt in China ein. <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=_goo1AF6usg Wirecard Skandal: Die Wahrheit über den Absturz |frontal] ZDFheute Nachrichten, youtube.com, vom 23.09.2020, abgerufen am 11.11.2021</ref>
        

        ==Das Lobbynetzwerk von Wirecard==
        
        Neben der Anwaltskanzlei [[Hambach & Hambach]], der PR-Agentur [[Edelman]], den Beratungsfirmen [[Spitzberg Partners]] und [[Von Beust & Coll.]] waren auch ehemalige Spitzenpolitiker, Beamte und Medienvertreter als Lobbyisten und Berater für Wirecard tätig, darunter: 
        

        * [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] ([[CSU]]), ehemaliger Wirtschafts- und Verteidigungsminister und Gründer von [[Spitzberg Partners]]. Auch sein Geschäftspartner aus der Managementabteilung, [[Ulf Gartzke]], arbeitete im Auftrag von Wirecard
            
            * [[Klaus-Dieter Fritsche]] (CSUIm Auftrag von Wirecard arbeitete er eng mit seinem Geschäftspartner [[Ulf Gartzke]] zusammen
            
            * [[Klaus-Dieter Fritsche]] ([[CSU]]), ehemaliger Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Beauftragter für die Nachrichtendienste des Bundes 
        
        * [[Ole von Beust]] ([[CDU]]), ehemaliger Bürgermeister von Hamburg und Gründer von [[Von Beust & Coll.]]
        
        * [[Peter Harry Carstensen]] ([[CDU]]), ehemaliger Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wurde über [[Hambach & Hambach]] für Wirecard tätig
            
            * [[Waldemar Kindler]], ehemaliger Landespolizeipräsident von Bayern 
        
        * [[Kai Diekmann]], ehemaliger Chefredakteur der ''BILD''-Zeitung
        

        Die unten abgebildete Grafik gibt einen Überblick über das Lobbynetzwerk von Wirecard. Weiter unten finden sich detailliertere Informationen zu den Ereignissen im Wirecard-Skandal in chronologischer Reihenfolge. 
        

        [[Datei:Archiv:grafik-wirecard-lobbyreport-1200x1200-210916-web.jpg|zentriert|mini|1000x1000px]]
        

        Quelle: <ref>[https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Lobbyreport-2021_Beispiellose-Skandale-strengere-Lobbyregeln.pdf Lobbyreport 2021. Beispiellose Skandale - strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot, S. 25] lobbycontrol.de, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
        

        ==Wirecard-Skandal: Eine chronologische Übersicht der Ereignisse==
        

        *'''Februar 2014:'''
        

        '''Peter Harry Carstensen (CDU) vermittelt Gespräche für Wirecard'''
        

        Die Anwaltskanzlei [[Hambach & Hambach]] bringt den ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, [[Peter Harry Carstensen (CDU]] ([[CDU]]), bei Wirecard als Lobbyist ins Gespräch. Der damalige Wirecard-Vorstand [[Burkhard Ley]] und Carstensen besuchtenbesuchen daraufhin den hessischen Ministerpräsidenten [[Volker Bouffier]] ([[CDU). Thema des Gesprächs war der ]]), um über den Umgang mit illegalem Online-Glücksspiel zu sprechen. Einige Zeit später vermittelt Carstensen auch den Kontakt zum damaligen Digital-Kommissar der EU, [[Günther Oettinger]] ([[CDU]]), indem er dessen Handynummer per Mail an Ley weiterleitet. Wie Später stellte sich später herausstellte, hatteheraus, dass Carstensen auch an einem Gespräch mit Ley und dem damaligen Bürgermeister von Hamburg, [[Olaf Scholz]] ([[SPD),]]) teilgenommen hat, bei dem es um die Suchtprävention im Glücksspiel ging. 
            Ein Treffen mit dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, [[Winfried Kretschmann]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]), wurde als „lohnend“ bezeichnet, ob es dazu kam ist allerdings nicht bekannt. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-gluecksspiel-lobbyarbeit-101.html Wirecard schickte Politiker auf Lobby-Tour] tagesschau.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Nord-Politiker-lobbyierten-fuer-Skandalbank,gluecksspiel340.html Nord-Politiker lobbyiert für Wirecard] ndr.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
        

        *'''2016:'''
        

        '''Waldemar Kindler stellt den Kontakt zu Spitzberg Partners her'''
        

        Anfang 2016 stellt der ehemalige bayerische Polizeipräsident [[Waldemar Kindler]] für Wirecard den Kontakt zur Beratungsagentur [[Spitzberg Partners]] her. Die Agentur berät Wirecard von Juni 2016 bis Juni 2020, zunächst in der Kontaktvermittlung mit Industrie- und Übernahmepartnern in Nordamerika, später auch für Wirecards geplanten Markteintritt in China. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. [https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/wirecard-polizeipraesident-lobby-101.html Ex-Polizeipräsident als Türöffner?] tagesschau.de, vom 27.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> Schon seit 2015 war Kindler für Wirecard tätig, under stellte u.a. den Kontakt zu bayerischen Behörden her und nutzte seine Kontakte, um im Auftrag von Wirecard Aufenthaltsgenehmigungen in Indien und China zu organisieren. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1592] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
        

        *'''NovemberOktober 2018 bis Anfang 2019:'''
        

        '''Spitzberg Partners vermittelt für Wirecard ein Treffen in Gespräche mit der Deutschen Botschaft'''
            

            Im Oktober 2018 vermittelt [[Spitzberg Partners]] ein Treffen für Wirecard mit Vertretern der Deutschen Botschaft in Peking'''
            

            Die Wirecard-Manager [[Georg von Waldenfels]] und [[Burkhard Ley]] werden über die Vermittlung durch [[Spitzberg Partners]] zu einem Treffen in der Deutschen Botschaft in Peking geladen und nehmen als Teil der Delegation von Bundesaußenminister [[Heiko Maas]] an einer Chinareise teil. <ref>ebd. S. 1595</ref>
            
. Einen Monat später nehmen die Wirecard-Manager [[Burkhard Ley]] und [[Georg von Waldenfels]] als Teil der Delegation an der Chinareise von Bundesaußenminister [[Heiko Maas]] ([[SPD]]) teil. Darauffolgend fanden weitere Treffen mit Vertretern von Wirecard, Beratern von [[Spitzberg Partners]] und Mitarbeitern der Deutschen Botschaft statt. Beim Deutsch-Chinesischen Finanzdialog in Peking, an dem der damalige Bundesfinanzminister [[Olaf Scholz]] ([[SPD]]) teilnahm, habe zudem eine Flankierung bezüglich Wirecards Anliegen zum Eintritt in den chinesischen Markt stattgefunden. <ref>ebd. S. 517 ff., 522 f., 1595 f.</ref> <ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/guttenberg-lobbyierte-auch-bei-deutschem-botschafter-in-peking Guttenberg lobbyierte auch bei deutschem Botschafter in Peking] abgeordnetenwatch.de, vom 11.09.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
            
'''Wirecard kontaktiert das Bundeskanzleramt für einen Termin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel'''
        
Die Im November 2018 nimmt die Staatsministerin im Kanzleramt, [[Dorothee Bär]] ([[CSU), nimmt ]]), an einer Betriebsbesichtigung bei Wirecard teil und trifft dort u.a. den Wirecard-Chef [[Markus Braun]]. Kurz darauf kontaktiert Wirecard das Bundeskanzleramt für einen Gesprächstermin zwischen der damaligen Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] ([[CDU) und Braun. <ref>ebd. S. 1593]]), ihrem Chef im Bundeskanzleramt und Braun. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1593] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-ausschuss-am-20-april-2021-als-markus-braun-gerne-mal-die-kanzlerin-treffen-wollte/27356020.html Als Markus Braun gerne mal die Kanzlerin treffen wollte] wiwo.de, vom 25.06.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://fragdenstaat.de/dokumente/7576-wirecard-braun-roeller/ Schriftverkehr: Wirecard-Braun-Roeller] fragdenstaat.de, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
        

        *'''Januar 2019''': 
            
:'''
            
'''Die Antwort vom Bundeskanzleramt'''
        
In Aufgrund interner Bedenken wird in einer Vorlage des Bundeskanzleramts wird, aufgrund interner Bedenken, von einem Treffen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem Wirecard-Chef Braun abgeraten. Merkels Leiter im Bundeskanzleramt für die Wirtschafts- und Finanzabteilung, [[Lars-Hendrik Röller]], stellt sich stattdessen für das Treffen mit Wirecard-Chef Braun zur Verfügung. Braun hingegen sagt das Gespräch mit Röller ab. <ref>[ebd.]</ref> 
        

        * Die Agentur [[Spitzberg Partners]] organisiert ein Treffen mit Wirecard und dem deutschen Botschafter in Peking. <ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/guttenberg-lobbyierte-auch-bei-deutschem-botschafter-in-peking Guttenberg lobbyierte auch bei deutschem Botschafter in Peking] abgeordnetenwatch.de, vom 11.09'''Februar 2019:'''
            

            '''Das Bundesfinanzministerium wird über Ermittlungen informiert'''
            

            Das Bundesfinanzministerium wird darüber informiert, dass die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) den Fall Wirecard aufgrund eines Verdachts des Verstoßes gegen das Verbot der Marktmanipulation untersucht. <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-skandal-medienbericht-kanzleramt-war-fruehzeitig-ueber-wirecard-informiert/26023632.html Medienbericht: Kanzleramt war frühzeitig über Wirecard informiert] wiwo.de, vom 21.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
            
            * '''Februar 2019''': 
            

            '''Das Bundesfinanzministerium wird über Ermittlungen gegen Wirecard informiert'''
            

            Das Bundesfinanzministerium wird darüber informiert, dass die Finanzaufsichtsbehörde BaFin den Fall Wirecard aufgrund von Verdacht des Verstoßes gegen das Verbot der Marktmanipulation untersucht. <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-skandal-medienbericht-kanzleramt-war-fruehzeitig-ueber-wirecard-informiert/26023632.html Medienbericht: Kanzleramt war frühzeitig über Wirecard informiert] wiwo.de, vom 21.07.2020, abgerufen am 16<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/olaf-scholz-und-der-wirecard-skandal-frueh-unterrichtet-aber-lange-nichts-gewusst/26015270.html Früh unterrichtet, aber lange nichts gewusst?] tagesspiegel.de, vom 17.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Allerdings gab Wirecard gegenüber der Staatsanwaltschaft vor, von der Nachrichtenagentur [[Bloomberg]] erpresst zu werden. Den Ausführungen zufolge wolle diese in die „negative Berichterstattung über Wirecard“ einsteigen. Denn zuvor hatte bereits die ''Financial Times'' über Unstimmigkeiten bei Wirecard berichtet. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen den Journalisten der FT ein, kurze Zeit später erstattete auch die BaFin Anzeige gegen ihn und verhängte ein zweimonatiges Verbot von Leerverkäufen für Wirecard-Aktien. <ref>[https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-wie-das-unternehmen-mit-einer-inszenierten-erpressung-die-staatsanwaltschaft-muenchen-auf-seine-seite-brachte/ Wirecard: Wie das Unternehmen mit einer inszenierten Erpressung die Staatsanwaltschaft München auf seine Seite brachte] businessinsider.de, vom 12.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/leerverkaufsverbot-bei-wirecard-bafin-statuiert-exempel-16047276.html Die Bafin statuiert im Fall Wirecard ein Exempel] faz.net, vom 18.02.2019, abgerufen am 29.12.2021</ref>
        

        *'''Juni 2019'''::''' 
        

        '''Kontaktvermittlung zwischen dem BundesfinanzministeriumSpitzberg Partners und Spitzberg Partnersdem Bundesfinanzministerium'''
        

        Der damalige Finanzstaatssekretär [[Wolfgang Schmidt]] ([[SPD]]) wendet sich an seinen chinesischen Amtskollegen, um über das Interesse von Wirecard am Markteintritt in China zu berichten. Zuvor hatte [[Ulf Gartzke]] von [[Spitzberg Partners]] das Finanzministerium über Wirecards Interesse in Kenntnis gesetzt und um Weitergabe der Informationen an die chinesische Regierung gebeten. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-skandal-was-wusste-olaf-scholz-a-00000000-0002-0001-0000-000172178893 Der Mann, der vieles wusste] spiegel.de, vom 24.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
            

            *'''August 2019''':<ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 521 f., 1596] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
            

            *'''August 2019:''' 
        

        '''Das Bundeskanzleramt wird über Vorwürfe gegen Wirecard informiert'''
        

        Das Bundesfinanzministerium leitet die bereits öffentlich bekannten Vorwürfe gegen Wirecard, sowie weitere Informationen über die Ermittlungen der Finanzaufsicht, an das Bundeskanzleramt weiter. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-finanzministerium-informierte-kanzleramt-ueber-ermittlungen-gegen-dax-konzern-a-a61923a8-d619-4f4f-b6ed-3b4bba32e72d Finanzministerium informierte Kanzleramt über Ermittlungen gegen Wirecard] spiegel.de, vom 21.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> 
        <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-skandal-medienbericht-kanzleramt-war-fruehzeitig-ueber-wirecard-informiert/26023632.html Medienbericht: Kanzleramt war frühzeitig über Wirecard informiert] wiwo.de, vom 21.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
        

        '''Klaus-Dieter Fritsche (CSU) lobbyiert im Bundeskanzleramt'''
        

        Der ehemalige Staatssekretär im Bundeskanzleramt und BND-Beauftragter, [[Klaus-Dieter Fritsche]] ([[CSU]]), wendet sich an das Bundeskanzleramt, um ein Gespräch zwischen dem Wirtschafts- und Finanzabteilungsleiter [[Lars-Hendrik Röller]] und Wirecard zu vermitteln. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-und-klaus-dieter-fritsche-kanzleramt-muss-weitere-kontakte-einraeumen-a-4fe5ce20-e882-4b6c-adad-547dd4af10d9 Auch Ex-Geheimdienstbeauftragter Fritsche lobbyierte im Kanzleramt] spiegel.de, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Wirecard-und-der-ex-Geheimdienstkoordinator,fritsche122.html Wirecard und der Ex-Geheimdienstkoordinator] daserste.ndr.de, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref><ref>[https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/leichtgewicht-fritsche-verteidigt-lobbyarbeit-fuer-wirecard,SUehuDj "Leichtgewicht" Fritsche verteidigt Lobbyarbeit für Wirecard] br.de, vom 15.04.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> Fritsche war seit Ende Juli 2019 als Berater für Wirecard als Berater tätig gewesen und habe eigenen Aussagen zufolge lediglich als Türöffner agierttätig, nachdem der ehemalige Landespolizeipräsident [[Waldemar Kindler]] ihn bei Wirecard ins Gespräch brachte. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 556, 565, 1594] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
        

        * '''3.September 2019''': 
            
'''September 2019:'''
            

            '''Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wirbt für Wirecards Expansionspläne nach China'''
            
Der ehemalige Wirtschafts- und Verteidigungsminister [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] ([[CSU) lobbyiert bei einem Treffen mit Merkel ]]) trifft sich am 3. September 2019 mit Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] ([[CDU]]), um für Wirecards Expansionspläne nach China zu lobbyieren. Nach dem Treffen gabgibt Guttenberg zusätzliche Gesprächsinformationen fürüber Wirecards Pläne an Röller weiter. <ref>[https://ihren Wirtschaftsberater, [[Lars-Hendrik Röller]] weiter. Es handelte sich dabei um Gesprächsinformationen über Wirecards geplante Übernahme des chinesischen Finanzunternehmens [[AllScore Payment Services]]. Wenige Tage später konstatiert Röller gegenüber Guttenberg, dass das Thema beim Besuch der Kanzlerin in China zur Sprache gekommen sei und sicherte weitere Flankierung zu. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 506 f., 528] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-kanzleramt-setzte-sich-fuer-finanzdienstleister-ein-a-e5b50a9f-128d-4bda-b7d5-907e2fea9f7c Kanzleramt setzte sich für Wirecard ein] spiegel.de, vom 17.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
            
            *'''6.-7.September 2019''': Nach dem Lobbygespräch mit Guttenberg setzt sich Merkel auf ihrer China-Reise für Wirecard ein. <ref>[ebd.]</ref>
            

            *'''11.September 2019''': Im Bundeskanzleramt empfängt [[Lars-Hendrik Röller]] den<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-karl-theodor-zu-guttenbergs-firma-machte-lobbyarbeit-bei-der-bundesregierung-a-572b02d7-d3a4-4388-90e6-2779af9e478c Guttenberg setzte sich bei der Bundesregierung für Wirecard ein] spiegel.de, vom 15.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://fragdenstaat.de/blog/2020/10/09/wirecard-merkel-guttenberg-china-lobbyismus/ Guttenbergs kurzer Draht zu Merkel: So hofierte das Kanzleramt Wirecard] fragdenstaat.de, vom 09.10.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref>
            

            Am 11. September 2019 kommt es zudem zu einem Treffen im Bundeskanzleramt mit Röller, dem damaligen Wirecard-Finanzvorstand [[Alexander von Knoop]], Wirecards StrategischenStrategischem Berater [[Burkhard Ley]] und Fritschedem ehemaligem BND-Beauftragtem [[Klaus-Dieter Fritsche]] ([[CSU]]), welcher das Gespräch zuvor vermittelt hatte. <ref>[https://www.reuters.com/article/deutschland-wirecard-kanzleramt-idDEKCN24N1AJ Auch Ex-Geheimdienstkoordinator Fritsche warb für Wirecard] reuters.com, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> Vorwürfe gegen Wirecard waren zu diesem Zeitpunkt im Bundeskanzleramt bereits nachweislich bekannt. 
            

