Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie: Unterschied zwischen den Versionen

K (Vorstand)
(Allgemeine Aktualisierung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 


Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV)
[[Bild:<datei>|center]]
158px-BDSV-Logo.png
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
Gründungsdatum September 2009
Hauptsitz Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
Lobbybüro
Lobbybüro EU <text> Brüssel, Rue Marie de Bourgogne 58
Webadresse www.bdsv.eu

Der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) ist die gemeinsame Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Organisiert sind im Verband 221 Unternehmen und deren Töchter.[1] Er wurde 2009 gegründet und ist aus dem Ausschuss für Verteidigungswirtschafts- und Sicherheitsfragen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) hervorgegangen. Laut der Rosa-Luxemburg-Stiftung seien es vor allem "einige wenige, große von der Wehrtechnik besonders abhängige Unternehmen(ESG, EADS(Airbus), Diehl-Defence, KMW, Lürssen(NVL), Rheinmetall) gewesen, die die Gründung des Verbandes vorangetrieben haben. [2]

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 2009 gegründete Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) ist die gemeinsame Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, die BDSV fungiert als "Point of Contact" der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und als Scharnier zwischen Unternehmen, Politik, Gesellschaft, Institutionen und Medien fungiert."[13] Zu den Aufgaben/Zielen gehören u. a. die Interessenvertretung beim Bund, der EU und internationalen Institutionen, die enge Zusammenarbeit mit relevanten Bundesministerien und der Bundeswehr sowie die Mitarbeit bei der Vorbereitung und die Umsetzung behördlicher Verfügungen, Verordnungen und Gesetzen.[24] Der BDSV verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk in Deutschland und Europa, auf allen wichtigen Märkten und in internationalen Organisationen und bietet Informationen über die relevanten Themen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.[35]

Der BDSV behandelt die folgenden Themen:

  • Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
  • Technologien
  • Verteidigungshaushalt
  • EU-Verteidigungspaket
  • Wettbewerb
  • Offset/Kompensationsleistungen
  • Rüstungsexport
  • Exportkontrolle
  • Innovation, Forschung & Technologie
  • Wirtschaft und Recht
  • Europa
  • Digitale Konvergenz
  • Mittelstand

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftsstelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Adamowitsch, Hauptgeschäftsführer
  • Christian-Peter Prinz zu Waldeck, Geschäftsführer, Oberstleutnant a.D.[4]
  • Peter Scheben, Rüstungsplanung, Parlaments- und Pressekontakte
    • Stellv. Vorsitzender der CDU Spangenberg[5]

Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des Vorstands sind u.a.

Die gesamte Liste ist hier abrufbar. (Stand: Januar 2022)

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordentliche Mitglieder können Unternehmen der Wehrtechnik oder Sicherheitstechnik mit industrieller Wertschöpfung in der Bundesrepublik Deutschland werden, die sich auf dem Gebiet der Ausrüstung von Organen der Landesverteidigung und inneren Sicherheit betätigen. Die Mitglieder sind hier abrufbar.

Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der BDSV ist Mitglied in den folgenden Organisationen[6]:

Finanzen

Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss[

Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der BDSV veranstaltet die Berliner Strategiekonferenz, die Young Leader’s Conference und die Caféhausgespräche.[8]

Generalleutnant Marzi erster Geschäftsführer des BDSV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik

Heinz Marzi war bis März 2009 Generalleutnant der Bundeswehr. Nach seiner Pensionierung wurde er erster Geschäftsführer des BDSV. Im November 2010 stellte das Bundesverteidigungsministerium einen Interessenkonflikt zwischen seiner neuen Tätigkeit als Lobbyist und seinem ehemaligen Posten bei der Bundeswehr fest und verbot Marzi daraufhin seine Tätigkeit als Geschäftsführer des BDSV.[9].

EU-Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Ziele des Europäischen Green Deal wie auch die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen, forciert die EU-Kommission im Rahmen der "EU-Taxonomy für Sustainable Activities" die Einordnung von Investitionen in "positiv" und "negativ" oder "neutral" in Bezug auf ihre Förderung von Nachhaltigkeit. Diese Kennzeichnung soll Banken und Versicherungen und mittelbar auch die Anleger:innen zu einer Entscheidung für nachhaltige Finanzprodukte bringen und damit eine positive Rückkopplung zur Realwirtschaft bewirken.[10]

