Cyber-Sicherheitsrat Deutschland

    • Keine Statusinformation
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Rechtsform e.V.
Tätigkeitsbereich Beratung im Bereich Cyber-Sicherheit
Gründungsdatum 2012
Hauptsitz Spichernstraße 2, 10777 Berlin
Lobbybüro Hardenbergstraße 27, 10623 Berlin
Lobbybüro EU
Webadresse cybersicherheitsrat.de

Der private Verein Cyber-Sicherheitsrat Deutschland berät nach eigenen Angaben Unternehmen und Politik im Bereich Cyber-Sicherheit. Zu den Vereinsmitgliedern gehören Unternehmen aus der Branche, deren Produkte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prüft und zertifiziert.[1] Zu den Vorteilen einer Mitgliedschaft gehört nach eigenen Angaben u.a.: „Zugang zum Vereinsnetzwerk, inklusive Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft“.[2]

Vereinspräsident war bis Februar 2016 Arne Schönbohm, der spätere Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).


http://www.lobbycontrol.de/spenden/?mtm_campaign=lbpd-button&mtm_kwd=spendenbannerspendenbanner-lobbypedia (2)


Lobbystrategien und Einfluss

Der Cyber-Sicherheitsrat ist als Beratungsinstitut eng mit der IT-Wirtschaft verbunden[3] und setzt sich unter anderem für die Datensicherheit der Industrie ein. Zu diesem Zweck kritisierte der Verein die Bemühungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Cybersicherheit der Privatwirtschaft zu schützen des Öfteren als unzureichend. Außerdem empfiehlt er generell mehr Geld in die Überwachungsindustrie zu investieren und fordert eine engere Kooperation der Bundesregierung mit „externen Ratgebern aus der Hard- und Softwareindustrie“, solchen also wie dem Cyber-Sicherheitsrat selbst.[4]

In diesem Zusammenhang fällt auf, dass der Gründer und Vorsitzende Arne Schönbohm für eine verstärkte Überwachung argumentiert und sich somit eher zurückhaltend zeigt wenn es um den Datenschutz des einzelnen Bürgers geht. So fordert Schönbohm in einem Interview mit der Zeitschrift Cicero Online-Durchsuchungen von Computern und Cloudspeichern: „Bei den heutigen Problemen wie Kinderpornographie oder Terrorbanden sind die relevanten Daten auf Internetseiten und virtuellen Daten-Clouds gelagert. Deswegen ist hier der Zugang zu den Datenverbindungen und Online-Netzwerken erforderlich.“[5]

Zuletzt machte sich der Cyber-Sicherheitsrat dafür stark, dass die telematische Infrastruktur der elektronischen Gesundheitskarte für externe Anbieter geöffnet wird : „So empfehlen die Experten eine Öffnung der Telematikinfrastruktur für weitere Anwendungen und die Gewährleistung des Zugangs auch für externe Anbieter. Damit könnten innovative elektronische Gesundheitsanwendungen entstehen und die Versorgung verbessert werden. Zudem müsse Versicherten der sichere Zugang zu ihren gespeicherten Daten ermöglicht werden.“[6]

Außerdem pflegt der Cyber-Sicherheitsrat eine enge Kooperation[7][8] mit führenden US-amerikanischen Unternehmen des Silicon Valley wie Microsoft, Google oder Facebook. Alles Unternehmen, die schon mehrfach wegen ihrer Datenschutzpraktiken in der Kritik standen. In diesem Kontext empfiehlt Arne Schönbohm was Facebook macht, sollte auch der Staat machen dürfen; und zwar sich im Bereich des Datenschutzes zurücknehmen: „Bei Facebook erfahren wir vieles von Menschen, was eigentlich nicht jeder wissen sollte. Aber gleichzeitig darf der Staat zum Beispiel ein Bankkonto und ein Geburtsdatum nicht miteinander verbinden. Ich glaube, dass nationale Regelungen hier immer weniger praktikabel werden. Es wird höchste Zeit, dass die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder überlegen, wie sie weniger statt mehr Gesetze machen können.“[9]

Eintrag im Lobbyregister Im deutschen Lobbyregister gibt der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. an, (Stand: 09.10.2022):

  • keine Angaben zu seinen jährlichen finanziellen Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung zu machen bzw. diese zu verweigern
  • 21-30 Personen im Bereich der Interessenvertretung zu beschäftigen, wobei Hannes Harthun als Beschäftigter, der unmittelbar Interessenvertretung ausübt, angegeben wird (zum Registereintrag).

Verbindungen

Kooperationspartner sind u.a.[10]

Fallbeispiele und Kritik

  • Der Name Cyber-Sicherheitsrat Deutschland ist fast identisch mit dem Nationalen Cyber-Sicherheitsrat des Bundesinnenministerium. In einem Schreiben des für Cybersicherheit zuständigen Ministerialdirigenten des Innenministeriums vom 27. Mai 2015 an die Chefs von 5 Sicherheitsbehörden des Bundes wurde daran erinnert, eine Abgrenzung zu dem Verein sicherzustellen.[11] Jegliche Unterstützung, bespielsweise durch die Unterstützung von Veranstaltungen, habe zu unterbleiben.


