PricewaterhouseCoopers: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Beziehung zum Wirtschaftsrat der CDU)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 
PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC)
158px-pwc-Logo.png
Branche Wirtschaftsprüfung/Unternehmensberatung
Hauptsitz Frankfurt am Main
Lobbybüro Deutschland
Lobbybüro EU
Webadresse www.pwcPwC.de

Die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PWC) mit Sitz in Frankfurt/Main ist eines der führenden deutschen PwC) ist ist Deutschland führendes Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Die deutsche PWC ist Mitglied der PWC International Limited, einem weltweit tätigen Verbund von Prüfungs- und Beratungsgesellschaften. Zu den vielfältigen Leistungen gehören u.a. die Finanzaufsicht, die Regulierung Umwelt und Energie, die Preis- und Entgeltregulierung sowie ÖPNV und Eisenbahninfrastruktur[1] Weiterhin berät PwC Unternehmen bei der Steuervermeidung. Über ihre Beratungstätigkeit für die EU-Kommission hat sie einen erheblichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Steuerrechts in der EU.

Kurzdarstellung und Geschichte

Beratung bei der Steuervermeidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1905 gegründete Treuhandvereinigung und die 1922 gegründete Treuarbeit traten seit 1995 unter dem Namen C & L Deutsche Revision gemeinsam am Markt auf.[1] 1998 legten C & L Deutsche Revision und Price Waterhouse Deutschland ihr Geschäft in der PWC Deutsche Revision zusammen. 2005 wurde der Name in PricewaterhouseCoopers AG WPG geändert.

Unternehmensleitung, Geschäftsfelder, Beschäftigte und Umsatz

PwC bietet Unterstützung bei Rechtsbehelfen und Verfahren vor der Finanzgerichtsbarkeit an, inklusive der Vertretung der Steuerpflichtigen vor deutschen Finanzgerichten.[2]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vier großen Wirtschaftsprüfer nutzen ihr Insiderwissen aus, um Steuervermeidungsmodelle zu verkaufen. Bastian Brinkmann fordert deshalb in der Süddeutschen Zeitung (SZ), dass Prüfung und Beratung strikt voneinander getrennt werden.[3] Es sei außerdem völlig absurd, dass sich der Staat bei Steuerreformen von den Big Four und damit von denen beraten lasse, die dann Lücken in den neuen Steuergesetzen an Konzerne weiterverkauften.

Lobbyarbeit: Struktur und Strategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprecher des aus 10 Mitgliedern bestehenden Vorstands ist Prof. Dr. Norbert Winkeljohann.[2]

Die PWC ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Personalberatung und sonstige Beratung (Fusionen, Sanierungen, Restrukturierungen) tätig. Zu ihren Kunden gehören auch Ministerien und Kommunen. Nach eigenen Angaben beschäftigte PWC 2010 in Deutschland rd. 9.000 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von ca. 1,3 Mrd. Euro; weltweit lag die Mitarbeiterzahl bei ca. 162.000. Der entsprechende Umsatz betrug ca. 26,6 Mrd. US-Dollar.[3]

Brisante Geschäfte vor und in der Krise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesrechnungshof kritisiert Auftragsvergabe an PWC Beratung von EU-Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PwC bietet den EU-Institutionen die folgenden Dienstleistungen an: Audit and risk management, Technology consulting, People and change, Financial management and accounting, Tax and customs, Borders, Migration and security, Space, Innovation and growth, European Structural and Investment Funds (ESF), Energy and transport, Digital economy - innovation for the public sector, Public procurement und The EU as a global actor.

Im Bereich „Tax and customs“ (Steuergesetzgebung und Zölle), in dem die Interessen wichtiger PwC-Klienten besonders betroffen sein können, hat PwC die folgenden Studien für EU-Institutionen erstellt:

  • Study on the feasability of a common EU standard VAT return
  • Evaluation of the Custom Union
  • Study on the effectiveness of tax incentives for venture capital and business angels to foster the investment of SMEs and start-ups
  • analysis of the effects of the different Member States’ customs sanctioning system for the European Parliament

Darüber hinaus ist PwC in das Customs 2020 Programm der EU eingebunden

Quelle: [4]

Beratungsgremien der EU-Kommission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PwC ist Mitglied der folgenden Gremien, die von der EU Generaldirektion Steuern und Zollunion gebildet worden sind:

Expertengruppe (E02813), die die Kommission bei der Vorbereitung zur Reform der Mehrwertsteuer beraten soll.[5]

Gemeinsames EU-Verrechnungspreisforum (JTPF), das die EU-Kommission in steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen unterstützt und berät.[6]

Mitgliedschaften/Partnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Angaben von Corporate Europe Observatory (CEO) ist PwC Mitglied in den folgenden Lobbyverbänden der Steuervermeidungsbranche [7]:

  • European Business Initiative on Taxation (Mitglieder sind u.a. BP, Pfizer und Airbus, wird von PwC geleitet)
  • European Contact Group (informeller Zusammenschluss der „Big Four“ und der beiden nächstkleineren Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)
  • Accountancy Europe (Dachverband der Wirtschaftsprüfer)
  • AmCham EU (lobbyiert für international tätige US-Unternehmen, deren Fachausschuss für Steuerfragen von einem PC-Mitarbeiter geleitet wird)

Außerdem ist PwC Mitglied im Förderkreis Deutsches Heer und im Centre for European Policy Studies, das Studien für EU-Institutionen und nationale Regierungen erstellt und für seine Mitglieder "Corporate Breakfast Meetings" zur Kontaktpflege mit hochrangigen Vertreter der EU-Institutionen organisiert.[8] An diesen Veranstaltungen nehmen EU-Kommissare, Generaldirektoren und Kabinettchefs teil. Kontakte mit EU-Parlamentariern werden über die Mitgliedschaft im European Parliamentary Financial Services Forum gepflegt. Vertreten ist PwC weiterhin im Forum Luft- und Raumfahrt und bei Friends of Europe.

PwC ist Partner der folgenden Organisationen: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, True Sales International, Alternative Investment Management Association.

Weiterhin gehört PwC zu den Förderern von BIO Deutschland.

Lobbyrelevante Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PwC Deutschland

PwC Brüssel

  • Ian McCahey (Global Public Policy Leader)
  • Jacomien van den Hurk (Direktor ED Public & Regulatory Affairs)
  • Philippe Pierre, Verantwortlicher für die Verbindung zu den EU-Institutionen (Managing Director PwC EU Services)[10] Leitet ein Team von 7 EU-Spezialisten und wird von 6 PwC-Partnern unterstützt.