In diesem Zusammenhang meldete sich der Hauptgeschäftsführer des BDSV, Hans Christoph Atzpodien, zu Wort und bemängelte, dass die EU-Taxonomie für nachhaltige Anlagen massive negative Auswirkungen für die Rüstungsbranche hätte. Durch ihre Einordnung von Rüstungsprodukten als nicht nachhaltigkeitsfördernd würden die "Lieferanten von Streitkräften und Sicherheitsorganen von privater Finanzierung" abgeschnitten, wobei doch "Ohne Sicherheit [...] es Nachhaltigkeit nicht geben [könne]."[11] Der Kern von Nachhaltigkeit sei aber die Erhaltung der Lebensgrundlage künftiger Generationen, wobei Sicherheit und Frieden in Europa nicht ohne gut ausgerüstete Sicherheitskräfte zu gewährleisten sei. Daher fordert er, die Rüstungsbranche bezüglich der Taxonomie nicht als neutral sondern als explizit positiv einzustufen.[12]

Dementsprechend kritisierte der Hauptgeschäftsführer auch die Politik: Nach Gesprächen in Berlin und Brüssel habe er manchmal den Eindruck gehabt, die Politik "wisse nicht was sie tue" und es sei kein Problembewusstsein vorhanden.[13]



Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der BDSV Website
  1. Webseite des BDSV, abgerufen am
17. Januar 2013 Über uns,
  1. 24.01.2022.
  2. Vernetzte Waffenschmieden- Rüstungsindustrie in Deutschland rosalux.de, abgerufen am 31.03.2022
  3. Der BDSV, Website des BDSV, abgerufen am
17. Januar 2013
  1. 19.12.2023
Tätigkeitsfelder
  1. Über uns, Website des BDSV, abgerufen am
17. Januar 2013
  • Andreas Konrad: Kleinmachnow- Ein Nest im Grünen, Tagesspiegel vom 5. Oktober 2010
  • CDU Spangenberg, Website CDU Spangenberg
    1. 19.12.2023
    2. Tätigkeitsfelder, Website des BDSV, abgerufen am 19.
    Januar 2013
    1. 12.2023
    Der BDSV, Website BDSV
    1. Tätigkeitsfelder, bdsv-eu, abgerufen am
    19. Januar 2013
    1. 27.12.2023
    2. In eigener Sache: Neue Mitglieder beim DMI, Meer Verstehen Blog des DMI, abgerufen am 19.
    Januar 2013
    1. 01.2013
    2. Konferenzen, ruestungsindustrie.info, abgerufen am 29.04.2017
    3. Verteidigungsministerium stoppt Lobbyarbeit von Ex-General, Spiegel-Online vom 06. November 2010, abgerufen am 27.12.2023
    4. What is the EU Taxonomy?, Webseite der Europäischen Kommission, abgerufen am 31.01.2022.
    5. Opfert die EU unsere Sicherheit dem Green Deal?, Standpunkt von Hans Christoph Atzpodien für TableEurope vom 10.12.2021, abgerufen am 31.01.2022.
    6. Wie sozial sind Waffenfabriken? sueddeutsche.de, abgerufen am 31.03.2022
    7. „Sie wissen nicht, was sie da tun“, bdsv.eu, abgerufen am 31.03.2022
    
                {{BoxOrganisation
            
            | Name             = Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV)
            
            | Logo             = [[Bild:<datei>158px-BDSV-Logo.png|center]]
            
            | Rechtsform       = eingetragener Verein
            
            | Tätigkeitsbereich  = Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
            
            | Gründungsdatum  = September 2009
            
            | Hauptsitz             =  Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
            
            | Lobbybüro Deutschland = <text>
            
            | Lobbybüro EU = <text>
                Brüssel, Rue Marie de Bourgogne 58
                | Homepage         = [http://www.bdsv.eu www.bdsv.eu ]
                
                }}
                
    
                == Kurzdarstellung und Geschichte==
                
                Der 2009 gegründete ]
                
                }}
                
                Der '''Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. ''' (BDSV) ist die gemeinsame Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, die . Organisiert sind im Verband 221 Unternehmen und deren Töchter.<ref>[https://www.bdsv.eu/about-bdsv.html About], Webseite des BDSV, abgerufen am 24.01.2022.</ref> Er wurde 2009 gegründet und ist aus dem Ausschuss für Verteidigungswirtschafts- und Sicherheitsfragen des [[Bundesverband der Deutschen Industrie|Bundesverbandes der Deutschen Industrie]] (BDI) hervorgegangen. Laut der Rosa-Luxemburg-Stiftung seien es vor allem "einige wenige, große von der Wehrtechnik besonders abhängige Unternehmen(ESG, EADS(Airbus), Diehl-Defence, KMW, Lürssen(NVL), Rheinmetall) gewesen, die die Gründung des Verbandes vorangetrieben haben. <ref name="rosalu">[https://www.rosalux.de/vernetzte-waffenschmieden Vernetzte Waffenschmieden- Rüstungsindustrie in Deutschland] rosalux.de, abgerufen am 31.03.2022 </ref>
                