            *'''November 2019''': 
            
            * Wirecard verkündet die Übernahme an dem chinesischen Konzern [[AllScore Payment Services]]<ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 532] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
            

            *'''November 2019:'''
            

            '''Wirecard verkündet Markteintritt in China'''
            

            Im November 2019 verkündet Wirecard die Übernahme des chinesischen Unternehmens [[AllScore Payment Services]], <ref>[https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/wirecard-aktie-steigt-uebernahme-von-allscore-payment-services-in-china-a-1294987.html Wirecard kauft in China ein] manager-magazin.de, vom 05.11.2019, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
            
            * Der Finanzstaatssekretär [[Jörg Kukies]] (SPD), der zugleich den Verwaltungsrat der BaFin leitet, trifft sich mit Wirecard-Chef Braun an dessen 50. Geburtstag. Ein paar Tage zuvor bittet Kukies´ Referent die zuständige Abteilung im Finanzministerium um eine Gesprächsvorbereitung, dessen Thema das zuvor in illegale Aktivitäten in der Glücksspielbranche verwickelt war. Am selben Tag findet auch ein persönliches Gespräch zwischen dem damaligen Finanzstaatssekretär [[Jörg Kukies]] ([[SPD]]) und dem Wirecard-Chef [[Markus Braun]] an dessen 50. Geburtstag statt. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-karl-theodor-zu-guttenbergs-firma-machte-lobbyarbeit-bei-der-bundesregierung-a-572b02d7-d3a4-4388-90e6-2779af9e478c Guttenberg setzte sich bei der Bundesregierung für Wirecard ein] spiegel.de, vom 15.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-untersuchungsausschuss-kukies-1.5270214 Er soll die Angriffe auf Olaf Scholz abwehren] sueddeutsche.de, vom 21.04.2021, abgerufen am 10.01.2021</ref> Ein paar Tage vorher bat Kukies´zuständiger Referent um eine Gesprächsvorbereitung für das Treffen. Das Thema sollte insbesondere die laufende Prüfung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[KPMG]] und in dem Zusammenhang auch die Kurs- und Marktmanipulation bei Wirecard sein sollte. <ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-untersuchungsausschuss-kukies-braun-100.html Wirecard-Affäre: Eine Mail wirft Fragen auf] zdf.de, vom 18.11.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanz-skandal-vertrauliches-mit-dem-wirecard-chef-1.4964352 Vertrauliches mit dem Wirecard-Chef] sueddeutsche.de, vom 12.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
        * [[Von Beust & Coll.]] verlängert den 
            
            '''Von Beust & Coll. soll gezielt Kontakte herstellen'''
            

            Die Beratungsfirma [[Von Beust & Coll.]] des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters [[Ole von Beust]] ([[CDU]]) verlängert ihren seit Juni 2018 bestehenden Beratungsvertrag mit Wirecard und soll für das Unternehmen Kontakte „zurückhaltend und gezielt“ herstellen, insbesondere bei Politikern, die beim Thema Online-Glücksspiel „aufgeschlossen und aktivierbar“ seien. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-gluecksspiel-lobbyarbeit-101.html Wirecard schickte Politiker auf Lobby-Tour] tagesschau.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
            
            *'''Januar 2020''': Röller vermittelt über Fritsche. auf Anfrage eines chinesischen Unternehmens, den Kontakt zu Wirecard-Chef Braun. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/auch-ole-von-beust-arbeitete-fuer-wirecard-a-2deb52e6-5fea-4e66-9e70-f0ffa36a6114 Auch Ole von Beust arbeitete für Wirecard] spiegel.de, vom 13.08.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
            

            *'''Januar 2020:'''
            

            '''Kontaktvermittlungen im Bundeskanzleramt'''
            

            Der wirtschaftspolitische Berater im Bundeskanzleramt, [[Lars-Hendrik Röller]], vermittelt über den Wirecard-Berater [[Klaus-Dieter Fritsche]] ([[CSU]]) den Kontakt zu einem chinesischen Unternehmen. Dieses hatte sich beim Kanzleramt nach dem Kontakt zum Wirecard-Chef [[Markus Braun]] erkundigt. Fragen wirft in diesem Zusammenhang eine E-Mail von Wirecard an Röller auf, in welcher Röllers Ehefrau als „Schnittstelle“ für den Kontakt zu dem Unternehmen bezeichnet wird. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1594] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> 
            
            *'''März 2020''': 
            

            * Die Beratungsfirma [[Von Beust & Coll.]], des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters [[Ole von Beust]] (CDU) <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-untersuchungsausschuss-hat-merkels-wirtschaftsberater-im-untersuchungsausschuss-die-wahrheit-gesagt/26855872.html Hat Merkels Wirtschaftsberater im Untersuchungsausschuss die Wahrheit gesagt?] wiwo.de, vom 27.01.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            *'''März 2020:'''
            

            '''Von Beust & Coll. kontaktiert das Bundeskanzleramt '''
            

            Die Agentur [[Von Beust & Coll.]] wendet sich in einem Schreiben an den Finanzabteilungsleiter im Kanzleramt, Röller,  und bittet u.a. um Informationen für ein Begleitprogramm für Unternehmen für den EU-China-Gipfel. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/auch-ole-von-beust-arbeitete-fuer-wirecard-a-2deb52e6-5fea-4e66-9e70-f0ffa36a6114 Auch Ole von Beust arbeitete für Wirecard] spiegel.de, vom 13.08.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
            
            '''Wirecards „Aktionsplan Leerverkäufe“'''
            
            Die <ref>[https://www.bundestag.de/presse/hib/816972-816972 Von Beust schrieb Briefe im Auftrag von Wirecard] bundestag.de, vom 13.01.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref>
            

            '''Wirecards „Aktionsplan Leerverkäufe“'''
            

            Die PR-Agentur [[Edelman]] erstellt einen „Aktionsplan Leerverkäufe“ für Wirecard, in den auch der ehemalige Chefredakteur der ''BILD''-Zeitung, [[Kai Diekmann]] und Guttenberg, der einen Beiratssitz bei [[Edelman]] hat, eingespannt werden.  <ref>[https://www.edelman.com/news-awards/edelman-taps-distinguished-global-leaders-new-advisory-board Edelman taps distinguished global leaders for new advisory board] edelman.com, vom 02.05.2018, abgerufen am 16.12.2021</ref>, eingespannt werden. Ziel dessen war es, bei Ansprechpartnern in Politik, Medien und der Börse, für ein Leerverkaufsverbot von Aktien zu werben. Wenig später veröffentlicht Guttenberg einen [https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/corona-am-markt-ein-virus-namens-leerverkaeufe-16696027.html Gastkommentar] in der ''FAZ'', welcher deutliche Ähnlichkeiten mit dem Argumentationspapier von [[Edelman]] aufweist, dessen Zusammenhang mit der Beratertätigkeit für Wirecard jedoch von Guttenberg bestritten wurde. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-karl-theodor-zu-guttenberg-soll-untersuchungsausschuss-belogen-haben-a-6f3f7a4a-0200-4ba7-98d8-2f583464f73a Hat Guttenberg den Wirecard-Ausschuss belogen?] spiegel.de, vom 12.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.capital.de/wirtschaft-politik/wie-ein-heer-von-beratern-wirecard-unterstuetzte Wie ein Heer von Beratern Wirecard unterstützte] capital.de, vom 09.02.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> Wenig später veröffentlicht Guttenberg einen Gastbeitrag in der ''FAZ'', welcher im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für Wirecard stand. <ref>[https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/corona-am-markt-ein-virus-namens-leerverkaeufe-16696027.html Ein Virus namens Leerverkäufe] faz.net, vom 02.04.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
            

            ==Fallbeispiele und Kritik==
            

            ===2019: BaFin verhängt Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien=== 
            

            ===2017: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft gegen die Wirecard Bank===
            
            Neben Geldinstituten wie der [[DZ-Bank]], der [[Postbank]] und der [[Hypovereinsbank]], die Gelder für illegale Glücksspielangebote entgegennahmen, enthüllten die Recherchen von ''NDR'' und ''Süddeutscher Zeitung'' im November 2017 im Rahmen der „Paradise Papers“, dass die [[Wirecard Bank]] Konten für Glücksspielanbieter wie [[OCG International Limited]] und [[Tipico]] führte, bei denen Gewinne aus illegalem Online-Glücksspiel an deutsche Kunden ausgezahlt wurden. Dies sei jedoch ein Verstoß gegen den Glücksspielstaatsvertrag. Nach Einschätzung des niedersächsischen Innenministeriums, das im Auftrag der übrigen Bundesländer die Zahlungsströme an illegale Glücksspielanbieter überwacht, sowie nach der Einschätzung mehrerer Banken- und Strafrechtsexperten, könne sich die [[Wirecard Bank]] deshalb der Beihilfe von unerlaubtem Glücksspiel und der Geldwäsche strafbar gemacht haben. ''NDR'' und die ''Süddeutsche Zeitung''kritisierten vor allem die Bundesfinanzmarktaufsicht (BaFin) dafür, seit Jahren über die Problematik informiert, aber nicht aktiv geworden zu sein. <ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/paradisepapers/paradisepapers-101.html Die deutschen Banken und das Online-Glücksspiel] tagesschau.de, vom 07.11.2017<ref>[https://www.capital.de/wirtschaft-politik/pr-rat-ruegt-guttenberg-fuer-wirecard-lobbyarbeit PR-Rat rügt Guttenberg für Wirecard-Lobbyarbeit] capital.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/guttenberg-wirecard-101.html Zweifel an Guttenbergs Glaubwürdigkeit] tagesschau.de, vom 12.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
            

            Mit dem Ziel, Leerverkäufe zu verbieten, kontaktierte Diekmann zwei Staatssekretäre im Finanzministerium. Dabei stand er ebenfalls im Austausch mit Wirecard-Chef Braun. <ref>[https://www.deutschlandfunk.de/wirecard-untersuchungsausschuss-welche-rolle-hatte-kai-100.html Wirecard-Untersuchungsauschuss / Welche Rolle hatte Kai Diekmann im Finanzskandal?] deutschlandfunk.de, vom 11.02.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-lobbyismus-geldwaescheverdacht-101.html Ein "Honigtopf" für Ehemalige] tagesschau.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
            

            *'''April 2020:'''
            

            '''Der Abschlussbericht von KPMG zur Sonderprüfung bei Wirecard'''
            

            Ende April 2020 veröffentlicht die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[KPMG]] ihren [https://www.wirecard.com/uploads/Bericht_Sonderpruefung_KPMG.pdf Sonderbericht]. Die Prüfung war von Wirecard im Oktober 2019 in Auftrag gegeben worden, um die durch die Presse bekannt gewordenen Vorwürfe und Missstände in der Buchhaltung aufzuklären. Der Bericht lieferte zwar keine Belege für den gravierenden Vorwurf der Bilanzfälschung bei Wirecard <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/nach-kpmg-sonderpruefung-keine-umfassende-absolution-anlegerschuetzer-und-analysten-kritisieren-wirecard/25783830.html "Keine umfassende Absolution": Anlegerschützer und Analysten kritisieren Wirecard] handelsblatt.com, vom 28.04.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>, stellte aber dennoch Unregelmäßigkeiten und Unklarheiten heraus, welche die Zusammenarbeit von Wirecard mit Drittpartnern betreffen. [[KPMG]] verweist darin v.a. auf die mangelhafte interne Kontrolle bei der Dokumentation von Daten sowie auf die unzureichende Belegung erzielter Umsätze. Während Investoren Wirecard indes einen Mangel an Transparenz unterstellten, hatte der Konzern den Verdacht gefälschter Kundenbeziehungen und manipulierter Umsätze stets als „irreführend“ und „falsch“ bezeichnet und Aufklärung zugesichert. Wirecard musste jedoch die Veröffentlichung des Jahresabschlusses zum zweiten Mal verschieben, da in der Untersuchung durch [[KPMG]] „die Existenz der Transaktionsvolumina im Untersuchungszeitraum 2016 bis 2018“ nicht hinreichend nachzuvollziehen wären. <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-kpmg-bericht-1.4891170 Sonderprüfer können wichtige Fragen nicht klären] sueddeutsche.de, vom 28.04.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            *'''Mai 2020:'''
            

            '''Gespräch zwischen Wirecard und Merkels Wirtschaftsberater'''
            

            Wirecard erkundigt sich nach einem Gespräch mit Merkels Wirtschaftsberater [[Lars-Hendrik Röller]]. In der Gesprächsunterlage des Bundeskanzleramts erhält Röller den Hinweis, das Gespräch für Wirecards Planungen zur Behebung der Missstände und den im Raum stehenden Vorwürfen der Bilanzfälschung, nutzen zu können. Bei dem Telefonat zwischen Röller und Wirecard-Chef [[Markus Braun]] weist Letzterer die erhobenen Vorwürfe jedoch zurück und sichert vollständige Aufklärung zu. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1599 f.] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
        <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gluecksspiel-wie-deutsche-banken-systematisch-illegale-online-kasinos-unterstuetzen-1.3738876?reduced=true Wie deutsche Banken systematisch illegale Online-Kasinos unterstützen] sueddeutsche.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/paradise-papers-verdacht-gegen-mehrere-deutsche-banken-15282473.html Verdacht gegen mehrere deutsche Banken] faz.net, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> Ermittlungen gegen die [[Wirecard Bank]] wurden daraufhin von der Staatsanwaltschaft München eingeleitet.  <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paradise-papers-gluecksspiel-und-geldwaesche-versetzen-banken-in-aufruhr-1.3772589 Glücksspiel und Geldwäsche versetzen Banken in Aufruhr] sueddeutsche.de, vom 30.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/inland/banken-123.html Weniger Casino, mehr Kontrolle] tagesschau.de, vom 30.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref>
            

            ===2015: Die Financial Times erhebt Vorwürfe über Unstimmigkeiten in Wirecards Bilanzen=== 
            
            Seit April 2015 schrieb der Journalist Dan McCrum von der ''Financial Times'' in der [https://www.ft.com/content/534e7c4d-3101-3f6a-abc8-dc70beab35b7 Blogserie „House of Wirecard“] über Unstimmigkeiten in den Bilanzen von Wirecard. Darin wird auch deutlich, dass der Aufsichtsrat von Wirecard erstmals 2008, durch den Hinweis eines ehemaligen Vorstandsmitglieds, über Fehler in der Buchhaltung informiert wurde. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/bilanzskandal-der-betrug-bei-wirecard-soll-schon-vor-15-jahren-begonnen-haben/26040098.html Der Betrug bei Wirecard soll schon vor 15 Jahren begonnen haben] handelsblatt.com, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wirecard-betrug-begann-wohl-frueher-als-bekannt-manager-wies-vorstand-schon-2008-auf-frisierte-bilanzen-hin/26042994.html Manager wies Vorstand schon 2008 auf frisierte Bilanzen hin] tagesspiegel.de, vom 28
            
            *'''Juni 2020:'''
            

            '''Wirecard meldet Insolvenz an'''
            

            Am 18. Juni 2020 meldet das Wirtschaftsprüfungsunternehmen [[Ernst & Young]], dass es unzureichende Prüfungsnachweise von Bankguthaben auf Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro bei Wirecard gebe. <ref>[https://www.wirecard.com/de/2020/06/18/wirecard-ag-veroeffentlichungstermin-fuer-jahres-und-konzernabschluss-2019-verschoben-wegen-hinweisen-auf-vorlage-unrichtiger-saldenbestaetigungen/ Wirecard AG: Veröffentlichungstermin für Jahres- und Konzernabschluss 2019 verschoben wegen Hinweisen auf Vorlage unrichtiger Saldenbestätigungen] wirecard.com, vom 18.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Infolgedessen musste Wirecard die Veröffentlichung seines Jahresabschlusses für 2019 erneut verschieben und gab schließlich am 22. Juni 2020 in einer [https://www.wirecard.com/de/2020/06/22/wirecard-ag-stellungnahme-des-vorstands-zur-aktuellen-lage-des-unternehmens/ Mitteilung] bekannt, dass die Summe von 1,9 Milliarden Euro „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit“ nicht bestehe. Die Zertifikate, denen zufolge das Geld auf philippinischen Bankkonten hätte liegen sollen, wurden von den dortigen Geldhäusern als „plumpe Fälschungen“ bezeichnet. <ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-bilanzskandal-insolvenzantrag-100.html Ein Scherbenhaufen für die Anleger] zdf.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Nach Verlautbarungen von Investoren trat Wirecard-Chef [[Markus Braun]] mit sofortiger Wirkung zurück, sein Vorstandskollege [[Jan Marsalek]] wurde vom Aufsichtsrat gekündigt. Die Staatsanwaltschaft München leitete zudem ihre Ermittlungen gegen die Vorstandsebene des Konzerns ein, da sie beschuldigt wird, den Markt über eine Sonderprüfung durch [[KPMG]] nicht korrekt informiert zu haben. <ref>[https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/dax-konzern-wirecard-chef-markus-braun-tritt-zurueck Wirecard-Chef Markus Braun tritt zurück] zeit.de, vom 19.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            Aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung stellte Wirecard am 25. Juni 2020 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. <ref>[https://www.wirecard.com/de/tag/insolvenz/ Wirecard AG: Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens] wirecard.com, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Im Zuge des Bilanzskandals und dem gefolgtem Insolvenzantrag, stürzte der Börsenkurs innerhalb von 10 Tagen von über 100 Euro auf weniger als drei Euro pro Aktie ab. <ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wirecard-stellt-insolvenzantrag-im-schlimmsten-fall-droht-anlegern-der-totalverlust/25949242.html Im schlimmsten Fall droht Anlegern der Totalverlust] tagesspiegel.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            *'''Juli 2020:'''
            

            '''Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München'''
            

            Der frühere Vorstandschef Braun sitzt seit dem 22. Juli 2020 in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft München wirft ihm und weiteren Führungskräften von Wirecard vor, gewerbsmäßigen Betrug, Veruntreuung von Konzerngeldern, Bilanzfälschung und Manipulation des Aktienkurses betrieben zu haben. Braun verteidigt sich gegen die Vorwürfe und verweist auf eine Schattenstruktur, in die sein Unternehmenspartner [[Jan Marsalek]] verwickelt war, mit welcher Milliardenerlöse aus Drittpartnergeschäften für andere Zwecke abgezweigt worden seien und von der er hintergangen worden sei. Marsalek ist seit Bekanntwerden des Skandals auf der Flucht, nach ihm wird noch immer mit einem internationalen Haftbefehl gefahndet. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-milliarden-101.html Gab es die 1,9 Milliarden Euro doch?] tagesschau.de, vom 21.11.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-chef-braun-haft-101.html Markus Braun bleibt hinter Gittern] tagesschau.de, vom 15.12.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            '''Forderung nach einem Wirecard-Untersuchungsausschuss'''
            

