BASF: Unterschied zwischen den Versionen

(kategorie)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 
BASF SE
158px-BASF-Logo.png
Rechtsform Societas Europaea (Aktiengesellschaft)
Tätigkeitsbereich Chemiebranche
Gründungsdatum 1865
Hauptsitz Ludwigshafen
Lobbybüro
Lobbybüro EU Avenue de Cortenbergh 60, B-1000 Brussels
Webadresse www.basf.com

BASF ist der nach Umsatz und Marktkapitalisierung derzeit weltweit größte Chemiekonzern. Weltweit sind etwa 111.000 Mitarbeiter bei der BASF beschäftigt, in Deutschland sind es etwa 50.000. Zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens gehören Chemikalien, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel, Biotechnologie und Gentechnik, Öl und Gas. 2011 erzielte die BASF einen Umsatz von 73,5 Mrd. Euro. (Stand 2012)

Lobbyisten in Ministerien

LP Lobbyisten in Ministerien.png


Kurzdarstellung und Geschichte

Mit einem Gesamtumsatz von 78,6 Mrd. Euro im Jahr 2021 ist BASF das weltweit größte Chemieunternehmen. Der Konzern ist in den folgenden Bereichen tätig: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions.[1]

BASF ist u.a. am europäischen Gas- und Ölunternehmen Wintershall Dea mit 72,7 % beteiligt.[2][3] Die restlichen Anteile hält die Luxemburger Investmentfirma Letter one, die zum Einflussbereich des russisch-israelischen Oligarchen Michail Friedman gehört.[4] Am 02.03.2022 gab Wintershall Dea bekannt, keine zusätzlichen Projekte zur Förderung von Gas und Öl voranzutreiben oder umzusetzen und die Finanzierung von Nord Stream 2 in Höhe von rund 1 Milliarde Euro abzuschreiben.[5] Bei GASCADE Gastransport GmbH, dem deutschen Gasnetzbetreiber, bleibe Wintershall Dea weiter aktiv.

Lobbyarbeit: Struktur und Strategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lobbyarbeit: Struktur und Strategien

Im deutschen Lobbyregister gibt BASF an, (Stand: 28.02.2022) im Jahr 2021 3.800.001 bis 3.810.00 Euro auszugeben und 18 Lobbyist:innen zu beschäftigen.[6] Auch im Europäischen Transparenzregister ist BASF eingetragen und hat dort für das Jahr 2021 3.000.000 bis 3.499.999 Euro Lobbyausgaben und 27 beschäftigte Lobbyist:innen (Vollzeitäquivalent: 16,8) angegeben.[7] Seit 2015 gab es 36 Treffen mit der EU-Kommission (Stand: 09.04.2022). 2021 erhielt BASF Finanzhilfen der EU in Höhe von 2.117.513 Euro.

Parteispenden und Sponsoring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach eigenen Angaben unterstützt BASF keine politischen Parteien. Das gelte auch für Regierungsmitglieder, Abgeordnete oder Kandidaten im Wahlkampf. In den USA hätten Mitarbeiter der BASF Corporation von ihrem Recht Gebrauch gemacht, ein „Political Action Committee (PAC)” zu gründen. Das “BASF Corporation Employee PAC” sei eine freiwillige, staatlich registrierte Vereinigung von Mitarbeitern. Sponsoring von einzelnen Veranstaltungen werde durch die „Political Relations and Advocacy-Policy“ geregelt. Jegliches Sponsoring werde in angemessener Weise transparent gemacht.

Quelle: [8]

Austausch zwischen Wirtschaft und Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen ist auf nationaler und internationaler Ebene mit allen relevanten Lobbyverbänden strategisch vernetzt. Während der Entstehung der europäischen Chemikalienrichtlinie REACH leiteten Vorstände der BASF zugleich den mächtigen Verband der Europäischen Chemischen Industrie, kurz CEFIC, den deutschen Verband der Chemischen Industrie (VCI) sowie den einflussreichen europäischen Arbeitgeberverbands UNICE (Union of Industrial and Employers‘ Confederations of Europe (heute Businesseurope)). Aktuell, im Jahr 2012, ist der Vorstandsvorsitzende der BASF Dr. Kurt Bock Vizepräsident im VCI und Vorstandsmitglied bei CEFIC. Auch in weiteren extrem einflussreichen Verbänden wie dem Transatlantic Business Dialogue oder dem European Round Table of Industrialists zählt die BASF zu den erlesenen Mitgliedern. Daneben betreibt sie natürlich auch ein eigenes Lobbybüro in Brüssel mit 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Laut ihrer Webseite gibt es keine aktuellen Einsätze von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BASF SE und der deutschen BASF-Gruppengesellschaften bei internationalen Organisationen, Regierungen, Ministerien sowie der öffentlichen Verwaltung - bzw. von Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung bei der BASF. BASF halte den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik für wichtig und sei sich der mit dem sog. „Drehtür“-Effekt verbundenen Interessenkonflikte bewusst. In Bezug auf die sog. „Cooling-off“-Perioden halte sich BASF an geltende Vorschriften.

Quelle: [9]

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 84 Organisationen, in denen BASF Mitglied ist, sind hier abrufbar. Dazu gehören der Wirtschaftsrat der CDU, das Wirtschaftsforum der SPD, der Grüne Wirtschaftsdialog und die Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen. Auf europäischer Ebene ist BASF u.a. Mitglied im European Chemical Industry Council (CEFIC) und Businesseurope.

Fallbeispiele und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lobbyisten in Ministerien2024: Exklusivgipfel für die Chemieindustrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BASF hatte Mitarbeiter in mindestens vier Bundesbehörden und somit vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Interessen bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen einzubringen. Besonders nützlich war dies dem Konzern bei der Entstehung der europäischen Chemikalienrichtlinie REACH, bei der die BASF einer der zentralen Lobbyakteure und Widersacher war. Ein Manager der BASF arbeitete zunächst in der internen Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission zur Entstehung der Richtlinie mit, behielt aber seinen Arbeitsvertrag mit der BASF. Als das Verfahren auf die nationale Ebene wechselte, wechselte er als externer Mitarbeiter ins Wirtschaftsministerium – und trat im Europ. Parlament als Vertreter des Deutschen Wirtschaftsministeriums auf.

Lobbyisten im Bundesministerium der Finanzen

Zeitraum Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2006[1]
Mitarbeiter Teilnehmer des Austauschprogramms[1]
Bearbeitete Themen k.A.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Zeitraum Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2006[1]
Mitarbeiter Mitarbeiter/in aus dem Kompetenzzentrum Umwelt, Energie, Sicherheit 'Ökoeffizienzanalyse'
Bearbeitete Themen Einsatz im Arbeitsgebiet 'Nachhaltiges Wirtschaften', vorrangig betraut mit Corporate Social Responsibility und Instrumenten nachhaltigen Wirtschaftens in Großunternehmen.[2]
Zeitraum 01.01.2008 – 31.12.2008[3]
Mitarbeiter Mitarbeiter/in im Bereich Anlagensicherheit; Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Sicherheitsbetrachtungen, sicherheitstechnische Beratung und Ursachenermittlung bei Schadensereignissen
Bearbeitete Themen Einsatz im Bereich Anlagensicherheit im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit insbesondere mit China, Russland und UNECE-Mitgliedsstaaten, Referententätigkeit als Informations- und Erfahrungsaustausch

Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Zeitraum Unbekannte Einsatzdauer, ab Ende 2004[4]
Mitarbeiter Markus Malangerie, nationaler Sachverständiger bei der Europäischen Kommission für die Chemikalienrichtlinie REACH (Vom VDI bezahlt), davor langjähriger Manager der BASF AG
Bearbeitete Themen Giftstofftestverfahren für die Chemikalien-Richtlinie REACH; bei Stellungnahmen und Vorträgen u.a. vor dem Europäischen Parlament er wechselseitig als Mitarbeiter der Europäischen Kommission oder Vertreter des Wirtschaftsministeriums auf, ohne dass klar war von wem er seinen Lohn erhielt

In der Einsatzzeit von Mitarbeitern von BASF, LANXESS und dem VCI im BMWi wurde u.a. an folgenden Themen gearbeitet:

  • "technische und ökonomische Fragen der Chemikaliensicherheit"
  • "Fortentwicklung internationaler Abkommen zum Handel und zur Verwendung von Chemikalien"

Eine konkrete Zuordnung der Mitarbeiter zu bestimmten Aufgaben ist laut BMWi nicht möglich.[5]

Lobbyisten im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Zeitraum Unbekannte Einsatzdauer, mindestens im November 2006[6]
Mitarbeiter Ein Mitarbeiter
Bearbeitete Themen Einsatz in der Gruppe Koordination der Internetredaktion, Berichte über unterschiedliche Themenschwerpunkte
2012: Bees Biodiversity Network

Am 20. Februar fand auf dem BASF-Gelände in Antwerpen ein Treffen zwischen dem belgischen Premierminister Alexander De Croo, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und hochrangigen Unternehmensvertreter:innen der Chemiebranche statt. Bei dem Treffen, das von der Ratspräsidentschaft Belgiens organisiert wurde, sollte es um die Zukunft des Chemiesektors und das umweltpolitische Projekt des „EU Industrial Deal“ gehen. Umweltorganisationen blieben bei diesem Exklusivgipfel jedoch außen vor. [10] Den privilegierten Zugang der Chemiebranche zur Politik und den Ausschluss der Zivilgesellschaft kritisierten LobbyControl und 72 andere Organisationen in einem offenen Brief an den belgischen Premierminister.

2022: Engagement gegen Gasembargo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Debatte um ein mögliches Gasembargo gegen Russland als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine veranschaulichte die Abhängigkeit energieintensiver Unternehmen, wie der BASF, von Erdgasimporten. BASF-Konzernchef Martin Brudermüller trat nur wenige Wochen nach Beginn der russischen Invasion im Frühjahr 2022 immer wieder mit drastischen Worten an die Öffentlichkeit. In zahlreichen Interviews stellte er die russischen Gaslieferungen als „Basis für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie“ dar, [11] warnte davor, dass ein Embargo „unseren Wohlstand zerstören“ würde [12] und sprach von „historisch beispiellosen Gefahren“.[13] Dies geschah trotz gegenteiliger Ansichten etwa des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) [14] oder auch der Leopoldina.[15]

2016: Wahlkampffinanzierung USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konzern unterstützte bei den Kongresswahlen 2016 die Partei des umstrittenen republikanischen Kandidaten Donald Trump mit einem 'bemerkenswerten Einsatz von 339.000 Dollar, die er sogenannten 'Political Action Committees' (PAC) zur Verfügung stellte.[16]

2015: Asset-Tausch mit Gazprom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Ende des Kalten Krieges kooperierten BASF und deren Tochter Wintershall vermehrt mit dem russischen Staatskonzern Gazprom. Anfang der 2010er Jahre strebten die drei Unternehmen einen Tausch von Vermögenswerten an: Während Wintershalls Gashandel- und -speichergeschäft an Gazprom übertragen werden sollte, sollte Wintershall im Gegenzug Anteile an Gazproms Gasfeldern in Sibirien erhalten. Trotz der damit einhergehenden, steigenden Bedeutung Gazproms für den deutschen Gasmarkt wurde das Geschäft von dem damaligen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel im Jahr 2013 zunächst genehmigt.[17] Als Russland im Jahr 2014 die Krim annektierte, verzögerte sich der Verkauf jedoch aufgrund der gegen Russland verhängten EU-Sanktionen. Der damalige BASF-Chef Kurt Bock setzte sich daraufhin bei Gabriel für den Verkauf ein und drängte in einem Brief, das geplante Tauschgeschäft auch ohne neue Genehmigung zuzulassen. [18] Gabriel leistete diesem Vorschlag Folge und vermerkte handschriftlich "Ich unterstütze den Antrag". [19] Darüber hinaus erteilte er für den Deal eine Bürgschaft in Milliardenhöhe.[20]

2012: Das Bienensterben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BASF initiierte, gemeinsam mit anderen, das Bees Biodiversity Network. Das Bees Biodiversity Network möchte dem Bienensterben entgegen wirken und setzt sich für eine Förderung der biologische Vielfalt ein. Zweifelhaft wird das ganze, wenn man schaut wer hinter dieser Organisation steht: der Chemiekonzern BASF, der die wissenschaftliche und politische Diskussion zum Bienensterben begleiten und mitgestalten möchte. Ziel ist es, die Rolle von Pestiziden für das Bienensterben herunterzuspielen und andere Ursachen des Bienensterbens hervorzuheben.

Lobbyisten in Ministerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BASF hatte Mitarbeiter in mindestens 4 Bundesbehörden und somit vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Interessen bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen einzubringen. Besonders nützlich war dies dem Konzern bei der Entstehung der Europäischen Chemikalienrichtlinie REACH, bei der die BASF einer der zentralen Lobbyakteure und Widersacher war. Ein Manager der BASF arbeitete zunächst in der internen Arbeitsgruppe der EU-Kommission zur Entstehung der Richtlinie mit, behielt aber seinen Arbeitsvertrag mit BASF. Als das Verfahren auf die nationale Ebene wechselte, wechselte er als externer Mitarbeiter ins [[Bundeswirtschaftsministerium] – und trat im Europaparlament als Vertreter des deutschen Wirtschaftsministeriums auf.

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1,0 1,1 1,2 Antwort der Bundesregierung (pdf) auf kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu "'Monitor' – Bericht über eine neue Art von Lobbyismus in Bundesministerien" vom 13.11.2006, letzter Zugriff 09.09.2011
  • Antwort der Bundesregierung (pdf) auf kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zum Thema "Institutionalisierter Lobbyismus", vom 23.05.2007, S. 3, Zugriff 05.09.2011
  • Bundesministerium des Innern: Erster Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung (pdf), Berichtszeitraum 01. Januar 2008 – 31. August 2008, Stand 29.09.2008, letzter Zugriff 09.09.2011
  • Adamek, Sascha/ Otto,Kim (2008): Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, S. 180ff.
  • Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie auf die Frage nach dem Einsatz von Beschäftigten aus Unternehmen und Verbänden im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie von Lobbycontrol vom 21.11.2007, Stand: 01.11.2007
  • Antwort der Bundesregierung (pdf) auf kleine Anfrage der Grünen-Fraktion zu "Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden" vom 04.12.2006, letzter Zugriff 09.09.2011
    1. Wer wir sind, basf.com, abgerufen am 09.04.2022
    2. Die heikle Russland-Connection von BASG, manager-magazin.de vom 30.03.2022, abgerufen am 12.04.2022
    3. Wintershall Dea GmbH Konzernabschluss zum 31.Dezember 2020, unternehmensregister.de, abgerufen am 13.04.2022
    4. Oligarch Friedman klagt über „Hausarrest“ in Londoner 70-Millionen-Villa, stern.de vom 29.03.2022, abgerufen am 13.04.2022
    5. Wintershall Dea schreibt Finanzierung von Nord Stream 2 ab, wintershalldea.com, abgerufen am 12.04.2022
    6. BASF SE, lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 08.04.2022
    7. BASF SE, ec.europa.eu/transparencyregister, abgerufen am 09.04.2022
    8. Politische Spenden und Sponsoring, basf.com, abgerufen am 09.04.2022
    9. Austausch zwischen Wirtschaft und Politik, basf.com, abgerufen am 09.04.2022
    10. Lobbyismus in der EU. Blockieren und profitieren: Ein Exklusivgipfel für die Chemieindustrie lobbycontrol.de, vom 20.02.2024, abgerufen am 05.03.2024
    11. „Wollen wir sehenden Auges unsere gesamte Volkswirtschaft zerstören?“ faz.net vom 04.04.22, zuletzt aufgerufen am 04.08.22
    12. Ebd.
    13. BASF-Chef warnt vor historisch beispiellosen Gefahren faz.net, vom 29.04.22 zuletzt aufgerufen am 04.08.22
    14. Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichert diw.de vom 08.04.22,zuletzt aufgerufen am 04.08.22
    15. Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt leopoldina.org vom 08.03.22, zuletzt aufgerufen am 04.08.22
    16. Wie deutsche Konzerne Donald Trump unterstützen, Die Welt, 18. Juli 2016, zuletzt aufgerufen am 22.7.2016
    17. Wintershall Dea: Ein deutsches Gasunternehmen als Agent Putins? wdr.de vom 28.07.22, abgerufen am 05.08.2022
    18. Ebd.
    19. Ebd.
    20. Ebd.
    {{BoxOrganisation
            