    
                ==Kurzdarstellung und Geschichte==
                
                Der BDSV fungiert als "Point of Contact" der deutschen [[:Kategorie:Rüstung Sicherheit|Sicherheits- und Verteidigungsindustrie]] und als Scharnier zwischen Unternehmen, Politik, Gesellschaft, Institutionen und Medien fungiert.".<ref>[http://www.bdsv.eu Der BDSV], Website des BDSV, abgerufen am 17. Januar 201319.12.2023</ref> Zu den Aufgaben/Zielen gehören u. a. die Interessenvertretung beim Bund, der EU und internationalen Institutionen, die enge Zusammenarbeit mit relevanten Bundesministerien und der Bundeswehr sowie die Mitarbeit bei der Vorbereitung und die Umsetzung behördlicher Verfügungen, Verordnungen und  Gesetzen.<ref>[httphttps://www.bdsv.eu/de/Ueber_uns.htm%C3%BCber-uns/selbstverst%C3%A4ndnis-aufgaben-ziele.html Über uns], Website des BDSV, abgerufen am 17. Januar 201319.12.2023</ref> Der BDSV verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk in Deutschland und Europa, auf allen wichtigen Märkten und in internationalen Organisationen und bietet Informationen über die relevanten Themen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.<ref>[httphttps://www.bdsv.eu/de/Taetigkeitsfelder.htm%C3%BCber-uns/selbstverst%C3%A4ndnis-aufgaben-ziele.html Tätigkeitsfelder], Website des BDSV, abgerufen am 17. Januar 201319.12.2023</ref> 
            
    
            Der BDSV behandelt die folgenden [httphttps://www.bdsv.eu/de/Taetigkeitsfelder/Themen.htm Themen]:
                
                *Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
                
                *Technologien
                
                *Verteidigungshaushalt
                
                *EU-Verteidigungspaket
                
                *Wettbewerb
                
                *Offset/Kompensationsleistungen
                
                *Rüstungsexport
                
                *Mittelstand
                
    
                == Organisationsstruktur und Personal==
                
    
                ===Geschäftsstelle===
                
                *[[Georg Adamowitsch]], Hauptgeschäftsführer
                
                **ehemaliger Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium unter [[Wolfgang Clement]]
                
                **ehemaliger Maritimer Koordinator der Bundesregierung
                
                **ehemaliger Mitgesellschafter der [[PKS Kommunikations- und Strategieberatung GmbH]] (Vorsitzender des Beirats: [[Wolfgang Clement]])
                
                **ehemaliges Mitglied des Beirats der rw konzept GmbH Agentur für Unternehmenskommunikation
                
                *Christian-Peter Prinz zu Waldeck, Geschäftsführer, Oberstleutnant a.D.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/serie-20-jahre-einheit-kleinmachnow-ein-nest-im-gruenen/1949022.html Andreas Konrad: Kleinmachnow- Ein Nest im Grünen, Tagesspiegel vom 5. Oktober 2010]</ref>
                
                *Peter Scheben, Rüstungsplanung, Parlaments- und Pressekontakte
                
                **Stellv. Vorsitzender der CDU Spangenberg<ref>[http://www.cdu-spangenberg.de/vorstand/5-stadtverband/2-peter-scheben.html CDU Spangenberg], Website CDU Spangenberg, abgerufen am 19. Januar 2013</ref>
                
    
                ===Vorstand===
                
                Mitglieder des [http://www.bdsv.eu/de/Ueber_uns/Vorstand.htm Vorstands] sind u.a.
                
                *Bernhard Gerwert (Präsident)
                
                **CEO von Cassidian und Mitglied des EADS-Vorstands
                
                **Mitglied des Präsidiums des [[Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie]] (BDLIthemen/die-industrie.html Themen]:
                
    
                *Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
                
                *Exportkontrolle
                
                *Innovation, Forschung & Technologie
                
                *Wirtschaft und Recht
                
                *Europa
                
                *Digitale Konvergenz
                
                *Mittelstand
                
    
                ==Organisationsstruktur und Personal==
                
                ===Vorstand===
                
                Mitglieder des [http://www.bdsv.eu/de/ueber-uns/vorstand.html Vorstands]  sind u.a.
                