            Nach Bekanntwerden des Wirecard-Skandals warfen Oppositionspolitiker der Bundesregierung vor, das Parlament und die Öffentlichkeit nicht genügend informiert zu haben. <ref>[https://www.merkur.de/wirtschaft/wirecard-skandal-jan-marsalek-angela-merkel-china-flucht-moskau-insolvenz-dax-bundesregierung-haftbefehle-scholz-zr-13837760.html Wirecard-Skandal: Drei Haftbefehle erlassen - Festnahmen in München] merkur.de, vom 23.07.2020, abgerufen am 13.1129.12.2021</ref> 
            

            ==Die Folgen vom Wirecard-Skandal==
            

            ===Wirecard Untersuchungsausschuss=== 
            Der finanzpolitische Sprecher der [[FDP]], [[Florian Toncar]], kritisierte die Bundesregierung dafür, trotz schwerster Vorwürfe und laufenden Ermittlungen hinter Wirecard gestanden zu haben. Indessen wurde die Forderung aus der Opposition nach einem Untersuchungsausschuss für den Fall Wirecard stärker. <ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bilanzskandal-opposition-droht-mit-wirecard-untersuchungsausschuss/26016520.html Opposition droht mit Wirecard-Untersuchungsausschuss] handelsblatt.com, vom 18.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            ==Wirecard-Skandal: Untersuchungsausschuss und politische Konsequenzen==
            
            Der Wirecard-Untersuchungsausschuss begann im Oktober 2020 mit seiner Arbeit, lud insgesamt mehr als 100 Zeugen und veröffentlichte seinen Abschlussbericht Ende Juni 2021. [[Lisa Paus]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) kritisierte v.a. die Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] ([[CDU]]) dafür, sich nach dem Lobbytreffen mit [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] ([[CSU]]), trotz interner Warnungen und öffentlicher Berichterstattungen, für Wirecard in China eingesetzt zu haben. Auch die Rolle ihres Wirtschaftsberater [[Lars-Hendrik Röller]] wurde im Fall um Wirecard als „problematisch“ kritisiert. Neben dem Lobbynetzwerk, mit dem Wirecard seine Erfolgsgeschichte stützte, kritisierte die Opposition im Wirecard-Untersuchungsausschuss v.a.auch die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen]] (BaFin), da sie deren Aufsicht dem Bundesfinanzministerium obliegt. <ref>[https://www.rnd.de/politik/showdown-im-wirecard-skandal-merkel-und-scholz-im-untersuchungsausschuss-L3VGT2DFHFF23EZOG3JKYW3JIE.html Showdown im Wirecard-Skandal: Merkel und Scholz im Untersuchungsausschuss] rnd.de, vom 19.04.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref> <ref>[https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/wirecard-skandal-bilanz-untersuchungsausschuss-bundestag-olaf-scholz-faq Von den Milliarden geblendet] zeit.de, vom 22.04.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref> Die BaFin sei früheren Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten bei Wirecard nicht nachgegangen sei und habe stattdessen Fehleinschätzungen getroffen habe. Dies betrifft insbesondere das Leerverkaufsverbot für Wirecard Aktien, welches von der Finanzaufsicht im Februar 2019 verhängt und als eine Art staatliches Gütesiegel verstanden wurde. Im Zusammenhang damit stehen auch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der BaFin gegen die ''Financial Times'' (FT), die zuvor mehrfach über Unstimmigkeiten bei Wirecard berichtet hatte. <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-skandal-untersuchung-ausschuss-101.html Was vom U-Ausschuss übrig bleibt] tagesschau.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> Im Zusammenhang damit stehen auch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der BaFin gegen die ''Financial Times'' (FT), die zuvor mehrfach über Unstimmigkeiten bei Wirecard berichtet hatte. Einiges, wie etwa die Rolle der Geheimdienste im Fall Wirecard, ist nach wie vor unklar. <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-ausschuss-das-sind-die-7-wichtigsten-erkenntnisse-zum-wirecard-skandal/27355056.html Das sind die 7 wichtigsten Erkenntnisse zum Wirecard-Skandal] wiwo.de, vom 25.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
        
Zunehmende Kritik trifft auch die Wirtschaftsprüfer von [[Ernst & Young]], die zwar frühzeitig Hinweise auf einen möglichen Betrug identifizierten, diesen aber nicht ausreichend nachgegangen seien, so geht es aus dem erst später vom ''Handelsblatt'' veröffentlichten Sonderbericht hervorInsgesamt urteilt der Untersuchungsausschuss, dass der Wirecard-Skandal ein systematisches Versagen der Finanzbehörden offenbarte, aus dem politische Konsequenzen und Reformierungen folgen müssten. <ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-3ua-bericht-847030 Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses] bundestag.de, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            '''Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)'''
            

            Die Kritik an der Staatsanwaltschaft sowie an der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) betrifft insbesondere das behördliche Vorgehen im Zuge der getäuschten Erpressung von Wirecard, das von der BaFin verhängte Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien sowie die Ermittlungen gegen die ''Financial Times'' (FT). <ref>[https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-wie-das-unternehmen-mit-einer-inszenierten-erpressung-die-staatsanwaltschaft-muenchen-auf-seine-seite-brachte/ Wirecard: Wie das Unternehmen mit einer inszenierten Erpressung die Staatsanwaltschaft München auf seine Seite brachte] businessinsider.de, vom 12.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1620 ff.] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> Das von der BaFin verhängte Leerverkaufsverbot stellte sich später als eine der umstrittensten Aktionen der deutschen Finanzaufsicht im Wirecard-Betrugsskandal heraus. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/protokoll-des-versagens-das-handelsblatt-veroeffentlicht-den-geheimbericht-zur-arbeit-der-ey-wirtschaftspruefer/27790058.html Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer] handelsblatt.com, vom 11.11banken-versicherungen/banken/betrugsskandal-wirecard-leeverkaufsverbot-handelsaufsicht-widersprach-einschaetzung-der-bafin/26817820.html?ticket=ST-9763698-CdehI4ArD2YsVZPMqlEP-cas01.example.org Wirecard-Leerverkaufsverbot: Handelsaufsicht widersprach Einschätzung der BaFin] handelsblatt.com, vom 14.01.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            '''Financial Intelligence Unit (FIU)'''
            

            Weiterhin wird auch das für Geldwäschebekämpfung zuständige Institut, die [[Financial Intelligence Unit]] (FIU), kritisiert. Ende Februar 2019 erhielt die FIU eine Verdachtsmeldung über auffällige Geldflüsse bei Wirecard, die von der [[Commerzbank]], einem Geschäftspartner von Wirecard, eingereicht wurde. Erst viel später, nachdem Wirecard bereits insolvent war, leitete die FIU die Hinweise an das bayerische Landeskriminalamt weiter. <ref>[https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-skandal-anti-geldwaescheeinheit-fiu-erneut-im-fokus,SZf8eJT Wirecard-Skandal: Anti-Geldwäscheeinheit FIU erneut im Fokus] br.de, vom 08.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschauspiegel.de/wirtschaft/finanzenunternehmen/wirecard-aufarbeitung-zwischenbilanz-101.html Warten auf die Anklage im Wirecard-Skandal] tagesschau.de, vom 29.12skandal-fruehe-hinweise-auf-wirecard-skandal-versickerten-im-behoerdensumpf-a-b1cc19ec-0776-428c-8a72-f1d4626a9e37 Frühe Hinweise auf Wirecard-Skandal versickerten im Behördensumpf] spiegel.de, vom 27.05.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>  
            

            Insgesamt urteilt der Untersuchungsausschuss, dass es sich beim Wirecard-Skandal um ein systematisches Versagen der Finanzbehörden, BaFin und der Financial Intelligence Unit (FIU), handelte, aus dem politische Konsequenzen und Reformierungen folgen müssten. <ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-3ua-bericht-847030 Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses] bundestag.de, <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1615] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
            

            '''Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS)'''
            

            Die [[Abschlussprüferaufsichtsstelle]] (APAS), welche dem Bundeswirtschaftsministerium unterliegt, leitete erst im Mai 2020 ein förmliches Verfahren gegen die Wirtschaftsprüfer von Wirecard, [[Ernst & Young]], ein, obwohl sich zuvor bereits Betrugsvorwürfe um Wirecard verhärtet hätten. <ref>ebd. S. 1600</ref> Darüber hinaus wurde dem Behördenleiter der APAS selbst, [[Ralf Bose]], „Insiderhandel“ unterstellt, da er noch kurz vor der Insolvenz von Wirecard und auch während der Ermittlungen der APAS mit Wirecard-Aktien gehandelt hatte. <ref>[https://www.zeit.de/news/2020-12/11/apas-chef-handelte-mit-aktien-von-wirecard Fragwürdige Aktiendeals während Wirecard-Ermittlungen] zeit.de, vom 11.12.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
        

        ===Politische Konsequenzen===
            Reformierung der Finanzaufsicht===
            
Im Rahmen des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetztes (FISG) wurden als Reaktion auf den Wirecard-Skandal gesetzliche Maßnahmen beschlossen, welche die Strukturen und Kompetenzen innerhalb der Finanzbehörden in Zukunft stärken sollen. Hierzu zählen u.a. strengere Vorgaben zur Trennung von Wirtschaftsprüfung und -beratung, um Interessenkonflikte zu vermeiden sowie verbesserte Prüfsysteme und Kontrollrechte für die Finanzaufsichtsbehörden. <ref>[https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/Finanzmarktpolitik/2021-02-02-mehr-biss-fuer-die-finanzaufsicht.html Mehr Biss für die Finanzaufsicht] bundesfinanzministerium.de, vom 24.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/inland/reform-finanzaufsicht-bafin-101.html Kabinett beschließt BaFin-Reform] tagesschau.de, vom 24.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.deutschlandfunkkultur.de/finanzaufsicht-und-wirecard-skandal-spaete-reform-von-100.html Späte Reform von "zahnlosen" Behörden] deutschlandfunkkultur.de, vom 24.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> 
            
            ==Zitate==
            <blockquote>Kai Diekmann, ehm. Chefredakteur der BILD-Zeitung zu Wirecard-Chef Markus Braun: „(...) wann immer Sie etwas auf dem Herzen haben sollten, bin ich jederzeit verfügbar“</blockquote> <ref>[https://www.deutschlandfunk.de/wirecard-untersuchungsausschuss-welche-rolle-hatte-kai-100.html Wirecard-Untersuchungsauschuss / Welche Rolle hatte Kai Diekmann im Finanzskandal?] deutschlandfunk.de, vom 11.02.2021Um auch einen personellen Neustart zu ermöglichen, musste u.a. der Präsident der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin), [[Felix Hufeld]], seinen Rücktritt antreten. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wirecard-skandal-bafin-chef-felix-hufeld-muss-zuruecktreten-a-a020a684-d3c8-4957-b7e7-4d436f75f481 Bafin-Chef Hufeld muss nach Wirecard-Skandal gehen] spiegel.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref>
            

            ==Fallbeispiele und Kritik==
            

            ===Medienberichterstattung über Unstimmigkeiten in Wirecards Bilanzen=== 
            

            Seit April 2015 schrieb der Journalist Dan McCrum von der ''Financial Times'' (FT) in der [https://www.ft.com/content/534e7c4d-3101-3f6a-abc8-dc70beab35b7 Blogserie „House of Wirecard“] über Unstimmigkeiten in den Bilanzen von Wirecard. Darin wird auch deutlich, dass der Aufsichtsrat von Wirecard erstmals 2008, durch den Hinweis eines ehemaligen Vorstandsmitglieds, über Fehler in der Buchhaltung informiert wurde. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/bilanzskandal-der-betrug-bei-wirecard-soll-schon-vor-15-jahren-begonnen-haben/26040098.html Der Betrug bei Wirecard soll schon vor 15 Jahren begonnen haben] handelsblatt.com, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wirecard-betrug-begann-wohl-frueher-als-bekannt-manager-wies-vorstand-schon-2008-auf-frisierte-bilanzen-hin/26042994.html Manager wies Vorstand schon 2008 auf frisierte Bilanzen hin] tagesspiegel.de, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021</ref> Einen entscheidenden [https://www.ft.com/content/03a5e318-2479-11e9-8ce6-5db4543da632 Artikel] veröffentlichte die FT im Januar 2019. McCrum hatte Hinweise von einem Whistleblower aus dem Unternehmen bekommen, dass etwas mit Wirecards Bilanzen, insbesondere mit den Geschäften in Singapur, nicht stimmte. Wirecard bezeichnete die Vorwürfe als „falsch“ und  „irreführend“ und erstattete Anzeige wegen Marktmanipulation. McCrum und seine Kollegin hätten sich demzufolge mit Börsenspekulanten abgesprochen, welche mit Kursverlusten von Wirecard an der Börse Gewinne erzielen sollten. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen McCrum ein und im April 2019 erhob die BaFin ebenfalls Anzeige gegen die Journalisten der FT. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-lobbyismus-geldwaescheverdacht-101.html Ein "Honigtopf" für Ehemalige] tagesschau.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
            
<blockquote>In ihrem Sondervotum betonen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen: „Der Wirecard-Skandal ist viel mehr als ein Bilanzskandal. Es geht um den größten Börsen- und Finanzskandal der Nachkriegszeit, der durch kollektives Aufsichtsversagen, (...) sowie ein politisches Netzwerk und die Sehnsucht nach einem digitalen nationalen Champion und dessen Markteintritt in China ermöglicht wurde.“</blockquote> <ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-3ua-bericht-847030 Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses] bundestag.de, zapp/wirecard-medien-101.html Wirecards Krieg gegen die Medien] tagesschau.de, vom 02.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.deutschlandfunk.de/wirecard-und-die-financial-times-zuerst-wurden-die-100.html Wirecard und die "Financial Times" / Zuerst wurden die Journalisten verdächtigt] deutschlandfunk.de, vom 29.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/finanzen/bafin-verdaechtigt-ft-journalisten-im-fall-wirecard-16144310.html Bafin verdächtigt "FT"-Journalisten im Fall Wirecard] faz.net, vom 16.04.2019, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/wirecard-aktie-im-plus-finanzaufsicht-bafin-erstattet-anzeige-gegen-ft-journalist-a-1263186.html Wirecard-Affäre - Finanzaufsicht Bafin zeigt FT-Journalisten an] manager-magazin.de, vom 17.04.2019, abgerufen am 29.12.2021</ref> 
            

            Eine zeitliche Übersicht der ''Financial Times'' über die Einzelheiten der Ereignisse im Konflikt mit Wirecard findet sich [https://www.ft.com/content/284fb1ad-ddc0-45df-a075-0709b36868db hier]. 
            

            '''Lobbyagentur beobachtete kritische Berichterstattung über Wirecard'''
            

            Die PR- und Lobby-Agentur [[WMP Eurocom]] beobachtete von Dezember 2016 bis Anfang 2020 die Berichterstattung über Wirecard. Unter dem Titel „´Drachenblut` für Wirecard“ hatte WMP weitgehende Leistungen angeboten, um eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die Wirecards Reputation stärken und das Unternehmen „unverwundbar“ machen sollte. In Absprache mit Wirecard habe WMP das Ziel verfolgt, den durch die Presse aufgegriffenen undurchsichtigen Geschäftszahlen mit einer „konsistenten Corporate Story“ zu begegnen und „diese bei den relevanten Medien an den Finanzplätzen in Deutschland und Großbritannien“ zu platzieren. Dafür habe WMP eigene „Netzwerke, Plattformen und Medienkontakte zur Verfügung“ gestellt. Darüber hinaus habe WMP relevante Medienvertreter aufgeführt („black list“/„white list“) sowie bei Hintergrundgesprächen und Interviews unterstützt. <ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/agentur-wmp-wollte-fuer-wirecard-schwarze-liste-von-journalisten-schreiben-30355742.html PR-Agentur bot Wirecard an, Journalisten auf eine "schwarze Liste" zu setzen] stern.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 16.02.2022</ref> 
            

            Auch die PR-Agentur [[Hering Schuppener]] beriet zunächst ab März 2019 den Aufsichtsrat von Wirecard im Bereich „Krisenkommunikation“. Nachdem die FT im Dezember 2019 über die Bespitzelung von Wirecard-Kritikern und geplante Überwachungsaktionen von Journalisten berichtete, verlangte die Agentur jedoch eine eidesstattliche Erklärung von Wirecard über die Beauftragung der Beschattungen und kündigte die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung, da Wirecard diese Erklärung nicht lieferte. <ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/wirecard---wer-alles-als-berater-bei-wirecard-verdiente-30368724.html Von der Kanzlei Schertz bis zu Spekulant Florian Homm - wer alles bei Wirecard als Berater verdiente] stern.de, vom 09.02.2021, abgerufen am 16.02.2022</ref> 
            

            ===Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft gegen die Wirecard Bank===
            