            | Name             = BASF SE
            
            | Logo             = [[Bild:158px-BASF-Logo.png]]
                
                | Rechtsform       = Societas Europaea (Aktiengesellschaft)
            
            | Tätigkeitsbereich  = Chemiebranche
            
            | Gründungsdatum  = 1865
            
            | Hauptsitz             = Ludwigshafen
            
            | Lobbybüro Deutschland = Charlottenstrasse 59, 10117 Berlin
            
            | Lobbybüro EU = Avenue de Cortenbergh 60, B-1000 Brussels
            
            | Homepage         = [http://www.basf.com www.basf.com]
            
            }}
            '''BASF''' ist der nach Umsatz und Marktkapitalisierung derzeit weltweit größte Chemiekonzern. Weltweit sind etwa 111.000 Mitarbeiter bei der BASF beschäftigt, in Deutschland sind es etwa 50.000. Zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens gehören Chemikalien, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel, Biotechnologie und Gentechnik, Öl und Gas. 2011 erzielte die BASF einen Umsatz von 73,5 Mrd. Euro. (Stand 2012)<br/>
                
                {{Lobbyisten_Ministerien-Box}}
                
                ==Kurzdarstellung und Geschichte==
                
    
                ==Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen==
                
    
                ==Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
                
                Das Unternehmen ist auf nationaler und internationaler Ebene mit allen relevanten Lobbyverbänden strategisch vernetzt. Während der Entstehung der europäischen Chemikalienrichtlinie REACH leiteten Vorstände der BASF zugleich den mächtigen Verband der Europäischen Chemischen Industrie, kurz CEFIC, den deutschen Verband der Chemischen Industrie (VCI) sowie den einflussreichen europäischen Arbeitgeberverbands UNICE (Union of Industrial and Employers‘ Confederations of Europe (heute Businesseurope)).  Aktuell, im Jahr 2012, ist der Vorstandsvorsitzende der BASF Dr. Kurt Bock Vizepräsident im VCI und Vorstandsmitglied bei CEFIC. Auch in weiteren extrem einflussreichen Verbänden wie dem Transatlantic Business Dialogue oder dem European Round Table of Industrialists zählt die BASF zu den erlesenen Mitgliedern. Daneben betreibt sie natürlich auch ein eigenes Lobbybüro in Brüssel mit 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. <br/>
                
    
                ==Fallbeispiele und Kritik==
                
                ===Lobbyisten in Ministerien===
                
                BASF hatte Mitarbeiter in mindestens vier Bundesbehörden und somit vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Interessen bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen einzubringen. Besonders nützlich war dies dem Konzern bei der Entstehung der europäischen Chemikalienrichtlinie REACH, bei der die BASF einer der zentralen Lobbyakteure und Widersacher war. Ein Manager der BASF arbeitete zunächst in der internen Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission zur Entstehung der Richtlinie mit, behielt aber seinen Arbeitsvertrag mit der BASF. Als das Verfahren auf die nationale Ebene wechselte, wechselte er als externer Mitarbeiter ins Wirtschaftsministerium – und trat im Europ. Parlament als Vertreter des Deutschen Wirtschaftsministeriums auf.
                
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''<span style="color: #000080;">[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_der_Finanzen Lobbyisten im Bundesministerium der Finanzen]</span>'''</span></span>
                
    
                {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
                
                |- style="background-color: #f2f2f2;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2006<ref name ="monitor">[http://dip.bundestag.de/btd/16/033/1603395.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu "'Monitor' – Bericht über eine neue Art von Lobbyismus in Bundesministerien" vom 13.11.2006, letzter Zugriff 09.09.2011</ref>
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Teilnehmer des Austauschprogramms<ref name="monitor"/>
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|k.A.
                
                |}
                
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''<span style="color: #000080;">[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Umwelt%2C_Naturschutz_und_Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]</span>'''</span></span>
                
    
                {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
                
                |- style="background-color: #f2f2f2;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2006<ref name ="monitor"/>
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Mitarbeiter/in aus dem Kompetenzzentrum Umwelt, Energie, Sicherheit 'Ökoeffizienzanalyse'
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz im Arbeitsgebiet 'Nachhaltiges Wirtschaften', vorrangig betraut mit Corporate Social Responsibility und Instrumenten nachhaltigen Wirtschaftens in Großunternehmen.<ref>[http://dip.bundestag.de/btd/16/054/1605406.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zum Thema "Institutionalisierter Lobbyismus", vom 23.05.2007, S. 3, Zugriff 05.09.2011</ref>
                
                |}
                
    
                {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
                
                |- style="background-color: #f2f2f2;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|01.01.2008 – 31.12.2008<ref name="bmi">[http://www.spiegel.de/media/0,4906,19010,00.pdf Bundesministerium des Innern: Erster Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung (pdf)], Berichtszeitraum 01. Januar 2008 – 31. August 2008, Stand 29.09.2008, letzter Zugriff 09.09.2011</ref>
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Mitarbeiter/in im Bereich Anlagensicherheit; Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Sicherheitsbetrachtungen, sicherheitstechnische Beratung und Ursachenermittlung bei Schadensereignissen
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz im Bereich Anlagensicherheit im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit insbesondere mit China, Russland und UNECE-Mitgliedsstaaten, Referententätigkeit als Informations- und Erfahrungsaustausch
                
                |}
                
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''<span style="color: #000080;">[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Technologie Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]</span>'''</span></span>
                
    
                {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
                
                |- style="background-color: #f2f2f2;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer, ab Ende 2004<ref name="adamek180">Adamek, Sascha/ Otto,Kim (2008): Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, S. 180ff.</ref>
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Markus Malangerie, nationaler Sachverständiger bei der Europäischen Kommission für die Chemikalienrichtlinie REACH (Vom VDI bezahlt), davor langjähriger Manager der BASF AG
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Giftstofftestverfahren für die Chemikalien-Richtlinie REACH; bei Stellungnahmen und Vorträgen u.a. vor dem Europäischen Parlament er wechselseitig als Mitarbeiter der Europäischen Kommission oder Vertreter des Wirtschaftsministeriums auf, ohne dass klar war von wem er seinen Lohn erhielt
                
                |}
                
                In der Einsatzzeit von Mitarbeitern von [[BASF]], [[Lanxess|LANXESS]] und dem [[Verband_der_chemischen_Industrie_(VCI)|VCI]] im BMWi wurde u.a. an folgenden Themen gearbeitet:
                