    
                *Armin Papperger (Präsident), Vorsitzender des Vorstands von [[Rheinmetall]]
                
                *Ralf Ketzel (Vizepräsident), Vorsitzender der Geschäftsführung von [[Krauss-Maffei Wegmann]]
                
                *Stefan Thomé (Vizepräsident), Vorsitzender der Geschäftsführung der [[Airbus]] Helicopters Deutschland GmbH
                
    
                Die gesamte Liste ist [https://www.bdsv.eu/%C3%BCber-uns/vorstand.html hier] abrufbar.
                
                (Stand: Januar 2022)
            
    
            ===Mitglieder===
            
            Ordentliche Mitglieder können Unternehmen der Wehrtechnik oder Sicherheitstechnik mit industrieller Wertschöpfung in der Bundesrepublik Deutschland werden, die sich auf dem Gebiet der Ausrüstung von Organen der Landesverteidigung und inneren Sicherheit betätigen. Die Mitglieder sind [http://www.bdsv.eu/de/Ueber_ueber-uns/Mitglieder.htmmitglieder.html hier] abrufbar.
            
    
                ===Verbindungen===
            
            Der BDSV ist Mitglied in den folgenden Organisationen<ref>[httphttps://www.bdsv.eu/de/Home.htm Der BDSV], Website BDSV, abgerufen am 19. Januar 2013</ref>:
                %C3%BCber-uns/selbstverst%C3%A4ndnis-aufgaben-ziele.html Tätigkeitsfelder], bdsv-eu, abgerufen am 27.12.2023</ref>:
                
    *[[AeroSpace & Defence Industries Association of Europe]] (ASD)
            
            *[[NATO Industrial Advisory Group]] (NIAG)
            
            *[[Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik]] (DWT)
            
            *[[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI)
                
                *[[Deutsches Maritimes Institut]] (korporatives Mitglied)<ref>[http://meerverstehen.net/2012/05/05/in-eigener-sache-neue-mitglieder-beim-dmi/ In eigener Sache: Neue Mitglieder beim DMI], Meer Verstehen Blog des DMI, abgerufen am 19. Januar 01.2013</ref>
                
                == Finanzen==
                
                ''Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden''
                
    
                == Lobbystrategien und Einfluss==
                
                ''Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs''
                
    
                == Fallstudien und Kritik ==
                
                ''genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen''
                
    
                == Weiterführende Informationen ==
                
                * …
                
    
                == Einzelnachweise ==
                <references/>*[[Sky and Space]]
                
    
                ==Lobbystrategien und Einfluss==
                
                ===Veranstaltungen===
                
                Der BDSV veranstaltet die Berliner Strategiekonferenz, die Young Leader’s Conference und die Caféhausgespräche.<ref>[http://www.ruestungsindustrie.info/konferenzen Konferenzen], ruestungsindustrie.info, abgerufen am 29.04.2017</ref>
                
    
                ===Generalleutnant Marzi erster Geschäftsführer des BDSV===
                
                [[Heinz Marzi]] war bis März 2009 Generalleutnant der Bundeswehr. Nach seiner Pensionierung wurde er erster Geschäftsführer des BDSV. Im November 2010 stellte das [[Bundesverteidigungsministerium]] einen Interessenkonflikt zwischen seiner neuen Tätigkeit als Lobbyist und seinem ehemaligen Posten bei der Bundeswehr fest und verbot Marzi daraufhin seine Tätigkeit als Geschäftsführer des BDSV.<ref name="sp1">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,727674,00.html Verteidigungsministerium stoppt Lobbyarbeit von Ex-General], Spiegel-Online vom 06. November 2010, abgerufen am 27.12.2023 </ref>.
                
    
                ==EU-Taxonomie==
                
                Um die Ziele des Europäischen Green Deal wie auch die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen, forciert die EU-Kommission im Rahmen der "EU-Taxonomy für Sustainable Activities" die Einordnung von Investitionen in "positiv" und "negativ" oder "neutral" in Bezug auf ihre Förderung von Nachhaltigkeit. Diese Kennzeichnung soll Banken und Versicherungen und mittelbar auch die Anleger:innen zu einer Entscheidung für nachhaltige Finanzprodukte bringen und damit eine positive Rückkopplung zur Realwirtschaft bewirken.<ref>[https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable-finance/eu-taxonomy-sustainable-activities_en#why What is the EU Taxonomy?], Webseite der Europäischen Kommission, abgerufen am 31.01.2022.</ref>
                