Beziehung zum Wirtschaftsrat der CDU[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Parlamentarische Abend des Landesverbands NRW des Wirtschaftsrat der CDU am Vorabend des "Wirtschaftstags" findet regelmäßig in der PwC-Niederlassung Berlin statt.[11]

Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018: Beratung der EU-Kommission in Fragen des Steuerrechts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, der zum Teil auf Recherchen von Corporate Europe Observatory (CEO) beruht, lässt sich die EU-Kommission in Fragen des Steuerrechts von den vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften („Big Four“) beraten, zu denen auch PwC gehört.[12][13] So erhielten PwC, Deloitte und KPMG Aufträge im Wert von 10,5 Mio. Euro für Studien zum Thema Steuern und Zölle. Außerdem seien die „Big Four“ Mitglieder von sogenannten Advisory-Groups, die die EU-Kommission geschaffen hat, um sie bei der Umsetzung ihrer Pläne gegen Steuervermeidung zu unterstützen. Dabei seien es oft genau diese Gesellschaften, die Konzernen bei der Steuervermeidung helfen - wie etwa die „Lux Leaks“ zeigten. Danach habe PwC im Großherzogtum Luxemburg hunderte Steuersparmodelle für multinationale Konzerne entwickelt, wodurch diese ihre Gewinne über Jahre teilweise mit weniger als einem Prozent versteuern konnten. Nach Auffassung von CEO treten die Berater damit in Feldern auf, in denen die Firmen gleichzeitig klassische Lobbyisten in eigener Sache sind.

2014: Mitwirkung beim "Steuervermeidungsmodell Luxemburg"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Experten von PwC haben Hunderte von Unternehmen darin beraten, über die Gründung von Gesellschaften in Luxemburg auf legale Weise niedrige oder gar keine Steuern zu zahlen.[14] Bei diesen Gesellschaften handelt es sich oft um bloße "Briefkastenfirmen"; der Schwerpunkt der Wertschöpfung liegt in anderen Ländern. Die geheimen Steuerdokumente, die PwC für seine Kunden angefertigt hat, gelangten in die Hände von mehr als 80 Journalisten auf der ganzen Welt.[15] Über Hundert dieser Dokumente lassen sich auf www.icij.org komplett nachlesen.

2008: Bundesrechnungshof kritisiert Auftragsvergabe an PwC unter Ex-Minister Tiefensee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hatte den bereits bestehenden Vertrag des Ministeriums mit PWC PwC zur Begutachtung von Förderprogrammen für Deutsche Reedereien im Oktober 2008 ohne vorherige Ausschreibung verlängert. Nach einem Bericht des Bundesrechnungshofes wurde damit in mehrerer Hinsicht gegen das Vergabegesetz verstoßen:[416] Das Ministerium hat den Auftrag nicht öffentlich ausgeschrieben. Neben der Bewertung von Programmen arbeitete PWC PwC im Rahmen anderer Aufträge auch an den Programminhalten mit. PWC PwC hat durch andere Aufträge einen Wissensvorsprung gegenüber möglichen Konkurrenten gehabt. Das Ministerium hat die Entscheidungsbefugnis über die Auftragsvergabe dem eigentlich zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt entzogen und das Ministerium hat nicht sichergestellt, dass die Einbindung von Dritten in Förderprogramme wirtschaftlich ist.

Lobbyarbeit: Struktur und Strategien[

Lobbyisten in Ministerien

LP Lobbyisten in Ministerien.png

Unternehmensleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorstand besteht aus 10 Mitgliedern, darunter

Quelle: [17]

Aufsichtsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sprecher des Vorstands, Prof. Dr. Winkeljohann, ist Mitglied im Wirtschaftsrat der CDU (Bundesfachausschuss Steuern, Haushalt und Finanzen) und Mitglied der Kommission "Steuergesetzbuch" des neoliberalen Netzwerkes Stiftung Marktwirtschaft.[5] Nach Recherchen der Journalisten Adamek und Otto sind Mitarbeiter von PWC im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie Aufsichtsrat besteht aus einem zwölfköpfigen Gremium, u.a.

Quelle:[18]

Geschäftsfelder, Beschäftigte und Umsatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die PWC ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistung, Steuerberatung, Consulting und Deals tätig. Zu ihren Kunden gehören auch Ministerien und Kommunen. In Deutschland beschäftigte PwC 2017 an ihren 21 Standorten 10.627 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von rd. 2 Mrd. Euro.[19]

Lobbyisten in Ministerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PwC war mit "externen Mitarbeitern" im Wirtschafts- und Entwicklungsministerium vertreten.

Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Zeitraum Unbekannte Zeitspanne, mindestens im November 2006[20]
Mitarbeiter k.A.
Bearbeitete Themen Externe Mitarbeiter im BMWi "unterstützen und beraten in spezifischen wirtschaftspolitischen und technologischen Fragen sowie bei der Erstellung von Informationsbroschüren"[20]

Lobbyisten im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung präsent (Stand: 2010).[6]

Fallbeispiele und Kritik

Zeitraum Drei Monate in 2006[21]
Mitarbeiter Ein/e MitarbeiterIn
Bearbeitete Themen Einsatz in der (damaligen) Abteilung 3


Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen[Bearbeiten |


Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte der PWC, Website der PWC, abgerufen am 14.5.2011
  • Mitglieder des Vorstands, Website PWC, abgerufen am 16.5.2011
  • Unternehmensinformationen, Website von PWC, abgerufen am 13.5.2011
    1. Unsere Leistungen, pwc.de, abgerufen am 04.08.2018
    2. Wie eng die Bande zwischen Politik und Wirtschaftsprüfern sind, Tagesspiegel.de vom 03.11.2018, abgerufen am 15.03.2019
    3. Zerschlagt die Vier, sueddeutsche.de vom 01.03.2019
    4. All the support you need PwC EU Services, pwc.com, abgerufen am 06.08.2018
    5. List of the organisations appointed as members of the VAT Expert Group, ec.europe.eu, abgerufen am 09.08.2018
    6. Verrechnungspreisforum, ec.europa.eu, abgerufen am 14.08.2018
    7. Frisieren und mitregieren, corporateeurope.org vom Juli 2018, abgerufen am 03.08.2018
    8. CEPS Corporate Breakfasts, ceps.eu, abgerufen am 10.08.2018
    9. Bundesvorstand, wirtschaftsrat.de, abgerufen am 03.08.2018
    10. All the support you need PwC EU Services, pwc.com, abgerufen am 06.08.2018.
    11. Über den Dächern von Berlin, wirtschaftsrat.de Bericht vom 11.06.2018, abgerufen am 03.08.2018
    12. Die fragwürdige Doppelrolle der Wirtschaftsberater, sueddeutsche.de vom 09.07.2018
    13. Accounting for influence, corporateeurope.org vom 10.07.2018, abgerufen am 03.08.2018
    14. Luxemburg-Leaks Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 7. 11. 2014
    15. Bastian Obermeyer u.a.: Die willigen Helfer - Vertrauliche Steuerdokumente bringen die Prüfgesellschaft PwC in Verlegenheit, Süddeutsche Zeitung vom 7. November 2014
    16. Fehlende Ausschreibung Bundesrechungshof prangert Auftragsvergabe unter Ex-Minister Tiefensee an
    ,
    1. Der Spiegel vom 7. Januar 2010,
    Website Spiegel,
    1. abgerufen am 9.5.2011
    Kommission Steuergesetzbuch Mitglieder, Website der Stiftung Marktwirtschaft
    1. Geschäftsführung, pwc.de, abgerufen am 03.08.2018
    2. Mitglieder des Aufsichtsrats, pwc.de, abgerufen am
    16
    1. 03.
    5
    1. 08.
    2011
  • Sascha Adamek/Kim Otto: Der gekaufte Staat Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben, 2. Aufl., Köln 2010, S. 228
    1. 2018
    2. Geschäftszahlen und Berichte, pwc.de, abgerufen am 04.08.2018
    3. 20,0 20,1 Antwort der Bundesregierung (pdf) auf kleine Anfrage der Grünen-Fraktion zu "Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden" vom 04.12.2006, letzter Zugriff 09.09.2011
    4. Antwort der Bundesregierung (pdf) auf kleine Anfrage der Linke-Fraktion zum Einsatz externer Mitarbeiter und Berater vom 10.06.2011, letzter Zugriff 28.09.2011
    {{BoxUnternehmen
            
            | Name             = PricewaterhouseCoopers | Logo             = <!--[[Bild:<datei>|center]]-->Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC)
                
                | Logo             = [[Bild:158px-pwc-Logo.png|center]]
            
            | Branche          = Wirtschaftsprüfung/Unternehmensberatung
            
            | Geschäftsfelder  = Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Personalberatung, sonstige Beratung. 
                