    
                * "technische und ökonomische Fragen der Chemikaliensicherheit"
                
                * "Fortentwicklung internationaler Abkommen zum Handel und zur Verwendung von Chemikalien"
                
    
                Eine konkrete Zuordnung der Mitarbeiter zu bestimmten Aufgaben ist laut BMWi nicht möglich.<ref name ="ministerium">Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie auf die Frage nach dem Einsatz von Beschäftigten aus Unternehmen und Verbänden im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie von Lobbycontrol vom 21.11.2007, Stand: 01.11.2007</ref>
                
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''<span style="color: #000080;">[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Presse-_und_Informationsamt_der_Bundesregierung Lobbyisten im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung]</span>'''</span></span>
                
    
                {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
                
                |- style="background-color: #f2f2f2;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer, mindestens im November 2006<ref name ="grüne">[http://dip.bundestag.de/btd/16/037/1603727.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der Grünen-Fraktion zu "Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden" vom 04.12.2006, letzter Zugriff 09.09.2011</ref>
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Ein Mitarbeiter
                
                |- style="background-color: #f9f9f9;"
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
                
                | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz in der Gruppe Koordination der Internetredaktion, Berichte über unterschiedliche Themenschwerpunkte
                
                |}
                
    
                ===2012: Bees Biodiversity Network ===
                
                [[BASF]]
                
                Mit einem Gesamtumsatz von 78,6 Mrd. Euro im Jahr 2021 ist '''BASF''' das weltweit größte Chemieunternehmen. Der Konzern ist in den folgenden Bereichen tätig: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions.<ref>[https://www.basf.com/global/de/who-we-are.html Wer wir sind], basf.com, abgerufen am 09.04.2022</ref>
                
    
                BASF ist u.a. am europäischen Gas- und Ölunternehmen [[Wintershall Dea]] mit 72,7 % beteiligt.<ref>[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/basf-die-russland-connection-wintershall-dea-rueckt-im-ukraine-trauma-in-weite-ferne-a-fa6ece51-0002-0001-0000-000198530950 Die heikle Russland-Connection von BASG], manager-magazin.de vom 30.03.2022, abgerufen am 12.04.2022</ref><ref>[https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=84DC1F628DB4AD1CBBC7545EA9A50B54.web02-1?submitaction=showDocument&id=28159523 Wintershall Dea GmbH Konzernabschluss zum 31.Dezember 2020], unternehmensregister.de, abgerufen am 13.04.2022</ref> Die restlichen Anteile hält die Luxemburger Investmentfirma Letter one, die zum Einflussbereich des russisch-israelischen Oligarchen Michail Friedman gehört.<ref>[https://www.stern.de/wirtschaft/news/sanktionen--oligarch-fridman-klagt-ueber--hausarrest--in-londoner-70-millionen-villa-31740032.html Oligarch Friedman klagt über „Hausarrest“ in Londoner 70-Millionen-Villa], stern.de vom 29.03.2022, abgerufen am 13.04.2022</ref> Am 02.03.2022 gab [[Wintershall Dea]] bekannt, keine zusätzlichen Projekte zur Förderung von Gas und Öl voranzutreiben oder umzusetzen und die Finanzierung von [[Gazprom|Nord Stream 2]] in Höhe von rund 1 Milliarde Euro abzuschreiben.<ref>[https://wintershalldea.com/de/newsroom/wintershall-dea-schreibt-finanzierung-von-nord-stream-2-ab Wintershall Dea schreibt Finanzierung von Nord Stream 2 ab], wintershalldea.com, abgerufen am 12.04.2022</ref> Bei GASCADE Gastransport GmbH, dem deutschen Gasnetzbetreiber, bleibe Wintershall Dea weiter aktiv.
                
    
                ==Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
                
                Im deutschen Lobbyregister gibt BASF an, (Stand: 28.02.2022) im Jahr 2021 3.800.001 bis 3.810.00 Euro auszugeben und 18 Lobbyist:innen zu beschäftigen.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC BASF SE], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 08.04.2022</ref> Auch im Europäischen Transparenzregister ist BASF eingetragen und hat dort für das Jahr 2021 3.000.000 bis 3.499.999 Euro Lobbyausgaben und 27 beschäftigte Lobbyist:innen (Vollzeitäquivalent: 16,8) angegeben.<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7410939793-88 BASF SE], ec.europa.eu/transparencyregister, abgerufen am 09.04.2022</ref> Seit 2015 gab es 36 Treffen mit der EU-Kommission (Stand: 09.04.2022). 2021 erhielt BASF Finanzhilfen der EU in Höhe von 2.117.513 Euro.
                
    
                ==Parteispenden und Sponsoring==
                
                Nach eigenen Angaben unterstützt BASF keine politischen Parteien. Das gelte auch für Regierungsmitglieder, Abgeordnete oder Kandidaten im Wahlkampf. In den USA hätten Mitarbeiter der BASF Corporation von ihrem Recht Gebrauch gemacht, ein „Political Action Committee (PAC)” zu gründen. Das “BASF Corporation Employee PAC” sei eine freiwillige, staatlich registrierte Vereinigung von Mitarbeitern. Sponsoring von einzelnen Veranstaltungen werde durch die „Political Relations and Advocacy-Policy“ geregelt. Jegliches Sponsoring werde in angemessener Weise transparent gemacht.
                
    
                Quelle: <ref>[https://www.basf.com/global/de/who-we-are/politics/political-contributions.html Politische Spenden und Sponsoring], basf.com, abgerufen am 09.04.2022</ref>
                
    
                ==Austausch zwischen Wirtschaft und Politik==
                
                Laut ihrer Webseite gibt es keine aktuellen Einsätze von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BASF SE und der deutschen BASF-Gruppengesellschaften bei internationalen Organisationen, Regierungen, Ministerien sowie der öffentlichen Verwaltung - bzw. von Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung bei der BASF. BASF halte den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik für wichtig und sei sich der mit dem sog. „Drehtür“-Effekt verbundenen Interessenkonflikte bewusst. In Bezug auf die sog. „Cooling-off“-Perioden halte sich BASF an geltende Vorschriften.
                
    
                Quelle: <ref>[https://www.basf.com/global/de/who-we-are/politics/revolving-door.html Austausch zwischen Wirtschaft und Politik], basf.com, abgerufen am 09.04.2022</ref>
                
    
                ==Mitgliedschaften==
                
                Die 84 Organisationen, in denen BASF Mitglied ist, sind [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC hier] abrufbar. Dazu gehören der [[Wirtschaftsrat der CDU]], das [https://www.spd-wirtschaftsforum.de/das-wirtschaftsforum/ueber-uns/ Wirtschaftsforum der SPD], der [https://gruener-wirtschaftsdialog.de/mitglieder/ Grüne Wirtschaftsdialog] und die [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]. Auf europäischer Ebene ist BASF u.a. Mitglied im [[European Chemical Industry Council]] (CEFIC) und [[Businesseurope]].
                