    
                In diesem Zusammenhang meldete sich der Hauptgeschäftsführer des BDSV,  [[Hans Christoph Atzpodien]], zu Wort und bemängelte, dass die [[EU-Taxonomie]] für nachhaltige Anlagen massive negative Auswirkungen für die Rüstungsbranche hätte. Durch ihre Einordnung von Rüstungsprodukten als nicht nachhaltigkeitsfördernd würden die "Lieferanten von Streitkräften und Sicherheitsorganen von privater Finanzierung" abgeschnitten, wobei doch "Ohne Sicherheit [...] es Nachhaltigkeit nicht geben [könne]."<ref name="TableEurope">[https://table.media/europe/standpunkt/opfert-die-eu-unsere-sicherheit-dem-green-deal/ Opfert die EU unsere Sicherheit dem Green Deal?], Standpunkt von Hans Christoph Atzpodien für TableEurope vom 10.12.2021, abgerufen am 31.01.2022.</ref> Der Kern von Nachhaltigkeit sei aber die Erhaltung der Lebensgrundlage künftiger Generationen, wobei Sicherheit und Frieden in Europa nicht ohne gut ausgerüstete Sicherheitskräfte zu gewährleisten sei. Daher fordert er, die Rüstungsbranche bezüglich der Taxonomie nicht als neutral sondern als explizit positiv einzustufen.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/taxonomie-bdsv-ruestung-nachhaltig-1.5525520 Wie sozial sind Waffenfabriken?] sueddeutsche.de, abgerufen am 31.03.2022</ref>
                
    
                Dementsprechend kritisierte der Hauptgeschäftsführer  auch die Politik: Nach Gesprächen in Berlin und Brüssel habe er manchmal den Eindruck gehabt, die Politik "wisse nicht was sie tue" und es sei kein Problembewusstsein vorhanden.<ref> [https://www.bdsv.eu/files/themen/Nachhaltigkeit/B%C3%B6Z-Atzpodien.30.11.2021_Sie%20wissen%20nicht%20was%20sie%20tun.pdf „Sie wissen nicht, was sie da tun“], bdsv.eu, abgerufen am 31.03.2022 </ref>  
                
    
    
                {{spendenbanner}}
                
    
                ==Einzelnachweise==
                <references />
            
    
            [[Kategorie:Wirtschaftsverband]]
            
            [[Kategorie:Rüstung]] Sicherheit]]
                
                [[Category:Organisation]]
    (38 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
    Zeile 1: Zeile 1:
      +
     
    {{BoxOrganisation
     
    {{BoxOrganisation
     
    | Name            = Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV)
     
    | Name            = Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV)
    | Logo            = [[Bild:<datei>|center]]
    +
    | Logo            = [[Bild:158px-BDSV-Logo.png|center]]
     
    | Rechtsform      = eingetragener Verein
     
    | Rechtsform      = eingetragener Verein
    | Tätigkeitsbereich  = Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
    +
    | Tätigkeitsbereich  = Interessenvertretung der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
     
    | Gründungsdatum  = September 2009
     
    | Gründungsdatum  = September 2009
     
    | Hauptsitz            =  Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
     
    | Hauptsitz            =  Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
     
    | Lobbybüro Deutschland = <text>
     
    | Lobbybüro Deutschland = <text>
    | Lobbybüro EU = <text>
    +
    | Lobbybüro EU = Brüssel, Rue Marie de Bourgogne 58
    | Homepage        = [http://www.bdsv.eu www.bdsv.eu ]
    +
    | Homepage        = [http://www.bdsv.eu www.bdsv.eu]
     
    }}
     
    }}
      +
    Der '''Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie''' (BDSV) ist die gemeinsame Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Organisiert sind im Verband 221 Unternehmen und deren Töchter.<ref>[https://www.bdsv.eu/about-bdsv.html About], Webseite des BDSV, abgerufen am 24.01.2022.</ref> Er wurde 2009 gegründet und ist aus dem Ausschuss für Verteidigungswirtschafts- und Sicherheitsfragen des [[Bundesverband der Deutschen Industrie|Bundesverbandes der Deutschen Industrie]] (BDI) hervorgegangen. Laut der Rosa-Luxemburg-Stiftung seien es vor allem "einige wenige, große von der Wehrtechnik besonders abhängige Unternehmen(ESG, EADS(Airbus), Diehl-Defence, KMW, Lürssen(NVL), Rheinmetall) gewesen, die die Gründung des Verbandes vorangetrieben haben. <ref name="rosalu">[https://www.rosalux.de/vernetzte-waffenschmieden Vernetzte Waffenschmieden- Rüstungsindustrie in Deutschland] rosalux.de, abgerufen am 31.03.2022 </ref>
       