            Im Rahmen der „Paradise Papers“ enthüllten die Recherchen von ''NDR'' und ''Süddeutscher Zeitung'' im November 2017, dass die [[Wirecard Bank AG]], eine Tochtergesellschaft von Wirecard, neben anderen Geldinstituten, Konten für Glücksspielanbieter wie [[OCG International Limited]] und [[Tipico]] führte, bei denen Gewinne aus illegalem Online-Glücksspiel ausgezahlt wurden. Nach Einschätzung des niedersächsischen Innenministeriums, das im Auftrag der übrigen Bundesländer die Zahlungsströme an illegale Glücksspielanbieter überwacht sowie nach der Einschätzung mehrerer Banken- und Strafrechtsexperten, könne sich die [[Wirecard Bank]] deshalb der Beihilfe von unerlaubtem Glücksspiel und der Geldwäsche strafbar gemacht haben. ''NDR'' und die ''Süddeutsche Zeitung'' kritisierten v.a. die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) dafür, seit Jahren über die Problematik informiert, aber nicht aktiv geworden zu sein. <ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/paradisepapers/paradisepapers-101.html Die deutschen Banken und das Online-Glücksspiel] tagesschau.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gluecksspiel-wie-deutsche-banken-systematisch-illegale-online-kasinos-unterstuetzen-1.3738876?reduced=true Wie deutsche Banken systematisch illegale Online-Kasinos unterstützen] sueddeutsche.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/paradise-papers-verdacht-gegen-mehrere-deutsche-banken-15282473.html Verdacht gegen mehrere deutsche Banken] faz.net, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> Die Staatsanwaltschaft München leitete Ermittlungen gegen die Wirecard Bank ein. Im August 2018 berichtet die ''Süddeutsche Zeitung'', dass das Verfahren der Staatsanwaltschaft immer noch geprüft werde. <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-gegen-alle-widerstaende-1.4103621?reduced=true Gegen alle Widerstände] sueddeutsche.de, vom 24.08.2018, abgerufen am 29.12.2021</ref> 
            <blockquote>Fabio De Masi (Die Linke), im Wirecard-Untersuchungsausschuss: „Alle haben sich von der Wirecard-Story blenden lassen. Das wäre nicht möglich gewesen ohne ein politisches Netzwerk (...), (eine) Armee von Lobbyisten aus dem Umfeld des Kanzleramts und aus Bayern.“  </blockquote> <ref>[ebd.]</ref>
            
Über das laufende Verfahren und die Berichterstattung war auch das Bundeskanzleramt informiert, wie aus einem Schreiben von Januar 2019 hervorgeht, welches im Zusammenhang mit der Absage des von Wirecard angefragten Gesprächstermin mit der Bundeskanzlerin steht. <ref>[https://fragdenstaat.de/dokumente/7576-wirecard-braun-roeller/ Schriftverkehr: Wirecard-Braun-Roeller] fragdenstaat.de, abgerufen am 16.12.2021</ref> 
            

            ===Die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young===
            

            Zunehmende Kritik trifft auch die Wirtschaftsprüfer von [[Ernst & Young]] (EY), da es immer wieder offensichtliche Fälschungen und fehlende Angaben in den Bilanzen von Wirecard gegeben hätte, welche aber von EY nicht ausreichend überprüft worden seien. Hingegen entgegnete EY, man habe „über das übliche Maß hinausgehende Prüfungshandlungen“ zum Drittpartner-Geschäft vorgenommen und aus damaliger Sicht auf die gesicherte Existenz des Geschäfts geschlossen. Dennoch bemängelte der Sonderermittler [[Martin Wambach]] das Vorgehen der Wirtschaftsprüfer. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ey-wirecard-101.html Die Fehlleistungen des Wirtschaftsprüfers EY] tagesschau.de, vom 30.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> Aus dem zunächst geheim gehaltenem und erst später vom ''Handelsblatt'' veröffentlichtem ''„Wambach Bericht“'' geht hervor, dass EY frühzeitig Hinweise auf einen möglichen Betrug identifizierte, diesen aber nicht ausreichend nachgegangen sei. Die Veröffentlichung des Berichts begründete das ''Handelsblatt'' damit, Transparenz in einem der größten deutschen Wirtschaftsskandale für die geschädigten Wirecard-Anleger:innen herstellen und der Öffentlichkeit ihren Anspruch auf Aufklärung gewähren zu wollen. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/protokoll-des-versagens-das-handelsblatt-veroeffentlicht-den-geheimbericht-zur-arbeit-der-ey-wirtschaftspruefer/27790058.html Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer] handelsblatt.com, vom 11.11.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirecard-affaere-holt-ey-ein-brisanter-report-ueber-versaeumnisse-17631833.html Es wird eng für EY] faz.net, vom 12.11.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            Inwiefern EY gerichtlich zur Verantwortung gezogen wird, steht bislang noch aus. Zuletzt hatte das Oberlandesgericht München Zweifel an der Entscheidung der Vorinstanz geäußert, Schadensersatzklagen von Wirecard-Anleger:innen abzuweisen. Nun soll ein Musterverfahren eröffnet werden, in welchem bislang fehlende Beweisaufnahmen nachgeholt werden. 40.000 Personen haben sich bereits dafür registriert, gegen EY Klage erheben zu wollen. <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-ey-klage-101.html Gerät EY nochmal unter Druck?] tagesschau.de, vom 10.12.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-aufarbeitung-zwischenbilanz-101.html Warten auf die Anklage im Wirecard-Skandal] tagesschau.de, vom 29.12.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
            

            ==Zitate==
            
<blockquote>Florian Toncar (FDP) kritisierte nach Bekanntwerden des Wirecard-Skandals im Finanzausschuss: 
            
            „Leider mauern sowohl das Finanzministerium als auch das Kanzleramt bei der Aufklärung des Wirecard-Skandals und geben immer nur das zu, was sich nicht mehr geheim halten lässt.“ <ref>[https://www.merkur.de/wirtschaft/wirecard-skandal-jan-marsalek-angela-merkel-china-flucht-moskau-insolvenz-dax-bundesregierung-haftbefehle-scholz-zr-13837760.html Wirecard-Skandal: Drei Haftbefehle erlassen - Festnahmen in München] merkur.de, vom 23.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref></blockquote> 
            
<blockquote>Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), im Wirecard-Untersuchungsausschuss: 
            „Wirecard war auch ein Wirtschaftsprüferskandal. Die Aufsicht unterstand Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Finanzaufsicht unterstand dem SPD-Finanzminister Olaf Scholz.“</blockquote> <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-skandal-untersuchung-ausschuss-101.html Was vom U-Ausschuss übrig bleibt] tagesschau.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
        
            „Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass der Wirecard-Skandal in dieser Form nur passieren konnte, weil man in der Bundesregierung und in den Behörden bis zuletzt mit aller Kraft an das Märchen von aufsteigenden Tech-Unternehmen glauben wollte.“ <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kritik-an-angela-merkel-vor-aussage-zu-wirecard-17300446.html Kritik an Merkel vor Aussage zu Wirecard] faz.net, vom 19.04.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref></blockquote> 
            
<blockquote>Fabio De Masi (Die Linke), im Wirecard-Untersuchungsausschuss: 
            
            „Alle haben sich von der Wirecard-Story blenden lassen. Das wäre nicht möglich gewesen ohne ein politisches Netzwerk (...), (eine) Armee von Lobbyisten aus dem Umfeld des Kanzleramts und aus Bayern.“ <ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-3ua-bericht-847030 Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses] bundestag.de, abgerufen am 29.12.2021</ref> </blockquote> 
            
<blockquote>In ihrem Sondervotum betonen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen: 
            
            „Der Wirecard-Skandal ist viel mehr als ein Bilanzskandal. Es geht um den größten Börsen- und Finanzskandal der Nachkriegszeit, der durch kollektives Aufsichtsversagen, (...) sowie ein politisches Netzwerk und die Sehnsucht nach einem digitalen nationalen Champion und dessen Markteintritt in China ermöglicht wurde.“ <ref>ebd.</ref></blockquote>
            
==Weiterführende Informationen==
        
        *[https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/wirecard-die-milliarden-luege/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2NlMjQ0OWM4LTQ4YTUtNGIyNC1iMTdlLWNhOTNjMDQ5OTc4Zg/ Wirecard - Die Milliarden Lüge]
        
        *[https://www.youtube.com/watch?v=JoFFBQdAtds Der Fall Wirecard: Von Sehern, Blendern und Verblendeten]
        
        *[https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/wirecard-146.html Gut bezahlte Lobbyisten: Das Beraternetzwerk von Wirecard] 
        
        *[https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Lobbyreport-2021_Beispiellose-Skandale-strengere-Lobbyregeln.pdf Lobbyreport 2021. Beispiellose Skandale - strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot. S. 25-29] 
        
        *[https://www.lobbycontrol.de/2020/07/wirecard-skandal-lobbyismus-im-kanzleramt-muss-transparent-werden/ Wirecard-Skandal: Lobbyismus im Kanzleramt muss transparent werden] 
        

        {{spendenbanner}}
        

        ==Einzelnachweise==
        <references />
            
            [[Category:Unternehmen]]
            
            [[Category:Lobby-Akteure]]
            
            [[Category:Lobbyismus]]
(74 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
}}
 
}}
   
Die '''Wirecard AG''' ist ein deutsches Finanzdienstleistungsunternehmen („Fintech-Konzern“), das sich auf die bargeldlose Zahlungsabwicklung von Online-Glücksspielen und Onlinehandel, den elektronischen Zahlungsverkehr mit Kreditkarten sowie im Bereich des Risikomanagements spezialisiert hat und international tätig ist. Das Unternehmen wurde 1999 in München gegründet. Die [[Wirecard Bank AG]], ein Tochterunternehmen von Wirecard, besitzt seit 2006 eine Banklizenz in Deutschland. Im September 2018 stieg Wirecard in den Deutschen Aktienindex (DAX) auf <ref>[https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2018-09/deutsche-boerse-commerzbank-dax-wirecard Wirecard löst Commerzbank im Dax ab] zeit.de, vom 06.09.2018, abgerufen am 11.11.2021</ref> und besaß Ende des Jahres einen Börsenwert von 16,4 Milliarden Euro. <ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/533840/umfrage/marktkapitalisierung-von-wirecard/ Marktkapitalisierung von Wirecard in den Jahren 2013 bis 2018] de.statista.com, abgerufen am 11.11.2021</ref>  
+
Die '''Wirecard AG''' war bis zur Insolvenz ein international tätiges, deutsches Finanzdienstleistungsunternehmen („FinTech-Konzern“), das sich auf die bargeldlose Zahlungsabwicklung von Online-Glücksspielen und Onlinehandel, den elektronischen Zahlungsverkehr mit Kreditkarten sowie im Bereich des Risikomanagements spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1999 in München gegründet und zählte in der Anfangszeit v.a. Erotik- und Glücksspielanbieter zu seinen wichtigsten Kunden. Später kamen weitere Geschäftspartner wie [[Commerzbank]], [[Mastercard]], [[Apple]], [[Lidl]] sowie diverse Reiseanbieter und Verkehrsunternehmen hinzu. <ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-bilanzskandal-insolvenzantrag-100.html Ein Scherbenhaufen für die Anleger] zdf.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Im September 2018 stieg Wirecard in den Deutschen Aktienindex (DAX) auf <ref>[https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2018-09/deutsche-boerse-commerzbank-dax-wirecard Wirecard löst Commerzbank im Dax ab] zeit.de, vom 06.09.2018, abgerufen am 11.11.2021</ref> und besaß Ende des Jahres einen Börsenwert von 16,4 Milliarden Euro. <ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/533840/umfrage/marktkapitalisierung-von-wirecard/ Marktkapitalisierung von Wirecard in den Jahren 2013 bis 2018] de.statista.com, abgerufen am 11.11.2021</ref>  
   
Ein milliardenschwerer Bilanzskandal und schwerwiegende Täuschungsvorwürfe brachten Wirecard im Juni 2020 in die Schlagzeilen. Wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[Ernst & Young]] mitteilte, gab es keine ausreichenden Prüfungsnachweise für Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. <ref>[https://www.wirecard.com/de/2020/06/18/wirecard-ag-veroeffentlichungstermin-fuer-jahres-und-konzernabschluss-2019-verschoben-wegen-hinweisen-auf-vorlage-unrichtiger-saldenbestaetigungen/ Wirecard AG: Veröffentlichungstermin für Jahres- und Konzernabschluss 2019 verschoben wegen Hinweisen auf Vorlage unrichtiger Saldenbestätidungen] wirecard.com, vom 18.06.2020, abgerufen am 11.11.2021</ref> Aufgrund von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung stellte Wirecard am 25. Juni 2020 einen Insolvenzantrag. <ref>[https://www.wirecard.com/de/2020/06/25/wirecard-ag-antrag-auf-eroeffnung-eines-insolvenzverfahrens/ Wirecard AG: Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens] wirecard.com, vom 25.06.2020, abgerufen am 11.11.2021</ref>  
+
Ein milliardenschwerer Bilanzskandal und schwerwiegende Täuschungsvorwürfe brachten Wirecard im Juni 2020 in die Schlagzeilen. In einer Stellungnahme vom 22. Juni 2020 gibt das Unternehmen bekannt, dass es keine Prüfungsnachweise für Bankguthaben auf philippinischen Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro gibt. <ref>[https://www.rnd.de/wirtschaft/wirecard-gibt-es-die-19-milliarden-euro-uberhaupt-KYTDVZCZLBEIZKYAXRBLODXNUE.html Wirecard: Milliardenguthaben auf Treuhandkonten bestehen wohl nicht] rnd.de, vom 22.06.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref> <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/bilanzskandal-wirecard-vorstand-treuhandkonten-mit-1-9-milliarden-euro-existieren-wahrscheinlich-nicht/25937414.html?ticket=ST-10643420-5dj3WNNBZ2SvLPOtHC3L-cas01.example.org Wirecard-Vorstand: Treuhandkonten mit 1,9 Milliarden Euro existieren wahrscheinlich nicht] handelsblatt.com, vom 22.06.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref> Aufgrund von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, musste Wirecard am 25. Juni 2020 einen Antrag auf Insolvenz stellen. <ref>[https://www.wirecard.com/de/2020/06/25/wirecard-ag-antrag-auf-eroeffnung-eines-insolvenzverfahrens/ Wirecard AG: Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens] wirecard.com, vom 25.06.2020, abgerufen am 11.11.2021</ref> Der Börsenwert des Unternehmens sank infolgedessen innerhalb von einer Woche um 98 Prozent. <ref>[https://www.rnd.de/wirtschaft/wirecard-absturz-das-sind-die-hochsten-tagesverluste-von-dax-aktien-KWU5YVCF7FJLQEORX2IXQGGMCE.html Wirecard-Absturz: Das sind die höchsten Tagesverluste von Dax-Aktien] rnd.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref>
   
Im Zuge dessen stellte sich der Fall um Wirecard als ein Betrugsskandal heraus, in welchem Anteilseigner*innen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Politiker*innen und staatliche Behörden jahrelang getäuscht wurden. Mit einem Lobbynetzwerk war es Wirecard möglich, Gespräche und Kontakte u.a. ins Finanzministerium und ins Bundeskanzleramt herzustellen. Über diese Einflussstrategien setzte sich Wirecard v.a. für die Deregulierung von illegalem Online-Glücksspiel, das Leerverkaufsverbot von fallenden Aktienkursen und für den Markteintritt in China ein. <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=_goo1AF6usg Wirecard Skandal: Die Wahrheit über den Absturz |frontal] ZDFheute Nachrichten, youtube.com, vom 23.09.2020, abgerufen am 11.11.2021</ref>
+
Der damalige Vorstandschef von Wirecard, [[Markus Braun]], wurde im Juli 2020 wegen des Verdachtes auf „gewerbsmäßigen Bandenbetrug“ festgenommen, nach seinem früheren Geschäftspartner [[Jan Marsalek]] wird noch immer mit einem internationalen Haftbefehl gesucht. Ihnen wird vorgeworfen in einen milliardenschweren Betrug verwickelt zu sein, bei dem Bilanzen manipuliert und Wirtschaftsprüfer, staatliche Behörden, Politiker:innen und Anteilseigner:innen jahrelang getäuscht wurden. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-markus-braun-bleibt-in-untersuchungshaft-a-d10a9f14-ed7d-4e2e-89d6-405caf3767bc Ex-Wirecard-Chef Braun bleibt in Untersuchungshaft] spiegel.de, vom 15.12.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref> <ref>[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/wirecard-ag-staatsanwaltschaft-nimmt-weitere-vorstaende-ins-visier-a-16c96362-25f8-45ec-a933-af714c8d03ef Neuer Verdacht gegen Wirecard-Vorstände] manager-magazin.de, vom 24.08.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref>
  +
 
  +
Über mehrere Jahre stützte sich Wirecard zudem auf ein Lobbynetzwerk aus ehemaligen Spitzenpolitikern und Beamten, mit dem sich Gespräche und Kontakte u.a. ins Finanzministerium und ins Bundeskanzleramt herstellen ließen. Mittels dieser Einflussstrategien setzte sich Wirecard v.a. für die Deregulierung von illegalem Online-Glücksspiel, das Leerverkaufsverbot von fallenden Aktienkursen und für den Markteintritt in China ein. <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=_goo1AF6usg Wirecard Skandal: Die Wahrheit über den Absturz |frontal] ZDFheute Nachrichten, youtube.com, vom 23.09.2020, abgerufen am 11.11.2021</ref>
   
 
==Das Lobbynetzwerk von Wirecard==
 
==Das Lobbynetzwerk von Wirecard==
 
Neben der Anwaltskanzlei [[Hambach & Hambach]], der PR-Agentur [[Edelman]], den Beratungsfirmen [[Spitzberg Partners]] und [[Von Beust & Coll.]] waren auch ehemalige Spitzenpolitiker, Beamte und Medienvertreter als Lobbyisten und Berater für Wirecard tätig, darunter:  
 
Neben der Anwaltskanzlei [[Hambach & Hambach]], der PR-Agentur [[Edelman]], den Beratungsfirmen [[Spitzberg Partners]] und [[Von Beust & Coll.]] waren auch ehemalige Spitzenpolitiker, Beamte und Medienvertreter als Lobbyisten und Berater für Wirecard tätig, darunter:  
   
* [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] (CSU), ehemaliger Wirtschafts- und Verteidigungsminister und Gründer von [[Spitzberg Partners]]. Auch sein Geschäftspartner aus der Managementabteilung, [[Ulf Gartzke]], arbeitete im Auftrag von Wirecard
+
* [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] ([[CSU]]), ehemaliger Wirtschafts- und Verteidigungsminister und Gründer von [[Spitzberg Partners]]. Im Auftrag von Wirecard arbeitete er eng mit seinem Geschäftspartner [[Ulf Gartzke]] zusammen
* [[Klaus-Dieter Fritsche]] (CSU), ehemaliger Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Beauftragter für die Nachrichtendienste des Bundes  
+
* [[Klaus-Dieter Fritsche]] ([[CSU]]), ehemaliger Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Beauftragter für die Nachrichtendienste des Bundes  
* [[Ole von Beust]] (CDU), ehemaliger Bürgermeister von Hamburg und Gründer von [[Von Beust & Coll.]]
+
* [[Ole von Beust]] ([[CDU]]), ehemaliger Bürgermeister von Hamburg und Gründer von [[Von Beust & Coll.]]
* [[Peter Harry Carstensen]] (CDU), ehemaliger Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wurde über [[Hambach & Hambach]] für Wirecard tätig
+
* [[Peter Harry Carstensen]] ([[CDU]]), ehemaliger Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
 
* [[Waldemar Kindler]], ehemaliger Landespolizeipräsident von Bayern  
 
* [[Waldemar Kindler]], ehemaliger Landespolizeipräsident von Bayern  
 
* [[Kai Diekmann]], ehemaliger Chefredakteur der ''BILD''-Zeitung
 
* [[Kai Diekmann]], ehemaliger Chefredakteur der ''BILD''-Zeitung
Zeile 27: Zeile 29:
 
Die unten abgebildete Grafik gibt einen Überblick über das Lobbynetzwerk von Wirecard. Weiter unten finden sich detailliertere Informationen zu den Ereignissen im Wirecard-Skandal in chronologischer Reihenfolge.  
 