    
                ==Fallbeispiele und Kritik==
                
    
                ===2024: Exklusivgipfel für die Chemieindustrie===
                
                Am 20. Februar fand auf dem BASF-Gelände in Antwerpen ein Treffen zwischen dem belgischen Premierminister Alexander De Croo, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und hochrangigen Unternehmensvertreter:innen der Chemiebranche statt. Bei dem Treffen, das von der Ratspräsidentschaft Belgiens organisiert wurde, sollte es um die Zukunft des Chemiesektors und das umweltpolitische Projekt des „EU Industrial Deal“ gehen. Umweltorganisationen blieben bei diesem Exklusivgipfel jedoch außen vor. <ref>[https://www.lobbycontrol.de/lobbyismus-in-der-eu/blockieren-und-profitieren-ein-exklusivgipfel-fuer-die-chemieindustrie-113897/ Lobbyismus in der EU. Blockieren und profitieren: Ein Exklusivgipfel für die Chemieindustrie] lobbycontrol.de, vom 20.02.2024, abgerufen am 05.03.2024</ref> Den privilegierten Zugang der Chemiebranche zur Politik und den Ausschluss der Zivilgesellschaft kritisierten LobbyControl und 72 andere Organisationen in einem [https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/EU2024BE-CEFIC-event-letter-to-De-Croo-20.2.2024.pdf offenen Brief] an den belgischen Premierminister. 
                
    
                ===2022: Engagement gegen Gasembargo===
                
    
                Die Debatte um ein mögliches Gasembargo gegen Russland als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine veranschaulichte die Abhängigkeit energieintensiver Unternehmen, wie der BASF, von Erdgasimporten. BASF-Konzernchef Martin Brudermüller trat nur wenige Wochen nach Beginn der russischen Invasion im Frühjahr 2022 immer wieder mit drastischen Worten an die Öffentlichkeit. In zahlreichen Interviews stellte er die russischen Gaslieferungen als „Basis für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie“ dar, <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/basf-chef-warnt-vor-gas-embargo-schaeden-fuer-deutsche-volkswirtschaft-17925528.html?premium „Wollen wir sehenden Auges unsere gesamte Volkswirtschaft zerstören?“] faz.net vom 04.04.22, zuletzt aufgerufen am 04.08.22</ref> warnte davor, dass ein Embargo „unseren Wohlstand zerstören“ würde <ref>Ebd.</ref> und sprach von „historisch beispiellosen Gefahren“.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/basf-brudermueller-warnt-vor-historisch-beispiellosen-gefahren-17994223.html BASF-Chef warnt vor historisch beispiellosen Gefahren] faz.net, vom 29.04.22 zuletzt aufgerufen am 04.08.22</ref> Dies geschah trotz gegenteiliger Ansichten etwa des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) <ref>[https://www.diw.de/de/diw_01.c.838843.de/publikationen/diw_aktuell/2022_0083/energieversorgung_in_deutschland_auch_ohne_erdgas_aus_russland_gesichert.html Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichert] diw.de vom 08.04.22,zuletzt aufgerufen am 04.08.22</ref> oder auch der Leopoldina.<ref>[https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_Stellungnahme_Energiesicherheit_V1.1.pdf Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt] leopoldina.org vom 08.03.22, zuletzt aufgerufen am 04.08.22</ref> 
                
    
                ===2016: Wahlkampffinanzierung USA===
                
                Der Konzern unterstützte bei den Kongresswahlen 2016 die Partei des umstrittenen republikanischen Kandidaten Donald Trump mit einem 'bemerkenswerten Einsatz von 339.000 Dollar, die er sogenannten 'Political Action Committees' (PAC) zur Verfügung stellte.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article157112446/Wie-deutsche-Konzerne-Donald-Trump-unterstuetzen.html Wie deutsche Konzerne Donald Trump unterstützen], Die Welt, 18. Juli 2016, zuletzt aufgerufen am 22.7.2016</ref>
                
    
                ===2015: Asset-Tausch mit Gazprom===
                
                Seit Ende des Kalten Krieges kooperierten BASF und deren Tochter [[Wintershall Dea|Wintershall]] vermehrt mit dem russischen Staatskonzern [[Gazprom]]. Anfang der 2010er Jahre strebten die drei Unternehmen einen Tausch von Vermögenswerten an: Während Wintershalls Gashandel- und -speichergeschäft an [[Gazprom]] übertragen werden sollte, sollte [[Wintershall Dea|Wintershall]] im Gegenzug Anteile an Gazproms Gasfeldern in Sibirien erhalten. Trotz der damit einhergehenden, steigenden Bedeutung Gazproms für den deutschen Gasmarkt wurde das Geschäft von dem damaligen Wirtschaftsminister [[Sigmar Gabriel]] im Jahr 2013 zunächst genehmigt.<ref>[https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/wintershall-dea-100.html Wintershall Dea: Ein deutsches Gasunternehmen als Agent Putins?] wdr.de vom 28.07.22, abgerufen am 05.08.2022</ref> Als Russland im Jahr 2014 die Krim annektierte, verzögerte sich der Verkauf jedoch aufgrund der gegen Russland verhängten EU-Sanktionen. Der damalige BASF-Chef Kurt Bock setzte sich daraufhin bei [[Gabriel]] für den Verkauf ein und drängte in einem Brief, das geplante Tauschgeschäft auch ohne neue Genehmigung zuzulassen. <ref>Ebd.</ref> Gabriel leistete diesem Vorschlag Folge und vermerkte handschriftlich "Ich unterstütze den Antrag". <ref>Ebd.</ref> Darüber hinaus erteilte er für den Deal eine Bürgschaft in Milliardenhöhe.<ref>Ebd.</ref>
                
    
                ===2012: Das Bienensterben===
                
                BASF initiierte, gemeinsam mit anderen, das [[Bees Biodiversity Network]]. 
            
            Das Bees Biodiversity Network möchte dem Bienensterben entgegen wirken und setzt sich für eine Förderung der biologische Vielfalt ein. Zweifelhaft wird das ganze, wenn man schaut wer hinter dieser Organisation steht: der Chemiekonzern BASF, der die wissenschaftliche und politische Diskussion zum Bienensterben begleiten und mitgestalten möchte. Ziel ist es, die Rolle von Pestiziden für das Bienensterben herunterzuspielen und andere Ursachen des Bienensterbens hervorzuheben.
            
    
            == Weiterführende Informationen ==
                
    
                == Einzelnachweise ==
                <references/>=Lobbyisten in Ministerien===
                
                BASF hatte Mitarbeiter in mindestens 4 Bundesbehörden und somit vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Interessen bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen einzubringen. Besonders nützlich war dies dem Konzern bei der Entstehung der <small>'''Europäischen Chemikalienrichtlinie REACH'''</small>, bei der die BASF einer der zentralen Lobbyakteure und Widersacher war. Ein Manager der BASF arbeitete zunächst in der internen Arbeitsgruppe der [[EU-Kommission]] zur Entstehung der Richtlinie mit, behielt aber seinen Arbeitsvertrag mit BASF. Als das Verfahren auf die nationale Ebene wechselte, wechselte er als externer Mitarbeiter ins [[Bundeswirtschaftsministerium] – und trat im [[Europaparlament]] als Vertreter des deutschen Wirtschaftsministeriums auf.
                