    == Kurzdarstellung und Geschichte==
    +
    ==Kurzdarstellung und Geschichte==
    Der 2009 gegründete Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) ist die gemeinsame Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, die als "Point of Contact" der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und als Scharnier zwischen Unternehmen, Politik, Gesellschaft, Institutionen und Medien fungiert."<ref>[http://www.bdsv.eu Der BDSV], Website des BDSV, abgerufen am 17. Januar 2013</ref> Zu den Aufgaben/Zielen gehören u. a. die Interessenvertretung beim Bund, der EU und internationalen Institutionen, die enge Zusammenarbeit mit relevanten Bundesministerien und der Bundeswehr sowie die Mitarbeit bei der Vorbereitung und die Umsetzung behördlicher Verfügungen, Verordnungen und Gesetzen.<ref>[http://www.bdsv.eu/de/Ueber_uns.htm Über uns], Website des BDSV, abgerufen am 17. Januar 2013</ref> Der BDSV verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk in Deutschland und Europa, auf allen wichtigen Märkten und in internationalen Organisationen und bietet Informationen über die relevanten Themen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.<ref>[http://www.bdsv.eu/de/Taetigkeitsfelder.htm Tätigkeitsfelder], Website des BDSV, abgerufen am 17. Januar 2013</ref>  
    +
    Der BDSV fungiert als "Point of Contact" der deutschen [[:Kategorie:Rüstung Sicherheit|Sicherheits- und Verteidigungsindustrie]] und als Scharnier zwischen Unternehmen, Politik, Gesellschaft, Institutionen und Medien.<ref>[http://www.bdsv.eu Der BDSV], Website des BDSV, abgerufen am 19.12.2023</ref> Zu den Aufgaben/Zielen gehören u. a. die Interessenvertretung beim Bund, der EU und internationalen Institutionen, die enge Zusammenarbeit mit relevanten Bundesministerien und der Bundeswehr sowie die Mitarbeit bei der Vorbereitung und die Umsetzung behördlicher Verfügungen, Verordnungen und Gesetzen.<ref>[https://www.bdsv.eu/%C3%BCber-uns/selbstverst%C3%A4ndnis-aufgaben-ziele.html Über uns], Website des BDSV, abgerufen am 19.12.2023</ref> Der BDSV verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk in Deutschland und Europa, auf allen wichtigen Märkten und in internationalen Organisationen und bietet Informationen über die relevanten Themen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.<ref>[https://www.bdsv.eu/%C3%BCber-uns/selbstverst%C3%A4ndnis-aufgaben-ziele.html Tätigkeitsfelder], Website des BDSV, abgerufen am 19.12.2023</ref>  
      +
     
      +
    Der BDSV behandelt die folgenden [https://www.bdsv.eu/themen/die-industrie.html Themen]:
       
    Der BDSV behandelt die folgenden [http://www.bdsv.eu/de/Taetigkeitsfelder/Themen.htm Themen]:
     
     
    *Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
     
    *Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
    *Technologien
    +
    *Exportkontrolle
    *Verteidigungshaushalt
    +
    *Innovation, Forschung & Technologie
    *EU-Verteidigungspaket
    +
    *Wirtschaft und Recht
    *Wettbewerb
    +
    *Europa
    *Offset/Kompensationsleistungen
    +
    *Digitale Konvergenz
    *Rüstungsexport
     
     
    *Mittelstand
     
    *Mittelstand
       
    == Organisationsstruktur und Personal==
    +
    ==Organisationsstruktur und Personal==
      +
    ===Vorstand===
      +
    Mitglieder des [http://www.bdsv.eu/de/ueber-uns/vorstand.html Vorstands]  sind u.a.
       
    ===Geschäftsstelle===
    +
    *Armin Papperger (Präsident), Vorsitzender des Vorstands von [[Rheinmetall]]
    *[[Georg Adamowitsch]], Hauptgeschäftsführer
    +
    *Ralf Ketzel (Vizepräsident), Vorsitzender der Geschäftsführung von [[Krauss-Maffei Wegmann]]
    **ehemaliger Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium unter [[Wolfgang Clement]]
    +
    *Stefan Thomé (Vizepräsident), Vorsitzender der Geschäftsführung der [[Airbus]] Helicopters Deutschland GmbH
    **ehemaliger Maritimer Koordinator der Bundesregierung
     
    **ehemaliger Mitgesellschafter der [[PKS Kommunikations- und Strategieberatung GmbH]] (Vorsitzender des Beirats: [[Wolfgang Clement]])
     
