Günther Oettinger
Günther Oettinger (* 15. Oktober 1953 in Stuttgart), CDU-Politiker und seit 2019 Lobbyist, war bis 2019 EU-Kommissar für Haushalt und davor Kommissar für Digitalwirtschaft (2017-2019) sowie EU-Kommissar für Energie (2010-2014). Für die Beratertätigkeit nach dem Ende seiner EU-Amtszeit im November 2019 hat er die Oettinger Consulting, Wirtschafts- und Politikberatung gegründet.[1] Nach seinem Ausscheiden aus der EU-Kommission hat Oettinger 13 neue Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere in Gremien von Unternehmen und wirtschaftsnahen Denkfabriken, genehmigen lassen.[2]
Inhaltsverzeichnis
Oettinger Consulting, Wirtschafts- und Politikberatung
Nach Beendigung seiner Tätigkeit als EU-Kommissar hat Oettinger gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Friederike Beyer die Oettinger Consulting, Wirtschafts- und Politikberatung GmbH, mit Sitz in Hamburg gegründet (AG Hamburg HRB 158209). Oettinger und Beyer sind Geschäftsführer der GmbH und an deren Stammkapital in Höhe von 100 Tsd. Euro mit je 50 % beteiligt. [http://www.oettinger-consulting.de/ueberuns.html Oettinger Consult beschreibt sich auf ihrer Webseite als eine mittelständische Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Marketingberatung, Performance Marketing (SEO, SEM, Affiliation, etc) und Gründerberatung. Neben der Beratungsdienstleistung für Konzerne und Großunternehmen habe Oettinger Spezialabteilung innerhalb von Oettinger Consulting geschaffen, die sich ausschließlich mit dem Thema Fördermittelbeschaffung und Gründercoaching beschäftigt Als Kunden von Oettnger werden genannt: Societe Generale, E-Plus, Betfair, ABN-Amro, fimatex, Veritas, Onvista, WWK, Boursorama, SEAT, BILD, CortalConsors, MSN, FAZ, SAT1, WEB.DE, Tomorrow Focus, N24, T-Online, DieJugendherbergen.de, Creditweb, Inuvet, Blanchet, Malindo, Rotkäppchen, Evonik, Bayer 04 Leverkusen.
Karriere
- 2019 Gründung der Oettinger Consulting, Wirtschafts- und Politikberatung GmbH
- 01/2017-11/2019 EU-Kommissar für Haushalt und Personal
- 10/2014-12/2016 EU-Kommissar für Digitalwirtschaft
- 02/2010-10/2014 EU-Kommissar für Energie
- 2005–2010 Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- 2005–2009 Vorsitzender der CDU Baden-Württemberg
- 2001–2005 Bezirksvorsitzender der CDU Nordwürttemberg
- 1991–2005 Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Baden-Württemberg
- seit 1988 Mitinhaber der Oettinger-Gruppe in Ditzingen
- 1984–2010 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
- 1980–1994 Stadtrat in Ditzingen
- seit 1974 Mitglied der CDU
- 1971-1982 Studium der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Tübingen
Quelle:[3]
Verbindungen und Netzwerke
Genehmigte Nachfolgebeschäftigungen
Von der EU-Kommission sind die folgenden Nachfolgebeschäftigungen genehmigt worden:
- Amundi (Asset Management): Aufsichtsrat
- CG Elementum AG: Aufsichtsrat
- London Speakers Bureau: Speaker
- Stiftung Ordnungspolitik: Kuratorium
- Centrum für Europäische Politik: Kuratorium
- United Europe: Präsident
- DGAP: Mitglied des „Steering Committee“
- Landesmuseum Württemberg: Beirat
- Herrenknecht AG: Aufsichtsrat
- Deloitte Deutschland GmbH: Beirat
- Kekst CNC: Global Advisory Board
- Privatbank Donner & Reuschel (Signal Iduna Versicherungskonzern): Beiratsvorsitzender
Weitere Verbindungen
- ehem. (ehrenamtlich beratendes) Präsidiumsmitglied des Wirtschaftsrats der CDU, einer Lobbyorganisation unionsnaher Unternehmer. [6]
- Senator der Lobbyorganisation EWiF/Wir Eigentümerunternehmer[7]
- Mitglied des Aufsichtsrats und des Beirats der Gröner Group AG (Vorstandsvorsitzender: Christoph Gröner)[8]
Kommissar der Konzerne
2016 fanden über 90 Prozent von Oettingers Treffen als EU-Kommissar mit Wirtschaftsvertretern statt. KeinE EU-KommissarIn weist einen höheren Wert aus, wie eine Auswertung der Webseite EU Integrity Watch ergibt.[9]
Oettingers Europaforum Lech
Als EU-Kommissar lud Günter Oettinger jährlich eine handverlesene Liste von Leuten in den exklusiven Wintersportort Lech/Österreich zum „Europaforum Lech“. Organisiert wird die Veranstaltung hauptsächlich von Oettingers Generaldirektion. 2016 jährte sich das Event zum 5. Mal. Der Mini-Gipfel besteht aus Reden, Podiumsdiskussionen – und zahllosen Möglichkeiten, Oettinger oder einen der anderen hochrangigen EU-Beamten zu einem persönlichen Gespräch zur Seite zu nehmen.