    
                *[[Lobbyisten_im_Bundesministerium_der_Finanzen#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium der Finanzen]]
                
    
                *[[Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Umwelt,_Naturschutz_und_Reaktorsicherheit#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]]
                
    
                *[[Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%c3%bcr_Wirtschaft_und_Technologie#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]]
                
    
                *[[Lobbyisten_im_Presse-_und_Informationsamt_der_Bundesregierung|Lobbyisten im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung]]
                
    
                ==Weiterführende Informationen==
                
    
                {{spendenbanner}}
                
    
                ==Einzelnachweise==
                <references />
            
    
            [[Kategorie:Chemie]]
            
            [[Kategorie:Lobbyisten_in_Ministerien]]
            
            [[Kategorie:Unternehmen]]
    (66 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    {{BoxOrganisation
     
    {{BoxOrganisation
     
    | Name            = BASF SE
     
    | Name            = BASF SE
      +
    | Logo            = [[Bild:158px-BASF-Logo.png]]
     
    | Rechtsform      = Societas Europaea (Aktiengesellschaft)
     
    | Rechtsform      = Societas Europaea (Aktiengesellschaft)
     
    | Tätigkeitsbereich  = Chemiebranche
     
    | Tätigkeitsbereich  = Chemiebranche
    Zeile 9: Zeile 10:
     
    | Homepage        = [http://www.basf.com www.basf.com]
     
    | Homepage        = [http://www.basf.com www.basf.com]
     
    }}
     
    }}
    '''BASF''' ist der nach Umsatz und Marktkapitalisierung derzeit weltweit größte Chemiekonzern. Weltweit sind etwa 111.000 Mitarbeiter bei der BASF beschäftigt, in Deutschland sind es etwa 50.000. Zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens gehören Chemikalien, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel, Biotechnologie und Gentechnik, Öl und Gas. 2011 erzielte die BASF einen Umsatz von 73,5 Mrd. Euro. (Stand 2012)<br/>
     
    {{Lobbyisten_Ministerien-Box}}
     
    ==Kurzdarstellung und Geschichte==
     
       
    ==Struktur, Geschäftsfelder und Finanzen==
    +
    Mit einem Gesamtumsatz von 78,6 Mrd. Euro im Jahr 2021 ist '''BASF''' das weltweit größte Chemieunternehmen. Der Konzern ist in den folgenden Bereichen tätig: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions.<ref>[https://www.basf.com/global/de/who-we-are.html Wer wir sind], basf.com, abgerufen am 09.04.2022</ref>
      +
     
      +
    BASF ist u.a. am europäischen Gas- und Ölunternehmen [[Wintershall Dea]] mit 72,7 % beteiligt.<ref>[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/basf-die-russland-connection-wintershall-dea-rueckt-im-ukraine-trauma-in-weite-ferne-a-fa6ece51-0002-0001-0000-000198530950 Die heikle Russland-Connection von BASG], manager-magazin.de vom 30.03.2022, abgerufen am 12.04.2022</ref><ref>[https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=84DC1F628DB4AD1CBBC7545EA9A50B54.web02-1?submitaction=showDocument&id=28159523 Wintershall Dea GmbH Konzernabschluss zum 31.Dezember 2020], unternehmensregister.de, abgerufen am 13.04.2022</ref> Die restlichen Anteile hält die Luxemburger Investmentfirma Letter one, die zum Einflussbereich des russisch-israelischen Oligarchen Michail Friedman gehört.<ref>[https://www.stern.de/wirtschaft/news/sanktionen--oligarch-fridman-klagt-ueber--hausarrest--in-londoner-70-millionen-villa-31740032.html Oligarch Friedman klagt über „Hausarrest“ in Londoner 70-Millionen-Villa], stern.de vom 29.03.2022, abgerufen am 13.04.2022</ref> Am 02.03.2022 gab [[Wintershall Dea]] bekannt, keine zusätzlichen Projekte zur Förderung von Gas und Öl voranzutreiben oder umzusetzen und die Finanzierung von [[Gazprom|Nord Stream 2]] in Höhe von rund 1 Milliarde Euro abzuschreiben.<ref>[https://wintershalldea.com/de/newsroom/wintershall-dea-schreibt-finanzierung-von-nord-stream-2-ab Wintershall Dea schreibt Finanzierung von Nord Stream 2 ab], wintershalldea.com, abgerufen am 12.04.2022</ref> Bei GASCADE Gastransport GmbH, dem deutschen Gasnetzbetreiber, bleibe Wintershall Dea weiter aktiv.
       
     
    ==Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
     
    ==Lobbyarbeit: Struktur und Strategien==
    Das Unternehmen ist auf nationaler und internationaler Ebene mit allen relevanten Lobbyverbänden strategisch vernetzt. Während der Entstehung der europäischen Chemikalienrichtlinie REACH leiteten Vorstände der BASF zugleich den mächtigen Verband der Europäischen Chemischen Industrie, kurz CEFIC, den deutschen Verband der Chemischen Industrie (VCI) sowie den einflussreichen europäischen Arbeitgeberverbands UNICE (Union of Industrial and Employers‘ Confederations of Europe (heute Businesseurope)). Aktuell, im Jahr 2012, ist der Vorstandsvorsitzende der BASF Dr. Kurt Bock Vizepräsident im VCI und Vorstandsmitglied bei CEFIC. Auch in weiteren extrem einflussreichen Verbänden wie dem Transatlantic Business Dialogue oder dem European Round Table of Industrialists zählt die BASF zu den erlesenen Mitgliedern. Daneben betreibt sie natürlich auch ein eigenes Lobbybüro in Brüssel mit 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. <br/>
    +
    Im deutschen Lobbyregister gibt BASF an, (Stand: 28.02.2022) im Jahr 2021 3.800.001 bis 3.810.00 Euro auszugeben und 18 Lobbyist:innen zu beschäftigen.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC BASF SE], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 08.04.2022</ref> Auch im Europäischen Transparenzregister ist BASF eingetragen und hat dort für das Jahr 2021 3.000.000 bis 3.499.999 Euro Lobbyausgaben und 27 beschäftigte Lobbyist:innen (Vollzeitäquivalent: 16,8) angegeben.<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7410939793-88 BASF SE], ec.europa.eu/transparencyregister, abgerufen am 09.04.2022</ref> Seit 2015 gab es 36 Treffen mit der EU-Kommission (Stand: 09.04.2022). 2021 erhielt BASF Finanzhilfen der EU in Höhe von 2.117.513 Euro.
      +
     
      +
    ==Parteispenden und Sponsoring==
      +
    Nach eigenen Angaben unterstützt BASF keine politischen Parteien. Das gelte auch für Regierungsmitglieder, Abgeordnete oder Kandidaten im Wahlkampf. In den USA hätten Mitarbeiter der BASF Corporation von ihrem Recht Gebrauch gemacht, ein „Political Action Committee (PAC)” zu gründen. Das “BASF Corporation Employee PAC” sei eine freiwillige, staatlich registrierte Vereinigung von Mitarbeitern. Sponsoring von einzelnen Veranstaltungen werde durch die „Political Relations and Advocacy-Policy“ geregelt. Jegliches Sponsoring werde in angemessener Weise transparent gemacht.
      +
     
      +
    Quelle: <ref>[https://www.basf.com/global/de/who-we-are/politics/political-contributions.html Politische Spenden und Sponsoring], basf.com, abgerufen am 09.04.2022</ref>
      +
     
      +
    ==Austausch zwischen Wirtschaft und Politik==
      +
    Laut ihrer Webseite gibt es keine aktuellen Einsätze von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BASF SE und der deutschen BASF-Gruppengesellschaften bei internationalen Organisationen, Regierungen, Ministerien sowie der öffentlichen Verwaltung - bzw. von Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung bei der BASF. BASF halte den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik für wichtig und sei sich der mit dem sog. „Drehtür“-Effekt verbundenen Interessenkonflikte bewusst. In Bezug auf die sog. „Cooling-off“-Perioden halte sich BASF an geltende Vorschriften.
      +
     
      +
    Quelle: <ref>[https://www.basf.com/global/de/who-we-are/politics/revolving-door.html Austausch zwischen Wirtschaft und Politik], basf.com, abgerufen am 09.04.2022</ref>
      +
     
      +
    ==Mitgliedschaften==
      +
    Die 84 Organisationen, in denen BASF Mitglied ist, sind [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002326/6803?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DBASF%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC hier] abrufbar. Dazu gehören der [[Wirtschaftsrat der CDU]], das [https://www.spd-wirtschaftsforum.de/das-wirtschaftsforum/ueber-uns/ Wirtschaftsforum der SPD], der [https://gruener-wirtschaftsdialog.de/mitglieder/ Grüne Wirtschaftsdialog] und die [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]. Auf europäischer Ebene ist BASF u.a. Mitglied im [[European Chemical Industry Council]] (CEFIC) und [[Businesseurope]].
       