                | Hauptsitz             = Frankfurt am Main
            
            | Lobbybüro Deutschland =
            
            | Lobbybüro EU = 
            
            | Homepage         = [http://www.pwc.de
                
                }}
                
    
                Die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PWC) mit Sitz in Frankfurt/Main ist eines der führenden deutschen / www.PwC.de]
                
                }}
                
                Die '''PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC)''' ist ist Deutschland führendes Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Die deutsche PWC ist Mitglied der PWC International Limited, einem weltweit tätigen Verbund von Prüfungs- und Beratungsgesellschaften.<br />
                
    
                == Kurzdarstellung und Geschichte==
                
                Die 1905 gegründete Treuhandvereinigung und die 1922 gegründete Treuarbeit traten seit 1995 unter dem Namen C & L Deutsche Revision gemeinsam am Markt auf.<ref>[http://www.pwc.de/de/unternehmensinformationen/geschichte.jhtml Geschichte der PWC], Website der PWC, abgerufen am 14.5.2011</ref> 1998 legten C & L Deutsche Revision und Price Waterhouse Deutschland ihr Geschäft in der PWC Deutsche Revision zusammen. 2005 wurde der Name in PricewaterhouseCoopers AG WPG geändert.
                
    
                == Unternehmensleitung, Geschäftsfelder, Beschäftigte und Umsatz==
                
                Sprecher des aus 10 Mitgliedern bestehenden Vorstands ist Prof. Dr. Norbert Winkeljohann.<ref>[http://www.pwc.de/de/organisationsstruktur/die-mitglieder-des-vorstands.jhtml Mitglieder des Vorstands], Website PWC, abgerufen am 16.5.2011</ref> 
                
    
                Die PWC ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Personalberatung und sonstige Beratung (Fusionen, Sanierungen, Restrukturierungen) tätig. Zu ihren Kunden gehören auch Ministerien und Kommunen.
                
                Nach eigenen Angaben beschäftigte PWC 2010 in Deutschland rd. 9.000 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von ca. 1,3 Mrd. Euro; weltweit lag die Mitarbeiterzahl bei ca. 162.000. Der entsprechende Umsatz betrug ca. 26,6 Mrd. US-Dollar.<ref>[http://www.pwc.de/de/unternehmensinformationen/profil.jhtml Unternehmensinformationen], Website von PWC, abgerufen am 13.5.2011</ref>
                
    
                == Brisante Geschäfte vor und in der Krise==
                
                === Zu den vielfältigen Leistungen gehören u.a. die  Finanzaufsicht, die Regulierung Umwelt und Energie, die Preis- und Entgeltregulierung sowie ÖPNV und Eisenbahninfrastruktur<ref>[https://www.pwc.de/de/branchenregulierung.html Unsere Leistungen], pwc.de, abgerufen am 04.08.2018</ref> Weiterhin berät PwC Unternehmen bei der Steuervermeidung. Über ihre Beratungstätigkeit für die EU-Kommission hat sie einen erheblichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Steuerrechts in der EU.
                
    
                ==Beratung bei der Steuervermeidung==
                
                PwC bietet Unterstützung bei Rechtsbehelfen und Verfahren vor der Finanzgerichtsbarkeit an, inklusive der Vertretung der Steuerpflichtigen vor deutschen Finanzgerichten.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kpmg-deloitte-pwc-ey-wie-eng-die-bande-zwischen-politik-und-wirtschaftspruefern-sind/23288424.html Wie eng die Bande zwischen Politik und Wirtschaftsprüfern sind], Tagesspiegel.de vom 03.11.2018, abgerufen am 15.03.2019</ref>
                
    
                ==Kritik==
                
                Die vier großen Wirtschaftsprüfer nutzen ihr Insiderwissen aus, um Steuervermeidungsmodelle zu verkaufen. Bastian Brinkmann fordert deshalb in der Süddeutschen Zeitung (SZ), dass Prüfung und Beratung strikt voneinander getrennt werden.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschaftspruefer-steuern-pwc-kpmg-ey-deloitte-1.4350527 Zerschlagt die Vier], sueddeutsche.de vom 01.03.2019</ref> Es sei außerdem völlig absurd, dass sich der Staat bei Steuerreformen von den Big Four und damit von denen beraten lasse, die dann Lücken in den neuen Steuergesetzen an Konzerne weiterverkauften.
                
    
                == Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
                
                ===Beratung von EU-Institutionen===
                
                PwC bietet den EU-Institutionen die folgenden Dienstleistungen an: Audit and risk management, Technology consulting, People and change, Financial management and accounting, Tax and customs, Borders, Migration and security, Space, Innovation and growth, European Structural and Investment Funds (ESF), Energy and transport, Digital economy - innovation for the public sector, Public procurement und The EU as a global actor.
                
    
                Im Bereich „Tax and customs“ (Steuergesetzgebung und Zölle), in dem die Interessen wichtiger PwC-Klienten besonders betroffen sein können, hat PwC die folgenden Studien für EU-Institutionen erstellt:
                
                *Study on the feasability of a common EU standard VAT return
                
                *Evaluation of the Custom Union
                
                *Study on the effectiveness of tax incentives for venture capital and business angels to foster the investment of SMEs and start-ups
                
                *analysis of the effects of the different Member States’ customs sanctioning system for the European Parliament
                
                Darüber hinaus ist PwC in das Customs 2020 Programm der EU eingebunden
                
    
                Quelle: <ref>[https://www.pwc.com/gx/en/services/european-union/assets/pwc-eu-services-brochure.pdf#page=18 All the support you need PwC EU Services], pwc.com, abgerufen am 06.08.2018</ref>
                
                ===Beratungsgremien der EU-Kommission===
                
                PwC ist Mitglied der folgenden Gremien, die von der EU Generaldirektion Steuern und Zollunion gebildet worden sind:
                
    
                Expertengruppe (E02813), die die Kommission bei der Vorbereitung zur Reform der Mehrwertsteuer beraten soll.<ref>[https://ec.europa.eu/taxation_customs/sites/taxation/files/dg_decisionveg_members_2016-2019.pdf  List of the organisations appointed as members of the VAT Expert Group], ec.europe.eu, abgerufen am 09.08.2018</ref>
                
    
                Gemeinsames EU-Verrechnungspreisforum (JTPF), das die EU-Kommission in steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen unterstützt und berät.<ref>[https://ec.europa.eu/taxation_customs/business/company-tax/transfer-pricing-eu-context/joint-transfer-pricing-forum_de#hintergrund Verrechnungspreisforum], ec.europa.eu, abgerufen am 14.08.2018</ref>
                