2016 nahmen vor allem Führungskräfte der Kommunikations- und IT-Branche wie Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter, Gavin Petterson, CEO von British Telecommunication, oder der Google-Chef für strategische Beziehungen für Europa teil. Von Seiten der EU waren unter anderem Giovanni Buttarelli, EU-Datenschutz-Beauftragter, oder Wilhelm Molterer, der Geschäftsführer des Europäischen Fonds für strategische Investitionen, anwesend. Insgesamt zeigt die Teilnehmer/-innen-Liste 62 Vertreter/innen aus der Wirtschaft, 5 Politiker und etwa 12 hochrangige EU-Vertreter/-innen, so wie 4 Vertreter aus dem akademischen Bereich.
Recherchen des Journalisten Sascha Adamek belegen, dass die Gemeinde Lech, die Teile des Europaforums mit organisierte, für 2012 und 2013 das österreichische Energie- und Gasunternehmen OMV als Sponsor gewinnen konnte. Damals war Oettinger Energiekommissar – und OMV an 2 Projekten interessiert, die in Oettingers Verantwortung als Energiekommissar fielen: die Nabucco-Pipeline und die Southstream-Pipeline. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich ein Unternehmen über Sponsoring-Aktivitäten Zugang zu einem zentralen Entscheidungsträger verschafft.[9]
Die Oettinger-Gruppe
Der damalige Ministerpräsident Oettinger war im Jahr 2008 zu 25% Mitinhaber der Oettinger-Gruppe, einer Wirtschaftsprüfung, Treuhand-, Revisions- und Unternehmensberatungsgesellschaft in Ditzingen. Gesellschafter der Oettinger-Gruppe ist der Sparkassenverband Baden-Württemberg. Dessen Präsident, Peter Schneider, ist Vorsitzender des Beirats der Oettinger-Gruppe.[10]
Problematisch ist diese Verbindung, weil der Ministerpräsident einer Landesregierung vorsteht, die den Sparkassenverband beaufsichtigt, der wiederum an seinem Unternehmen beteiligt ist. Andreas Müller schreibt in der Stuttgarter Zeitung über diese Verbindungen der Oettinger-Gruppe[11]: „Entsprechend überrascht reagierten branchenkundige Politiker und Wirtschaftsleute, als die Stuttgarter Zeitung sie auf die Verbindung ansprach. Politisch sei die Oettinger-Gruppe bekanntermaßen "gut vernetzt", aber nein, davon habe man noch nie gehört. Wozu solle sich der Sparkassenverband, der für seine 55 Institute selbst eine große Prüfungsabteilung unterhält, an einer Prüfungsgesellschaft beteiligen? Das könne man sich "eigentlich nicht vorstellen", lautete sogar bei der Wirtschaftsprüferkammer in Berlin die erste Reaktion. Nach der Berufsordnung seien solche Beteiligungen von Nichtprüfern seit 1986 nicht mehr zulässig; nur für "Altfälle" gebe es Bestandsschutz.“ „Um einen solchen Altfall geht es in der Tat – so alt, dass sich Hans-Joachim Oettinger zunächst nur vage erinnerte. Die Beteiligung stamme wohl aus den 60er Jahren, die Motive dafür müsse man erst im Firmenarchiv recherchieren.“
Fallbeispiele und Kritik
2016: Vorwürfe wegen eines Freiflugs mit einem Lobbyisten