     
    ==Fallbeispiele und Kritik==
     
    ==Fallbeispiele und Kritik==
    ===Lobbyisten in Ministerien===
     
    BASF hatte Mitarbeiter in mindestens vier Bundesbehörden und somit vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Interessen bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen einzubringen. Besonders nützlich war dies dem Konzern bei der Entstehung der europäischen Chemikalienrichtlinie REACH, bei der die BASF einer der zentralen Lobbyakteure und Widersacher war. Ein Manager der BASF arbeitete zunächst in der internen Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission zur Entstehung der Richtlinie mit, behielt aber seinen Arbeitsvertrag mit der BASF. Als das Verfahren auf die nationale Ebene wechselte, wechselte er als externer Mitarbeiter ins Wirtschaftsministerium – und trat im Europ. Parlament als Vertreter des Deutschen Wirtschaftsministeriums auf.
     
       
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''<span style="color: #000080;">[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_der_Finanzen Lobbyisten im Bundesministerium der Finanzen]</span>'''</span></span>
    +
    ===2024: Exklusivgipfel für die Chemieindustrie===
      +
    Am 20. Februar fand auf dem BASF-Gelände in Antwerpen ein Treffen zwischen dem belgischen Premierminister Alexander De Croo, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und hochrangigen Unternehmensvertreter:innen der Chemiebranche statt. Bei dem Treffen, das von der Ratspräsidentschaft Belgiens organisiert wurde, sollte es um die Zukunft des Chemiesektors und das umweltpolitische Projekt des „EU Industrial Deal“ gehen. Umweltorganisationen blieben bei diesem Exklusivgipfel jedoch außen vor. <ref>[https://www.lobbycontrol.de/lobbyismus-in-der-eu/blockieren-und-profitieren-ein-exklusivgipfel-fuer-die-chemieindustrie-113897/ Lobbyismus in der EU. Blockieren und profitieren: Ein Exklusivgipfel für die Chemieindustrie] lobbycontrol.de, vom 20.02.2024, abgerufen am 05.03.2024</ref> Den privilegierten Zugang der Chemiebranche zur Politik und den Ausschluss der Zivilgesellschaft kritisierten LobbyControl und 72 andere Organisationen in einem [https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/EU2024BE-CEFIC-event-letter-to-De-Croo-20.2.2024.pdf offenen Brief] an den belgischen Premierminister.
       
    {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
    +
    ===2022: Engagement gegen Gasembargo===
    |- style="background-color: #f2f2f2;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2006<ref name ="monitor">[http://dip.bundestag.de/btd/16/033/1603395.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu "'Monitor' – Bericht über eine neue Art von Lobbyismus in Bundesministerien" vom 13.11.2006, letzter Zugriff 09.09.2011</ref>
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Teilnehmer des Austauschprogramms<ref name="monitor"/>
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|k.A.
     
    |}
     
       
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''<span style="color: #000080;">[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Umwelt%2C_Naturschutz_und_Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]</span>'''</span></span>
    +
    Die Debatte um ein mögliches Gasembargo gegen Russland als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine veranschaulichte die Abhängigkeit energieintensiver Unternehmen, wie der BASF, von Erdgasimporten. BASF-Konzernchef Martin Brudermüller trat nur wenige Wochen nach Beginn der russischen Invasion im Frühjahr 2022 immer wieder mit drastischen Worten an die Öffentlichkeit. In zahlreichen Interviews stellte er die russischen Gaslieferungen als „Basis für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie“ dar, <ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/basf-chef-warnt-vor-gas-embargo-schaeden-fuer-deutsche-volkswirtschaft-17925528.html?premium „Wollen wir sehenden Auges unsere gesamte Volkswirtschaft zerstören?“] faz.net vom 04.04.22, zuletzt aufgerufen am 04.08.22</ref> warnte davor, dass ein Embargo „unseren Wohlstand zerstören“ würde <ref>Ebd.</ref> und sprach von „historisch beispiellosen Gefahren“.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/basf-brudermueller-warnt-vor-historisch-beispiellosen-gefahren-17994223.html BASF-Chef warnt vor historisch beispiellosen Gefahren] faz.net, vom 29.04.22 zuletzt aufgerufen am 04.08.22</ref> Dies geschah trotz gegenteiliger Ansichten etwa des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) <ref>[https://www.diw.de/de/diw_01.c.838843.de/publikationen/diw_aktuell/2022_0083/energieversorgung_in_deutschland_auch_ohne_erdgas_aus_russland_gesichert.html Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichert] diw.de vom 08.04.22,zuletzt aufgerufen am 04.08.22</ref> oder auch der Leopoldina.<ref>[https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_Stellungnahme_Energiesicherheit_V1.1.pdf Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt] leopoldina.org vom 08.03.22, zuletzt aufgerufen am 04.08.22</ref>  
       
    {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
    +
    ===2016: Wahlkampffinanzierung USA===
    |- style="background-color: #f2f2f2;"
    +
    Der Konzern unterstützte bei den Kongresswahlen 2016 die Partei des umstrittenen republikanischen Kandidaten Donald Trump mit einem 'bemerkenswerten Einsatz von 339.000 Dollar, die er sogenannten 'Political Action Committees' (PAC) zur Verfügung stellte.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article157112446/Wie-deutsche-Konzerne-Donald-Trump-unterstuetzen.html Wie deutsche Konzerne Donald Trump unterstützen], Die Welt, 18. Juli 2016, zuletzt aufgerufen am 22.7.2016</ref>
    | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer zwischen 2002 und Oktober 2006<ref name ="monitor"/>
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Mitarbeiter/in aus dem Kompetenzzentrum Umwelt, Energie, Sicherheit 'Ökoeffizienzanalyse'
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz im Arbeitsgebiet 'Nachhaltiges Wirtschaften', vorrangig betraut mit Corporate Social Responsibility und Instrumenten nachhaltigen Wirtschaftens in Großunternehmen.<ref>[http://dip.bundestag.de/btd/16/054/1605406.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zum Thema "Institutionalisierter Lobbyismus", vom 23.05.2007, S. 3, Zugriff 05.09.2011</ref>
     
    |}
     
       
      +
    ===2015: Asset-Tausch mit Gazprom===
      +
    Seit Ende des Kalten Krieges kooperierten BASF und deren Tochter [[Wintershall Dea|Wintershall]] vermehrt mit dem russischen Staatskonzern [[Gazprom]]. Anfang der 2010er Jahre strebten die drei Unternehmen einen Tausch von Vermögenswerten an: Während Wintershalls Gashandel- und -speichergeschäft an [[Gazprom]] übertragen werden sollte, sollte [[Wintershall Dea|Wintershall]] im Gegenzug Anteile an Gazproms Gasfeldern in Sibirien erhalten. Trotz der damit einhergehenden, steigenden Bedeutung Gazproms für den deutschen Gasmarkt wurde das Geschäft von dem damaligen Wirtschaftsminister [[Sigmar Gabriel]] im Jahr 2013 zunächst genehmigt.<ref>[https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/wintershall-dea-100.html Wintershall Dea: Ein deutsches Gasunternehmen als Agent Putins?] wdr.de vom 28.07.22, abgerufen am 05.08.2022</ref> Als Russland im Jahr 2014 die Krim annektierte, verzögerte sich der Verkauf jedoch aufgrund der gegen Russland verhängten EU-Sanktionen. Der damalige BASF-Chef Kurt Bock setzte sich daraufhin bei [[Gabriel]] für den Verkauf ein und drängte in einem Brief, das geplante Tauschgeschäft auch ohne neue Genehmigung zuzulassen. <ref>Ebd.</ref> Gabriel leistete diesem Vorschlag Folge und vermerkte handschriftlich "Ich unterstütze den Antrag". <ref>Ebd.</ref> Darüber hinaus erteilte er für den Deal eine Bürgschaft in Milliardenhöhe.<ref>Ebd.</ref>
       