    
                ===Mitgliedschaften/Partnerschaften===
                
                Nach Angaben von Corporate Europe Observatory (CEO) ist PwC Mitglied in den folgenden Lobbyverbänden der Steuervermeidungsbranche <ref>[https://corporateeurope.org/sites/default/files/attachments/tax-avoidance-industry-lobby-summary-de_final.pdf Frisieren und mitregieren], corporateeurope.org vom Juli 2018, abgerufen am 03.08.2018</ref>:
                
                *[[European Business Initiative on Taxation]] (Mitglieder sind u.a. BP, Pfizer und Airbus, wird von PwC geleitet)
                
                *[[European Contact Group]] (informeller Zusammenschluss der „Big Four“ und der beiden nächstkleineren Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)
                
                *[[Accountancy Europe]] (Dachverband der Wirtschaftsprüfer)
                
                *[[AmCham EU]] (lobbyiert für international tätige US-Unternehmen, deren Fachausschuss für Steuerfragen von einem PC-Mitarbeiter geleitet wird)
                
    
                Außerdem ist PwC Mitglied im [[Förderkreis Deutsches Heer]] und im  [[Centre for European Policy Studies]], das Studien für EU-Institutionen und nationale Regierungen erstellt und für seine Mitglieder "Corporate Breakfast Meetings" zur Kontaktpflege mit hochrangigen Vertreter der EU-Institutionen organisiert.<ref>[https://www.ceps.eu/ceps-corporate-breakfasts CEPS Corporate Breakfasts], ceps.eu, abgerufen am 10.08.2018</ref> An diesen Veranstaltungen nehmen EU-Kommissare, Generaldirektoren und Kabinettchefs teil. Kontakte mit EU-Parlamentariern werden über die Mitgliedschaft im [[European Parliamentary Financial Services Forum]] gepflegt. Vertreten ist PwC weiterhin im [[Forum Luft- und Raumfahrt]] und bei [[Friends of Europe]].
                
    
                PwC ist Partner der folgenden Organisationen: [[Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut]], [[True Sales International]], [[Alternative Investment Management Association]].
                
    
                Weiterhin gehört PwC zu den Förderern von [[BIO Deutschland]].
                
    
                ===Lobbyrelevante Personen===
                
                PwC Deutschland
                
                *[[Norbert Winkeljohann]] (bis 08/2018 Vorstandssprecher von PwC) und Jürgen Lüdicke (PwC-Partner in Hamburg) waren Mitglieder der Kommission "Steuergesetzbuch" der [[Stiftung Marktwirtschaft]]
                
                *Petra Justenhoven, Mitglied der Geschäftsführung von PwC, ist Bundesvorstandsmitglied des [[Wirtschaftsrat der CDU]]<ref>[https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/bundesvorstand-des-wirtschaftsrates-de Bundesvorstand], wirtschaftsrat.de, abgerufen am 03.08.2018</ref>
                
    
                PwC Brüssel
                
    
                *Ian McCahey (Global Public Policy Leader) 
                
                *Jacomien van den Hurk (Direktor ED Public & Regulatory Affairs)
                
                *Philippe Pierre, Verantwortlicher für die Verbindung zu den EU-Institutionen (Managing Director PwC EU Services)<ref>[https://www.pwc.com/gx/en/services/european-union/assets/pwc-eu-services-brochure.pdf#page=18 All the support you need PwC EU Services], pwc.com, abgerufen am 06.08.2018.</ref> Leitet ein Team von 7 EU-Spezialisten und wird von 6 PwC-Partnern unterstützt.
                
    
                ==Beziehung zum Wirtschaftsrat der CDU==
                
                Der Parlamentarische Abend des Landesverbands NRW des [[Wirtschaftsrat der CDU]] am Vorabend des "Wirtschaftstags" findet regelmäßig in der PwC-Niederlassung Berlin statt.<ref>[https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/B25D2B-parlamentarischer-abend-in-berlin-de Über den Dächern von Berlin], wirtschaftsrat.de Bericht vom 11.06.2018, abgerufen am 03.08.2018</ref>
                
    
                == Fallbeispiele und Kritik ==
                
                ===2018: Beratung der EU-Kommission in Fragen des Steuerrechts===
                
                Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, der zum Teil auf Recherchen von Corporate Europe Observatory (CEO) beruht, lässt sich die EU-Kommission in Fragen des Steuerrechts von den vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften („Big Four“) beraten, zu denen auch PwC gehört.<ref> [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/beratung-die-fragwuerdige-doppelrolle-der-wirtschaftspruefer-1.4045623 Die fragwürdige Doppelrolle der Wirtschaftsberater], sueddeutsche.de vom 09.07.2018</ref><ref>[https://corporateeurope.org/power-lobbies/2018/07/accounting-influence Accounting for influence], corporateeurope.org vom 10.07.2018, abgerufen am 03.08.2018</ref> So erhielten PwC, Deloitte und KPMG Aufträge im Wert von 10,5 Mio. Euro für Studien zum Thema Steuern und Zölle. Außerdem seien die „Big Four“ Mitglieder von sogenannten Advisory-Groups, die die EU-Kommission geschaffen hat, um sie bei der Umsetzung ihrer Pläne gegen Steuervermeidung zu unterstützen. Dabei seien es oft genau diese Gesellschaften, die Konzernen bei der Steuervermeidung helfen - wie etwa die „Lux Leaks“ zeigten. Danach habe PwC im Großherzogtum Luxemburg hunderte Steuersparmodelle für multinationale Konzerne entwickelt, wodurch diese ihre Gewinne über Jahre teilweise mit weniger als einem Prozent versteuern konnten. Nach Auffassung von CEO treten die Berater damit in Feldern auf, in denen die Firmen gleichzeitig klassische Lobbyisten in eigener Sache sind.
                
    
                ===2014: Mitwirkung beim "Steuervermeidungsmodell Luxemburg"===
                
                Die Experten von PwC haben Hunderte von Unternehmen darin beraten, über die Gründung von Gesellschaften in Luxemburg auf legale Weise niedrige oder gar keine Steuern zu zahlen.<ref>[http://sz.de/luxleaks Luxemburg-Leaks Süddeutsche Zeitung], abgerufen am 7. 11. 2014</ref> Bei diesen Gesellschaften handelt es sich oft um bloße "Briefkastenfirmen"; der Schwerpunkt der Wertschöpfung liegt in anderen Ländern. Die geheimen Steuerdokumente, die PwC für seine Kunden angefertigt hat, gelangten in die Hände von mehr als 80 Journalisten auf der ganzen Welt.<ref>Bastian Obermeyer u.a.: Die willigen Helfer - Vertrauliche Steuerdokumente bringen die Prüfgesellschaft PwC in Verlegenheit, Süddeutsche Zeitung vom 7. November 2014</ref> Über Hundert dieser Dokumente lassen sich auf [http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks/explore-documents-luxembourg-leaks-database www.icij.org] komplett nachlesen.
                