Im November 2016 ist gegen Oettinger der Vorwurf erhoben worden, im Privatflugzeug des Lobbyisten Klaus Mangold nach Ungarn zu einem Treffen mit Viktor Orban geflogen zu sein, ohne für den Flug zu bezahlen.[12] Mangold, ehem. Daimler-Manager und ehem. Vorsitzender des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, ist Honorarkonsul der Russischen Föderation für Baden-Württemberg und Inhaber der Internationalen Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH (IWB).[13] Diese bietet auf ihrer Webseite die Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der öffentlichen Hand in Russland, GUS, Mittel- und Osteuropa an.[14] Nach Auffassung von Transparency International könnte Oettinger gegen den Verhaltenskodex für EU-Kommissare verstoßen haben, der vorsieht, dass Geschenke im Wert von mehr als 150 Euro veröffentlicht werden müssen.[15] Der geldwerte Vorteil des Freiflugs werde im Öffentlichen Register der Geschenke an Kommissionsmitglieder jedoch nicht erwähnt.
2014: Verschlechterung der Kundenrechte bei der Telekommunikation
Kurz nach der Übernahme des Amts als "EU-Digitalkommissar" setzte sich Oettinger für eine deutliche Verlängerung der Kündigungsfristen bei DSL-Anschlüssen ein. Das Manager Magazin zeigte in einem Artikel, dass er damit den Lobbyeinflüssen großer Konzerne nachgegeben hat.[16]
2013: Geschönter Bericht über Subventionen im EU-Energiemarkt
Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) hat EU-Kommissar Oettinger Angaben aus dem Entwurf eines Subventionsberichts streichen lassen, die seiner These widersprechen, erneuerbare Energien würden viel zu hoch gefördert. Die zuständigen Beamten kamen zu dem Ergebnis, dass nicht erneuerbare Energien das meiste Geld erhalten, sondern Kohle- und Gaskraftwerke sowie die Atombranche. Insgesamt bezuschussten die Regierungen der EU die Energiebranche mit mehr als 130 Mrd. Euro jährlich (ohne Haftpflichtversicherungen für Atommeiler). Davon gingen nur 30 Mrd. Euro an grüne Kraftwerke. Im finalen Bericht sind die Zahlen durchgestrichen. Oettingers Sprecherin erklärte, in keinem Dokument seien derlei Details aufgeführt, was nach Auffassung der SZ nicht zutrifft. Dieser liegen zwei Entwürfe vor - und zwar im Korrekturmodus, in dem die Änderungen rot markiert sind.
Quelle: [17]
2012: Berücksichtigung der Interessen von VW bei der CO2-Politik
Im Oktober 2012 wurde bekannt, dass Oettinger sich in seinem Amt als EU-Energiekommissar für die Interessen des Autokonzerns VW engagierte. Laut ZEIT soll sich Oettinger auf Bitte des VW-Chefs Martin Winterkorn, gegen die Einführung einer festen CO2-Obergrenze ab dem Jahre 2020 eingesetzt haben. Der VW Chef hatte sich einige Tage vor der diesbezüglichen Verhandlung der EU-Kommission am 11. Juli 2012 an Oettinger gerichtet, um die Interessen VWs in den Beratungen zu wahren. Im Antwortschreiben Oettingers gibt der Energiekommissar an, das Anliegen Bitterkorns berücksichtigt zu haben.[18] In dem Brief schreibt Oettinger, durch sein Engagement könnten "die Diskussion über unsere CO2-Politik für Pkws nach 2020 ergebnisoffen geführt werden".[19] Auf diese Weise trug Oettinger maßgeblich zu einer Entschärfung der CO2-Richtlinien für Pkws auf europäischer Ebene bei.