Die unten abgebildete Grafik gibt einen Überblick über das Lobbynetzwerk von Wirecard. Weiter unten finden sich detailliertere Informationen zu den Ereignissen im Wirecard-Skandal in chronologischer Reihenfolge.  
   
[[Datei:Archiv:grafik-wirecard-lobbyreport-1200x1200-210916-web.jpg|zentriert|mini|1000x1000px]]
+
[[Datei:grafik-wirecard-lobbyreport-1200x1200-210916-web.jpg|zentriert|mini|1000x1000px]]
   
 
Quelle: <ref>[https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Lobbyreport-2021_Beispiellose-Skandale-strengere-Lobbyregeln.pdf Lobbyreport 2021. Beispiellose Skandale - strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot, S. 25] lobbycontrol.de, abgerufen am 16.12.2021</ref>  
 
Quelle: <ref>[https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Lobbyreport-2021_Beispiellose-Skandale-strengere-Lobbyregeln.pdf Lobbyreport 2021. Beispiellose Skandale - strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot, S. 25] lobbycontrol.de, abgerufen am 16.12.2021</ref>  
Zeile 37: Zeile 39:
 
'''Peter Harry Carstensen (CDU) vermittelt Gespräche für Wirecard'''
 
'''Peter Harry Carstensen (CDU) vermittelt Gespräche für Wirecard'''
   
Die Anwaltskanzlei [[Hambach & Hambach]] bringt den ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen (CDU), bei Wirecard als Lobbyist ins Gespräch. Der damalige Wirecard-Vorstand [[Burkhard Ley]] und Carstensen besuchten daraufhin den hessischen Ministerpräsidenten [[Volker Bouffier]] (CDU). Thema des Gesprächs war der Umgang mit illegalem Online-Glücksspiel. Einige Zeit später vermittelt Carstensen auch den Kontakt zum damaligen Digital-Kommissar der EU, [[Günther Oettinger]] (CDU), indem er dessen Handynummer per Mail an Ley weiterleitet. Wie sich später herausstellte, hatte Carstensen auch an einem Gespräch mit Ley und dem damaligen Bürgermeister, [[Olaf Scholz]] (SPD), teilgenommen, bei dem es um die Suchtprävention im Glücksspiel ging.  
+
Die Anwaltskanzlei [[Hambach & Hambach]] bringt den ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, [[Peter Harry Carstensen]] ([[CDU]]), bei Wirecard als Lobbyist ins Gespräch. Der damalige Wirecard-Vorstand [[Burkhard Ley]] und Carstensen besuchen daraufhin den hessischen Ministerpräsidenten [[Volker Bouffier]] ([[CDU]]), um über den Umgang mit illegalem Online-Glücksspiel zu sprechen. Einige Zeit später vermittelt Carstensen auch den Kontakt zum damaligen Digital-Kommissar der EU, [[Günther Oettinger]] ([[CDU]]), indem er dessen Handynummer an Ley weiterleitet. Später stellte sich heraus, dass Carstensen auch an einem Gespräch mit Ley und dem damaligen Bürgermeister von Hamburg, [[Olaf Scholz]] ([[SPD]]) teilgenommen hat, bei dem es um die Suchtprävention im Glücksspiel ging. Ein Treffen mit dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, [[Winfried Kretschmann]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]), wurde als „lohnend“ bezeichnet, ob es dazu kam ist allerdings nicht bekannt. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-gluecksspiel-lobbyarbeit-101.html Wirecard schickte Politiker auf Lobby-Tour] tagesschau.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Nord-Politiker-lobbyierten-fuer-Skandalbank,gluecksspiel340.html Nord-Politiker lobbyiert für Wirecard] ndr.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
<ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-gluecksspiel-lobbyarbeit-101.html Wirecard schickte Politiker auf Lobby-Tour] tagesschau.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Nord-Politiker-lobbyierten-fuer-Skandalbank,gluecksspiel340.html Nord-Politiker lobbyiert für Wirecard] ndr.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
 
   
 
*'''2016:'''
 
*'''2016:'''
Zeile 44: Zeile 45:
 
'''Waldemar Kindler stellt den Kontakt zu Spitzberg Partners her'''
 
'''Waldemar Kindler stellt den Kontakt zu Spitzberg Partners her'''
   
Anfang 2016 stellt der ehemalige bayerische Polizeipräsident [[Waldemar Kindler]] für Wirecard den Kontakt zur Beratungsagentur [[Spitzberg Partners]] her. Die Agentur berät Wirecard von Juni 2016 bis Juni 2020, zunächst in der Kontaktvermittlung mit Industrie- und Übernahmepartnern in Nordamerika, später auch für Wirecards geplanten Markteintritt in China. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. [https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/wirecard-polizeipraesident-lobby-101.html Ex-Polizeipräsident als Türöffner?] tagesschau.de, vom 27.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> Schon seit 2015 war Kindler für Wirecard tätig, und stellte u.a. den Kontakt zu bayerischen Behörden her und nutzte seine Kontakte, um im Auftrag von Wirecard Aufenthaltsgenehmigungen in Indien und China zu organisieren. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1592] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
+
Anfang 2016 stellt der ehemalige bayerische Polizeipräsident [[Waldemar Kindler]] den Kontakt zur Beratungsagentur [[Spitzberg Partners]] her. Die Agentur berät Wirecard von Juni 2016 bis Juni 2020, zunächst in der Kontaktvermittlung mit Industrie- und Übernahmepartnern in Nordamerika, später auch für Wirecards geplanten Markteintritt in China. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/wirecard-polizeipraesident-lobby-101.html Ex-Polizeipräsident als Türöffner?] tagesschau.de, vom 27.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> Schon seit 2015 war Kindler für Wirecard tätig, er stellte u.a. den Kontakt zu bayerischen Behörden her und nutzte seine Kontakte, um im Auftrag von Wirecard Aufenthaltsgenehmigungen in Indien und China zu organisieren. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1592] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
   
*'''November 2018:'''
+
*'''Oktober 2018 bis Anfang 2019:'''
   
'''Spitzberg Partners vermittelt für Wirecard ein Treffen in der Deutschen Botschaft in Peking'''
+
'''Spitzberg Partners vermittelt Gespräche mit der Deutschen Botschaft'''
   
Die Wirecard-Manager [[Georg von Waldenfels]] und [[Burkhard Ley]] werden über die Vermittlung durch [[Spitzberg Partners]] zu einem Treffen in der Deutschen Botschaft in Peking geladen und nehmen als Teil der Delegation von Bundesaußenminister [[Heiko Maas]] an einer Chinareise teil. <ref>ebd. S. 1595</ref>
+
Im Oktober 2018 vermittelt [[Spitzberg Partners]] ein Treffen für Wirecard mit Vertretern der Deutschen Botschaft in Peking. Einen Monat später nehmen die Wirecard-Manager [[Burkhard Ley]] und [[Georg von Waldenfels]] als Teil der Delegation an der Chinareise von Bundesaußenminister [[Heiko Maas]] ([[SPD]]) teil. Darauffolgend fanden weitere Treffen mit Vertretern von Wirecard, Beratern von [[Spitzberg Partners]] und Mitarbeitern der Deutschen Botschaft statt. Beim Deutsch-Chinesischen Finanzdialog in Peking, an dem der damalige Bundesfinanzminister [[Olaf Scholz]] ([[SPD]]) teilnahm, habe zudem eine Flankierung bezüglich Wirecards Anliegen zum Eintritt in den chinesischen Markt stattgefunden. <ref>ebd. S. 517 ff., 522 f., 1595 f.</ref> <ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/guttenberg-lobbyierte-auch-bei-deutschem-botschafter-in-peking Guttenberg lobbyierte auch bei deutschem Botschafter in Peking] abgeordnetenwatch.de, vom 11.09.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
   
 
'''Wirecard kontaktiert das Bundeskanzleramt für einen Termin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel'''
 
'''Wirecard kontaktiert das Bundeskanzleramt für einen Termin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel'''
   
Die Staatsministerin im Kanzleramt, [[Dorothee Bär]] (CSU), nimmt an einer Betriebsbesichtigung bei Wirecard teil und trifft dort u.a. den Wirecard-Chef [[Markus Braun]]. Kurz darauf kontaktiert Wirecard das Bundeskanzleramt für einen Gesprächstermin zwischen der damaligen Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] (CDU) und Braun. <ref>ebd. S. 1593</ref> <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-ausschuss-am-20-april-2021-als-markus-braun-gerne-mal-die-kanzlerin-treffen-wollte/27356020.html Als Markus Braun gerne mal die Kanzlerin treffen wollte] wiwo.de, vom 25.06.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://fragdenstaat.de/dokumente/7576-wirecard-braun-roeller/ Schriftverkehr: Wirecard-Braun-Roeller] fragdenstaat.de, abgerufen am 16.12.2021</ref>  
+
Im November 2018 nimmt die Staatsministerin im Kanzleramt, [[Dorothee Bär]] ([[CSU]]), an einer Betriebsbesichtigung bei Wirecard teil und trifft dort u.a. den Wirecard-Chef [[Markus Braun]]. Kurz darauf kontaktiert Wirecard das Bundeskanzleramt für einen Gesprächstermin zwischen der damaligen Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] ([[CDU]]), ihrem Chef im Bundeskanzleramt und Braun. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1593] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-ausschuss-am-20-april-2021-als-markus-braun-gerne-mal-die-kanzlerin-treffen-wollte/27356020.html Als Markus Braun gerne mal die Kanzlerin treffen wollte] wiwo.de, vom 25.06.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://fragdenstaat.de/dokumente/7576-wirecard-braun-roeller/ Schriftverkehr: Wirecard-Braun-Roeller] fragdenstaat.de, abgerufen am 16.12.2021</ref>  
   
*'''Januar 2019''':
+
*'''Januar 2019:'''
   
 
'''Die Antwort vom Bundeskanzleramt'''
 
'''Die Antwort vom Bundeskanzleramt'''
   
In einer Vorlage des Bundeskanzleramts wird, aufgrund interner Bedenken, von einem Treffen zwischen Merkel und Braun abgeraten. Merkels Leiter im Bundeskanzleramt für die Wirtschafts- und Finanzabteilung, [[Lars-Hendrik Röller]], stellt sich stattdessen für das Treffen mit Wirecard-Chef Braun zur Verfügung. Braun hingegen sagt das Gespräch mit Röller ab. <ref>[ebd.]</ref>  
+
Aufgrund interner Bedenken wird in einer Vorlage des Bundeskanzleramts von einem Treffen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem Wirecard-Chef Braun abgeraten. Merkels Leiter im Bundeskanzleramt für die Wirtschafts- und Finanzabteilung, [[Lars-Hendrik Röller]], stellt sich stattdessen für das Treffen mit Braun zur Verfügung. Braun hingegen sagt das Gespräch mit Röller ab. <ref>ebd.</ref>  
   
* Die Agentur [[Spitzberg Partners]] organisiert ein Treffen mit Wirecard und dem deutschen Botschafter in Peking. <ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/guttenberg-lobbyierte-auch-bei-deutschem-botschafter-in-peking Guttenberg lobbyierte auch bei deutschem Botschafter in Peking] abgeordnetenwatch.de, vom 11.09.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
+
*'''Februar 2019:'''
   
* '''Februar 2019''':
+
'''Das Bundesfinanzministerium wird über Ermittlungen informiert'''
   
'''Das Bundesfinanzministerium wird über Ermittlungen gegen Wirecard informiert'''
+
Das Bundesfinanzministerium wird darüber informiert, dass die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) den Fall Wirecard aufgrund eines Verdachts des Verstoßes gegen das Verbot der Marktmanipulation untersucht. <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-skandal-medienbericht-kanzleramt-war-fruehzeitig-ueber-wirecard-informiert/26023632.html Medienbericht: Kanzleramt war frühzeitig über Wirecard informiert] wiwo.de, vom 21.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/olaf-scholz-und-der-wirecard-skandal-frueh-unterrichtet-aber-lange-nichts-gewusst/26015270.html Früh unterrichtet, aber lange nichts gewusst?] tagesspiegel.de, vom 17.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Allerdings gab Wirecard gegenüber der Staatsanwaltschaft vor, von der Nachrichtenagentur [[Bloomberg]] erpresst zu werden. Den Ausführungen zufolge wolle diese in die „negative Berichterstattung über Wirecard“ einsteigen. Denn zuvor hatte bereits die ''Financial Times'' über Unstimmigkeiten bei Wirecard berichtet. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen den Journalisten der FT ein, kurze Zeit später erstattete auch die BaFin Anzeige gegen ihn und verhängte ein zweimonatiges Verbot von Leerverkäufen für Wirecard-Aktien. <ref>[https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-wie-das-unternehmen-mit-einer-inszenierten-erpressung-die-staatsanwaltschaft-muenchen-auf-seine-seite-brachte/ Wirecard: Wie das Unternehmen mit einer inszenierten Erpressung die Staatsanwaltschaft München auf seine Seite brachte] businessinsider.de, vom 12.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/leerverkaufsverbot-bei-wirecard-bafin-statuiert-exempel-16047276.html Die Bafin statuiert im Fall Wirecard ein Exempel] faz.net, vom 18.02.2019, abgerufen am 29.12.2021</ref>
   
Das Bundesfinanzministerium wird darüber informiert, dass die Finanzaufsichtsbehörde BaFin den Fall Wirecard aufgrund von Verdacht des Verstoßes gegen das Verbot der Marktmanipulation untersucht. <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-skandal-medienbericht-kanzleramt-war-fruehzeitig-ueber-wirecard-informiert/26023632.html Medienbericht: Kanzleramt war frühzeitig über Wirecard informiert] wiwo.de, vom 21.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
+
*'''Juni 2019:'''
   
*'''Juni 2019''':
+
'''Kontaktvermittlung zwischen Spitzberg Partners und dem Bundesfinanzministerium'''
   
'''Kontaktvermittlung zwischen dem Bundesfinanzministerium und Spitzberg Partners'''
+
Der damalige Finanzstaatssekretär [[Wolfgang Schmidt]] ([[SPD]]) wendet sich an seinen chinesischen Amtskollegen, um über das Interesse von Wirecard am Markteintritt in China zu berichten. Zuvor hatte [[Ulf Gartzke]] von [[Spitzberg Partners]] das Finanzministerium über Wirecards Interesse in Kenntnis gesetzt und um Weitergabe der Informationen an die chinesische Regierung gebeten. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-skandal-was-wusste-olaf-scholz-a-00000000-0002-0001-0000-000172178893 Der Mann, der vieles wusste] spiegel.de, vom 24.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 521 f., 1596] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
   
Der damalige Finanzstaatssekretär [[Wolfgang Schmidt]] wendet sich an seinen chinesischen Amtskollegen, um über das Interesse von Wirecard am Markteintritt in China zu berichten. Zuvor hatte [[Ulf Gartzke]] von [[Spitzberg Partners]] das Finanzministerium über Wirecards Interesse in Kenntnis gesetzt und um Weitergabe der Informationen an die chinesische Regierung gebeten. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-skandal-was-wusste-olaf-scholz-a-00000000-0002-0001-0000-000172178893 Der Mann, der vieles wusste] spiegel.de, vom 24.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
+
*'''August 2019:'''  
 
 
*'''August 2019''':
 
   
 
'''Das Bundeskanzleramt wird über Vorwürfe gegen Wirecard informiert'''
 
'''Das Bundeskanzleramt wird über Vorwürfe gegen Wirecard informiert'''
Zeile 85: Zeile 84:
 
'''Klaus-Dieter Fritsche (CSU) lobbyiert im Bundeskanzleramt'''
 
'''Klaus-Dieter Fritsche (CSU) lobbyiert im Bundeskanzleramt'''
   