    **ehemaliges Mitglied des Beirats der rw konzept GmbH Agentur für Unternehmenskommunikation
     
    *Christian-Peter Prinz zu Waldeck, Geschäftsführer, Oberstleutnant a.D.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/serie-20-jahre-einheit-kleinmachnow-ein-nest-im-gruenen/1949022.html Andreas Konrad: Kleinmachnow- Ein Nest im Grünen, Tagesspiegel vom 5. Oktober 2010]</ref>
     
    *Peter Scheben, Rüstungsplanung, Parlaments- und Pressekontakte
     
    **Stellv. Vorsitzender der CDU Spangenberg<ref>[http://www.cdu-spangenberg.de/vorstand/5-stadtverband/2-peter-scheben.html CDU Spangenberg], Website CDU Spangenberg, abgerufen am 19. Januar 2013</ref>
     
       
    ===Vorstand===
    +
    Die gesamte Liste ist [https://www.bdsv.eu/%C3%BCber-uns/vorstand.html hier] abrufbar.
    Mitglieder des [http://www.bdsv.eu/de/Ueber_uns/Vorstand.htm Vorstands] sind u.a.
    +
    (Stand: Januar 2022)
    *Bernhard Gerwert (Präsident)
     
    **CEO von Cassidian und Mitglied des EADS-Vorstands
     
    **Mitglied des Präsidiums des [[Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie]] (BDLI)
     
       
     
    ===Mitglieder===
     
    ===Mitglieder===
    Ordentliche Mitglieder können Unternehmen der Wehrtechnik oder Sicherheitstechnik mit industrieller Wertschöpfung in der Bundesrepublik Deutschland werden, die sich auf dem Gebiet der Ausrüstung von Organen der Landesverteidigung und inneren Sicherheit betätigen. Die Mitglieder sind [http://www.bdsv.eu/de/Ueber_uns/Mitglieder.htm hier] abrufbar.
    +
    Ordentliche Mitglieder können Unternehmen der Wehrtechnik oder Sicherheitstechnik mit industrieller Wertschöpfung in der Bundesrepublik Deutschland werden, die sich auf dem Gebiet der Ausrüstung von Organen der Landesverteidigung und inneren Sicherheit betätigen. Die Mitglieder sind [http://www.bdsv.eu/de/ueber-uns/mitglieder.html hier] abrufbar.
       
      +
    ===Verbindungen===
      +
    Der BDSV ist Mitglied in den folgenden Organisationen<ref>[https://www.bdsv.eu/%C3%BCber-uns/selbstverst%C3%A4ndnis-aufgaben-ziele.html Tätigkeitsfelder], bdsv-eu, abgerufen am 27.12.2023</ref>:
       
    ===Verbindungen===
     
    Der BDSV ist Mitglied in den folgenden Organisationen<ref>[http://www.bdsv.eu/de/Home.htm Der BDSV], Website BDSV, abgerufen am 19. Januar 2013</ref>:
     
     
    *[[AeroSpace & Defence Industries Association of Europe]] (ASD)
     
    *[[AeroSpace & Defence Industries Association of Europe]] (ASD)
     
    *[[NATO Industrial Advisory Group]] (NIAG)
     
    *[[NATO Industrial Advisory Group]] (NIAG)
     
    *[[Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik]] (DWT)
     
    *[[Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik]] (DWT)
    *[[Deutsches Maritimes Institut]] (korporatives Mitglied)<ref>[http://meerverstehen.net/2012/05/05/in-eigener-sache-neue-mitglieder-beim-dmi/ In eigener Sache: Neue Mitglieder beim DMI], Meer Verstehen Blog des DMI, abgerufen am 19. Januar 2013</ref>

    +
    *[[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI)
      +
    *[[Deutsches Maritimes Institut]] (korporatives Mitglied)<ref>[http://meerverstehen.net/2012/05/05/in-eigener-sache-neue-mitglieder-beim-dmi/ In eigener Sache: Neue Mitglieder beim DMI], Meer Verstehen Blog des DMI, abgerufen am 19.01.2013</ref>

      +
    *[[Sky and Space]]
      +
     
      +
    ==Lobbystrategien und Einfluss==
      +
    ===Veranstaltungen===
      +
    Der BDSV veranstaltet die Berliner Strategiekonferenz, die Young Leader’s Conference und die Caféhausgespräche.<ref>[http://www.ruestungsindustrie.info/konferenzen Konferenzen], ruestungsindustrie.info, abgerufen am 29.04.2017</ref>
      +
     