    
                ===2008: Bundesrechnungshof kritisiert Auftragsvergabe an PWCPwC unter Ex-Minister Tiefensee ===
            
            Der ehemalige Verkehrsminister [[Wolfgang Tiefensee]] (SPD) hatte den bereits bestehenden Vertrag des Ministeriums mit PWCPwC zur Begutachtung von Förderprogrammen für Deutsche Reedereien im Oktober 2008 ohne vorherige  Ausschreibung verlängert. Nach einem Bericht des Bundesrechnungshofes wurde damit in mehrerer Hinsicht gegen das Vergabegesetz verstoßen:<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,670324,00.html Fehlende Ausschreibung Bundesrechungshof prangert Auftragsvergabe unter Ex-Minister Tiefensee an, ] Der Spiegel vom 7. Januar 2010], Website Spiegel, , abgerufen am 9.5.2011</ref>
            
            Das Ministerium hat den Auftrag nicht öffentlich ausgeschrieben. Neben der Bewertung von Programmen arbeitete PWCPwC im Rahmen anderer Aufträge auch an den Programminhalten mit. PWCPwC hat durch andere Aufträge einen Wissensvorsprung gegenüber möglichen Konkurrenten gehabt. Das Ministerium hat die Entscheidungsbefugnis über die Auftragsvergabe dem eigentlich zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt entzogen und das Ministerium hat nicht sichergestellt, dass die Einbindung von Dritten in Förderprogramme wirtschaftlich ist.
            
    == Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
                
                Der Sprecher des Vorstands, Prof. Dr. Winkeljohann, ist Mitglied im [[Wirtschaftsrat der CDU]] (Bundesfachausschuss Steuern, Haushalt und Finanzen) und Mitglied der Kommission "Steuergesetzbuch" des neoliberalen Netzwerkes [[Stiftung Marktwirtschaft]].<ref>[http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/wirtschaft/kommission-steuergesetzbuch/mitglieder/prof-dr-norbert-winkeljohann.html Kommission Steuergesetzbuch Mitglieder], Website der Stiftung Marktwirtschaft, abgerufen am 16.5.2011</ref>
                
    
                Nach Recherchen der Journalisten Adamek und Otto sind Mitarbeiter von PWC{{Lobbyisten_Ministerien-Box}}
                
    
                == Unternehmensleitung==
                
                === Vorstand ===
                
                Der Vorstand besteht aus 10 Mitgliedern, darunter
                
                *[[Ulrich Störk]], (Vorstandssprecher)
                
                Quelle: <ref>[https://www.pwc.de/de/ueber-uns/geschaeftsfuehrung.html Geschäftsführung], pwc.de, abgerufen am 03.08.2018</ref>
                
    
                === Aufsichtsrat ===
                
                Der Aufsichtsrat besteht aus einem zwölfköpfigen Gremium, u.a.
                
                *[[Norbert Vogelpoth]] (Vorsitzender)
                
                Quelle:<ref>[http://www.pwc.de/de/organisationsstruktur/die-mitglieder-des-aufsichtsrats.jhtml Mitglieder des Aufsichtsrats], pwc.de, abgerufen am 03.08.2018</ref>
                
    
                ==Geschäftsfelder, Beschäftigte und Umsatz==
                
                Die PWC ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistung, Steuerberatung, Consulting und Deals tätig. Zu ihren Kunden gehören auch Ministerien und Kommunen.
                
                In Deutschland beschäftigte PwC 2017 an ihren 21 Standorten 10.627 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von rd. 2 Mrd. Euro.<ref>[https://www.pwc.de/de/ueber-uns/unternehmensinformationen/geschaeftszahlen-und-berichte.html Geschäftszahlen und Berichte], pwc.de, abgerufen am 04.08.2018</ref>
                
    
                ===Lobbyisten in Ministerien===
                
                PwC war mit "externen Mitarbeitern" im Wirtschafts- und Entwicklungsministerium vertreten.
                
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''[http://lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Technologie Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie im ]'''</span></span>
                
                {| style="width: 100%; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
                
                |- 
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;background-color: #f2f2f2;"|'''Zeitraum'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Zeitspanne, mindestens im November 2006<ref name ="Grüne">[http://dip.bundestag.de/btd/16/037/1603727.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der Grünen-Fraktion zu "Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden" vom 04.12.2006, letzter Zugriff 09.09.2011</ref>
                
                |- 
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Mitarbeiter'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|k.A.
                
                |- 
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Bearbeitete Themen'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Externe Mitarbeiter im BMWi "unterstützen und beraten in spezifischen wirtschaftspolitischen und technologischen Fragen sowie bei der Erstellung von Informationsbroschüren"<ref name="Grüne"/>
                
                |}
                
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''[http://lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_wirtschaftliche_Zusammenarbeit_und_Entwicklung Lobbyisten im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung präsent (Stand: 2010).<ref>Sascha Adamek/Kim Otto: Der gekaufte Staat Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben, 2. Aufl., Köln 2010, S. 228</ref>
                
    
                == Fallbeispiele und Kritik ==
                
                genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen<br />
                
    
                == Weiterführende Informationen ==
                
    
                == Einzelnachweise ==
                <references/>
                
    
                [[Kategorie:Unternehmen]]]'''</span></span>
                
                {| style="width: 100%; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
                
                |- 
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;background-color: #f2f2f2;"|'''Zeitraum'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Drei Monate in 2006<ref>[http://dip.bundestag.de/btd/17/062/1706216.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der Linke-Fraktion zum Einsatz externer Mitarbeiter und Berater vom 10.06.2011, letzter Zugriff 28.09.2011</ref>
                
                |- 
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Mitarbeiter'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Ein/e MitarbeiterIn
                
                |- 
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Bearbeitete Themen'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz in der (damaligen) Abteilung 3
                
                |}
                
    
                ==Weiterführende Informationen==
                
                *[https://www.finanzwende.de/themen/cumex/die-verantwortung-der-wirtschaftspruefer-bei-cumex/ Die Verantwortung der Wirtschaftsprüfer bei CumEx, Bürgerbewegung Finanzwende, 10.12.2020] 
                
                *[https://corporateeurope.org/power-lobbies/2018/07/accounting-influence Accounting for influence How the Big Four are embedded in EU policy-making on tax avoidance Studie von Corporate Europe Observatory (CEO) Juli 2018]
                
    
                {{spendenbanner}}
                
    
                == Einzelnachweise ==
                <references/>
                
    
                [[Kategorie:Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung]]
                
                [[Kategorie:Lobbyisten in Ministerien]]
                
                [[Kategorie:Unvollständig]]
    (56 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    {{BoxUnternehmen
     
    {{BoxUnternehmen
    | Name            = PricewaterhouseCoopers
    +
    | Name            = PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC)
    | Logo            = <!--[[Bild:<datei>|center]]-->
    +
    | Logo            = [[Bild:158px-pwc-Logo.png|center]]
     
    | Branche          = Wirtschaftsprüfung/Unternehmensberatung
     
    | Branche          = Wirtschaftsprüfung/Unternehmensberatung
    | Geschäftsfelder  = Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Personalberatung, sonstige Beratung.
    +
    | Geschäftsfelder  = Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Personalberatung
     
    | Hauptsitz            = Frankfurt am Main
     
    | Hauptsitz            = Frankfurt am Main
     
    | Lobbybüro Deutschland =
     
    | Lobbybüro Deutschland =
     
    | Lobbybüro EU =  
     
    | Lobbybüro EU =  
    | Homepage        = www.pwc.de
    +
    | Homepage        = [http://www.pwc.de/ www.PwC.de]
     
    }}
     
    }}
      +
    Die '''PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC)''' ist ist Deutschland führendes Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Die deutsche PWC ist Mitglied der PWC International Limited, einem weltweit tätigen Verbund von Prüfungs- und Beratungsgesellschaften. Zu den vielfältigen Leistungen gehören u.a. die  Finanzaufsicht, die Regulierung Umwelt und Energie, die Preis- und Entgeltregulierung sowie ÖPNV und Eisenbahninfrastruktur<ref>[https://www.pwc.de/de/branchenregulierung.html Unsere Leistungen], pwc.de, abgerufen am 04.08.2018</ref> Weiterhin berät PwC Unternehmen bei der Steuervermeidung. Über ihre Beratungstätigkeit für die EU-Kommission hat sie einen erheblichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Steuerrechts in der EU.
       