Der ehemalige Staatssekretär im Bundeskanzleramt und BND-Beauftragter, [[Klaus-Dieter Fritsche]] (CSU), wendet sich an das Bundeskanzleramt, um ein Gespräch zwischen dem Wirtschafts- und Finanzabteilungsleiter [[Lars-Hendrik Röller]] und Wirecard zu vermitteln. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-und-klaus-dieter-fritsche-kanzleramt-muss-weitere-kontakte-einraeumen-a-4fe5ce20-e882-4b6c-adad-547dd4af10d9 Auch Ex-Geheimdienstbeauftragter Fritsche lobbyierte im Kanzleramt] spiegel.de, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Wirecard-und-der-ex-Geheimdienstkoordinator,fritsche122.html Wirecard und der Ex-Geheimdienstkoordinator] daserste.ndr.de, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref><ref>[https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/leichtgewicht-fritsche-verteidigt-lobbyarbeit-fuer-wirecard,SUehuDj "Leichtgewicht" Fritsche verteidigt Lobbyarbeit für Wirecard] br.de, vom 15.04.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> Fritsche war seit Ende Juli 2019 für Wirecard als Berater tätig gewesen und habe eigenen Aussagen zufolge lediglich als Türöffner agiert. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1594] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
+
Der ehemalige Staatssekretär im Bundeskanzleramt und BND-Beauftragter, [[Klaus-Dieter Fritsche]] ([[CSU]]), wendet sich an das Bundeskanzleramt, um ein Gespräch zwischen dem Wirtschafts- und Finanzabteilungsleiter [[Lars-Hendrik Röller]] und Wirecard zu vermitteln. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-und-klaus-dieter-fritsche-kanzleramt-muss-weitere-kontakte-einraeumen-a-4fe5ce20-e882-4b6c-adad-547dd4af10d9 Auch Ex-Geheimdienstbeauftragter Fritsche lobbyierte im Kanzleramt] spiegel.de, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Wirecard-und-der-ex-Geheimdienstkoordinator,fritsche122.html Wirecard und der Ex-Geheimdienstkoordinator] daserste.ndr.de, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref><ref>[https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/leichtgewicht-fritsche-verteidigt-lobbyarbeit-fuer-wirecard,SUehuDj "Leichtgewicht" Fritsche verteidigt Lobbyarbeit für Wirecard] br.de, vom 15.04.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> Fritsche war seit Ende Juli 2019 als Berater für Wirecard tätig, nachdem der ehemalige Landespolizeipräsident [[Waldemar Kindler]] ihn bei Wirecard ins Gespräch brachte. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 556, 565, 1594] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
  +
 
  +
*'''September 2019:'''
  +
 
  +
'''Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wirbt für Wirecards Expansionspläne nach China'''
  +
 
  +
Der ehemalige Wirtschafts- und Verteidigungsminister [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] ([[CSU]]) trifft sich am 3. September 2019 mit Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] ([[CDU]]), um für Wirecards Expansionspläne nach China zu lobbyieren. Nach dem Treffen gibt Guttenberg zusätzliche Gesprächsinformationen über Wirecards Pläne an ihren Wirtschaftsberater, [[Lars-Hendrik Röller]] weiter. Es handelte sich dabei um Gesprächsinformationen über Wirecards geplante Übernahme des chinesischen Finanzunternehmens [[AllScore Payment Services]]. Wenige Tage später konstatiert Röller gegenüber Guttenberg, dass das Thema beim Besuch der Kanzlerin in China zur Sprache gekommen sei und sicherte weitere Flankierung zu. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 506 f., 528] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-kanzleramt-setzte-sich-fuer-finanzdienstleister-ein-a-e5b50a9f-128d-4bda-b7d5-907e2fea9f7c Kanzleramt setzte sich für Wirecard ein] spiegel.de, vom 17.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-karl-theodor-zu-guttenbergs-firma-machte-lobbyarbeit-bei-der-bundesregierung-a-572b02d7-d3a4-4388-90e6-2779af9e478c Guttenberg setzte sich bei der Bundesregierung für Wirecard ein] spiegel.de, vom 15.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://fragdenstaat.de/blog/2020/10/09/wirecard-merkel-guttenberg-china-lobbyismus/ Guttenbergs kurzer Draht zu Merkel: So hofierte das Kanzleramt Wirecard] fragdenstaat.de, vom 09.10.2020, abgerufen am 03.01.2022</ref>
  +
 
  +
Am 11. September 2019 kommt es zudem zu einem Treffen im Bundeskanzleramt mit Röller, dem damaligen Wirecard-Finanzvorstand [[Alexander von Knoop]], Wirecards Strategischem Berater [[Burkhard Ley]] und dem ehemaligem BND-Beauftragtem [[Klaus-Dieter Fritsche]] ([[CSU]]), welcher das Gespräch zuvor vermittelt hatte. <ref>[https://www.reuters.com/article/deutschland-wirecard-kanzleramt-idDEKCN24N1AJ Auch Ex-Geheimdienstkoordinator Fritsche warb für Wirecard] reuters.com, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 532] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
   
* '''3.September 2019''':
+
*'''November 2019:'''
   
Der ehemalige Wirtschafts- und Verteidigungsminister [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] (CSU) lobbyiert bei einem Treffen mit Merkel für Wirecards Expansionspläne nach China. Nach dem Treffen gab Guttenberg zusätzliche Gesprächsinformationen für Wirecards Pläne an Röller weiter. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-kanzleramt-setzte-sich-fuer-finanzdienstleister-ein-a-e5b50a9f-128d-4bda-b7d5-907e2fea9f7c Kanzleramt setzte sich für Wirecard ein] spiegel.de, vom 17.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
+
'''Wirecard verkündet Markteintritt in China'''
   
*'''6.-7.September 2019''': Nach dem Lobbygespräch mit Guttenberg setzt sich Merkel auf ihrer China-Reise für Wirecard ein. <ref>[ebd.]</ref>
+
Im November 2019 verkündet Wirecard die Übernahme des chinesischen Unternehmens [[AllScore Payment Services]], <ref>[https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/wirecard-aktie-steigt-uebernahme-von-allscore-payment-services-in-china-a-1294987.html Wirecard kauft in China ein] manager-magazin.de, vom 05.11.2019, abgerufen am 16.12.2021</ref> das zuvor in illegale Aktivitäten in der Glücksspielbranche verwickelt war. Am selben Tag findet auch ein persönliches Gespräch zwischen dem damaligen Finanzstaatssekretär [[Jörg Kukies]] ([[SPD]]) und dem Wirecard-Chef [[Markus Braun]] an dessen 50. Geburtstag statt. <ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wirecard-karl-theodor-zu-guttenbergs-firma-machte-lobbyarbeit-bei-der-bundesregierung-a-572b02d7-d3a4-4388-90e6-2779af9e478c Guttenberg setzte sich bei der Bundesregierung für Wirecard ein] spiegel.de, vom 15.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-untersuchungsausschuss-kukies-1.5270214 Er soll die Angriffe auf Olaf Scholz abwehren] sueddeutsche.de, vom 21.04.2021, abgerufen am 10.01.2021</ref> Ein paar Tage vorher bat Kukies´zuständiger Referent um eine Gesprächsvorbereitung für das Treffen. Das Thema sollte insbesondere die laufende Prüfung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[KPMG]] und in dem Zusammenhang auch die Kurs- und Marktmanipulation bei Wirecard sein. <ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-untersuchungsausschuss-kukies-braun-100.html Wirecard-Affäre: Eine Mail wirft Fragen auf] zdf.de, vom 18.11.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanz-skandal-vertrauliches-mit-dem-wirecard-chef-1.4964352 Vertrauliches mit dem Wirecard-Chef] sueddeutsche.de, vom 12.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>  
   
*'''11.September 2019''': Im Bundeskanzleramt empfängt [[Lars-Hendrik Röller]] den damaligen Wirecard-Finanzvorstand [[Alexander von Knoop]], Wirecards Strategischen Berater [[Burkhard Ley]] und Fritsche, welcher das Gespräch zuvor vermittelt hatte. <ref>[https://www.reuters.com/article/deutschland-wirecard-kanzleramt-idDEKCN24N1AJ Auch Ex-Geheimdienstkoordinator Fritsche warb für Wirecard] reuters.com, vom 22.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> Vorwürfe gegen Wirecard waren zu diesem Zeitpunkt im Bundeskanzleramt bereits nachweislich bekannt.
+
'''Von Beust & Coll. soll gezielt Kontakte herstellen'''
   
*'''November 2019''':
+
Die Beratungsfirma [[Von Beust & Coll.]] des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters [[Ole von Beust]] ([[CDU]]) verlängert ihren seit Juni 2018 bestehenden Beratungsvertrag mit Wirecard und soll für das Unternehmen Kontakte „zurückhaltend und gezielt“ herstellen, insbesondere bei Politikern, die beim Thema Online-Glücksspiel „aufgeschlossen und aktivierbar“ seien. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-gluecksspiel-lobbyarbeit-101.html Wirecard schickte Politiker auf Lobby-Tour] tagesschau.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/auch-ole-von-beust-arbeitete-fuer-wirecard-a-2deb52e6-5fea-4e66-9e70-f0ffa36a6114 Auch Ole von Beust arbeitete für Wirecard] spiegel.de, vom 13.08.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>  
* Wirecard verkündet die Übernahme an dem chinesischen Konzern [[AllScore Payment Services]] <ref>[https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/wirecard-aktie-steigt-uebernahme-von-allscore-payment-services-in-china-a-1294987.html Wirecard kauft in China ein] manager-magazin.de, vom 05.11.2019, abgerufen am 16.12.2021</ref>
 
* Der Finanzstaatssekretär [[Jörg Kukies]] (SPD), der zugleich den Verwaltungsrat der BaFin leitet, trifft sich mit Wirecard-Chef Braun an dessen 50. Geburtstag. Ein paar Tage zuvor bittet Kukies´ Referent die zuständige Abteilung im Finanzministerium um eine Gesprächsvorbereitung, dessen Thema die Kurs- und Marktmanipulation bei Wirecard sein sollte. <ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-untersuchungsausschuss-kukies-braun-100.html Wirecard-Affäre: Eine Mail wirft Fragen auf] zdf.de, vom 18.11.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanz-skandal-vertrauliches-mit-dem-wirecard-chef-1.4964352 Vertrauliches mit dem Wirecard-Chef] sueddeutsche.de, vom 12.07.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
 
* [[Von Beust & Coll.]] verlängert den Beratungsvertrag mit Wirecard und soll für das Unternehmen Kontakte „zurückhaltend und gezielt“ herstellen, insbesondere bei Politikern, die beim Thema Online-Glücksspiel „aufgeschlossen und aktivierbar“ seien. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-gluecksspiel-lobbyarbeit-101.html Wirecard schickte Politiker auf Lobby-Tour] tagesschau.de, vom 28.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
 
   
*'''Januar 2020''': Röller vermittelt über Fritsche. auf Anfrage eines chinesischen Unternehmens, den Kontakt zu Wirecard-Chef Braun. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1594] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
+
*'''Januar 2020:'''
   
*'''März 2020''':
+
'''Kontaktvermittlungen im Bundeskanzleramt'''
   
* Die Beratungsfirma [[Von Beust & Coll.]], des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters [[Ole von Beust]] (CDU) wendet sich in einem Schreiben an den Finanzabteilungsleiter im Kanzleramt, Röller, und bittet u.a. um Informationen für ein Begleitprogramm für Unternehmen für den EU-China-Gipfel. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/auch-ole-von-beust-arbeitete-fuer-wirecard-a-2deb52e6-5fea-4e66-9e70-f0ffa36a6114 Auch Ole von Beust arbeitete für Wirecard] spiegel.de, vom 13.08.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
+
Der wirtschaftspolitische Berater im Bundeskanzleramt, [[Lars-Hendrik Röller]], vermittelt über den Wirecard-Berater [[Klaus-Dieter Fritsche]] ([[CSU]]) den Kontakt zu einem chinesischen Unternehmen. Dieses hatte sich beim Kanzleramt nach dem Kontakt zum Wirecard-Chef [[Markus Braun]] erkundigt. Fragen wirft in diesem Zusammenhang eine E-Mail von Wirecard an Röller auf, in welcher Röllers Ehefrau als „Schnittstelle“ für den Kontakt zu dem Unternehmen bezeichnet wird. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1594] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-untersuchungsausschuss-hat-merkels-wirtschaftsberater-im-untersuchungsausschuss-die-wahrheit-gesagt/26855872.html Hat Merkels Wirtschaftsberater im Untersuchungsausschuss die Wahrheit gesagt?] wiwo.de, vom 27.01.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
*'''März 2020:'''
  +
 
  +
'''Von Beust & Coll. kontaktiert das Bundeskanzleramt '''
  +
 
  +
Die Agentur [[Von Beust & Coll.]] wendet sich in einem Schreiben an den Finanzabteilungsleiter im Kanzleramt und bittet u.a. um Informationen für ein Begleitprogramm für Unternehmen für den EU-China-Gipfel. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/auch-ole-von-beust-arbeitete-fuer-wirecard-a-2deb52e6-5fea-4e66-9e70-f0ffa36a6114 Auch Ole von Beust arbeitete für Wirecard] spiegel.de, vom 13.08.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.bundestag.de/presse/hib/816972-816972 Von Beust schrieb Briefe im Auftrag von Wirecard] bundestag.de, vom 13.01.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref>
   
 
'''Wirecards „Aktionsplan Leerverkäufe“'''
 
'''Wirecards „Aktionsplan Leerverkäufe“'''
Die Agentur [[Edelman]] erstellt einen „Aktionsplan Leerverkäufe“ für Wirecard, in den auch der ehemalige Chefredakteur der ''BILD'', [[Kai Diekmann]] und Guttenberg, der einen Beiratssitz bei [[Edelman]] hat, eingespannt werden. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-karl-theodor-zu-guttenberg-soll-untersuchungsausschuss-belogen-haben-a-6f3f7a4a-0200-4ba7-98d8-2f583464f73a Hat Guttenberg den Wirecard-Ausschuss belogen?] spiegel.de, vom 12.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.capital.de/wirtschaft-politik/wie-ein-heer-von-beratern-wirecard-unterstuetzte Wie ein Heer von Beratern Wirecard unterstützte] capital.de, vom 09.02.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> Wenig später veröffentlicht Guttenberg einen Gastbeitrag in der ''FAZ'', welcher im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für Wirecard stand. <ref>[https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/corona-am-markt-ein-virus-namens-leerverkaeufe-16696027.html Ein Virus namens Leerverkäufe] faz.net, vom 02.04.2020, abgerufen am 16.12.2021</ref>
+
 
  +
Die PR-Agentur [[Edelman]] erstellt einen „Aktionsplan Leerverkäufe“ für Wirecard, in den auch der ehemalige Chefredakteur der ''BILD''-Zeitung, [[Kai Diekmann]] und Guttenberg, der einen Beiratssitz bei [[Edelman]] hat <ref>[https://www.edelman.com/news-awards/edelman-taps-distinguished-global-leaders-new-advisory-board Edelman taps distinguished global leaders for new advisory board] edelman.com, vom 02.05.2018, abgerufen am 16.12.2021</ref>, eingespannt werden. Ziel dessen war es, bei Ansprechpartnern in Politik, Medien und der Börse, für ein Leerverkaufsverbot von Aktien zu werben. Wenig später veröffentlicht Guttenberg einen [https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/corona-am-markt-ein-virus-namens-leerverkaeufe-16696027.html Gastkommentar] in der ''FAZ'', welcher deutliche Ähnlichkeiten mit dem Argumentationspapier von [[Edelman]] aufweist, dessen Zusammenhang mit der Beratertätigkeit für Wirecard jedoch von Guttenberg bestritten wurde. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-karl-theodor-zu-guttenberg-soll-untersuchungsausschuss-belogen-haben-a-6f3f7a4a-0200-4ba7-98d8-2f583464f73a Hat Guttenberg den Wirecard-Ausschuss belogen?] spiegel.de, vom 12.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.capital.de/wirtschaft-politik/wie-ein-heer-von-beratern-wirecard-unterstuetzte Wie ein Heer von Beratern Wirecard unterstützte] capital.de, vom 09.02.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.capital.de/wirtschaft-politik/pr-rat-ruegt-guttenberg-fuer-wirecard-lobbyarbeit PR-Rat rügt Guttenberg für Wirecard-Lobbyarbeit] capital.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/guttenberg-wirecard-101.html Zweifel an Guttenbergs Glaubwürdigkeit] tagesschau.de, vom 12.01.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
  +
 
  +
Mit dem Ziel, Leerverkäufe zu verbieten, kontaktierte Diekmann zwei Staatssekretäre im Finanzministerium. Dabei stand er ebenfalls im Austausch mit Wirecard-Chef Braun. <ref>[https://www.deutschlandfunk.de/wirecard-untersuchungsausschuss-welche-rolle-hatte-kai-100.html Wirecard-Untersuchungsauschuss / Welche Rolle hatte Kai Diekmann im Finanzskandal?] deutschlandfunk.de, vom 11.02.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-lobbyismus-geldwaescheverdacht-101.html Ein "Honigtopf" für Ehemalige] tagesschau.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
  +
 
  +
*'''April 2020:'''
  +
 
  +
'''Der Abschlussbericht von KPMG zur Sonderprüfung bei Wirecard'''
  +
 
  +
Ende April 2020 veröffentlicht die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[KPMG]] ihren [https://www.wirecard.com/uploads/Bericht_Sonderpruefung_KPMG.pdf Sonderbericht]. Die Prüfung war von Wirecard im Oktober 2019 in Auftrag gegeben worden, um die durch die Presse bekannt gewordenen Vorwürfe und Missstände in der Buchhaltung aufzuklären. Der Bericht lieferte zwar keine Belege für den gravierenden Vorwurf der Bilanzfälschung bei Wirecard <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/nach-kpmg-sonderpruefung-keine-umfassende-absolution-anlegerschuetzer-und-analysten-kritisieren-wirecard/25783830.html "Keine umfassende Absolution": Anlegerschützer und Analysten kritisieren Wirecard] handelsblatt.com, vom 28.04.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>, stellte aber dennoch Unregelmäßigkeiten und Unklarheiten heraus, welche die Zusammenarbeit von Wirecard mit Drittpartnern betreffen. [[KPMG]] verweist darin v.a. auf die mangelhafte interne Kontrolle bei der Dokumentation von Daten sowie auf die unzureichende Belegung erzielter Umsätze. Während Investoren Wirecard indes einen Mangel an Transparenz unterstellten, hatte der Konzern den Verdacht gefälschter Kundenbeziehungen und manipulierter Umsätze stets als „irreführend“ und „falsch“ bezeichnet und Aufklärung zugesichert. Wirecard musste jedoch die Veröffentlichung des Jahresabschlusses zum zweiten Mal verschieben, da in der Untersuchung durch [[KPMG]] „die Existenz der Transaktionsvolumina im Untersuchungszeitraum 2016 bis 2018“ nicht hinreichend nachzuvollziehen wären. <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-kpmg-bericht-1.4891170 Sonderprüfer können wichtige Fragen nicht klären] sueddeutsche.de, vom 28.04.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
*'''Mai 2020:'''
  +
 