      +
    ===Generalleutnant Marzi erster Geschäftsführer des BDSV===
      +
    [[Heinz Marzi]] war bis März 2009 Generalleutnant der Bundeswehr. Nach seiner Pensionierung wurde er erster Geschäftsführer des BDSV. Im November 2010 stellte das [[Bundesverteidigungsministerium]] einen Interessenkonflikt zwischen seiner neuen Tätigkeit als Lobbyist und seinem ehemaligen Posten bei der Bundeswehr fest und verbot Marzi daraufhin seine Tätigkeit als Geschäftsführer des BDSV.<ref name="sp1">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,727674,00.html Verteidigungsministerium stoppt Lobbyarbeit von Ex-General], Spiegel-Online vom 06. November 2010, abgerufen am 27.12.2023 </ref>.
      +
     
      +
    ==EU-Taxonomie==
      +
    Um die Ziele des Europäischen Green Deal wie auch die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen, forciert die EU-Kommission im Rahmen der "EU-Taxonomy für Sustainable Activities" die Einordnung von Investitionen in "positiv" und "negativ" oder "neutral" in Bezug auf ihre Förderung von Nachhaltigkeit. Diese Kennzeichnung soll Banken und Versicherungen und mittelbar auch die Anleger:innen zu einer Entscheidung für nachhaltige Finanzprodukte bringen und damit eine positive Rückkopplung zur Realwirtschaft bewirken.<ref>[https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable-finance/eu-taxonomy-sustainable-activities_en#why What is the EU Taxonomy?], Webseite der Europäischen Kommission, abgerufen am 31.01.2022.</ref>
      +
     
      +
    In diesem Zusammenhang meldete sich der Hauptgeschäftsführer des BDSV,  [[Hans Christoph Atzpodien]], zu Wort und bemängelte, dass die [[EU-Taxonomie]] für nachhaltige Anlagen massive negative Auswirkungen für die Rüstungsbranche hätte. Durch ihre Einordnung von Rüstungsprodukten als nicht nachhaltigkeitsfördernd würden die "Lieferanten von Streitkräften und Sicherheitsorganen von privater Finanzierung" abgeschnitten, wobei doch "Ohne Sicherheit [...] es Nachhaltigkeit nicht geben [könne]."<ref name="TableEurope">[https://table.media/europe/standpunkt/opfert-die-eu-unsere-sicherheit-dem-green-deal/ Opfert die EU unsere Sicherheit dem Green Deal?], Standpunkt von Hans Christoph Atzpodien für TableEurope vom 10.12.2021, abgerufen am 31.01.2022.</ref> Der Kern von Nachhaltigkeit sei aber die Erhaltung der Lebensgrundlage künftiger Generationen, wobei Sicherheit und Frieden in Europa nicht ohne gut ausgerüstete Sicherheitskräfte zu gewährleisten sei. Daher fordert er, die Rüstungsbranche bezüglich der Taxonomie nicht als neutral sondern als explizit positiv einzustufen.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/taxonomie-bdsv-ruestung-nachhaltig-1.5525520 Wie sozial sind Waffenfabriken?] sueddeutsche.de, abgerufen am 31.03.2022</ref>
      +
     
      +
    Dementsprechend kritisierte der Hauptgeschäftsführer  auch die Politik: Nach Gesprächen in Berlin und Brüssel habe er manchmal den Eindruck gehabt, die Politik "wisse nicht was sie tue" und es sei kein Problembewusstsein vorhanden.<ref> [https://www.bdsv.eu/files/themen/Nachhaltigkeit/B%C3%B6Z-Atzpodien.30.11.2021_Sie%20wissen%20nicht%20was%20sie%20tun.pdf „Sie wissen nicht, was sie da tun“], bdsv.eu, abgerufen am 31.03.2022 </ref> 
       
    == Finanzen==
     
    ''Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden''
     
       
    == Lobbystrategien und Einfluss==
     
    ''Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs''
     
       
    == Fallstudien und Kritik ==
     
    ''genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen''
     
       
    == Weiterführende Informationen ==
    +
    {{spendenbanner}}
    * …
     
       
    == Einzelnachweise ==
    +
    ==Einzelnachweise==
    <references/>
    +
    <references />
       
     
    [[Kategorie:Wirtschaftsverband]]
     
    [[Kategorie:Wirtschaftsverband]]
    [[Kategorie:Rüstung]]
    +
    [[Kategorie:Rüstung Sicherheit]]
      +
    [[Category:Organisation]]

    Anhänge

    Diskussionen