2007: Stuttgart 21
Im öffentlichen Bahn-Verkehr einigten sich Oettinger, der damalige Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Bahnchef Hartmut Mehdorn am 19. Juli 2007 zu den Verhandlungen über die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm sowie über das Projekt Stuttgart 21.[20]
Zitate
Für Kritik sorgte auch Oettingers Trauerrede beim Staatsakt im Freiburger Münster zum Begräbnis von Hans Filbinger am 11. April 2007. Oettinger bemerkte: "Anders als in einigen Nachrufen zu lesen, gilt es festzuhalten: Hans Filbinger war kein Nationalsozialist. Im Gegenteil; er war ein Gegner des NS-Regimes". Oettinger weiter: "Es bleibt festzuhalten: Es gibt kein Urteil von Hans Filbinger, durch das ein Mensch sein Leben verloren hätte". Am 16. April erklärte Oettinger, dass er sich von seinen eigenen Äußerungen distanziere.[21]
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus
Einzelnachweise
- ↑ Oettinger will Politikberater werden, Politik-kommunikation.de vom 09.08.2019, abgerufen am 17.08.2019
- ↑ Günther Oettinger nimmt mehrere Lobby-Jobs an, spiegel.de vom 29.11.2020
- ↑ Günther H. Oettinger, ec.europa.eu, abgerufen am 19.08.2019
- ↑ Spitzenreiter bei den Nachfolgebeschäftigungen von ehemaligen EU-Kommissaren, gruene-jork.de, abgerufen am 06.12.2020
- ↑ EU-Kommission genehmigt 13. Anschlußposten für Oettinger, wiwo.de vom 04.03.2021, abgerufen am 20.03.2021
- ↑ Jahresbericht 2020, S. 13 wirtschaftsrat.de, abgerufen am 04.02.2022
- ↑ Senat, ewif.de, abgerufen am 06.12.2020
- ↑ Was plant Christoph Gröner mit CG-Elementum, immobilinen-aktuell-masgazin.de vom 05.04.2022, abgerufen am 25.06.2023
- ↑ 9,0 9,1 Günther Oettinger: Kommissar der Konzerne LobbyControl vom 5. Januar 2017, abgerufen am 08.01.2017
- ↑ Das Stuttgart 21-Kartell, kopfbahnhof-21.de, aufgerufen am 29.04.2014.
- ↑ Gut vernetzt: Alte Bande zwischen den Sparkassen und Oettingers, Stuttgarter Zeitung vom 30.05.2008, aufgerufen am 21. Oktober 2010.
- ↑ Oettinger flog gratis in „Mr. Russlands“ Privatjet, spiegel.de vom 16.11.2016, abgerufen am 17.11.2016
- ↑ Mister Russland der deutschen Wirtschaft, faz.net vom 07.02.2016
- ↑ Realisierung von Geschäfts- und Vertriebskooperationen sowie Businessprojekten zwischen Unternehmen in Mittel- und Osteuropa, Russland und GUS, iwbconsult.com, abgerufen am 17.11.2016
- ↑ Oettinger flog gratis in „Mr. Russlands“ Privatjet, spiegel.de vom 16.11.2016, abgerufen am 17.11.2016
- ↑ Lobbyismus-Verdacht: Günther Oettinger, der aufgescheuchte Kommissar der Unternehmen, Manager Magagzin, 19. November 2014, zuletzt aufgerufen am 19.11.2014
- ↑ Genios Presse-Archiv Schön, schöner, geschönt EU-Kommissar Oettinger streicht Zahlen aus Subventionsbericht], Süddeutsche Zeitung vom 14. Oktober 2013, S. 1, abrufbar über Genios Presse-Archiv
- ↑ CO2-Grenze: Oettinger kümmert sich um VW Interessen,www.Zeit.de, aufgerufen am 26.10.12
- ↑ Oettinger, Freund der Autoindustrie, www.sueddeutsche.de, aufgerufen am 26.10.12
- ↑ Biografie, www.whoswho.de, aufgerufen am 13.10.2010.
- ↑ Biografie, homepage whoswho.de, aufgerufen am 29.04.2014.