  +
'''Gespräch zwischen Wirecard und Merkels Wirtschaftsberater'''
  +
 
  +
Wirecard erkundigt sich nach einem Gespräch mit Merkels Wirtschaftsberater [[Lars-Hendrik Röller]]. In der Gesprächsunterlage des Bundeskanzleramts erhält Röller den Hinweis, das Gespräch für Wirecards Planungen zur Behebung der Missstände und den im Raum stehenden Vorwürfen der Bilanzfälschung, nutzen zu können. Bei dem Telefonat zwischen Röller und Wirecard-Chef [[Markus Braun]] weist Letzterer die erhobenen Vorwürfe jedoch zurück und sichert vollständige Aufklärung zu. <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1599 f.] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
  +
 
  +
*'''Juni 2020:'''
  +
 
  +
'''Wirecard meldet Insolvenz an'''
  +
 
  +
Am 18. Juni 2020 meldet das Wirtschaftsprüfungsunternehmen [[Ernst & Young]], dass es unzureichende Prüfungsnachweise von Bankguthaben auf Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro bei Wirecard gebe. <ref>[https://www.wirecard.com/de/2020/06/18/wirecard-ag-veroeffentlichungstermin-fuer-jahres-und-konzernabschluss-2019-verschoben-wegen-hinweisen-auf-vorlage-unrichtiger-saldenbestaetigungen/ Wirecard AG: Veröffentlichungstermin für Jahres- und Konzernabschluss 2019 verschoben wegen Hinweisen auf Vorlage unrichtiger Saldenbestätigungen] wirecard.com, vom 18.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Infolgedessen musste Wirecard die Veröffentlichung seines Jahresabschlusses für 2019 erneut verschieben und gab schließlich am 22. Juni 2020 in einer [https://www.wirecard.com/de/2020/06/22/wirecard-ag-stellungnahme-des-vorstands-zur-aktuellen-lage-des-unternehmens/ Mitteilung] bekannt, dass die Summe von 1,9 Milliarden Euro „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit“ nicht bestehe. Die Zertifikate, denen zufolge das Geld auf philippinischen Bankkonten hätte liegen sollen, wurden von den dortigen Geldhäusern als „plumpe Fälschungen“ bezeichnet. <ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-bilanzskandal-insolvenzantrag-100.html Ein Scherbenhaufen für die Anleger] zdf.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Nach Verlautbarungen von Investoren trat Wirecard-Chef [[Markus Braun]] mit sofortiger Wirkung zurück, sein Vorstandskollege [[Jan Marsalek]] wurde vom Aufsichtsrat gekündigt. Die Staatsanwaltschaft München leitete zudem ihre Ermittlungen gegen die Vorstandsebene des Konzerns ein, da sie beschuldigt wird, den Markt über eine Sonderprüfung durch [[KPMG]] nicht korrekt informiert zu haben. <ref>[https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/dax-konzern-wirecard-chef-markus-braun-tritt-zurueck Wirecard-Chef Markus Braun tritt zurück] zeit.de, vom 19.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
Aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung stellte Wirecard am 25. Juni 2020 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. <ref>[https://www.wirecard.com/de/tag/insolvenz/ Wirecard AG: Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens] wirecard.com, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Im Zuge des Bilanzskandals und dem gefolgtem Insolvenzantrag, stürzte der Börsenkurs innerhalb von 10 Tagen von über 100 Euro auf weniger als drei Euro pro Aktie ab. <ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wirecard-stellt-insolvenzantrag-im-schlimmsten-fall-droht-anlegern-der-totalverlust/25949242.html Im schlimmsten Fall droht Anlegern der Totalverlust] tagesspiegel.de, vom 25.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
*'''Juli 2020:'''
  +
 
  +
'''Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München'''
  +
 
  +
Der frühere Vorstandschef Braun sitzt seit dem 22. Juli 2020 in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft München wirft ihm und weiteren Führungskräften von Wirecard vor, gewerbsmäßigen Betrug, Veruntreuung von Konzerngeldern, Bilanzfälschung und Manipulation des Aktienkurses betrieben zu haben. Braun verteidigt sich gegen die Vorwürfe und verweist auf eine Schattenstruktur, in die sein Unternehmenspartner [[Jan Marsalek]] verwickelt war, mit welcher Milliardenerlöse aus Drittpartnergeschäften für andere Zwecke abgezweigt worden seien und von der er hintergangen worden sei. Marsalek ist seit Bekanntwerden des Skandals auf der Flucht, nach ihm wird noch immer mit einem internationalen Haftbefehl gefahndet. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-milliarden-101.html Gab es die 1,9 Milliarden Euro doch?] tagesschau.de, vom 21.11.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-chef-braun-haft-101.html Markus Braun bleibt hinter Gittern] tagesschau.de, vom 15.12.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
'''Forderung nach einem Wirecard-Untersuchungsausschuss'''
  +
 
  +
Nach Bekanntwerden des Wirecard-Skandals warfen Oppositionspolitiker der Bundesregierung vor, das Parlament und die Öffentlichkeit nicht genügend informiert zu haben. <ref>[https://www.merkur.de/wirtschaft/wirecard-skandal-jan-marsalek-angela-merkel-china-flucht-moskau-insolvenz-dax-bundesregierung-haftbefehle-scholz-zr-13837760.html Wirecard-Skandal: Drei Haftbefehle erlassen - Festnahmen in München] merkur.de, vom 23.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Der finanzpolitische Sprecher der [[FDP]], [[Florian Toncar]], kritisierte die Bundesregierung dafür, trotz schwerster Vorwürfe und laufenden Ermittlungen hinter Wirecard gestanden zu haben. Indessen wurde die Forderung aus der Opposition nach einem Untersuchungsausschuss für den Fall Wirecard stärker. <ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bilanzskandal-opposition-droht-mit-wirecard-untersuchungsausschuss/26016520.html Opposition droht mit Wirecard-Untersuchungsausschuss] handelsblatt.com, vom 18.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
==Wirecard-Skandal: Untersuchungsausschuss und politische Konsequenzen==
  +
Der Wirecard-Untersuchungsausschuss begann im Oktober 2020 mit seiner Arbeit, lud insgesamt mehr als 100 Zeugen und veröffentlichte seinen Abschlussbericht Ende Juni 2021. [[Lisa Paus]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) kritisierte v.a. die Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] ([[CDU]]) dafür, sich nach dem Lobbytreffen mit [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] ([[CSU]]), trotz interner Warnungen und öffentlicher Berichterstattungen, für Wirecard in China eingesetzt zu haben. Auch die Rolle ihres Wirtschaftsberater [[Lars-Hendrik Röller]] wurde im Fall um Wirecard als „problematisch“ kritisiert. Neben dem Lobbynetzwerk, mit dem Wirecard seine Erfolgsgeschichte stützte, kritisierte die Opposition im Wirecard-Untersuchungsausschuss auch die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen]] (BaFin), deren Aufsicht dem Bundesfinanzministerium obliegt. <ref>[https://www.rnd.de/politik/showdown-im-wirecard-skandal-merkel-und-scholz-im-untersuchungsausschuss-L3VGT2DFHFF23EZOG3JKYW3JIE.html Showdown im Wirecard-Skandal: Merkel und Scholz im Untersuchungsausschuss] rnd.de, vom 19.04.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref> <ref>[https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/wirecard-skandal-bilanz-untersuchungsausschuss-bundestag-olaf-scholz-faq Von den Milliarden geblendet] zeit.de, vom 22.04.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref> Die BaFin sei früheren Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten bei Wirecard nicht nachgegangen und habe stattdessen Fehleinschätzungen getroffen. Dies betrifft insbesondere das Leerverkaufsverbot für Wirecard Aktien, welches von der Finanzaufsicht im Februar 2019 verhängt und als eine Art staatliches Gütesiegel verstanden wurde. <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-skandal-untersuchung-ausschuss-101.html Was vom U-Ausschuss übrig bleibt] tagesschau.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> Im Zusammenhang damit stehen auch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der BaFin gegen die ''Financial Times'' (FT), die zuvor mehrfach über Unstimmigkeiten bei Wirecard berichtet hatte. Einiges, wie etwa die Rolle der Geheimdienste im Fall Wirecard, ist nach wie vor unklar. <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-ausschuss-das-sind-die-7-wichtigsten-erkenntnisse-zum-wirecard-skandal/27355056.html Das sind die 7 wichtigsten Erkenntnisse zum Wirecard-Skandal] wiwo.de, vom 25.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
Insgesamt urteilt der Untersuchungsausschuss, dass der Wirecard-Skandal ein systematisches Versagen der Finanzbehörden offenbarte, aus dem politische Konsequenzen und Reformierungen folgen müssten. <ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-3ua-bericht-847030 Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses] bundestag.de, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
'''Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)'''
  +
 
  +
Die Kritik an der Staatsanwaltschaft sowie an der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) betrifft insbesondere das behördliche Vorgehen im Zuge der getäuschten Erpressung von Wirecard, das von der BaFin verhängte Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien sowie die Ermittlungen gegen die ''Financial Times'' (FT). <ref>[https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-wie-das-unternehmen-mit-einer-inszenierten-erpressung-die-staatsanwaltschaft-muenchen-auf-seine-seite-brachte/ Wirecard: Wie das Unternehmen mit einer inszenierten Erpressung die Staatsanwaltschaft München auf seine Seite brachte] businessinsider.de, vom 12.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1620 ff.] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> Das von der BaFin verhängte Leerverkaufsverbot stellte sich später als eine der umstrittensten Aktionen der deutschen Finanzaufsicht im Wirecard-Betrugsskandal heraus. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/betrugsskandal-wirecard-leeverkaufsverbot-handelsaufsicht-widersprach-einschaetzung-der-bafin/26817820.html?ticket=ST-9763698-CdehI4ArD2YsVZPMqlEP-cas01.example.org Wirecard-Leerverkaufsverbot: Handelsaufsicht widersprach Einschätzung der BaFin] handelsblatt.com, vom 14.01.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
'''Financial Intelligence Unit (FIU)'''
  +
 
  +
Weiterhin wird auch das für Geldwäschebekämpfung zuständige Institut, die [[Financial Intelligence Unit]] (FIU), kritisiert. Ende Februar 2019 erhielt die FIU eine Verdachtsmeldung über auffällige Geldflüsse bei Wirecard, die von der [[Commerzbank]], einem Geschäftspartner von Wirecard, eingereicht wurde. Erst viel später, nachdem Wirecard bereits insolvent war, leitete die FIU die Hinweise an das bayerische Landeskriminalamt weiter. <ref>[https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-skandal-anti-geldwaescheeinheit-fiu-erneut-im-fokus,SZf8eJT Wirecard-Skandal: Anti-Geldwäscheeinheit FIU erneut im Fokus] br.de, vom 08.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-skandal-fruehe-hinweise-auf-wirecard-skandal-versickerten-im-behoerdensumpf-a-b1cc19ec-0776-428c-8a72-f1d4626a9e37 Frühe Hinweise auf Wirecard-Skandal versickerten im Behördensumpf] spiegel.de, vom 27.05.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930900.pdf Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes, S. 1615] dserver.bundestag.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
  +
 
  +
'''Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS)'''
  +
 
  +
Die [[Abschlussprüferaufsichtsstelle]] (APAS), welche dem Bundeswirtschaftsministerium unterliegt, leitete erst im Mai 2020 ein förmliches Verfahren gegen die Wirtschaftsprüfer von Wirecard, [[Ernst & Young]], ein, obwohl sich zuvor bereits Betrugsvorwürfe um Wirecard verhärtet hätten. <ref>ebd. S. 1600</ref> Darüber hinaus wurde dem Behördenleiter der APAS selbst, [[Ralf Bose]], „Insiderhandel“ unterstellt, da er noch kurz vor der Insolvenz von Wirecard und auch während der Ermittlungen der APAS mit Wirecard-Aktien gehandelt hatte. <ref>[https://www.zeit.de/news/2020-12/11/apas-chef-handelte-mit-aktien-von-wirecard Fragwürdige Aktiendeals während Wirecard-Ermittlungen] zeit.de, vom 11.12.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
===Reformierung der Finanzaufsicht===
  +
 
  +
Im Rahmen des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetztes (FISG) wurden als Reaktion auf den Wirecard-Skandal gesetzliche Maßnahmen beschlossen, welche die Strukturen und Kompetenzen innerhalb der Finanzbehörden in Zukunft stärken sollen. Hierzu zählen u.a. strengere Vorgaben zur Trennung von Wirtschaftsprüfung und -beratung, um Interessenkonflikte zu vermeiden sowie verbesserte Prüfsysteme und Kontrollrechte für die Finanzaufsichtsbehörden. <ref>[https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/Finanzmarktpolitik/2021-02-02-mehr-biss-fuer-die-finanzaufsicht.html Mehr Biss für die Finanzaufsicht] bundesfinanzministerium.de, vom 24.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/inland/reform-finanzaufsicht-bafin-101.html Kabinett beschließt BaFin-Reform] tagesschau.de, vom 24.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.deutschlandfunkkultur.de/finanzaufsicht-und-wirecard-skandal-spaete-reform-von-100.html Späte Reform von "zahnlosen" Behörden] deutschlandfunkkultur.de, vom 24.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> Um auch einen personellen Neustart zu ermöglichen, musste u.a. der Präsident der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin), [[Felix Hufeld]], seinen Rücktritt antreten. <ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wirecard-skandal-bafin-chef-felix-hufeld-muss-zuruecktreten-a-a020a684-d3c8-4957-b7e7-4d436f75f481 Bafin-Chef Hufeld muss nach Wirecard-Skandal gehen] spiegel.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref>
   
 
==Fallbeispiele und Kritik==
 
==Fallbeispiele und Kritik==
   
===2019: BaFin verhängt Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien===  
+
===Medienberichterstattung über Unstimmigkeiten in Wirecards Bilanzen===  
   
===2017: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft gegen die Wirecard Bank===
+
Seit April 2015 schrieb der Journalist Dan McCrum von der ''Financial Times'' (FT) in der [https://www.ft.com/content/534e7c4d-3101-3f6a-abc8-dc70beab35b7 Blogserie „House of Wirecard“] über Unstimmigkeiten in den Bilanzen von Wirecard. Darin wird auch deutlich, dass der Aufsichtsrat von Wirecard erstmals 2008, durch den Hinweis eines ehemaligen Vorstandsmitglieds, über Fehler in der Buchhaltung informiert wurde. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/bilanzskandal-der-betrug-bei-wirecard-soll-schon-vor-15-jahren-begonnen-haben/26040098.html Der Betrug bei Wirecard soll schon vor 15 Jahren begonnen haben] handelsblatt.com, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wirecard-betrug-begann-wohl-frueher-als-bekannt-manager-wies-vorstand-schon-2008-auf-frisierte-bilanzen-hin/26042994.html Manager wies Vorstand schon 2008 auf frisierte Bilanzen hin] tagesspiegel.de, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021</ref> Einen entscheidenden [https://www.ft.com/content/03a5e318-2479-11e9-8ce6-5db4543da632 Artikel] veröffentlichte die FT im Januar 2019. McCrum hatte Hinweise von einem Whistleblower aus dem Unternehmen bekommen, dass etwas mit Wirecards Bilanzen, insbesondere mit den Geschäften in Singapur, nicht stimmte. Wirecard bezeichnete die Vorwürfe als „falsch“ und  „irreführend“ und erstattete Anzeige wegen Marktmanipulation. McCrum und seine Kollegin hätten sich demzufolge mit Börsenspekulanten abgesprochen, welche mit Kursverlusten von Wirecard an der Börse Gewinne erzielen sollten. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen McCrum ein und im April 2019 erhob die BaFin ebenfalls Anzeige gegen die Journalisten der FT. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/zapp/wirecard-medien-101.html Wirecards Krieg gegen die Medien] tagesschau.de, vom 02.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.deutschlandfunk.de/wirecard-und-die-financial-times-zuerst-wurden-die-100.html Wirecard und die "Financial Times" / Zuerst wurden die Journalisten verdächtigt] deutschlandfunk.de, vom 29.06.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/finanzen/bafin-verdaechtigt-ft-journalisten-im-fall-wirecard-16144310.html Bafin verdächtigt "FT"-Journalisten im Fall Wirecard] faz.net, vom 16.04.2019, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/wirecard-aktie-im-plus-finanzaufsicht-bafin-erstattet-anzeige-gegen-ft-journalist-a-1263186.html Wirecard-Affäre - Finanzaufsicht Bafin zeigt FT-Journalisten an] manager-magazin.de, vom 17.04.2019, abgerufen am 29.12.2021</ref>  
Neben Geldinstituten wie der [[DZ-Bank]], der [[Postbank]] und der [[Hypovereinsbank]], die Gelder für illegale Glücksspielangebote entgegennahmen, enthüllten die Recherchen von ''NDR'' und ''Süddeutscher Zeitung'' im November 2017 im Rahmen der „Paradise Papers“, dass die [[Wirecard Bank]] Konten für Glücksspielanbieter wie [[OCG International Limited]] und [[Tipico]] führte, bei denen Gewinne aus illegalem Online-Glücksspiel an deutsche Kunden ausgezahlt wurden. Dies sei jedoch ein Verstoß gegen den Glücksspielstaatsvertrag. Nach Einschätzung des niedersächsischen Innenministeriums, das im Auftrag der übrigen Bundesländer die Zahlungsströme an illegale Glücksspielanbieter überwacht, sowie nach der Einschätzung mehrerer Banken- und Strafrechtsexperten, könne sich die [[Wirecard Bank]] deshalb der Beihilfe von unerlaubtem Glücksspiel und der Geldwäsche strafbar gemacht haben. ''NDR'' und die ''Süddeutsche Zeitung''kritisierten vor allem die Bundesfinanzmarktaufsicht (BaFin) dafür, seit Jahren über die Problematik informiert, aber nicht aktiv geworden zu sein. <ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/paradisepapers/paradisepapers-101.html Die deutschen Banken und das Online-Glücksspiel] tagesschau.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gluecksspiel-wie-deutsche-banken-systematisch-illegale-online-kasinos-unterstuetzen-1.3738876?reduced=true Wie deutsche Banken systematisch illegale Online-Kasinos unterstützen] sueddeutsche.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/paradise-papers-verdacht-gegen-mehrere-deutsche-banken-15282473.html Verdacht gegen mehrere deutsche Banken] faz.net, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> Ermittlungen gegen die [[Wirecard Bank]] wurden daraufhin von der Staatsanwaltschaft München eingeleitet.  <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paradise-papers-gluecksspiel-und-geldwaesche-versetzen-banken-in-aufruhr-1.3772589 Glücksspiel und Geldwäsche versetzen Banken in Aufruhr] sueddeutsche.de, vom 30.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/inland/banken-123.html Weniger Casino, mehr Kontrolle] tagesschau.de, vom 30.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref>
 