    Die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PWC) mit Sitz in Frankfurt/Main ist eines der führenden deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Die deutsche PWC ist Mitglied der PWC International Limited, einem weltweit tätigen Verbund von Prüfungs- und Beratungsgesellschaften.<br />
    +
    ==Beratung bei der Steuervermeidung==
      +
    PwC bietet Unterstützung bei Rechtsbehelfen und Verfahren vor der Finanzgerichtsbarkeit an, inklusive der Vertretung der Steuerpflichtigen vor deutschen Finanzgerichten.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kpmg-deloitte-pwc-ey-wie-eng-die-bande-zwischen-politik-und-wirtschaftspruefern-sind/23288424.html Wie eng die Bande zwischen Politik und Wirtschaftsprüfern sind], Tagesspiegel.de vom 03.11.2018, abgerufen am 15.03.2019</ref>
       
    == Kurzdarstellung und Geschichte==
    +
    ==Kritik==
    Die 1905 gegründete Treuhandvereinigung und die 1922 gegründete Treuarbeit traten seit 1995 unter dem Namen C & L Deutsche Revision gemeinsam am Markt auf.<ref>[http://www.pwc.de/de/unternehmensinformationen/geschichte.jhtml Geschichte der PWC], Website der PWC, abgerufen am 14.5.2011</ref> 1998 legten C & L Deutsche Revision und Price Waterhouse Deutschland ihr Geschäft in der PWC Deutsche Revision zusammen. 2005 wurde der Name in PricewaterhouseCoopers AG WPG geändert.
    +
    Die vier großen Wirtschaftsprüfer nutzen ihr Insiderwissen aus, um Steuervermeidungsmodelle zu verkaufen. Bastian Brinkmann fordert deshalb in der Süddeutschen Zeitung (SZ), dass Prüfung und Beratung strikt voneinander getrennt werden.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschaftspruefer-steuern-pwc-kpmg-ey-deloitte-1.4350527 Zerschlagt die Vier], sueddeutsche.de vom 01.03.2019</ref> Es sei außerdem völlig absurd, dass sich der Staat bei Steuerreformen von den Big Four und damit von denen beraten lasse, die dann Lücken in den neuen Steuergesetzen an Konzerne weiterverkauften.
       
    == Unternehmensleitung, Geschäftsfelder, Beschäftigte und Umsatz==
    +
    == Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
    Sprecher des aus 10 Mitgliedern bestehenden Vorstands ist Prof. Dr. Norbert Winkeljohann.<ref>[http://www.pwc.de/de/organisationsstruktur/die-mitglieder-des-vorstands.jhtml Mitglieder des Vorstands], Website PWC, abgerufen am 16.5.2011</ref>  
    +
    ===Beratung von EU-Institutionen===
      +
    PwC bietet den EU-Institutionen die folgenden Dienstleistungen an: Audit and risk management, Technology consulting, People and change, Financial management and accounting, Tax and customs, Borders, Migration and security, Space, Innovation and growth, European Structural and Investment Funds (ESF), Energy and transport, Digital economy - innovation for the public sector, Public procurement und The EU as a global actor.
      +
     
      +
    Im Bereich „Tax and customs“ (Steuergesetzgebung und Zölle), in dem die Interessen wichtiger PwC-Klienten besonders betroffen sein können, hat PwC die folgenden Studien für EU-Institutionen erstellt:
      +
    *Study on the feasability of a common EU standard VAT return
      +
    *Evaluation of the Custom Union
      +
    *Study on the effectiveness of tax incentives for venture capital and business angels to foster the investment of SMEs and start-ups
      +
    *analysis of the effects of the different Member States’ customs sanctioning system for the European Parliament
      +
    Darüber hinaus ist PwC in das Customs 2020 Programm der EU eingebunden
      +
     
      +
    Quelle: <ref>[https://www.pwc.com/gx/en/services/european-union/assets/pwc-eu-services-brochure.pdf#page=18 All the support you need PwC EU Services], pwc.com, abgerufen am 06.08.2018</ref>
      +
    ===Beratungsgremien der EU-Kommission===
      +
    PwC ist Mitglied der folgenden Gremien, die von der EU Generaldirektion Steuern und Zollunion gebildet worden sind:
      +
      +
    Expertengruppe (E02813), die die Kommission bei der Vorbereitung zur Reform der Mehrwertsteuer beraten soll.<ref>[https://ec.europa.eu/taxation_customs/sites/taxation/files/dg_decisionveg_members_2016-2019.pdf  List of the organisations appointed as members of the VAT Expert Group], ec.europe.eu, abgerufen am 09.08.2018</ref>
      +
     
      +
    Gemeinsames EU-Verrechnungspreisforum (JTPF), das die EU-Kommission in steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen unterstützt und berät.<ref>[https://ec.europa.eu/taxation_customs/business/company-tax/transfer-pricing-eu-context/joint-transfer-pricing-forum_de#hintergrund Verrechnungspreisforum], ec.europa.eu, abgerufen am 14.08.2018</ref>
      +
     
      +
    ===Mitgliedschaften/Partnerschaften===
      +
    Nach Angaben von Corporate Europe Observatory (CEO) ist PwC Mitglied in den folgenden Lobbyverbänden der Steuervermeidungsbranche <ref>[https://corporateeurope.org/sites/default/files/attachments/tax-avoidance-industry-lobby-summary-de_final.pdf Frisieren und mitregieren], corporateeurope.org vom Juli 2018, abgerufen am 03.08.2018</ref>:
      +
    *[[European Business Initiative on Taxation]] (Mitglieder sind u.a. BP, Pfizer und Airbus, wird von PwC geleitet)
      +
    *[[European Contact Group]] (informeller Zusammenschluss der „Big Four“ und der beiden nächstkleineren Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)
      +
    *[[Accountancy Europe]] (Dachverband der Wirtschaftsprüfer)
      +
    *[[AmCham EU]] (lobbyiert für international tätige US-Unternehmen, deren Fachausschuss für Steuerfragen von einem PC-Mitarbeiter geleitet wird)
      +
     
      +
    Außerdem ist PwC Mitglied im [[Förderkreis Deutsches Heer]] und im  [[Centre for European Policy Studies]], das Studien für EU-Institutionen und nationale Regierungen erstellt und für seine Mitglieder "Corporate Breakfast Meetings" zur Kontaktpflege mit hochrangigen Vertreter der EU-Institutionen organisiert.<ref>[https://www.ceps.eu/ceps-corporate-breakfasts CEPS Corporate Breakfasts], ceps.eu, abgerufen am 10.08.2018</ref> An diesen Veranstaltungen nehmen EU-Kommissare, Generaldirektoren und Kabinettchefs teil. Kontakte mit EU-Parlamentariern werden über die Mitgliedschaft im [[European Parliamentary Financial Services Forum]] gepflegt. Vertreten ist PwC weiterhin im [[Forum Luft- und Raumfahrt]] und bei [[Friends of Europe]].
       