Organisationsstruktur, Personal und Verbindungen

Präsidium

Präsident Hans-Wilhelm Dünn
  • seit 10/2012 Geschäftsführer der Unternehmensberatung Hans-Wilhelm Dünn Unternehmensberatung [12]
  • in der Vergangenheit u.a.: von 2016-2019 Vorstand von BuCet Shared Services AG, von 2014-2019 Aufsichtsrat der Lausitz Klinik Forst GmbH und vom Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH, von 2011-2014 Aufsichtsrat der VIP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, von 2009-2011 Mitglied im Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH, von 2009-2013 Landesvorsitzender der Jungen Union Brandenburg, 2007-2009 Persönlicher Referent im Büro des Wirtschaftsministers und stellv. Ministerpräsidenten von Brandenburg [13]
Vizepräsidentin Eileen Walther
Beisitzer (Beauftragter für die Themenfelder Compliance- und Risikomanagement) Prof. Dr. Andre Döring
  • 2018 gründete er die Robin Data GmbH, wo er seitdem Geschäftsführer ist [16]
  • seit 2011 Professor für ABWL, Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement an der Hochschule Merseburg [17]
  • 2007 gründete Döring die Unternehmensberatung reQuire consultants GmbH [18]
Beisitzer (Beauftragter für Sicherheits- und Verteidigungspolitik) Philipp von Saldern
Leiter des Präsidialbüros & Beschäftigter für die Interessenvertretung Hannes Harthun
  • seit 03/2013 Freier Redakteur für das Potsdamer Stadtmagazin "Events" [20]
  • in der Vergangenheit u.a.: von 2016-2021 Besucherführer/Teamer und ab 2018 Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Landtag Brandenburg [21]

(Stand: Oktober 2022) Quelle: [22]

Mitglieder

Ordentliche Mitglieder des Vereins sind Unternehmen und Vertreter von Unternehmen aus dem Bereich Cybersicherheit, die einen Jahresbeitrag von 2.500 Euro und eine einmalige Aufnahmegebühr von 1.000 Euro entrichten und über ein Stimmrecht verfügen.[23] Hinzu kommen Behörden sowie politische Entscheider als assoziierte Mitglieder ohne Stimmrecht. Die Mitglieder sind hier abrufbar. Zu ihnen gehören u.a.: Bundesministerium für Gesundheit, Commerzbank, Ernst & Young, Evonik Industries, Huawei. Vattenfall.

Mitgliedschaften

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. ist Mitglied im [24]:

Finanzen

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland veröffentlicht auf seiner Webseite keine Informationen zur Finanzierung. Der Mitgliedsbeitrag ist 2.500€ pro Jahr.[25]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/https://twitter.com/lobbycontrolhttps://www.facebook.com/lobbycontrolhttps://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise

  1. Jannis Brühl: Vorwürfe gegen designierten BSI-Chef: "Cyber-Bullshitting" und Lobbyismus, Süddeutsche online vom 22. Dezember 2015, abgerufen am 25. 12. 2015
  2. Vorteile einer Mitgliedschaft bei uns, cybersicherheitstat.de. abgerufen am 02.08.2023
  3. Mitglieder, cybersicherheitsrat.de, abgerufen am 18.01.2016
  4. Gefährdet das BSI die Industrie 4.0?, cybersicherheitsrat.de, abgerufen am 18.01.2016
  5. Trojaner Affäre - Überwachungs-Software sichert Wohlstand, Cicero Online vom 17. Oktober 2011, abgerufen am 18.01.2016
  6. Gesundheits-IT Experten - E-Health Gesetz Schritt in die richtige Richung, cybersicherheitsrat.de, abgerufen am 18.01.2016
  7. Internationaler Informationsaustausch in den USA, cybersicherheitsrat.de, abgerufen am 18.01.2016
  8. Cybersicherheit - Deutsch-amerikanische Gespräche in Silicon Valley, cybersicherheitsrat.de, abgerufen am 18.01.2016
  9. Unterschätzte Gefahr, Die Welt vom 28. August 2011, abgerufen am 18.01.2016
  10. Über uns, Webseite Cybersicherheitsrat, abgerufen am 03.01.2015
  11. Umstrittene Personalie: Designierter BSI-Präsident galt im Innenministerium als anstößig, Spiegel online vom 23. Dezember 2015, abgerufen am 24. 12. 2015
  12. Hans-Wilhelm Dünn Unternehmensberatung hwduenn-unternehmensberatung.de, abgerufen am 09.10.2022
  13. Hans-Wilhelm Dünn | XING xing.com, abgerufen am 09.10.2022
  14. Über uns - Northwave northwave-security.com, abgerufen am 09.10.2022
  15. Eileen Walther | XING xing.com, abgerufen am 09.10.2022
  16. Prof. Dr. Andre Döring | CEO Robin Data robin-data.io, abgerufen am 09.10.2022
  17. Andre Döring hs-merseburg.de, abgerufen am 09.10.2022
  18. Prof. Dr. Andre Döring | CEO Robin Data robin-data.io, abgerufen am 09.10.2022
  19. Philipp von Saldern | LinkedIn linkedin.com, abgerufen am 09.10.2022
  20. Hannes Harthun | LinkedIn linkedin.com, abgerufen am 09.10.2022
  21. Hannes Harthun | LinkedIn linkedin.com, abgerufen am 09.10.2022
  22. Über uns - Cybersicherheitsrat Deutschland cybersicherheitsrat.de, abgerufen am 09.10.2022
  23. Mitgliedschaft, Webseite Cyber-Sicherheitsrat, abgerufen am 09.10.2022
  24. Registereintrag - Lobbyregister beim Deutschen Bundestag lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 09.10.2022
  25. Mitgliedschaft, cybersicherheitsrat.de, abgerufen am 08.01.2016

Anhänge

Diskussionen