   
===2015: Die Financial Times erhebt Vorwürfe über Unstimmigkeiten in Wirecards Bilanzen===
+
Eine zeitliche Übersicht der ''Financial Times'' über die Einzelheiten der Ereignisse im Konflikt mit Wirecard findet sich [https://www.ft.com/content/284fb1ad-ddc0-45df-a075-0709b36868db hier].  
Seit April 2015 schrieb der Journalist Dan McCrum von der ''Financial Times'' in der [https://www.ft.com/content/534e7c4d-3101-3f6a-abc8-dc70beab35b7 Blogserie „House of Wirecard“] über Unstimmigkeiten in den Bilanzen von Wirecard. Darin wird auch deutlich, dass der Aufsichtsrat von Wirecard erstmals 2008, durch den Hinweis eines ehemaligen Vorstandsmitglieds, über Fehler in der Buchhaltung informiert wurde. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/bilanzskandal-der-betrug-bei-wirecard-soll-schon-vor-15-jahren-begonnen-haben/26040098.html Der Betrug bei Wirecard soll schon vor 15 Jahren begonnen haben] handelsblatt.com, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wirecard-betrug-begann-wohl-frueher-als-bekannt-manager-wies-vorstand-schon-2008-auf-frisierte-bilanzen-hin/26042994.html Manager wies Vorstand schon 2008 auf frisierte Bilanzen hin] tagesspiegel.de, vom 28.07.2020, abgerufen am 13.11.2021</ref>
 
   
==Die Folgen vom Wirecard-Skandal==
+
'''Lobbyagentur beobachtete kritische Berichterstattung über Wirecard'''
   
===Wirecard Untersuchungsausschuss===
+
Die PR- und Lobby-Agentur [[WMP Eurocom]] beobachtete von Dezember 2016 bis Anfang 2020 die Berichterstattung über Wirecard. Unter dem Titel „´Drachenblut` für Wirecard“ hatte WMP weitgehende Leistungen angeboten, um eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die Wirecards Reputation stärken und das Unternehmen „unverwundbar“ machen sollte. In Absprache mit Wirecard habe WMP das Ziel verfolgt, den durch die Presse aufgegriffenen undurchsichtigen Geschäftszahlen mit einer „konsistenten Corporate Story“ zu begegnen und „diese bei den relevanten Medien an den Finanzplätzen in Deutschland und Großbritannien“ zu platzieren. Dafür habe WMP eigene „Netzwerke, Plattformen und Medienkontakte zur Verfügung“ gestellt. Darüber hinaus habe WMP relevante Medienvertreter aufgeführt („black list“/„white list“) sowie bei Hintergrundgesprächen und Interviews unterstützt. <ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/agentur-wmp-wollte-fuer-wirecard-schwarze-liste-von-journalisten-schreiben-30355742.html PR-Agentur bot Wirecard an, Journalisten auf eine "schwarze Liste" zu setzen] stern.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 16.02.2022</ref>  
Neben dem Lobbynetzwerk, mit dem Wirecard seine Erfolgsgeschichte stützte, kritisierte die Opposition im Wirecard-Untersuchungsausschuss v.a. die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin), da sie früheren Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten bei Wirecard nicht nachgegangen sei und stattdessen Fehleinschätzungen getroffen habe. Dies betrifft insbesondere das Leerverkaufsverbot für Wirecard Aktien, welches von der Finanzaufsicht im Februar 2019 verhängt und als eine Art staatliches Gütesiegel verstanden wurde. Im Zusammenhang damit stehen auch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der BaFin gegen die ''Financial Times'' (FT), die zuvor mehrfach über Unstimmigkeiten bei Wirecard berichtet hatte. <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-skandal-untersuchung-ausschuss-101.html Was vom U-Ausschuss übrig bleibt] tagesschau.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> Einiges, wie etwa die Rolle der Geheimdienste im Fall Wirecard, ist nach wie vor unklar. <ref>[https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wirecard-ausschuss-das-sind-die-7-wichtigsten-erkenntnisse-zum-wirecard-skandal/27355056.html Das sind die 7 wichtigsten Erkenntnisse zum Wirecard-Skandal] wiwo.de, vom 25.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
 
   
Zunehmende Kritik trifft auch die Wirtschaftsprüfer von [[Ernst & Young]], die zwar frühzeitig Hinweise auf einen möglichen Betrug identifizierten, diesen aber nicht ausreichend nachgegangen seien, so geht es aus dem erst später vom ''Handelsblatt'' veröffentlichten Sonderbericht hervor. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/protokoll-des-versagens-das-handelsblatt-veroeffentlicht-den-geheimbericht-zur-arbeit-der-ey-wirtschaftspruefer/27790058.html Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer] handelsblatt.com, vom 11.11.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-aufarbeitung-zwischenbilanz-101.html Warten auf die Anklage im Wirecard-Skandal] tagesschau.de, vom 29.12.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
+
Auch die PR-Agentur [[Hering Schuppener]] beriet zunächst ab März 2019 den Aufsichtsrat von Wirecard im Bereich „Krisenkommunikation“. Nachdem die FT im Dezember 2019 über die Bespitzelung von Wirecard-Kritikern und geplante Überwachungsaktionen von Journalisten berichtete, verlangte die Agentur jedoch eine eidesstattliche Erklärung von Wirecard über die Beauftragung der Beschattungen und kündigte die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung, da Wirecard diese Erklärung nicht lieferte. <ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/wirecard---wer-alles-als-berater-bei-wirecard-verdiente-30368724.html Von der Kanzlei Schertz bis zu Spekulant Florian Homm - wer alles bei Wirecard als Berater verdiente] stern.de, vom 09.02.2021, abgerufen am 16.02.2022</ref>  
   
Insgesamt urteilt der Untersuchungsausschuss, dass es sich beim Wirecard-Skandal um ein systematisches Versagen der Finanzbehörden, BaFin und der Financial Intelligence Unit (FIU), handelte, aus dem politische Konsequenzen und Reformierungen folgen müssten. <ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-3ua-bericht-847030 Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses] bundestag.de, abgerufen am 29.12.2021</ref>
+
===Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft gegen die Wirecard Bank===
   
===Politische Konsequenzen===
+
Im Rahmen der „Paradise Papers“ enthüllten die Recherchen von ''NDR'' und ''Süddeutscher Zeitung'' im November 2017, dass die [[Wirecard Bank AG]], eine Tochtergesellschaft von Wirecard, neben anderen Geldinstituten, Konten für Glücksspielanbieter wie [[OCG International Limited]] und [[Tipico]] führte, bei denen Gewinne aus illegalem Online-Glücksspiel ausgezahlt wurden. Nach Einschätzung des niedersächsischen Innenministeriums, das im Auftrag der übrigen Bundesländer die Zahlungsströme an illegale Glücksspielanbieter überwacht sowie nach der Einschätzung mehrerer Banken- und Strafrechtsexperten, könne sich die [[Wirecard Bank]] deshalb der Beihilfe von unerlaubtem Glücksspiel und der Geldwäsche strafbar gemacht haben. ''NDR'' und die ''Süddeutsche Zeitung'' kritisierten v.a. die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) dafür, seit Jahren über die Problematik informiert, aber nicht aktiv geworden zu sein. <ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/paradisepapers/paradisepapers-101.html Die deutschen Banken und das Online-Glücksspiel] tagesschau.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gluecksspiel-wie-deutsche-banken-systematisch-illegale-online-kasinos-unterstuetzen-1.3738876?reduced=true Wie deutsche Banken systematisch illegale Online-Kasinos unterstützen] sueddeutsche.de, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/paradise-papers-verdacht-gegen-mehrere-deutsche-banken-15282473.html Verdacht gegen mehrere deutsche Banken] faz.net, vom 07.11.2017, abgerufen am 13.11.2021</ref> Die Staatsanwaltschaft München leitete Ermittlungen gegen die Wirecard Bank ein. Im August 2018 berichtet die ''Süddeutsche Zeitung'', dass das Verfahren der Staatsanwaltschaft immer noch geprüft werde. <ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-gegen-alle-widerstaende-1.4103621?reduced=true Gegen alle Widerstände] sueddeutsche.de, vom 24.08.2018, abgerufen am 29.12.2021</ref> Über das laufende Verfahren und die Berichterstattung war auch das Bundeskanzleramt informiert, wie aus einem Schreiben von Januar 2019 hervorgeht, welches im Zusammenhang mit der Absage des von Wirecard angefragten Gesprächstermin mit der Bundeskanzlerin steht. <ref>[https://fragdenstaat.de/dokumente/7576-wirecard-braun-roeller/ Schriftverkehr: Wirecard-Braun-Roeller] fragdenstaat.de, abgerufen am 16.12.2021</ref>
Im Rahmen des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetztes (FISG) wurden als Reaktion auf den Wirecard-Skandal gesetzliche Maßnahmen beschlossen, welche die Strukturen und Kompetenzen innerhalb der Finanzbehörden in Zukunft stärken sollen. Hierzu zählen u.a. strengere Vorgaben zur Trennung von Wirtschaftsprüfung und -beratung, um Interessenkonflikte zu vermeiden sowie verbesserte Prüfsysteme und Kontrollrechte für die Finanzaufsichtsbehörden. <ref>[https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/Finanzmarktpolitik/2021-02-02-mehr-biss-fuer-die-finanzaufsicht.html Mehr Biss für die Finanzaufsicht] bundesfinanzministerium.de, vom 24.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/inland/reform-finanzaufsicht-bafin-101.html Kabinett beschließt BaFin-Reform] tagesschau.de, vom 24.02.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.deutschlandfunkkultur.de/finanzaufsicht-und-wirecard-skandal-spaete-reform-von-100.html Späte Reform von "zahnlosen" Behörden] deutschlandfunkkultur.de, vom 24.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref>
+
 
  +
===Die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young===
  +
 
  +
Zunehmende Kritik trifft auch die Wirtschaftsprüfer von [[Ernst & Young]] (EY), da es immer wieder offensichtliche Fälschungen und fehlende Angaben in den Bilanzen von Wirecard gegeben hätte, welche aber von EY nicht ausreichend überprüft worden seien. Hingegen entgegnete EY, man habe „über das übliche Maß hinausgehende Prüfungshandlungen“ zum Drittpartner-Geschäft vorgenommen und aus damaliger Sicht auf die gesicherte Existenz des Geschäfts geschlossen. Dennoch bemängelte der Sonderermittler [[Martin Wambach]] das Vorgehen der Wirtschaftsprüfer. <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ey-wirecard-101.html Die Fehlleistungen des Wirtschaftsprüfers EY] tagesschau.de, vom 30.06.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> Aus dem zunächst geheim gehaltenem und erst später vom ''Handelsblatt'' veröffentlichtem ''„Wambach Bericht“'' geht hervor, dass EY frühzeitig Hinweise auf einen möglichen Betrug identifizierte, diesen aber nicht ausreichend nachgegangen sei. Die Veröffentlichung des Berichts begründete das ''Handelsblatt'' damit, Transparenz in einem der größten deutschen Wirtschaftsskandale für die geschädigten Wirecard-Anleger:innen herstellen und der Öffentlichkeit ihren Anspruch auf Aufklärung gewähren zu wollen. <ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/protokoll-des-versagens-das-handelsblatt-veroeffentlicht-den-geheimbericht-zur-arbeit-der-ey-wirtschaftspruefer/27790058.html Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer] handelsblatt.com, vom 11.11.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirecard-affaere-holt-ey-ein-brisanter-report-ueber-versaeumnisse-17631833.html Es wird eng für EY] faz.net, vom 12.11.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
  +
 
  +
Inwiefern EY gerichtlich zur Verantwortung gezogen wird, steht bislang noch aus. Zuletzt hatte das Oberlandesgericht München Zweifel an der Entscheidung der Vorinstanz geäußert, Schadensersatzklagen von Wirecard-Anleger:innen abzuweisen. Nun soll ein Musterverfahren eröffnet werden, in welchem bislang fehlende Beweisaufnahmen nachgeholt werden. 40.000 Personen haben sich bereits dafür registriert, gegen EY Klage erheben zu wollen. <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-ey-klage-101.html Gerät EY nochmal unter Druck?] tagesschau.de, vom 10.12.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/wirecard-aufarbeitung-zwischenbilanz-101.html Warten auf die Anklage im Wirecard-Skandal] tagesschau.de, vom 29.12.2021, abgerufen am 29.12.2021</ref>
   
 
==Zitate==
 
==Zitate==
<blockquote>Kai Diekmann, ehm. Chefredakteur der BILD-Zeitung zu Wirecard-Chef Markus Braun: „(...) wann immer Sie etwas auf dem Herzen haben sollten, bin ich jederzeit verfügbar“</blockquote> <ref>[https://www.deutschlandfunk.de/wirecard-untersuchungsausschuss-welche-rolle-hatte-kai-100.html Wirecard-Untersuchungsauschuss / Welche Rolle hatte Kai Diekmann im Finanzskandal?] deutschlandfunk.de, vom 11.02.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref> <ref>[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/wirecard-lobbyismus-geldwaescheverdacht-101.html Ein "Honigtopf" für Ehemalige] tagesschau.de, vom 29.01.2021, abgerufen am 13.11.2021</ref>
 
   
<blockquote>In ihrem Sondervotum betonen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen: „Der Wirecard-Skandal ist viel mehr als ein Bilanzskandal. Es geht um den größten Börsen- und Finanzskandal der Nachkriegszeit, der durch kollektives Aufsichtsversagen, (...) sowie ein politisches Netzwerk und die Sehnsucht nach einem digitalen nationalen Champion und dessen Markteintritt in China ermöglicht wurde.“</blockquote> <ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-3ua-bericht-847030 Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses] bundestag.de, abgerufen am 29.12.2021</ref>
+
<blockquote>Florian Toncar (FDP) kritisierte nach Bekanntwerden des Wirecard-Skandals im Finanzausschuss:
  +
„Leider mauern sowohl das Finanzministerium als auch das Kanzleramt bei der Aufklärung des Wirecard-Skandals und geben immer nur das zu, was sich nicht mehr geheim halten lässt.“ <ref>[https://www.merkur.de/wirtschaft/wirecard-skandal-jan-marsalek-angela-merkel-china-flucht-moskau-insolvenz-dax-bundesregierung-haftbefehle-scholz-zr-13837760.html Wirecard-Skandal: Drei Haftbefehle erlassen - Festnahmen in München] merkur.de, vom 23.07.2020, abgerufen am 29.12.2021</ref></blockquote>
  +
 
  +
<blockquote>Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), im Wirecard-Untersuchungsausschuss:
  +
„Wirecard war auch ein Wirtschaftsprüferskandal. Die Aufsicht unterstand Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Finanzaufsicht unterstand dem SPD-Finanzminister Olaf Scholz.“ <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-skandal-untersuchung-ausschuss-101.html Was vom U-Ausschuss übrig bleibt] tagesschau.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
  +
„Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass der Wirecard-Skandal in dieser Form nur passieren konnte, weil man in der Bundesregierung und in den Behörden bis zuletzt mit aller Kraft an das Märchen von aufsteigenden Tech-Unternehmen glauben wollte.“ <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kritik-an-angela-merkel-vor-aussage-zu-wirecard-17300446.html Kritik an Merkel vor Aussage zu Wirecard] faz.net, vom 19.04.2021, abgerufen am 03.01.2022</ref></blockquote>  
   
<blockquote>Fabio De Masi (Die Linke), im Wirecard-Untersuchungsausschuss: „Alle haben sich von der Wirecard-Story blenden lassen. Das wäre nicht möglich gewesen ohne ein politisches Netzwerk (...), (eine) Armee von Lobbyisten aus dem Umfeld des Kanzleramts und aus Bayern.“ </blockquote> <ref>[ebd.]</ref>
+
<blockquote>Fabio De Masi (Die Linke), im Wirecard-Untersuchungsausschuss:  
  +
„Alle haben sich von der Wirecard-Story blenden lassen. Das wäre nicht möglich gewesen ohne ein politisches Netzwerk (...), (eine) Armee von Lobbyisten aus dem Umfeld des Kanzleramts und aus Bayern.“ <ref>[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-3ua-bericht-847030 Schlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses] bundestag.de, abgerufen am 29.12.2021</ref> </blockquote>  
   
<blockquote>Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), im Wirecard-Untersuchungsausschuss: „Wirecard war auch ein Wirtschaftsprüferskandal. Die Aufsicht unterstand Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Finanzaufsicht unterstand dem SPD-Finanzminister Olaf Scholz.“</blockquote> <ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-skandal-untersuchung-ausschuss-101.html Was vom U-Ausschuss übrig bleibt] tagesschau.de, vom 22.06.2021, abgerufen am 16.12.2021</ref>
+
<blockquote>In ihrem Sondervotum betonen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen:
  +
„Der Wirecard-Skandal ist viel mehr als ein Bilanzskandal. Es geht um den größten Börsen- und Finanzskandal der Nachkriegszeit, der durch kollektives Aufsichtsversagen, (...) sowie ein politisches Netzwerk und die Sehnsucht nach einem digitalen nationalen Champion und dessen Markteintritt in China ermöglicht wurde.“ <ref>ebd.</ref></blockquote>
   
 
==Weiterführende Informationen==
 
==Weiterführende Informationen==
Zeile 151: Zeile 223:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
  +
[[Category:Unternehmen]]
  +
[[Category:Lobby-Akteure]]
  +
[[Category:Lobbyismus]]

Anhänge

Diskussionen