    Die PWC ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Personalberatung und sonstige Beratung (Fusionen, Sanierungen, Restrukturierungen) tätig. Zu ihren Kunden gehören auch Ministerien und Kommunen.
    +
    PwC ist Partner der folgenden Organisationen: [[Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut]], [[True Sales International]], [[Alternative Investment Management Association]].
    Nach eigenen Angaben beschäftigte PWC 2010 in Deutschland rd. 9.000 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von ca. 1,3 Mrd. Euro; weltweit lag die Mitarbeiterzahl bei ca. 162.000. Der entsprechende Umsatz betrug ca. 26,6 Mrd. US-Dollar.<ref>[http://www.pwc.de/de/unternehmensinformationen/profil.jhtml Unternehmensinformationen], Website von PWC, abgerufen am 13.5.2011</ref>
     
       
    == Brisante Geschäfte vor und in der Krise==
    +
    Weiterhin gehört PwC zu den Förderern von [[BIO Deutschland]].
    ===Bundesrechnungshof kritisiert Auftragsvergabe an PWC unter Ex-Minister Tiefensee ===
     
    Der ehemalige Verkehrsminister [[Wolfgang Tiefensee]] (SPD) hatte den bereits bestehenden Vertrag des Ministeriums mit PWC zur Begutachtung von Förderprogrammen für Deutsche Reedereien im Oktober 2008 ohne vorherige  Ausschreibung verlängert. Nach einem Bericht des Bundesrechnungshofes wurde damit in mehrerer Hinsicht gegen das Vergabegesetz verstoßen:<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,670324,00.html Fehlende Ausschreibung Bundesrechungshof prangert Auftragsvergabe unter Ex-Minister Tiefensee an, Spiegel vom 7. Januar 2010], Website Spiegel, abgerufen am 9.5.2011</ref>
     
    Das Ministerium hat den Auftrag nicht öffentlich ausgeschrieben. Neben der Bewertung von Programmen arbeitete PWC im Rahmen anderer Aufträge auch an den Programminhalten mit. PWC hat durch andere Aufträge einen Wissensvorsprung gegenüber möglichen Konkurrenten gehabt. Das Ministerium hat die Entscheidungsbefugnis über die Auftragsvergabe dem eigentlich zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt entzogen und das Ministerium hat nicht sichergestellt, dass die Einbindung von Dritten in Förderprogramme wirtschaftlich ist.
     
       
    == Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
    +
    ===Lobbyrelevante Personen===
    Der Sprecher des Vorstands, Prof. Dr. Winkeljohann, ist Mitglied im [[Wirtschaftsrat der CDU]] (Bundesfachausschuss Steuern, Haushalt und Finanzen) und Mitglied der Kommission "Steuergesetzbuch" des neoliberalen Netzwerkes [[Stiftung Marktwirtschaft]].<ref>[http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/wirtschaft/kommission-steuergesetzbuch/mitglieder/prof-dr-norbert-winkeljohann.html Kommission Steuergesetzbuch Mitglieder], Website der Stiftung Marktwirtschaft, abgerufen am 16.5.2011</ref>
    +
    PwC Deutschland
      +
    *[[Norbert Winkeljohann]] (bis 08/2018 Vorstandssprecher von PwC) und Jürgen Lüdicke (PwC-Partner in Hamburg) waren Mitglieder der Kommission "Steuergesetzbuch" der [[Stiftung Marktwirtschaft]]
      +
    *Petra Justenhoven, Mitglied der Geschäftsführung von PwC, ist Bundesvorstandsmitglied des [[Wirtschaftsrat der CDU]]<ref>[https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/bundesvorstand-des-wirtschaftsrates-de Bundesvorstand], wirtschaftsrat.de, abgerufen am 03.08.2018</ref>
      +
     
      +
    PwC Brüssel
      +
     
      +
    *Ian McCahey (Global Public Policy Leader)
      +
    *Jacomien van den Hurk (Direktor ED Public & Regulatory Affairs)
      +
    *Philippe Pierre, Verantwortlicher für die Verbindung zu den EU-Institutionen (Managing Director PwC EU Services)<ref>[https://www.pwc.com/gx/en/services/european-union/assets/pwc-eu-services-brochure.pdf#page=18 All the support you need PwC EU Services], pwc.com, abgerufen am 06.08.2018.</ref> Leitet ein Team von 7 EU-Spezialisten und wird von 6 PwC-Partnern unterstützt.
       
    Nach Recherchen der Journalisten Adamek und Otto sind Mitarbeiter von PWC im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung präsent (Stand: 2010).<ref>Sascha Adamek/Kim Otto: Der gekaufte Staat Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben, 2. Aufl., Köln 2010, S. 228</ref>
    +
    ==Beziehung zum Wirtschaftsrat der CDU==
      +
    Der Parlamentarische Abend des Landesverbands NRW des [[Wirtschaftsrat der CDU]] am Vorabend des "Wirtschaftstags" findet regelmäßig in der PwC-Niederlassung Berlin statt.<ref>[https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/B25D2B-parlamentarischer-abend-in-berlin-de Über den Dächern von Berlin], wirtschaftsrat.de Bericht vom 11.06.2018, abgerufen am 03.08.2018</ref>
       
     
    == Fallbeispiele und Kritik ==
     
    == Fallbeispiele und Kritik ==
    genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen<br />
    +
    ===2018: Beratung der EU-Kommission in Fragen des Steuerrechts===
      +
    Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, der zum Teil auf Recherchen von Corporate Europe Observatory (CEO) beruht, lässt sich die EU-Kommission in Fragen des Steuerrechts von den vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften („Big Four“) beraten, zu denen auch PwC gehört.<ref> [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/beratung-die-fragwuerdige-doppelrolle-der-wirtschaftspruefer-1.4045623 Die fragwürdige Doppelrolle der Wirtschaftsberater], sueddeutsche.de vom 09.07.2018</ref><ref>[https://corporateeurope.org/power-lobbies/2018/07/accounting-influence Accounting for influence], corporateeurope.org vom 10.07.2018, abgerufen am 03.08.2018</ref> So erhielten PwC, Deloitte und KPMG Aufträge im Wert von 10,5 Mio. Euro für Studien zum Thema Steuern und Zölle. Außerdem seien die „Big Four“ Mitglieder von sogenannten Advisory-Groups, die die EU-Kommission geschaffen hat, um sie bei der Umsetzung ihrer Pläne gegen Steuervermeidung zu unterstützen. Dabei seien es oft genau diese Gesellschaften, die Konzernen bei der Steuervermeidung helfen - wie etwa die „Lux Leaks“ zeigten. Danach habe PwC im Großherzogtum Luxemburg hunderte Steuersparmodelle für multinationale Konzerne entwickelt, wodurch diese ihre Gewinne über Jahre teilweise mit weniger als einem Prozent versteuern konnten. Nach Auffassung von CEO treten die Berater damit in Feldern auf, in denen die Firmen gleichzeitig klassische Lobbyisten in eigener Sache sind.
      +
     