    {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
    +
    ===2012: Das Bienensterben===
    |- style="background-color: #f2f2f2;"
    +
    BASF initiierte, gemeinsam mit anderen, das [[Bees Biodiversity Network]].  
    | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
    +
    Das Bees Biodiversity Network möchte dem Bienensterben entgegen wirken und setzt sich für eine Förderung der biologische Vielfalt ein. Zweifelhaft wird das ganze, wenn man schaut wer hinter dieser Organisation steht: der Chemiekonzern BASF, der die wissenschaftliche und politische Diskussion zum Bienensterben begleiten und mitgestalten möchte. Ziel ist es, die Rolle von Pestiziden für das Bienensterben herunterzuspielen und andere Ursachen des Bienensterbens hervorzuheben.
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|01.01.2008 – 31.12.2008<ref name="bmi">[http://www.spiegel.de/media/0,4906,19010,00.pdf Bundesministerium des Innern: Erster Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung (pdf)], Berichtszeitraum 01. Januar 2008 – 31. August 2008, Stand 29.09.2008, letzter Zugriff 09.09.2011</ref>
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Mitarbeiter/in im Bereich Anlagensicherheit; Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Sicherheitsbetrachtungen, sicherheitstechnische Beratung und Ursachenermittlung bei Schadensereignissen
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz im Bereich Anlagensicherheit im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit insbesondere mit China, Russland und UNECE-Mitgliedsstaaten, Referententätigkeit als Informations- und Erfahrungsaustausch
     
    |}
     
       
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''<span style="color: #000080;">[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Technologie Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]</span>'''</span></span>
    +
    ===Lobbyisten in Ministerien===
      +
    BASF hatte Mitarbeiter in mindestens 4 Bundesbehörden und somit vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Interessen bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen einzubringen. Besonders nützlich war dies dem Konzern bei der Entstehung der <small>'''Europäischen Chemikalienrichtlinie REACH'''</small>, bei der die BASF einer der zentralen Lobbyakteure und Widersacher war. Ein Manager der BASF arbeitete zunächst in der internen Arbeitsgruppe der [[EU-Kommission]] zur Entstehung der Richtlinie mit, behielt aber seinen Arbeitsvertrag mit BASF. Als das Verfahren auf die nationale Ebene wechselte, wechselte er als externer Mitarbeiter ins [[Bundeswirtschaftsministerium] – und trat im [[Europaparlament]] als Vertreter des deutschen Wirtschaftsministeriums auf.
       
    {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
    +
    *[[Lobbyisten_im_Bundesministerium_der_Finanzen#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium der Finanzen]]
    |- style="background-color: #f2f2f2;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer, ab Ende 2004<ref name="adamek180">Adamek, Sascha/ Otto,Kim (2008): Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, S. 180ff.</ref>
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Markus Malangerie, nationaler Sachverständiger bei der Europäischen Kommission für die Chemikalienrichtlinie REACH (Vom VDI bezahlt), davor langjähriger Manager der BASF AG
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Giftstofftestverfahren für die Chemikalien-Richtlinie REACH; bei Stellungnahmen und Vorträgen u.a. vor dem Europäischen Parlament er wechselseitig als Mitarbeiter der Europäischen Kommission oder Vertreter des Wirtschaftsministeriums auf, ohne dass klar war von wem er seinen Lohn erhielt
     
    |}
     
    In der Einsatzzeit von Mitarbeitern von [[BASF]], [[Lanxess|LANXESS]] und dem [[Verband_der_chemischen_Industrie_(VCI)|VCI]] im BMWi wurde u.a. an folgenden Themen gearbeitet:
     
       
    * "technische und ökonomische Fragen der Chemikaliensicherheit"
    +
    *[[Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Umwelt,_Naturschutz_und_Reaktorsicherheit#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]]
    * "Fortentwicklung internationaler Abkommen zum Handel und zur Verwendung von Chemikalien"
     
       
    Eine konkrete Zuordnung der Mitarbeiter zu bestimmten Aufgaben ist laut BMWi nicht möglich.<ref name ="ministerium">Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie auf die Frage nach dem Einsatz von Beschäftigten aus Unternehmen und Verbänden im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie von Lobbycontrol vom 21.11.2007, Stand: 01.11.2007</ref>
    +
    *[[Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%c3%bcr_Wirtschaft_und_Technologie#BASF|Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]]
       
    <span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''<span style="color: #000080;">[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Presse-_und_Informationsamt_der_Bundesregierung Lobbyisten im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung]</span>'''</span></span>
    +
    *[[Lobbyisten_im_Presse-_und_Informationsamt_der_Bundesregierung|Lobbyisten im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung]]
       
    {| style="width: 640px; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
    +
    ==Weiterführende Informationen==
    |- style="background-color: #f2f2f2;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em;"|'''Zeitraum'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Unbekannte Einsatzdauer, mindestens im November 2006<ref name ="grüne">[http://dip.bundestag.de/btd/16/037/1603727.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf kleine Anfrage der Grünen-Fraktion zu "Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden" vom 04.12.2006, letzter Zugriff 09.09.2011</ref>
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Mitarbeiter'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Ein Mitarbeiter
     
    |- style="background-color: #f9f9f9;"
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|'''Bearbeitete Themen'''
     
    | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz in der Gruppe Koordination der Internetredaktion, Berichte über unterschiedliche Themenschwerpunkte
     
    |}
     
       
    ===2012: Bees Biodiversity Network ===
     
    [[BASF]] initiierte, gemeinsam mit anderen, das [[Bees Biodiversity Network]].
     
    Das Bees Biodiversity Network möchte dem Bienensterben entgegen wirken und setzt sich für eine Förderung der biologische Vielfalt ein. Zweifelhaft wird das ganze, wenn man schaut wer hinter dieser Organisation steht: der Chemiekonzern BASF, der die wissenschaftliche und politische Diskussion zum Bienensterben begleiten und mitgestalten möchte. Ziel ist es, die Rolle von Pestiziden für das Bienensterben herunterzuspielen und andere Ursachen des Bienensterbens hervorzuheben.
     
       
    == Weiterführende Informationen ==
    +
    {{spendenbanner}}
       
    == Einzelnachweise ==
    +
    ==Einzelnachweise==
    <references/>
    +
    <references />
       
     
    [[Kategorie:Chemie]]
     
    [[Kategorie:Chemie]]
     
    [[Kategorie:Lobbyisten_in_Ministerien]]
     
    [[Kategorie:Lobbyisten_in_Ministerien]]
     
    [[Kategorie:Unternehmen]]
     
    [[Kategorie:Unternehmen]]

    Anhänge

    Diskussionen