      +
    ===2014: Mitwirkung beim "Steuervermeidungsmodell Luxemburg"===
      +
    Die Experten von PwC haben Hunderte von Unternehmen darin beraten, über die Gründung von Gesellschaften in Luxemburg auf legale Weise niedrige oder gar keine Steuern zu zahlen.<ref>[http://sz.de/luxleaks Luxemburg-Leaks Süddeutsche Zeitung], abgerufen am 7. 11. 2014</ref> Bei diesen Gesellschaften handelt es sich oft um bloße "Briefkastenfirmen"; der Schwerpunkt der Wertschöpfung liegt in anderen Ländern. Die geheimen Steuerdokumente, die PwC für seine Kunden angefertigt hat, gelangten in die Hände von mehr als 80 Journalisten auf der ganzen Welt.<ref>Bastian Obermeyer u.a.: Die willigen Helfer - Vertrauliche Steuerdokumente bringen die Prüfgesellschaft PwC in Verlegenheit, Süddeutsche Zeitung vom 7. November 2014</ref> Über Hundert dieser Dokumente lassen sich auf [http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks/explore-documents-luxembourg-leaks-database www.icij.org] komplett nachlesen.
      +
     
      +
    ===2008: Bundesrechnungshof kritisiert Auftragsvergabe an PwC unter Ex-Minister Tiefensee===
      +
    Der ehemalige Verkehrsminister [[Wolfgang Tiefensee]] (SPD) hatte den bereits bestehenden Vertrag des Ministeriums mit PwC zur Begutachtung von Förderprogrammen für Deutsche Reedereien im Oktober 2008 ohne vorherige  Ausschreibung verlängert. Nach einem Bericht des Bundesrechnungshofes wurde damit in mehrerer Hinsicht gegen das Vergabegesetz verstoßen:<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,670324,00.html Fehlende Ausschreibung Bundesrechungshof prangert Auftragsvergabe unter Ex-Minister Tiefensee an] Der Spiegel vom 7. Januar 2010, abgerufen am 9.5.2011</ref>
      +
    Das Ministerium hat den Auftrag nicht öffentlich ausgeschrieben. Neben der Bewertung von Programmen arbeitete PwC im Rahmen anderer Aufträge auch an den Programminhalten mit. PwC hat durch andere Aufträge einen Wissensvorsprung gegenüber möglichen Konkurrenten gehabt. Das Ministerium hat die Entscheidungsbefugnis über die Auftragsvergabe dem eigentlich zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt entzogen und das Ministerium hat nicht sichergestellt, dass die Einbindung von Dritten in Förderprogramme wirtschaftlich ist.
      +
     
      +
    {{Lobbyisten_Ministerien-Box}}
      +
     
      +
    == Unternehmensleitung==
      +
    === Vorstand ===
      +
    Der Vorstand besteht aus 10 Mitgliedern, darunter
      +
    *[[Ulrich Störk]], (Vorstandssprecher)
      +
    Quelle: <ref>[https://www.pwc.de/de/ueber-uns/geschaeftsfuehrung.html Geschäftsführung], pwc.de, abgerufen am 03.08.2018</ref>
      +
     
      +
    === Aufsichtsrat ===
      +
    Der Aufsichtsrat besteht aus einem zwölfköpfigen Gremium, u.a.
      +
    *[[Norbert Vogelpoth]] (Vorsitzender)
      +
    Quelle:<ref>[http://www.pwc.de/de/organisationsstruktur/die-mitglieder-des-aufsichtsrats.jhtml Mitglieder des Aufsichtsrats], pwc.de, abgerufen am 03.08.2018</ref>
      +
     
      +
    ==Geschäftsfelder, Beschäftigte und Umsatz==
      +
    Die PWC ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistung, Steuerberatung, Consulting und Deals tätig. Zu ihren Kunden gehören auch Ministerien und Kommunen.
      +
    In Deutschland beschäftigte PwC 2017 an ihren 21 Standorten 10.627 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von rd. 2 Mrd. Euro.<ref>[https://www.pwc.de/de/ueber-uns/unternehmensinformationen/geschaeftszahlen-und-berichte.html Geschäftszahlen und Berichte], pwc.de, abgerufen am 04.08.2018</ref>
      +
     
      +
    ===Lobbyisten in Ministerien===
      +
    PwC war mit "externen Mitarbeitern" im Wirtschafts- und Entwicklungsministerium vertreten.
      +
     
      +
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''[http://lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Technologie Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]'''</span></span>
      +
    {| style="width: 100%; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
      +
    |-
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;background-color: #f2f2f2;"|'''Zeitraum'''
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Zeitspanne, mindestens im November 2006<ref name ="Grüne">[http://dip.bundestag.de/btd/16/037/1603727.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der Grünen-Fraktion zu "Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden" vom 04.12.2006, letzter Zugriff 09.09.2011</ref>
      +
    |-
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Mitarbeiter'''
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|k.A.
      +
    |-
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Bearbeitete Themen'''
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Externe Mitarbeiter im BMWi "unterstützen und beraten in spezifischen wirtschaftspolitischen und technologischen Fragen sowie bei der Erstellung von Informationsbroschüren"<ref name="Grüne"/>
      +
    |}
      +
     
      +
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''[http://lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_wirtschaftliche_Zusammenarbeit_und_Entwicklung Lobbyisten im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]'''</span></span>
      +
    {| style="width: 100%; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
      +
    |-
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;background-color: #f2f2f2;"|'''Zeitraum'''
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Drei Monate in 2006<ref>[http://dip.bundestag.de/btd/17/062/1706216.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der Linke-Fraktion zum Einsatz externer Mitarbeiter und Berater vom 10.06.2011, letzter Zugriff 28.09.2011</ref>
      +
    |-
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Mitarbeiter'''
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Ein/e MitarbeiterIn
      +
    |-
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;background-color: #f2f2f2;"|'''Bearbeitete Themen'''
      +
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz in der (damaligen) Abteilung 3
      +
    |}
      +
     
      +
     
      +
    ==Weiterführende Informationen==
      +
    *[https://www.finanzwende.de/themen/cumex/die-verantwortung-der-wirtschaftspruefer-bei-cumex/ Die Verantwortung der Wirtschaftsprüfer bei CumEx, Bürgerbewegung Finanzwende, 10.12.2020]
      +
    *[https://corporateeurope.org/power-lobbies/2018/07/accounting-influence Accounting for influence How the Big Four are embedded in EU policy-making on tax avoidance Studie von Corporate Europe Observatory (CEO) Juli 2018]
       
       
    == Weiterführende Informationen ==
    +
    {{spendenbanner}}
       
     
    == Einzelnachweise ==
     
    == Einzelnachweise ==
    Zeile 41: Zeile 132:
       
       
    [[Kategorie:Unternehmen]]
    +
    [[Kategorie:Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung]]
      +
    [[Kategorie:Lobbyisten in Ministerien]]
      +
    [[Kategorie:Unvollständig]]

    Anhänge

    Diskussionen